Super einfach zu backen und unwiderstehlich lecker: Die Zimtschnecken-Plätzchen sind die perfekten, stressfreien Weihnachtsplätzchen! Du kannst das Rezept wahlweise glutenhaltig, glutenfrei, laktosefrei, fructosearm, eifrei, histaminarm und vegan zubereiten. Das Rezept eignet sich auch ganz wunderbar für Backanfänger*innen. Der große Vorteil an den zimtigen Leckerbissen ist, dass du keinerlei Ausstecher für ihre Zubereitung brauchst und sie trotzdem einfach unglaublich gut aussehen.
Zimtschnecken-Geschmack ohne Hefe
Im Gegensatz zu den klassischen Zimtschnecken sind die leckeren Zimtschnecken-Plätzchen hefefrei. Deswegen gehen sie natürlich nicht so stark auf wie der Klassiker – geschmacklich stehen sie ihm aber in nichts nach! Sie sind herrlich mürbe und der Zimt-Geschmack entfaltet sich nach 1 bis 2 Tagen Aufbewahrungszeit ganz wunderbar.
Außerdem werden die leckeren Zimt-Kekse auch ohne Backpulver zubereitet. Insgesamt brauchst du nur recht wenige Zutaten für die kleinen Köstlichkeiten und abgesehen von der Ruhezeit sind sie auch fix zubereitet.
Der richtige Zimt für die Plätzchen
Im Handel gibt’s meist zwei unterschiedliche Zimt-Sorten: Cassia-Zimt und Ceylon-Zimt. Im Sommer hat Richard von Direkt von Feld mir in einem Interview erklärt, worin der Unterschied zwischen den beiden Sorten liegt. Cassia-Zimt schmeckt sehr scharf und intensiv, Ceylon-Zimt schmeckt feiner und gilt als hochweritgere Zimt-Variante. Außerdem enthält Cassia-Zimt von Natur aus mehr Cumarin als Ceylon-Zimt. Cumarin steht unter Verdacht, in größeren Mengen leberschädigend zu wirken.
Für den besten Plätzchen-Geschmack empfehle ich dir daher, Ceylon-Zimt * statt Cassia-Zimt zu verwenden. Ceylon-Zimt ist außerdem histaminarm und eignet sich daher hervorragend für die Zubereitung einer histaminarmen Variante der Zimtschnecken-Kekse.
Hier werden Plätzchen-Träume wahr
Plätzchen so weit das Auge reicht und wie sie das Herz begehrt! Die Plätzchenzeit ist die schönste Zeit des Jahres und damit alle was davon haben, findest du bei uns viele einfache, allergenarme Rezepte zum Genießen.
Zimtschnecken Plätzchen – einfaches und schnelles Rezept
DIESES REZEPT IST
Kochutensilien
- Backofen
- Handrührgerät/Küchenmaschine
Zutaten
Für den Teig
- 220 g Weizenmehl Type 550/Dinkelmehl Type 630 oder 200 g glutenfreie Mehlmischung für Kuchen & Kekse
- 90 g Zucker
- 1 Prise Salz *
- 1 Ei (Gr. M)
- 60 g kalte Butter in Stücken
- 70 g Frischkäse
- 1/2 TL Vanilleextrakt
Für die Füllung
- 20 g flüssige Butter
- 3 TL Zimt *
- 50 g brauner Zucker
TAUSCH-ZUTATEN
Anleitung
- Für den Teig alle Zutaten mit der Küchenmaschine (K-Haken/Knethaken) verkneten und noch einmal kurz von Hand kneten.
- Zwischen 2 Lagen Frischhaltefolie zu einem Rechteck von ca. 20 x 30 cm ausrollen.
- Zimt und Zucker mischen und Butter schmelzen.
- Die obere Lage Frischhaltefolie abziehen.
- Die komplette Teigplatte mit der flüssigen Butter bestreichen und darüber die Zimt-Zucker-Mischung verteilen.
- Jetzt den Teig von der langen Seite her mit Hilfe der Frischhaltefolie straff aufrollen.
- Die Frischhaltefolie um die Rollen wickeln und für 3 Stunden in den Kühlschrank oder für eine Stunde in den Froster legen. Der Teig muss sehr fest und kalt werden, damit man ihn gut schneiden kann.
- Teigrolle aus dem Kühlschrank/Froster nehmen und die Frischhaltefolie entfernen.
- Backofen auf 190 °C Ober-/Unterhitze (170 °C Heißluft) vorheizen.
- Von der Teigrolle ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden und diese auf das Backpapier legen. Die Zimtschnecken mit der Handinnenfläche noch etwas flach und eventuell auch rund drücken.
- Für ca. 13 Minuten back, bis sie etwas anbräunen.
- Die Zimtschnecken-Kekse aus dem Ofen holen, auf ein Kuchengitter legen und abkühlen lassen.
- Sie werden wie alle Plätzchen in einer Box kühl und trocken gelagert. So halten sie sich für einige Wochen.
Liebe Steffi,
Ich glaube nicht, dass die sich bei mir für einige Wochen halten. 😉
Das passiert wirklich nur in Ausnahmefällen 😅
Ganz liebe Grüße,
Sabrina vom KochTrotz-Team