Das Rezept „Honig-Lebkuchenplätzchen | glutenfrei
und laktosefrei“ enthält Werbung für „REWE frei von„ Produkte.
Die Honig-Lebkuchenplätzchen sind tolle und einfache Weihnachtsplätzchen! Zusätzlich gibt es einen kleinen Rückblick.
Seid ihr auch schon im Weihnachtsfieber und backt was das Zeug hält? Ich habe in diesem Jahr schon ganz früh mit der Weihnachtsbäckerei begonnen. Bereits Mitte November veranstalteten das Team von “REWE frei von” und ich einen Weihnachtsback-Workshop bei mir im KochTrotz Küchenloft in Berlin. Wir backten verschiedene Sorten glutenfreie und laktosefreie Plätzchen. Das Rezept für Honig-Lebkuchenplätzchen stelle ich Euch heute hier vor.
Super Stimmung und super Plätzchen beim “REWE frei von” Weihnachtsback-Workshop
Waren das schöne Stunden bei unserem Weihnachts-Backworkshops. Alle brachten beste Laune mit und binnen kürzester Zeit waren wir mittendrin in der Vorweihnachtsstimmung.
Unsere Gruppe war so motiviert, legte voller Tatendrang los, es wurde gefachsimpelt, Erfahrungen ausgetauscht, diskutiert und natürlich geknetet, gebacken und dekoriert war das Zeug hielt.
Zwischendurch nahmen wir uns die Zeit, setzten uns in gemütlicher Runde an die lange Tafel, tranken Kaffee und Tee, probierten uns durch die “REWE frei von” Leckereien. Man hätte echt denken können, unsere quirlige Runde kennt sich schon länger, so schnell und intensiv kamen wir ins Gespräch. Ich finde persönlich finde solche Erlebnisse immer sehr beeindruckend und großartig.
Viola und Karoline vom Team “REWE frei von” (auf dem Foto hier drüber) backten natürlich auch mit und standen uns allen die komplette Zeit über für Fragen rund um die “REWE frei von” Produkte zur Verfügung.
An dieser Stelle bedanke ich mich noch einmal auf das Herzlichste bei allen für die schönen Stunden.
Die Honig-Lebkuchenplätzchen sind so einfach zu machen. Damit gar nichts mehr schiefgehen kann, zeige ich Euch die Zubereitung im Video.
Das Besondere am Rezept der Honig-Lebkuchenplätzchen ist, dass der Teig nach dem Kneten direkt verarbeitet wird. In den vielen Jahren der glutenfreien Bäckerei habe ich festgestellt, dass manche Teige besser nicht gekühlt werden, da sie sich danach kaum mehr verarbeiten lassen. Auch bei diesem Rezept werden einfache alle Zutaten verknetet, der Teig ausgerollt und gebacken. Einfacher und schneller geht es kaum. Umso mehr Zeit hat man dann, sich hinterher ausgiebig der Dekoration zu widmen. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich der Teig sehr gut immer wieder verkneten lässt und ausrollen lässt.
In diesem Schritt-für-Schritt-Video zeige ich Euch wie Ihr die Honig-Lebkuchenplätzchen herstellt:
Hier noch ein paar Tipps und Tricks zum Plätzchen backen und aufbewahren:
- Habt Ihr Euch möglicherweise gewundert, dass ich in diesem Rezept auch flüssige Zutaten in Gramm angebe? Das hat einen ganz einfachen Grund. So könnt Ihr die Zutaten direkt einwiegen und braucht nicht noch extra viele Schüsseln und Behältnisse. Ausserdem ist das wiegen in Gramm genauer als das Abmessen von Flüssigkeiten in einem Messbecher.
- Am besten mehlt Ihr die Arbeitsfäche und den Teig immer nur so wenig wie möglich. Ihr siebt nur wenig Mehl auf die Arbeitsfläche und auf den Teig. So habt Ihr nie Mehlklümpchen in Euren Teigen.
- Bei Heißluft könnt Ihr mehrere Bleche auf einmal backen. Die Bleche benötigen immer eine Schiene Abstand für die Luftzirkulation.
Aber Achtung: Verwendet Ihr Euren Backofen für glutenfreie und glutenhaltige Backwaren -besser nicht mit Heißluft backen, da die glutenfreien Backwaren durch die Luftzirkulation (durch den Lüfter im Backofen) kontaminiert werden können. Verfügt Euer Backofen bei Ober-/Unterhitze über eine gute Luftzirkulation, so können ebenfalls zwei Bleche voller Plätzchen auf einmal gebacken werden. Lasst dann auch immer mindestens eine Schiene Abstand zwischen den Blechen. - Zuckerdekoration: Da müsst Ihr arg aufpassen. Häufig enthalten Zuckerdekoration und auch die Dekorstifte gluten- und milchhaltige Bestandteile. Produkte, die im Vorjahr noch frei von waren, müssen es dieses Jahr nicht mehr sein. Dies ist mir leider bei einigen Produkten aufgefallen. Hier kann ich Euch die Produkte von “REWE Beste Wahl” empfehlen. Sie enthalten weder gluten- noch milchhaltige Bestandteile.
- Eure Plätzchen bewahrt ihr optimalerweise in einer Keksdose auf, die ihr mit Servietten oder Küchenkrepp (Küchenrolle) auslegt. Die Keksdose sollte an einem kühlen Ort lagern. So sich die Plätzchen einige Wochen. In der ersten Woche nach dem Backen erscheinen die Kekse oft trocken. Danach werden sie schön mürbe und zart. Das ist eine ganz normale Entwicklung. Man braucht ein paar Tage Geduld.
Honig-Lebkuchenplätzchen
DIESES REZEPT IST
Zutaten
ZUTATEN TEIG:
- 170 g dickflüssiger Honig
- 130 g Rohrzucker
- 1 Prise Salz
- 170 g Butter (laktosefrei)
- 5 g Vanillessenz
- 15 g Lebkuchengewürz
- 560 g "REWE frei von" glutenfreie Mehlmischung
- 5 g Backpulver
- 25 g Kakao ungesüßt
- 50 g "REWE frei von" Magerquark (Zimmertemperatur)
- 2 Stück Eier Gr. M zimmerwarm (Zimmertemperatur)
DEKORATION:
- nach Belieben
SONSTIGES:
- Backpapier
- Mehl für die Arbeitsfläche
TAUSCH-ZUTATEN
Anleitung
- Honig, Rohrzucker, Salz, Vanilleessenz und Butter im Topf sanft erwärmen und so lange rühren bis sich die Butter aufgelöst und mit dem Honig verbunden hat. Danach die Masse beiseite stellen und etwas abkühlen lassen.
- Die glutenfreie Mehlmischung, Kakao und Backpulver direkt in der Rührschüssel mischen.
- Honigmasse, Quark und Eier zur Mehlmischung geben und mit den Knethaken des Rührgeräts (K-Haken der Küchenmaschine) zu einem glatten, nicht zu festen Teig verkneten. Der Teig wird innerhalb weniger Minuten fester und muss nicht gekühlt werden.
- Backbleche mit Backpapier auslegen. Backofen auf 155 °C Heißluft oder 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Arbeitsfläche und Teig nur leicht bemehlen und 1/3 des Teiges auf 0,5 cm Dicke ausrollen. Lebkuchenplätzchen ausstechen und auf das Backpapier legen. TIPP: Bei großen Plätzchen ist ein Pfannenwender hilfreich um die Plätzchen bruchsicher auf das Backpapier zu transportieren.
- Die Plätzchen circa 13 Minuten backen, danach aus dem Ofen nehmen und sofort auf Kuchengitter zum Auskühlen legen. Das gelingt prima mit einem Pfannenwender.
- Die ausgekühlten Honig-Lebkuchenplätzchen nach Lust und Laune dekorieren.
- Aufbewahrung: Die Lebkuchenplätzchen können in einer luftdichten Box an einem kühlen Ort (nicht Kühlschrank) über einige Wochen gelagert werden.
Hallöchen, Frage, die sind nach 13 Minuten noch sehr weich, wie nicht gebacken, trotzdem raus nehmen???
Wieso schreibt hier jemand was von Oblaten?
Man braucht keine…oder?
Hey Elisabeth,
stimmt, für dieses Rezept hier braucht man keine Oblaten! 🙂
Aber es gibt auf KochTrotz.de noch ein Lebkuchen-Rezept ohne Honig, bei dem Oblaten gebraucht werden: https://www.kochtrotz.de/rezepte/lebkuchen-fructosearm-glutenfrei-vegan-allergiearm/
Ganz liebe Grüße
Sabrina vom KochTrotz-Team
Eins meiner Lieblings Honigkuchen Rezepte, so einfach und lecker.🥰
Das freut mich sehr liebe Angelika!
Hallo!
Dieses Lebkuchenrezept ist einfach super! Der Geschmack, die Konsistenz vom Teig, einfach so fein! Danke euch!
Lieben Gruß H
Hallo! Ich wohne in den USA, wo es keinen Quark zu kaufen gibt. Könnte man den mit etwas ersetzen?
Liebe Grüße,
Sophia 🥰
Liebe Sophia,
Du kannst Joghurt abtropfen lassen, dann wird er Quark-ähnlich.
Viele Grüße
Steffi
Hallo
Kann ich den Zucker ganz weglassen oder muss ich was als Ersatz nehmen damit sie von der Konsestenz gleic bleiben ? Mir reicht das Honig von der Süße her schon aus.
Danke 🙂
Hallo Natalie,
würde ich nicht machen. Aber ich habe das Rezept auch nicht ohne Zucker probiert bislang.
Viele Grüße
Steffi
Oh das Rezept klingt super. Aber: Bei mir in Österreich gibt es leider kein REWE frei von Mehl. Kann ich das durch ein Schär Mehl ersetzen? lg aus Wien!
Liebe Verena,
da würde ich eher das Mehl der Eigenmarke Spar nehmen. Das kommt dem von REWE näher.
Viele Grüße
Steffi
Liebe Steffi, danke für die Antwort! Ich hatte inzwischen auch dein Lebkuchenrezept ohne Honig gefunden. Da scheitere ich nur leider an den Oblaten… Hab hier keine ohne Weizen bekommen. Aber das Sortiment weiß ja Jahr für Jahr erweitert- ich hoffe also auf nächstes Jahr 😀
Liebe Sandra, oh ja, die sind immer sehr schnell vergriffen. Viele Grüße Steffi
Hallo Steffi, kann ich den Honig durch Reissirup ersetzen? Gluten geht bei mir Glückspilz, nur kein Weizen. könnte ich das Mehl 1:1 durch Dinkelmehl ersetzen? Vielen Dank für die tollen Rezepte!
Liebe Sandra, Reissirup hat eine andere Konsistenz und ich vermute, der Teig bekommt damit ziemlich sicher nicht die Konsistenz, die es braucht. Auch das Ersetzen des Mehls wird leider nicht 1:1 klappen. Für beide Fälle bedarf es ein komplett angepasstes Rezept. Jetzt könntest Du etwas rumprobieren, aber ich kann Dir zu den Mengen leider nicht sagen. Viele Grüße Steffi
Hallo Steffi ich würde so gerne zu Weihnachten dann die honiglebkuchen machen kann ich diese auch füllen wie gefüllte Lebkuchen herzen und dann auch mit schokolade überziehen
Danke schonmal und liebe Grüße
Hallo Heidi,
ich denke, der Teig ist für Dein Vorhaben leider nicht geeignet.
Viele Grüße
Steffi
Hallo Steffi, kann ich den Honig durch z.B. Agavendicksaft ersetzen? Falls ja, bleibt es bei 170g? ? LG
Hallo Anke, das würde ich nicht machen. Der ist zu dünnflüssig und bindet völlig anders als Honig. Viele Grüße Steffi
Vielen Dank für die schnelle Antwort, liebe Steffi. Ich habe daraufhin doch meinen kretischen Thymianhonig genommen und selbst mit diesem schmecken die Plätzchen super lecker! Vielen Dank für das Rezept!
Oh das klingt gut Anke! Super, dass es geklappt hat. Viele Grüße Steffi
Hi Steffi,
Wieviel Butter-geht auch Margarine/Öl – braucht das Rezept? Kann der Quark weggelassen/ersetzt werden? Liebe Grüße
Liebe Birgit, ich würde die 170 g Butter nicht durch Margarine tauschen in diesem Fall. Aber Du kannst es probieren. Den Quark würde ich keinesfalls weglassen. Viele Grüße Steffi