Mich gelüstete es seit Tagen auf Djuvec-Reis. Ich bin verwöhnt, ich hab ja in eine Serbisch-Mazedonische Familie eingeheiratet. Also esse ich nicht irgendeinen Djuvec-Reis :). Leider sterben die Balkan-Restaurants aus und es gibt immer weniger gute Balkan-Restaurants, leider.
- Djuvec-Reis ist bekannt und beliebt, so kochst du ihn richtig
- Jede Balkan-Famlie hat ihr eigenes Djuve-Reis-Rezept
- Ich verrate euch unser Familienrezept für eine unfassbar guten Djuvec-Reis
- Die wichtigste Zutat für einen Djuvec-Reis ist:
- Ein weitere wichtige Zutaten für den Djuvec-Reis zu Hause ist:
- Beim Djuves-Reis mache ich keine Kompromisse – sorry!
- Du liebst Rezepte aus dem Balkan? Hier gibt's mehr …
- Djuvec-Reis mit Anleitung zum Einmachen (auch vegan)
Djuvec-Reis ist bekannt und beliebt, so kochst du ihn richtig
Djuvec-Reis ist mit Sicherheit eines der bekanntesten und beliebten Gerichte aus dem Balkan. Man könnte auch sagen: Der Djuvec-Reis ist das Risotto vom Balkan 😃. Ein guter Djuvec-Reis braucht auf jeden Fall schon mal zwei Dinge: gutes Ajvar und Zeit! Der ist nämlich nicht in Null-Komma-Nix gemacht. Die Konsistenz vom Djuvec-Reis soll cremig sein, aber der Reis nicht komplett verkocht. So ist er perfekt.
Jede Balkan-Famlie hat ihr eigenes Djuve-Reis-Rezept
Ja, nahezu jede „Balkan-Famlie“ hat ihre eigene Art Djuvec-Reis zuzubereiten. Dieses Rezept wird dann über Generationen weitergeben und natürlich auch immer etwas angepasst. Bei uns gehört das Schmalz dazu. Das gibt dem Reis einen guten und herzhaften Geschmack. Schmalz (am besten Zwiebelschmalz) gibt es übrigens auch vegan zu kaufen, es ist sehr lecker.
Ich verrate euch unser Familienrezept für eine unfassbar guten Djuvec-Reis
Hier verrate ich euch unser Familienrezept für Djuvec-Reis. Es kommt ohne Vegeta aus. Ich vertrage Vegeta nicht ganz so gut. Ich koche immer eine große Menge Djuvec-Reis und koche dann einige Gläser ein. Dann haben wir ab und an mal ein easy Essen. Wenn Ihr keinen Djuvec-Reis einkochen wollt, dann reicht die Hälfte für 6 Beilagen-Portionen.
Die wichtigste Zutat für einen Djuvec-Reis ist:
Ajvar! Ohne richtig gutes Ajvar wird der Djuvec-Reis, den ihr Zuhause kocht nicht schmecken wie im Urlaub oder im Balkan-Restaurant. Verwendet wird mildes Ajvar, nicht das Pikante. Anständiges Ajvar bekommt ihr inzwischen sogar in Supermärkten. Aber vor allem in natürlich in Balkan-Läden und auch in Türkischen Läden. Mach doch aber am besten direkt Ajvar selber. Ich mache Ajvar meistens auch selbst und mein original Ajvar-Rezept meiner Balkan-Familie kommt gerade mal mit 4 Zutaten aus und ist sehr verträglich, auch histaminarm. Für mich gibt’s in meinen Djuvec-Reis auch nur die besten Zutaten.
Meine Empfehlungen für gutes Ajvar zum Kaufen
Hier verlinke ich euch einige sehr gute Ajvars, die ihr in Deutschland kaufen könnt:
- Granny´s Secret Ajvar Geröstete Paprika – Original aus Serbien *
- BIO BALKAN AJVAR MILD 200g | Aus rotem Paprika, in Handarbeit am Holzherd geröstet, enthäutet und liebevoll eingekocht *
- Mama’s Food Home Style Ajvar mild *
Glaubt mir, ich habe schon sehr viele Sorten Ajvar probiert. Ich liebe halt Ajvar sehr. Das sind aktuell (08/2023) meiner Meinung nach die besten und hochwertigsten.
Ein weitere wichtige Zutaten für den Djuvec-Reis zu Hause ist:
Dann brauchst du noch Spitzpaprika und keine Gemüsepaprika. Die Spitzpaprika ist eine weitere wichtige Zutat. Sie gibt dem Djuvec-Reis seinen runden und besonderen Geschmack neben dem Ajvar.

Beim Djuves-Reis mache ich keine Kompromisse – sorry!
Dies ist eines der wenigen Rezept, bei dem ich keine Alternativen nenne. Sonst wäre es nicht mehr “der Djuvec-Reis”.
Ihr könnt entscheiden, ob Ihr Gemüse- oder Hühnerbrühe verwendet. Meine Familie nimmt Hühnerbrühe, ich nehme Gemüsebrühe und findet, es schmeckt genauso gut. Und wie schon oben geschrieben, beim Schmalz entscheidet ihr auch, was für eine Art Schmalz ihr nehmt. Ich nehme immer so ein veganes Zwiebelschmalz.
Du liebst Rezepte aus dem Balkan? Hier gibt’s mehr …
Meiner serbischen und mazedonischen Verwandschaft konnte ich schon einige Rezepte entlocken. Schau, hier sind meine Empfehlungen.
Djuvec-Reis mit Anleitung zum Einmachen (auch vegan)
DIESES REZEPT IST
Zutaten
- 2 Stück Zwiebeln
- 4 Stück Knoblauchzehen
- 2 Stück Karotten
- 2 EL Schmalz (am besten Zwiebelschmalz – gibt’s auch vegan)
- 2 EL Öl
- 2 EL Paprikagewürz edelsüß
- 1 TL Paprikagewürz geräuchert (optional, sonst mehr Paprikagewürz edelsüß)
- 2 Prisen Zucker
- 10 EL Ajvar
- 1 Dose Tomaten gehackt (450 ml)
- 300 g Langkornreis
- 600 ml Gemüsebrühe (oder Hühnerbrühe)
- 3 – 4 Stück Spitzpaprika (rot) (oder 3 Gemüsepaprika)
- 200 g Erbsen (frisch oder TK)
- 3 Prisen Salz *
- 3 Prisen Pfeffer *
- 0.5 Bund Petersilie (oder 3/4 TK-Packung)
Einmachen (optional)
- 4-6 Stück sterilisierte Gläser
TAUSCH-ZUTATEN
Anleitung
- Alle Gemüse putzen.
- Zwiebeln, Karotte und Knoblauch klein würfeln und in Schmalz und Öl andünsten. Paprikagewürze dazugeben und für circa 1 Minuten mit anbraten und dabei rühren.
- Reis, Brühe, Dosentomaten und Ajvar dazugeben und aufkochen lassen, dann Hitze reduzieren und bei kleiner Hitze leicht köcheln. Immer wieder umrühren.
- Dann so nach und nach und ohne Eile … (Balkan Style halt 🙂 )Paprika fein würfeln und zum Reis geben.
- Petersilie hacken und zum Reis geben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Erbsen zum Reis geben. Wichtig ist, dass der Reis immer wieder gerührt wird während er gart. Das kennst du vielleicht von Risotto. Das dauert relativ lange und auch je nach Langkorn-Reissorte unterschiedlich lange. Ich schätze mal von von 45 – 90 Minuten.
- Durch das langsame Garen entwickelt der Djuvec-Reis einen tollen aromatischen Geschmack. Sollte der Reis je zu trocken werden und am Boden anbrennen, etwas Brühe nachgeben. Der Reis ist fertig, wenn die Körner komplett durchgegart sind. Er soll nicht flüssig sein, sondern recht fest. So, wie auf dem Foto oben
- Am Ende, wenn der Reis dann die Flüssigkeit fast aufgezogen hat und der Reis komplett gar ist, Herd ausschalten und noch einmal circa 15 Minuten ohne Hitze ziehen lassen. Die Konsistenz ist richtig, wenn man ihn stürzen kann. Weil – traditionell wird der Djuvec-Reis aus einer Tasse auf den Teller gestürzt und es gibt noch einen Klecks extra Ajvar daneben 🙂 und natürlich die 70er Jahre Petersilien-Deko 🙂
- EINMACHEN:
- Sterilisierte Gläser bereitstellen. Es eignen sich Schraubgläser und spezielle Einmachgläser. Den Djuvec-Reis einfüllen. Gläser schließen. Eine hitzebeständige Form wählen. Gläser in die Form stellen. Form mit Wasser befüllen. Der Wasserstand soll so hoch sein, dass die Gläser in der Höhe mindestens zur Hälfte mit Wasser bedeckt sind. Je nach Glasgröße im Backofen bei 140 Grad für ca. 40 – 60 Minuten einkochen. Gläser mit Fassungsvermögen von ca. 250 ml benötigen 40 Minuten große Gläser mit ca. 450 – 500 ml benötigen 60 Minuten. Die Masse in den Gläsern muss einmal blubbern. Das seht ihr, es steigen kleine Bläschen im Glas auf. Da der Reis sehr fest ist, müsst ihr genau gucken :)Abkühlen lassen und am besten an einem dunklen Ort aufbewahren. Der Reis hält sich so circa 2 Monate.Noch Fragen? Mein Einkoch-Ratgeber beantwortet dir (hoffentlich) alle Fragen zum Thema Einkochen!
Hallo darf ich basmati reis statt langkorn nehmen Dankeschön in voraus
Aber natürlich darfst du das lieber Martin. Beachte am besten die kürzer Gardauer von Basmatireis.
Viele Grüße
Steffi
Basmatireis ist Langkornreis. ;o)
Stimmt, gehört zu Gattung Langkornreis.
Endlich ein knaller
Djuvec-reis Rezept! Favorit beim Balkan Restaurant und jetzt auch aus eigenem Kessel. Sehr froh! Das geräucherte Paprikagewürz lasse ich weg das nächste mal (mögen wir nicht so). Grüßen Guido aus Holland
Leckeres Rezept. Ich habe diese Djuvec-Reis schon mehrmals gekocht und habe es auch im Urlaub auf dem Balkan gegessen, Der letzte Sonntag habe ich es wieder für meine Gäste gekocht. Sehr gutes Rezept. Grüssen aus der Niederlande.
Vielen lieben Dank für dein Feedback! 🙂
Ganz liebe Grüße,
Sabrina vom KochTrotz-Team
Hallo, ich habe das Rezept schon oft gekocht und immer wieder werde ich gefragt ob ich es denn nochmal machen kann. Gerade meine vegan lebende Tochter ist begeistert. Sie nimmt den Reis gerne mit zur Arbeit und mag ihn auch kalt. Danke für das tolle und geling sichere Rezept.
Ach wie schön liebe Ulrike!
Viele Grüße
Steffi
Hallo zusammen. Ich habe gerade das Rezept gelesen und bin begeistert. Nur Frage ich mich warum der eingekochte Reis sich nur zwei Monate hält? Eingekochtes hält sich doch min 6 Monate?🤔
Liebe Kirsten,
bei 2 Monaten ist man bei diesem Rezept auf der sicheren Seite 🙂 Vermutlich würde er auch 6 Monate lang halten, wenn man ihn heiß genug (auf ca. 100 °C Innentemperatur) einkocht.
Liebe Grüße
Sabrina vom KochTrotz-Team
Wow
Wir haben heute den Reis gekocht, er ist so was von lecker. Wir werden in immer wieder kochen.
Danke für das Rezept viele liebe Grüße
Das freut mich sehr liebe Lynne!
Viele Grüße
Steffi
Dieses Reisgericht ist sehr lecker und hat bei mir einen festen Platz bei der Essensplanung.
Ich habe den Reis schon oft gemacht, wir lieben ihn einfach 💃 Schmeckt sehr lecker, würzig und schön saftig 😋 sind ja viel mit unserem Womo unterwegs, daher immer auf Vorrat zum gegrillten 😍
Habe das Rezept heute ausprobiert , es ist das beste Djuvec-Rreis Rezept ever. Gut erklärt und leicht nach zu kochen.Alle waren super begeistert also 10 Points 👍👍👍
Liebe Stefanie,
vielen Dank für dein Feedback!
Toll, dass es euch geschmeckt hat und dass dir die Anleitung gut gefällt 🙂
Liebe Grüße
Sabrina vom KochTrotz-Team
Hallo 🙂
Kann ich den Reis eigentlich auch einfrieren?
Das wäre doch eine Alternative zum Glas.
Liebe Grüße Esther
Hall Esther,
ich persönlich finde, er wird dann wässrig nach dem Auftauen. Aber grundsätzlich geht es.
Viele Grüße
Steffi
Hallo … danke für das Rezept … hört sich super lecker an … ich würde das gerne zur Bevorratung mal nachkochen (dann in größerer Menge) und dabei gleich eine Frage dazu … wie lange kann man die Gläser mit dem Djuvec-Reis ohne Geschmacksverlust usw und ohne “Überraschungen” hinsichtlich Verderblichkeit aufheben (sofern diese nicht kurzfristig vorher aufgegessen werden:-) … Lagerung 2 – 3 Monate ?? Muss es “kellerkalt” sein (hab keine Keller oder einen extra kühlen Raum) oder geht eine Lagerung auch in “wohnlichen” Temperaturen (würde dies die Lagerfrist verkürzen?)? Viele Fragen, aber ich habe bisher noch leider keinerlei Erfahrungen diesbzgl und würde mich da gerne annähern…
Würde mich über eine Hilfestellung seeeehr freuen … Bis dahin danke! Angelika
Hallo liebe Angel,
zu deinen Fragen: 2 Monate bei Raumtemperatur sollten kein Problem sein.
Viele Grüße
Steffi
Sternchen vergessen, sorry
Liebsten Dank 😀
Ich hab’s gekocht, weil mir hier in der Nähe auch die “Jugoslawen” ausgehen.😥
Soooo lecker – mein Mann war begeistert, der ist da sehr kritisch! 😉
Aber das steht auf meiner “Wiederholungs-Liste!” weit oben
👍 :wpds_smile:
Danke
Juhuuuu, das freut mich sehr liebe Tinimi!
Viele Grüße
Steffi
Tolles Rezept, war mega lecker. Ich hab’s gekocht um einer Freundin die bald ein Kind bekommt vier Gläser zu schenken, so als Vorrat. Und den Rest gabs zum Znacht. Leider hat es bei ihr im Schrank nach nur vier Tagen die Deckel aufgeblasen und zwar bei allen Gläsern. Was kann da schief gelaufen sein? Und ist das noch essbar?
Hallo Madlen,
dann waren die Gläser nicht eingekocht und bitte nein, nicht essen.
Viele Grüße
Steffi
Danke für den Tipp
Man darf keine frische Petersilie mit einkochen, dann gärt es wie bei dir geschehen. Getrocknete darf man verwenden.
Ich hatte da noch nie Probleme mit. Warum gärt es?
Schmeckt einfach großartig; auf diese Weise kann man auch eine gute Portion Gemüse in die Kinder bringen, weil sie den Reis auf diese Art lieben.
Hihi ja, das stimmt allerdings!
Dieser Djuvec-Reis ist nicht nur genial, der ist sensationell, so mache ich ihn seit Jahren auch. Für die “fischige” Variante einfach 15 Minuten vor Ende der Garzeit Garelen zufügen, das ist der Hammer……. Viel Spass und Guten Appetit!!
oh coooool liebe Ursula!
Eine fischige Variante habe ich selber auch noch nie gekocht!
Viele Grüße
Steffi
Kann man den fertigen Duvecreis auch einfrieren?.
Ich mag keinen gefrorenen Reis. Die Konsistenz ist merkwürdig. Aber kannst es probieren.
Liebe Steffi,
ich möchte den Reis gerne im Einkochtopf einkochen. Wie lange und wie hoch sollte die Temperatur sein?
Liebe Grüsse vov Evelin
Hallo Evelin,
oh, da musst Du unbedingt in der Anleitung deines Gerätes schauen. Das kenn ich ja nicht.
Viele Grüße
Steffi
Hallo Steffi,
ganz lieben Dank für dieses tolle Rezept! Habe es gestern gekocht und wir sind begeistert! Ein paar Gläser sind auch eingekocht für einen “schnelleren” Genuß! Es lohnt sich definitiv!
LG Moni
Das freut mich sehr liebe Moni!
Lasst ihn euch schmecken und liebe Grüße
Steffi
Hallo liebe Steffi,
ich finde Deine Seite einfach fabelhaft!
Da ich auch ein großer Fan von Vorratshaltung bin, wird heute bereits zum wiederholten male, Dein super leckerer Djuvec-Reis eingekocht!
Ich übernehme komplett Deine Zutatenliste, bereite ihn dann aber im Thermomix (TM5) zu. Geht prima mit den angegebenen Mengen, Der Mixtopf
wird zwar recht voll (deshalb den Spritzschutzdeckel nicht vergessen!) Von Hand klein geschnittene Knoblauchzehen, Zwiebeln und Karotten mit Schmalz – 3,5 Min., Varoma, Linkslauf, St.1 – andünsten. Dann die restlichen Zutaten, außer den Erbsen, dazu geben und weitere – 25 Min., 98 Grad, Linkslauf, St.1 – kochen. Nun die Erbsen dazu und weitere – 5 Min. 98 Grad, Linkslauf, St. 1 – fertig kochen. Sofort in saubere Schraubgläser füllen, Deckel aufschrauben und im Schnellkochtopf beim 2. Ring, 10 Min. einkochen. Warten, bis der Schnellkochtopf von alleine! den Deckel zum Öffnen frei gibt. Nicht schnell abdampfen!
Ganz herzlichen Dank für dieses wunderbare Rezept!
Ganz liebe Grüße
Andrea vom Bodensee
Ah super und 1.000 Dank liebe Andrea!
Viele Grüße
Steffi
Super schöne Seite, danke für die viele Mühe die Du Dir machst. Morgen wird Ajvar gemacht, kenne es nicht aber es liest sich lecker. Einen Tag später das serbische Reisgericht. Ich esse das gerne und möchte es einkochen. Die Fotos aus der Heimat Deines Mannes erinnern mich an Kroatien. War ein paar mal im Urlaub dort und die Menschen sind so freundlich und hilfsbereit. Liebe Grüsse von Hannelore
Hallo liebe Hannelore,
dann wünsche ich ganz viel Spaß beim Ajvar machen und lasst es euch gut munden.
Kroatien ist auch ein Traum und die Menschen im ganzen Balken sind so freundlich finden wir.
Viele Grüße
Steffi
Moin,
Tolles Rezept, bei welcher Temperatur und wie lange muss ich das im Einkochkessel einkochen?
Liebe Grüße Maria Lammers
Hallo Maria,
das kommt auf Dein Gerät an. Es soll auf jeden Fall die Standardtemperatur des Einkochautomaten sein.
Viele Grüße
Steffi
Hallo,
ich meine, die Frage habe ich bereits beantwortet.
Viele Grüße
Steffi
Super lecker !
Mindestens genauso so gut wie bei unserem Kroaten, wenn nicht sogar besser ??
Geling sicheres Rezept, sehr zu empfehlen!
Gibts bei uns jetzt öfters ??
Wow, was für ein Lob! Da freue ich mich sehr liebe Anja.
Viele Grüße
Steffi
Autokorrektur? das soll „Noch jede Menge „heißen ?
hihi, alles gut! Ich habe es mir gedacht 😉
Kann ich anstatt Langkornreis auch Paellareis nehmen? Davon habe ich Nichteisen Menge, da könnte ich den mal aufbrauchen.
Hallo Christa,
nein, das würde ich nicht machen.
Viele Grüße
Steffi
nach den zwei Monaten war es also leider schlecht? 🙁
Ich verstehe den Kommentar nicht. Bei mir hält es nie länger, es ist gegessen!
Warum hält sich das Gericht trotz einkochen nur zwei Monate? Weil er vorher aufgegessen wird ? Sollte er nicht eigentlich mindestens ein ganzes Jahr halten?
Es sind meine persönlichen Erfahrungen.
Hallo Steffi,
also vom Rezept her hört sich das Ganze echt lecker an und ich werde das mal ausprobieren.
Allerdings habe ich noch 2 Fragen:
Wenn man den Reis dann einkocht, wird das hinterher nicht alles zu matschig durch die extra Einkochzeit?
Und wird er, nach dem Einkochen nicht gräulich, bräunlich oder bleibt die Farbe weitestgehend ansehnlich?
Würde mich über eine Antwort freuen.
Vg Frank
Lieber Frank,
die Antworten sind: nein und nein.
Viele Grüße
Steffi
[…] Djuvec-Reis mit Anleitung zum Einmachen (auch vegan) […]
[…] Weiterlesen kochtrotz.de […]
Der beste Djuvec-Reis den ich je gegessen habe. Heute zum 3. Mal gekocht, hmm lecker. Ich friere die restlichen Portionen auch ein. Geht prima.
Vielen Dank für dieses tolle Rezept.
Doris
uiiii klasse liebe Doris!
Ich freue mich total!
Viele Grüße
Steffi
Hallo liebe Steffi,
ich habe heute zum 2. Mal diesen sensationellen Djuvec Reis gekocht…. und schon wieder bin ich hin und weg.
Außerdem habe ich gleich die doppelte Menge gekocht, eingemacht und werde einige Gläser an liebe Single Freunde… bzw Freundinnen verschenken…..vielen lieben Dank für dieses tolle Rezepte ?
Ein sehr tolles Rezept, welches ich jetzt schon oft ausprobiert habe 🙂 kommt auch wirklich überall gut an
Ohhhh, das freut mich sehr liebe Jana! Viele Grüße Steffi
Sehr lecker, vielen Dank für das Rezept ??
Aber gerne doch liebe Kerstin 🙂
Vielen Dank für das tolle Rezept!
Das sich jemand über die Mengenangabenformulierung aufregen kann und das dann auch noch in solchen Ausmaß, hab ich ja noch nie erlebt:D Leute gibt’s…
Ich bin auf jeden Fall voll und ganz im Glück und werde das jetzt immer so kochen. Viele liebe Grüße
Liebe Jana, das freut mich sehr, dass Du so happy mit dem Rezept bis. Es gibt halt solche und solche Menschen 😉 Lieben Gruß Steffi
Lecker werde ich auch mal ausprobieren. Da bekommt man schon beim Lesen Appetit .
Das freut mich Iris und viel Spaß beim Ausprobieren.
Wow, ist der lecker! Tausend dank für dieses tolle Rezept! Es wird gleich in meine Sammlung aufgenommen!
Das freut mich sehr liebe Jasmin!
Nach diesem Rezept habe ich lange gesucht! Genau diesen Geschmack liebe ich am Djuvec-Reis. Habe ihn nun zum 2. mal gekocht und wir sind begeistert. Auch das einkochen im Automaten klappt wunderbar. Vielen Dank für das tolle Rezept!
Ach wie wunderbar liebe Laura. Da freue ich mich total drüber. Lieben Gruß Steffi
Tolles Rezept. Superlecker. Die ganze Familie ist begeistert. Wird auf jeden Fall in mein Repertoire aufgenommen.
Ach wie schön liebe Marita, da freue ich mich sehr.
Hallo Steffi
Kochst du den Reis auch in der Kenwood ?
ja klar!
Oh, das schmeckt so gut!
Eine Frage habe ich: Ich würde das gern für ein Zeltlager mit 12 Mann als eine Mahlzeit zubereiten, und habe Litergläser. Müssen die nur entsprechend hoch im Wasser stehen, oder sind die Gläser zu groß? Und wie viel groß ist eine Portion, damit ich rechnen kann?
Liebe Grüße,
Judith
Hallo Judith, Du kannst Litergläser nehmen und entsprechend länger einkochen (die doppelte Zeit wäre meiner Meinung nach richtig). Für 12 Personen würde ich die doppelte Menge machen. Eigentlich ist es etwas zu viel. Aber der Erfahrung nach, essen immer alle sehr viel mehr vom Djuvec Reis.
Viele Grüße Steffi
Der Reis ist noch nicht ganz fertig und ich muss fürchten, nichts davon auf den Tisch zu bekommen – meine Männer naschen wie doll.. also 1a, Daumen beide nach oben.
Danke für das tolle Rezept!
Hihi Lydia, so muss es doch sein! Wie gut, dass die Menge nicht gerade klein ausfällt 😉 Lasst es euch schmecken und liebe Grüße Steffi
Letzte Woche auf der Suche nach einem Reisrezept bin ich über deinen Blog gestolpert.
Heute gab es den Reis zum Mittag mit Salat und Hähnchenbrust. Die Zeit am Herd bei fast 30 Grad hat sich gelohnt.Alle sind begeistert.
Vielen Dank für das tolle Rezept.
Das kommt in meinen Ordner und wird garantiert öfter gekocht.
Liebe Grüße
Kerstin
Liebe Kerstin, oh das freut mich sehr! Lasst euch den Djuvec schmecken!
Herzliche Grüße Steffi
Vielen Dank, daß Du dieses alte Familienrezept mit uns teilst. Es schmeckt meiner Familie und mir superlecker! Wird sicherlich ein Dauerbrenner bei uns.
Oh klasse, da freue ich mich sehr. Dauerbrenner sind immer gut! Viele Grüße Steffi
Schon lange nicht mehr so einen tollen Djuvec-Reis gegessen. Vielen Dank das Du dieses Rezept mit uns teilst. Meine Familie ist begeistert. Schade das man keine Sterne vergeben kann.
Liebe Yvonne, das freut mich ja total. Sterne könntest du vergeben. Unter dem Rezeptfoto, also über den Zutaten, ist die Bewertungsmöglichkeit. ?
Viele Grüße Steffi
Super Rezept!! Danke dafür! Ich habe, entgegen einiger Meinungen, den Reis später portionsweise eingefroren. Und eine Woche später eine Portion aufgetaut und probiert. Ich merke nichts davon, daß der Reis nicht mehr schmeckt. Er ist sogar noch sturzfähig. 🙂 Ich dachte nämlich, daß er evtl. flüssiger wird. Aber nichts war der Fall. 🙂
Das ist doch super liebe Petra! Vielen Dank, dass du deine Erfahrungen mit uns teilst. Liebe Grüße Steffi
Wie leckt man „super“ oder „mega“? Ich habe nicht geleckt, sondern gegessen und es hat sehr gut geschmeckt! Man sollte an Speisen nicht nur lecken, Sondern sie genießen.
Was auch immer dieser Kommentar zu bedeuten hat, es scheint ja gemundet und haben.
megalecker und superlecker ;)…in meinem kleinen persönlichen bayerisch Kurs vom Chef hab ich auch gelernt, dass des gefälligst hoast: guad wars oder es hat gut geschmeckt hahaha …aber ich bin auch unverbesserlich ^^. Das Rezept wird demnächst ausprobiert, sieht voll lecker aus 😉
Hihi, dann ganz viel Spaß ??
Heute das erste mal gemacht, superlecker! Mache ich jetzt öfters!
Das freut mich sehr liebe Sarah ?
Heute das erste mal gemacht mega lecker. Werden wir auf jeden Fall noch mal machen
Das freut mich sehr liebe Jaqueline ?
Djuvec Reis ist etwas was ich wirklich vermisse, aber ohne Tomaten ist das nix und mit geht nicht mehr :-/
Guten Appetit an alle 🙂
Ja leider schmeckt erohne Tomaten echt anders liebe Stephanie. Viele Grüße Steffi