SUCHEN
Generic filters

Oft gesucht: Proteinlow-carbglutenfreiAbnehmenvegan

Chili sin Carne – vegan – KochTrotz-Style

Chili sin Carne

Immer und immer wieder entdecken wir hier auf KochTrotz, dass es Rezepte gibt, die wir gefühlt 100 Mal zubereitet haben, aber nie veröffentlicht haben. Dazu gehört definitiv das Chili sin Carne Rezept. Das koche ich seit so vielen Jahren. Eigentlich koche ich es schon so lange, wie ich das Sonnenblumenhack von Sunflower Family * kenne. 


Warum? Weil ich 4 Jahre vegan gelebt habe, aber kein Soja vertrug. Damals waren Hülsenfrüchte auch nicht so meine Freunde und Linsen schon gar nicht. Mit Linsen kann man nämlich auch ein tolles  Chili sin Care kochen. Das Rezept ist echt alt. Ich koche es ewige Jahre. Ganz ganz früher habe ich Chili sin Care mit orangen Linsen gekocht. Ok, war auch fein. Aber lange nicht soooo gut wie jetzt, mit dem Sonnenblumenhack *.

Eigentlich hat noch nie jemand bemerkt, dass mein Chili con Carne ohne Fleisch ist 

Schon oft habe ich mein Chili sin Carne Gästen serviert oder es zu Parties mitgebracht. Immer und immer wieder kam das gleiche Feedback: Wie machst du das? Dein Chili ist so variantenreich im Geschmack. Es schmeckt so vielschichtig und nicht so universell wie viele andere Chilis mit oder ohne Fleisch. Dazu muss ich sagen: Selten hat jemand je gefragt, ob mein Chili sin Carne mit oder ohne Fleisch wäre. Es schmeckt einfach ganz normal und vielleicht sogar besser. 

15 % Rabatt bei Sunflower Family mit “kochtrotz15”

Die Bio-Produkte von Sunflower Family * verwende ich seit es das Unternehmen gibt. Das sunflowerHACK Sonnenblumenhack * ist auf der Basis von Sonnenblumenprotein, schmeckt super gut und ist toll zu verarbeiten. Mit den neuen sunflowerCHUNKS * kann man eine ganz wunderbare vegane Bolognese zubereiten!

Mit dem Rabattcode kochtrotz15 sicherst du dir 15 % Rabatt auf das komplette Sortiment im Online-Shop von Sunflower Family *! (Nur solange der Vorrat reicht.)

Mein Geheimnis für ein schmackhaftes Chili sin Carne

Ich koche seit so vielen Jahren gerne und seit vielen Jahren auf einen professionellen Niveau. Ich sauge Wissen wie ein Schwamm auf und bin nach wie vor sehr neugierig. Gleichzeitig habe ich glücklicherweise ein Talent, alles für mich zu interpretieren und einen großen Wissensschatz, was Lebensmittel, deren Verarbeitung, Nährstoffe und Zubereitung angeht. Weiterhin bin ich auf fast allen Kontinenten dieser Welt gereist und habe dort authentisch kochen dürfen. So auch in Südamerika und vor allem Mexiko. Und genauso hat sich mein Rezept für Chili con und sin Carne zu einem richtigen Hit in meinem Familien-, Freundes-, Bekannten- und auch Kundenkreis entwickelt. 

Mein Chili-Rezept kommt ohne Fertig-Mischungen aus

Oh, ich weiß genau: Chili-Gerichte werden sehr gerne mit fertigen Mischungen gekocht. Japp, kann man machen, ist man nicht so firm im Kochen. Hey, da gibt es echt gute inzwischen. Aber: Koch mal mein Chili sin Carne und du merkst den Unterschied ganz schnell. Deine Lieben werden es auch merken und dich mit Lob überschütten. Ok, die Zutatenliste ist was länger ;). Mit guten Gewürzen kannst du so viel mehr auf den Tisch zaubern! Musste ich selbst auch mal vor ein paar Jahrzehnten lernen, aber ist so. Glaub mir, es lohnt! 


10 % Rabatt bei Direkt vom Feld mit “kochtrotz”

Bei Direkt vom Feld * bekommst du hochwertige Bio-Gewürze von den allerbesten Erzeugern! Mit dem Rabattcode

kochtrotz 

bekommst du jetzt 10 % Rabatt auf deinen Einkauf!

Der Rabatt gilt für die Produktkategorien GewürzeKräuterSets & GeschenkeTee & Kaffee. Nur solange der Vorrat reicht.)

Am Vortag kochen – Chili con und sin Carne schmeckt besser, wärmt man es wieder auf

Es gibt viele Gerichte, die nach dem Kochen, beim Aufwärmen oder gar wiederholtem Aufwärmen einfach so viel besser und aromatischer schmecken. Ich finde ja, Chili con oder Chili sin Carne gehören ebenfalls dazu. Daher koche ich mein Chili sin Carne meist am Tag vorher. Genauso mache ich es mit meinem Ofen-Rotkohl oder auch meinem Reh-Gulasch, egal ob ich das vegan oder vegetarisch koche. Jaaa, habt ihr das womöglich verpasst? Wir haben eine Reh-Gulasch auf dem Blog mit einer genialen veganen Option.

Vegane Hauptgerichte

Vegan zu kochen ist gar nicht schwer und bedeutet vieles, aber nicht Verzicht! Es gibt mittlerweile ganz viele tolle Fleisch-Alternativen auch in unseren Supermärkten. Ausprobieren lohnt sich garantiert. Wie wäre es mit diesen drei leckeren veganen Hauptgerichten?

Rezept Kürbis-Bolognese ohne Tomaten

Vegane Kürbis-Bolognese

One-Pot-Hühnerfrikassee

Veganes Frikassee

Rezept schwäbische Krautfleckerl wahlweise vegan

Vegane schwäbische Krautfleckerl

Chili sin Carne vegan – ohne Soja – glutenfrei

Super einfaches Rezept für veganes Chili sin Carne! Das vegane Chili ist sojafrei und glutenfrei, weil es mit Sonnenblumenhack zubereitet wird. Besonders aromatisch wird es durch die getrockneten Pilze und die verwendeten Gewürze.

DIESES REZEPT IST

2.67 bei 3 Bewertungen
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde
Schwierigkeit einfach
Portionen 8 Portionen

Kochutensilien

  • Herd

Zutaten
  

Chili

  • 10 g getrocknete Pilze (die sorgen für einen tollen, aromatischen Geschmack)
  • 300 ml heißes Wasser
  • 1 große Zwiebel
  • 2 – 3 Knoblauchzehen
  • 2 – 3 EL Öl (ich hatte Olivenöl)
  • 3 mittelgroße Kartoffeln (vorwiegend festkochend)
  • 70 g Sonnenblumenhack *
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 Dose Kidneybohnen (ca. 240 g Abtropfgewicht)
  • 1 Dose Mais (ca. 240 g Abtropfgewicht)
  • 700 g passierte Tomaten
  • 2 Gemüsepaprika (toll sind 1 gelbe und 1 rote)
  • 1/2 Bund Petersilie
  • 1 geh. TL ungesüßtes Kakaopulver oder 20 g Zartbitter-Schokolade

Gewürze (echt wichtig)

TAUSCH-ZUTATEN

Tomaten tauschen
Das Chili sin Carne schmeckt auch super ohne Tomaten. Dazu einfach Tomatenmark mit Paprikamark und die passieren Tomaten mit Paprika-Sugo tauschen.

Anleitung
 

  • Die getrockneten Pilze für circa 20 Minuten in 300 ml heißem Wasser einweichen.
  • Die Zwiebel und den Knoblauch putzen und fein hacken. Danach in Öl für circa 10 Minuten bei mittlerer Hitze braten. Am besten in einem größeren Topf.
  • Die Pilze ausdrücken und fein hacken. Das Pilzwasser beiseite stellen. Pilze zu den Zwiebeln geben und für circa 5 Minuten ebenfalls anbraten.
  • Kartoffeln schälen und in circa 1 cm große Stücke würfeln. Kidneybohnen in ein Sieb geben (das Bohnenwasser eventuell für Aquafaba auffangen). Mais dazugeben. Mais und Bohnen gut abtropfen lassen.
  • Jetzt alle Gewürze in den Topf geben und für circa 5 Minuten ohne Deckel und ohne weiteres Öl mit braten. Danach das Sonnenblumenhack und die Kartoffeln zugeben und weitere 3 – 5 Minuten scharf braten. Dabei häufig rühren. Am besten kein Öl zugeben. Das intensiviert den Geschmack. Auch wenn es etwas anbackt, egal. Das löst sich später wieder.
  • Tomatenmark zugeben und unter ständigem Rühren für 2 – 3 Minuten mit braten.
  • Mais und Kidneybohnen zugeben.
  • Nun mit dem Pilzwasser ablöschen und die passierten Tomaten zugeben.
  • Alles kurz aufkochen lassen und dann bei niedriger Hitze circa 50 – 60 Minuten leicht köcheln lassen. Der Topfdeckel kann aufliegen. Zwischendurch abschmecken.
  • Die Paprikas putzen und würfeln. Nach circa 30 Minuten der gesamten Garzeit zugeben.
  • Das Chili sanft köcheln lassen und immer wieder umrühren.
  • Gegen Ende der Garzeit die Petersilie hacken.
  • Am Ende der Garzeit, sobald die Kartoffeln gar sind: Kakaopulver und Petersilie unterrühren. Unbedingt erneut abschmecken und ggf. nachwürzen.
  • Jetzt noch abschmecken. Entweder direkt servieren oder aber erst am nächsten Tag aufwärmen und dann servieren.
    TIPP: Dazu passt ein Klecks Joghurt (auch vegan), Sour Cream, Saure Sahen und natürlich ein Stück frisch gebackenes Baguette super gut. Lasse es Dir schmecken!
    Chili sin Carne
Hast du dieses Rezept ausprobiert? Lass es deine Freunde auf Instagram wissen!Erwähne @kochtrotz oder benutze den Hashtag #kochtrotz! durch klicken.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
2 Kommentare
Aktuellste
Älteste Beliebteste
Beitragskommentare
Alle Kommentare anzeigen
Rosemarie Weber

Hallo Steffi,

würde das Rezept gerne ausprobieren, es höRt sich sehr lecker an. Nur habe ich noch nie mit Sonnenblumenhack gearbeitet. Muss dieses vor dem Verarbeiten auch eingeweicht werden?
Wo bekomme ich das Hack, wenn ich keines bestellen möchte?
Vielen Dank für deine Mühe und
beste Grüße
Rosemarie

Sabrina

Liebe Rosemarie,

das Sonnenblumenhack von Sunflower Family ist in vielen Bio-Läden, Unverpackt-Läden und Reformhäusern erhältlich. Auch in Denns Biomarkt, bei Alnatura, in einigen REWE- und Edeka-Filialen und im Drogeriemarkt Müller kann man es schon finden 🙂

Es kann nach Wunsch vor der Weiterverarbeitung eingeweicht werden, muss es aber nicht.

Ganz liebe Grüße,
Sabrina vom KochTrotz-Team

Das könnte Dir auch gefallen

Meine Bücher

Meine beliebten Koch- und Backbücher mit dem einzigartigen KochTrotz Zutaten-Baukasten. Pro Zutat kannst du aus bis zu 3 Tausch-Zutaten wählen. Die Rezepte in meinen Büchern habe ich für alle Hauptallergene und die häufigsten Nahrungsmittel-Intoleranzen entwickelt. Zudem kannst du alle Rezepte wahlweise vegan zubereiten.

Jetzt auch als vollständig überarbeitete eBooks erhältlich!

Nichts verpassen!​

Lass dich kostenlos per Email über die neuesten Beiträge informieren. Und erhalte die Kochtrotz Verträglichkeitsliste.
Warenkorb
2
0
Wir lieben Kommentare. Du auch? :-)x

Mein Newsletter

Abonniere die kostenlosen Services! Und erhalte die KochTrotz Verträglichkeitsliste.