Ihr habt euch ein neues Spitzkohl-Rezept gewünscht, ich habe gemacht 😃. Herausgekommen ist eine einfache, aber köstliche Spitzkohl-Pfanne, die man so vielleicht auch noch nicht gesehen hat. Der Clou ist, dass der Spitzkohl am Stück gebraten wird. So bleibt er knackig und bekommt tolle Aromen. Das Gericht ist recht schnell gekocht und macht wenig Arbeit. Eigentlich die ideale Feierabendküche und dabei euch noch gesund. Ihr könnt sie vegan, vegetarisch oder mit “echtem” Hackfleisch zubereiten.
Mach die Spitzkohl-Pfanne vegan, vegetarisch oder mit richtigem Hack
Die Spitzkohl-Pfanne gelingt mit Hackfleisch oder Hackfleisch-Alternativen. Nimm das Produkt, das dir gefällt. Beachte bitte, dass bei manchen Hack-Alternativen das Granulat noch nach Packungsanweisung eingeweicht werden muss.
Ich bin seit Jahren ein Fan von Sonnenblumen-Hack, wie du ja weißt. Das habe ich hier auch verwendet und zeige im Rezept, wie ich es mache. Es ist so easy. Du musst nichts einweichen. Das Granulat aus Sonnenblumenprotein ist sofort verwendbar. Das Sonnenblumen-Hack mag ich unter anderem deswegen so gerne, weil es tatsächlich nur aus einer Zutat besteht, nämlich aus Sonnenblumenprotein und somit auch sojafrei und glutenfrei ist. Es ist übrigens auch histaminarm. Du müsstest mehrere Kilo davon essen, damit es Probleme gibt.
Ich freue mich sehr, dass ich mit Sunfower Family zusammenarbeite und dir einen dauerhaften Rabattcode anbieten kann.
[affcoups id=”196061″]
Spitzkohl ist mein Favorit unter den Kohlsorten
Ich liebe Spitzkohl egal ob rot oder hell. Der rote Spitzkohl ist nicht so verbreitet, aber probiert den mal aus, wenn ihr ihn sichtet. Kennt ihr mein Rezept für Roten Ofen-Spitzkohl?
Der Spitzkohl ist meiner Meinung nach neben dem Chinakohl der verträglichste Kohlkopf. Selbst bei einer Histaminintoleranz wird er häufig vertragen. Bei einer Fructoseintoleranz auch, er hat niedrige und ausgeglichene Werten.
Kohl ist insgesamt sehr gesund und insbesondere der Spitzkohl enthält viel Eisen und Zink. Außerdem tut er unserem Darm und der Verdauung gut.
Du suchst weitere Kohlrezepte?
Versuch’s doch mal mit einem dieser Rezepte!
Spitzkohl-Pfanne mal anders | einfaches Rezept | wahlweise vegan | der weltbeste gebratene Spitzkohl
DIESES REZEPT IST
Zutaten
- 3 EL Öl
- 1 kleiner Spitzkohl ca. 500 g
- 1 Zwiebel o. 2 Stangen Frühlingszwiebeln
- 1 Packung Sonnenblumen-Hack à 75 g o. 400 g Hackfleisch
- 2 TL Thymian getrocknet * o. 2 EL frischen
- 1/2 TL Paprikagewürz
- 1/2 TL Kreuzkümmel * o. Kümmel
- 2 Pr. Salz *
- 2 Pr. Pfeffer (wahlweise)
- 6 EL Wasser
- 150 ml Gemüsebrühe
- 200 ml (pflanzliche) Sahne
TAUSCH-ZUTATEN
Anleitung
- Den Spitzkohl der Länge nach achteln und den inneren Strunk dran lassen. Zwiebel grob hacken.
- Sonnenblumen-Hack mit den Gewürzen und Kräutern mischen, das Wasser unterrühren und Beiseite stellen. Bitte nicht mehr Wasser nehmen.
- 2 EL Öl in der Pfanne erhitzen. Spitzkohl und Zwiebeln bei 3/4 Hitze anrösten und dabei immer wieder wenden. Der Spitzkohl soll braune Stellen bekommen, aber nicht anbrennen.
- Die Spitzkohlstücke aus der Pfanne nehmen und auf einen Teller legen.
- 1 EL Öl in die Pfanne geben und Sonnenblumen-Hack dazugeben. Für 5 Minuten auf 3/4 Hitze anbraten und immer wieder rühren.
- Spitzkohlstücke auf das Hack legen.
- Gemüsebrühe mit der Sahne mischen und über dem Spitzkohl verteilen.
- Deckel auflegen und für 10 Minuten bei milder Hitze köcheln lassen. Zwischendurch einmal abschmecken.
- Der Spitzkohl ist nach 10 Minuten noch knackig. Wer ihn weicher mag, lässt ihn ein paar Minuten länger garen. Den Strunk besser nicht mitessen, der bleibt relativ hart. Dazu passen Salzkartoffeln, Reis oder eine Scheibe Brot – man kann ihn aber auch einfach pur essen.
Danke, das schmeckt noch “Meer und Ozean”…
Schön, dass es dir schmeckt, liebe Karin 🙂
Viele Grüße
Sabrina vom KochTrotz-Team
Hallo Steffi,
das Rezept ist der Hammer. Der Kreuzkümmel dazu – ein Gedicht.
Das freut mich so sehr liebe Siliva!
Viele Grüße
Steffi
Das Spitzkohl-Rezept ist einfach umwerfend gut!!
Super Idee mit den Sonnenblumenkernen 😉
Als Optik-Optimierung habe ich Radicchio (ebenfalls in Achteln) mit gebraten: sieht noch interessanter aus.
Oh ja, das kann ich mir auch sehr gut vorstellen mit Radicchio, liebe/r Violonocello!
Viele Grüße
Steffi
Zwiebeln niemals zusammen mit dem Kohl anbraten, sonst sind welche noch roh, während andere schon schwarz sind. Erst Zwiebeln, rausnehmen, dann Kohl, hinterher wieder zusammen fügen. So ist es richtig!
Hast Du dir das Rezept angeschaut lieber Klausi?
Denn, genau dein Thema umgehe ich mit diesem Rezept!
Liebe Grüße
Steffi