Inspiriert von vielen Artikeln, die ich gelesen hatte, wie gesund Brottrunk oder auch Rejuvelac genannt ist, habe ich mich selbst ans Werk begeben. Man kann ihn natürlich kaufen, das ist klar. ABER – es gibt keinen glutenfreien zu kaufen, ich hab alles abgesucht. Rejuvelac / Brottrunk wird auch gerne zum fermentieren eingesetzt. Hab ich auch probiert und die Rezepte kommen auch bald in den Blog.
Lest Ihr ein Rezept oder einen Artikel, in dem Rejuvelac vorkommt, ist Brottrunk gemeint. In Deutschland nennen wir Rejuvelac halt Brottrunk. Brottrunk oder auch Rejuvelac ist ziemlich gut für unser Darmmilieu. Während des Fermentier-Prozeßes entstehen Milchsäurebakterien.
Ich gestehe, ich habe ein paar Versuche gebraucht, bis er mir gelungen ist. In den Rezepten, die ich recherchiert hatte, ist immer das gleiche Detail ausgelassen worden. Hm, warum nur? Merkwürdig. Egal, ich hab es halt selbst herausfinden müssen. Es kursieren unzählige Rezepte im Web. Mir ist der Brottrunk auf die unten beschriebene Art und Weise gut gelungen.
Für den Winter habe ich mir vorgenommen, veganen Käse selbst herzustellen und dort wird ständig Rejuvelac zum Fermentieren eingesetzt. Ich liebe Käse und der vegane Käseersatz der in den Läden steht, gefällt mir nicht. Weder Geschmack noch Zutaten sind bislang nach meinem Gusto. Aber wie gesagt, im Winter dann. Jetzt gibt es hier erst einmal ein einfaches Rezept für den Brottrunk. Dies ist auch das letzte Rezept um dann sojafreien veganen Joghurt selbst herzustellen und zwar ganz ohne Joghurt-Maker.
Wie Ihr auf simple Art und Weise Sprossengläser basteln könnt, habe ich hier beschrieben:
KLICK >> einfache DIY-Anleitung zum Sprossengläser selbst bauen.
Ok, Ihr habt also jetzt Sprossengläser gebastelt, dann kann es ja losgehen. Je nach dem was Ihr sprießen lassen möchtet, habt Ihr unterschiedliche Einweichzeiten und auch Keimzeiten.
Meine Empfehlung, nehmt nur Bio-Qualität fürs die Herstellung Eures Brottrunks. Herkömmliche Ware ist auch oft pasteurisiert und dann keimt da mal gar nix.
Ich stelle Euch hier noch eimal die Tabelle bereit, die ich auch schon in meinem Artikel zum Sprossen ziehen einsetze. Hier könnt Ihr gut sehen, was wie lange braucht, ob glutenhaltig oder nicht und ob es für Brottrunk geeignet ist oder nicht.
Den Brottrunk könnt Ihr entweder glutenfrei oder glutenhaltig herstellen. Das Verfahren ist das Gleiche. Wählt Einfach Eure Basis aus.
Zutat | glutenhaltig | Einweichdauer | Keimdauer | geeignet für Brottrunk/ Rejuvelac |
Amaranth | nein | 8 Std. | 1 – 3 Tage | ja |
Buchweizen | nein | 6 Std. | 2 – 3 Tage | ja |
Dinkel | ja |
nicht empfehlenswert |
gelingt oft nicht |
ja |
Erbsen | nein | 12 Std. | 3 – 4 Tage | nein |
Gerste | ja | 6 Std. | 2 Tage | ja |
Hirse | nein | 6 Std. | 12 Stunden | ja |
Kamut | ja | 8 Std. | 2 – 3 Tage | ja |
Kichererbse | nein | 8 Std. | 2 – 3 Tage | nein |
Kürbisssamen | nein | 8 Std. | 3 Tage | nein |
Linsen | nein | 8 Std. | 2 – 3 Tage | nein |
Mungo Bohnen | nein | 10 Std. | 3 Tage | nein |
Quinoa | nein | 4 Std. | 2 – 3 Tage | ja |
Radieschensamen | nein | 10 Std. | 3 Tage | nein |
Roggen | ja | 12 Std. | 4 Tage | ja |
schwarze Bohnen | nein | 12 Std. | 3 Tage | nein |
Sesamsamen | nein | 8 Std. | 2 – 3 Tage | nein |
Sojabohnen | nein | 12 Std. | 3 – 4 Tage | nein |
Sonnenblumensamen | nein | 8 Std. | 16 Std. | nein |
Vollkornreis | nein | 10Std. | 4 Tage | ja |
Weizen | ja | 8 Std. | 4 Tage | ja |
Ich finde die Tabelle eigentlich ganz praktisch. Wenn Ihr sie auch praktisch findet, dann kann ich Euch noch ein PDF darauf machen zum Download. Sagt einfach Bescheid.
Und weil wir den Rejuvelac später auch noch zum Joghurt-Zubereiten benötigen, ist dieser Beitrag die Nummer 3 aus meinem Joghurt-Special.
Hier noch die Liste aller meiner Joghurt-, Quark- und Frischkäse Rezepte. Alle Rezepte sind vegan und sojafrei:
- sojafreier, veganer probiotischer Joghurt ohne Joghurt-Zubereiter
- sojafreier, veganer probiotischer Quark
- Herstellung glutenfreiem Brottrunk / Rejuvelac
- sojafreier veganer Joghurt fermentiert mit glutenfreiem Brottrunk / Rejuvelac
- sojafreier, veganer Kokosjoghurt fermentiert mit Kombucha, ebenfalls glutenfrei
- sojafreier und veganer Frischkäse
[affcoups id=”196057″]
Sprossen ziehen ohne Sprossenglas - einfache Methode
DIESES REZEPT IST
Zutaten
- 1 Hand voll Getreide, Bohnen, Samen Eurer Wahl
- 1 Stück sterilisiertes Glas 1 großes Glas
- 500 ml gefiltertes Wasser abgekochtes oder Stilles gehen auch, auf jeden Fall keimfrei muss es sein
TAUSCH-ZUTATEN
Anleitung
- Nehmt Euer Sprossenglas und gebt Eure Keimbasis hinein. Dann gebt etwa die vierfache Wassermenge darauf. Bitte nehmt keimfreies Wasser, am besten gefiltertes Wasser oder stilles Wasser, auf jeden Fall ist das für die Einweichzeit wichtig. Es können sich schon schnell Keime entwickeln und je nachdem was für Leitungen Ihr im Haus habt, ist das wichtig. In Deutschland haben wir zwar Trinkwasserqualität und das Wasser aus unseren Leitung ist sehr gut, doch die Leitungssysteme und was in unseren Armaturen hängt ist oft etwas "verseucht". Einfach abdecken mit Euren vorgefertigten Abdeckungen. Die Einweichzeiten stehen alle in der Tabelle oben.
Nach der Einweichzeit lasst Ihr das Wasser durch die Öffnung des Deckels ablaufen. Jetzt spült die Keimlinge ein paar Mal gut mit Wasser durch. Einach immer wieder das Glas füllen, etwas durchrütteln und Wasser wieder durch die Gitteröffnung oder Gitterabdeckung ablaufen lassen. Beim letzen Spülvorgang das Wasser vorsichtig auslaufen lassen und das Glas dabei schräg halten, etwa im 45° Winkel.
Jetzt startet der Keimprozess. Ihr stellt das Glas am besten in eine Schüssel und legt ein Küchenkrepp unten rein in die Schüssel. Das Glas soll etwa im 45° Winkel stehen. So wie hier auf dem Foto:
So lasst Ihr das Glas an einem ruhigen Ort bei Zimmertemperatur stehen. Ruhig deshalb, damit Ihr es nicht ständig umstellen müsst. Der Platz sollte auch nicht gerade in der prallen Sonne sein, zu dunkel ist auch nicht gut. Stellt Ihr die Sprossen ins Dunkle, können sie Nitrat anreichern, auch nicht gut. Wichtig ist, dass Ihr die Sprossen-Keimlinge 2 - 3 Mal am Tag gut durchspült, so wie oben beschrieben. Also immer 2 - 3 Mal das Glas mit Wasser volllaufen lassen, etwas rütteln dabei und Wasser wieder ablaufen lassen, beim letzten Gang im 45° Winkel langsam ablaufen lassen, somit verteilen sich die Sprossen gut entlang der Glaswand. Wieder ins Glas stellen. Diesen Vorgang wiederholen, wiederholen, wiederholen und immer wieder zurück in Eure Schüssel stellen, ebenfalls im 45° Winkel. Bis hier, ist der Vorgang gleich wie beim Sprossenziehen. ABER - aber genau jetzt wird die Sache anders. Beobachtet Euer Keimgut genau, denn nach 1 - 2 Tagen (je nach Keimgut) fängt es nämlich an zu keimen. Jetzt wird es interessant, wartet ab, bis die Keimlinge die aus dem Korn treten etwa 2 - 3 mm lang sind. Sieht in etwa so aus (das sind Vollkornreis-Körner):
Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, den Keimprozess zu beenden. Wascht Eure Körner gut durch. Ihr könnt sie auch aus dem Glas herausnehmen und in einem Sieb gut durchwaschen. Gebt sie wieder zurück in das Glas und die vierfache Wassermenge drauf (unbedingt gefiltertes oder stilles Wasser nehmen). Bedeckt das Glas wieder mit Eurer dafür gebastelten Vorrichtung. Jetzt lasst Ihr das Glas an einem ruhigen und gerne auch etwas dunklerem Ort für 48 Stunden bei Zimmertemperatur stehen. Keinesfalls einen Platz mit direkter Sonneneinstrahlung wählen. Ist die 48stündige Fermentierzeit vorüber, gießt Ihr die Flüssigkeit durch ein Sieb in ein Behältnis. Das ist Euer super gesunder Brottrunk und Eure Fermentier-Grundlage für veganen Joghurt und Käse oder natürlich auch einfach so zum Trinken oder für Smoothies.
Der Brottrunk hält sich maximal 2 - 3 Tage im Kühlschrank. Die Basis könnt Ihr noch mindestens ein zweites Mal verwenden um Rejuvelac anzusetzen. Einfach die Körner gut durchspülen, das Glas bitte auch oder ein frisches verwenden, wieder die vierfache Wassermenge drauf und 48 Stunden stehen lassen.
Auch habe ich gelesen, dass man die Keime einfrieren kann um später erneut Brottrunk anzusetzten. Das habe ich aber nicht ausprobiert. Ich bin gespannt wie er Euch gelingt. Als nächstes geht es hier mit dem dazu passenden Joghurt-Rezept weiter.
Wie kommen Sie darauf das Sprossen Nitrat anreichern wenn sie dunkel stehen? (“Stellt Ihr die Sprossen ins Dunkle, können sie Nitrat anreichern, “) Und was war damit gemeint: “. In den Rezepten, die ich recherchiert hatte, ist immer das gleiche Detail ausgelassen worden. Hm, warum nur? Merkwürdig. Egal, ich hab es halt selbst herausfinden müssen” ??? Also welches Detail wurde sonst immer ausgelassen???
Der Kommentar ist doppelt.
Wie kommen Sie darauf das Sprossen Nitrat anreichern wenn sie dunkel stehen? (“Stellt Ihr die Sprossen ins Dunkle, können sie Nitrat anreichern, “) Und was war damit gemeint: “. In den Rezepten, die ich recherchiert hatte, ist immer das gleiche Detail ausgelassen worden. Hm, warum nur? Merkwürdig. Egal, ich hab es halt selbst herausfinden müssen” ???
Hallo Moritz,
es gibt viele Informationen, die den Umstand erklären. Hier zum Beispiel findest du eine umfangreiche Abhandlung.
Viele Grüße
Steffi
Kann man das auch mit Linsen machen? Und wenn nein warum nicht? Lg
Lieber Moritz,
das kann ich dir leider nicht sagen.
Viele Grüße
Steffi
Immer, wenn detaillierte Fragen kommen, weiß Steffi nicht, was gemeint ist oder ist auf Urlaub …
Hey,
welche Antwort auf welche detaillierte Frage fehlt dir denn?
Viele Grüße,
Sabrina vom KochTrotz-Team
Vielen Dank für deinen Beitrag, super interessant. Habe mich mit dem Thema Brotdrunk noch überhaupt nicht informiert. Dachte immer er wäre sehr aufwendig. Da wir uns seit über einem Jahr vegan ernähren und Plastik meiden ist das die perfekte Lösung. Werde ich ausprobieren.
Ich bitte dich mir die PDF der Keimzeit usw. zuzusenden.
Vielen lieben Dank
Nini
Viel Spaß mit dem Brotdrunk! Ein PDF gibt es nicht, sonst wäre es verlinkt.
Viele Grüße
Steffi
Hallo Steffi,
ich habe den Brottrunk mit Gerste angesetzt und er steht jetzt schon über 48 Stunden, aber er riecht noch gar nicht. Sagt mir der Geruch, dass er fertig ist oder woran erkenne ich das?
Hallo Stephanie,
halte Dich einfach an die Zeiten. Man sieht es auch ganz gut an, es entwickelt sich leichte Aktivität im Glas.
Viele Grüße
Steffi
Hallo Steffi,
vielen Dank für dieses tolle Rezept zur Herstellung von Rejuvelac. Es hat prima geklappt und der vegane Käse ist richtig gut damit geworden.
Ich würde mich sehr freeun, wenn Du mir die Liste als pdf zuschicken könntest.
Vielen Dank
Liebe Grüße
Gabi
Liebe Gabriele,
prima, dass es geklappt hat.
Viele Grüße
Steffi
Vielleicht kannst Du den Text hier ein bischen dunkler machen, so dass man besser seine Rechtschreibfehler sehen und korrigieren kann? Ich finde das schrecklich.
Hallo Julia,
der Text ist eigentlich sehr dunkel/schwarz.
Viele Grüße
Steffi
Hallo Steffi,
Ich stelle zum ersten Mal nach Deinem Rezept Brottrunk mit Quinoa her. Sie waren 4 Stunden eingeweicht, danach gespült und sind nach insgesamt 22 Stunden nach Einweichbeginn schon fast alle 2-3 mm gekeimt. Ich warte noch 6 Stunden, um sicher zu sein, dass alle aufgehen, aber die Einwichzeit stimmt nicht. Ich kann Die auch ein Foto schicken.
Grüße,
Julia
Liebe Julia,
nein, die Länge der Keimlinge ist wichtiger als die Dauer.
Viele Grüße
Steffi
Hallo Steffi,
zunächst vielen Dank für Deine tolle Seite!
Ich habe einen Fermentationsversuch mit Langkornreis gemacht. Nach 48 Stunden schäumte das Gebräu, war also fermentiert. Der Geruch war allerdings eher unangenehm, es roch nach strengem Käse (oder auch alten Füßen), obwohl ich sehr sauber gearbeitet und das Femerntiergefäß vorher mit kochendem Wasser überschüttet habe.
Frage: Inwieweit darf dieser Geruch sein? Ich habe das Ganze vorsichtig probiert und fand den Geschmack nicht angenehm, hatte aber auch keine Magenprobleme hinterher.
Wie sollte das Ganze nach der Fermentation riechen? Du schreibst ja, dass es etwas unangenehm sein kann, aber ich bin da tatsächlich sehr unsicher.
Vielen Dank im Voraus für Deine Antwort und schönes Wochenende!
Liebe Willnixe,
ja der Brottrunk kann schlimm riechen. Es ist auch nicht immer so meins und es kommt darauf an, welche Grundlage man wählt. Aber: selbst der gekaufte aus dem Laden riecht nicht wirklich gut. Ich hoffe, das hilft Dir.
Viele Grüße Steffi
kann ich das glas beim fermentieren auch mit einem tuch abdecken? so als schutz vor fliegen ?
Ja das geht auch.
Hallo Steffi,
danke für deinen tollen Artikel! Eine Frage hätte ich allerdings noch. Mir sind versehentlich Linsen gekeimt – kannst du mir sagen, wieso diese in deiner Tabelle für den Brottrunk nicht geeignet sind? Lieben Dank schon mal 🙂
Hallo Anita, alle Hülsenfrüchte sind nicht gut geeignet, sie entwickeln beim Fermentieren . Lieben Gruß Steffi
Was entwickeln Hülsenfrüchte beim Fermentieren?
Ich verstehe die Frage leider nicht. Worauf bezieht sie sich?
Hallo!
Kann man die Keimlinge nach der Borttrunkherstellung noch irgendwie verwenden? Zum Essen, in Smoothies, ins oder sind die durch den Gärvorgang nicht mehr genießbar.
Lg, Hopse
Hallo. Ich würde sie nicht mehr essen. Viele Grüße Steffi
Hallo Steffi, habe gerade meinen ersten Rejuvelac aus Buchweizenkeimlingen gemacht. jetzt riecht er doch etwas merkwürdig ( schwefelig ). Würdest du dies als normal bezeichnen?
Liebe Grüße Pia
Hallo Pia, ja der richtig schön was muffig und Buchweizen ganz besonders. Sollte alles ok sein. Lieben Gruß Steffi
ich habe mir nun alle Kommentare durchgelesen, habe aber nicht gefunden welches Detail denn nun so wichtig war, damit es auch gelingt!
Kann mir das bitte mal jemand mitteilen?
Besten Dank im voraus!
Sabine
Hallo Sabine, ich weiß gar nicht was du meinst. Viele Grüße Steffi
wow, super seite, ganz, ganz toll! danke!
weil viele danach fragen und du immer nicht wusstest, was gemeint ist: steht bei dir gleich am anfang, unter dem ersten bild 😉
“Ich gestehe, ich habe ein paar Versuche gebraucht, bis er mir gelungen ist. In den Rezepten, die ich recherchiert hatte, ist immer das gleiche Detail ausgelassen worden. Hm, warum nur? Merkwürdig. Egal, ich hab es halt selbst herausfinden müssen. Es kursieren unzählige Rezepte im Web. Mir ist der Brottrunk auf die unten beschriebene Art und Weise gut gelungen.”
manche getreide sind ja lichtkeimer, andere nicht… hast du da auch infos?
Liebe Lisa, nein dazu habe ich leider keine Infos parat. Jetzt bin ich allerdings gerade auch im Urlaub und meine Unterlagen sind daheim.
Vielen Dank Dir, dass du mir auf die Sprünge geholfen hast.
Herzliche Grüße aus Jamaika
Steffi
Ui, wünsch dir einen schönen urlaub!!!
Dankeschön. ?
Hallo, liebe Steffi, ich doktore immer noch herum, wir hatten ja bereits mehrmals Kontakt, neulich erst mein SOS-Ruf bzgl. der Charité … (offene Sprechstunde war ein Desaster, aber in einer Woche offizieller Termin bei DER Ärztin mit Kompetenz – bin gespannt). Letzte Woche habe ich meinen Zonulin-Wert aus dem Labor bekommen, ist sehr grenzwertig und wird als latentes Leaky-Gut bezeichnet. Wäre schön gewesen, mal einen Wert von vor 2 Jahren gehabt zu haben, ob er nun schon besser geworden ist oder nicht … Aber man kann ja nicht alles haben :-).
Nun gut, in diesem Zusammenhang habe ich jedenfalls vom Brottrunk gelesen, er soll hilfreich sein. Will ich nun unbedingt probieren, deine Anleitung ist wie immer super. Aber sag, wie sieht’s denn mit dem Histamin aus, wenn das Zeug doch ne Weile braucht, um zu reifen, ebenso dann mit dem eigenen Joghurt (würde dann als Nächstes auf meiner Probierliste stehen)? Wäre für mich super, wenn mal was anderes auf den Tisch käme als glutenfreie Haferflocken …
Wie immer tausend Dank, liebe Grüße und mach weiter so. Anja
… Bzgl. HIT stand die Frage ja bereits mehrmals im Raum, aber die Antworten liegen schon ne Weile zurück, drum habe ich sie jetzt noch einmal gestellt, vielleicht gibt’s ja inzwischen neue Erkenntnisse? LG Anja
Hallo Anja, ich hab im anderen Kommentar schon geantwortet. Lieben Gruß Steffi
Hallo Anja, leider ist Brotrunk bei Histamin-Intoleranz nicht gut verträglich. Da wäre es besser mit Kulturen oder Probiotikum zu arbeiten. Lieben Gruß Steffi
Liebe Steffi,
auch wenn Dich ein und dieselbe Frage ein zweites mal erreicht, ich stelle sie Dir trotzdem noch mal.
Ich habe ein Sonnenblumenkernkäse entdeckt, fermentiert mit Brotrunkpulver, das möchte ich ausprobieren.
Was meinst Du, kann ich dieses Brottrunkpulver auch ein das Joghurtrezept von Dir verwenden ( voraus gesetzt, ich finde eine Kaufquelle)?
Hast Du selbst schon Käse hergestellt, bzw. zu bereitet mit Brottrunk oder Brottrunkpulver?
Für Info’s bedankt sich Bärbel.
Hallo Bärbel, ich kenne leider kein Brottrunkpulver. Daher kann ich Dir das nicht beantworten. Käse habe ich schon mit Brottrunk hergestellt, das klappt sehr gut. Lieben Gruß Steffi
Liebe Steffi, zu allerallererst: ein gaaanz großes Dankeschön für all diese tolle Vielfalt an Rezepten!! 🙂 einfach prima 😀 besonders happy bin ich über die pflanzlichen Joghurts, Rejucelac etc. Ich habe da aber jetzt nur einige.Fragen : welchen Naturreis hast du genommen? Rundkorn, Jasmin, Wildreis, Klebereis, Naturreis (einfach), Langkorn…?? was keimt da am Besten? Ich habe einfachen Basmati Naturreis genommen und anfangs roch der sooo gut (nachdem ich einweicht und gespült hatte) doch als ich ihn zum Keimen ansetzte und die Keime zum qVorschein kommen riecht er immer weniger duftend… Trotz gutem/vielen Spülen und passender Temperatur 😕 ist das normal? (irgendwann kann man bestimmt auch nicht nur Bilder und Musik übers Internet posten sondern auch den Geruch “aufzeichnen” ;-D dann ist das einfacher sich vorzustellen oder besser vorzuriechen… Hihi 😉 ) und dann wollte ich noch fragen ob sich trortzdem auch Braunhirse für den Brottrunk eignen würde da die bei mir bis jetzt immer prima gekeimt ist. Weiterhin wollte.ich fragen ob, wenn ich Joghurt herstell, es bei längerem Fermentieren so eine Art Kefir wird ?
Besten Dank im Voraus!, sonnige Grüße, Kiwiketti
Hallo Kiwiketti, ich habe Langkonrn Naturreis gehabt. Ja, der Geruch ist normal. Es ist immer ein wenig “stinki” 🙂 🙂 Klar kannst Du Braunhirse verwenden. Das klappt alles. Lieben Gruß Steffi
ok, supi 🙂 und danke fürs schnelle Antworten 🙂 dir einen schönen Sommertag noch!
Guten Tag um welche Hirse handelt es sich? Braunhirse? Da normale Hirse doch nicht mehr keimt, zumindest di gelbe aus dem Supermarkt, oder spielt das keine Rolle? Vielen Dank!
LG
Hallo Patrick, Es handelt sich um Goldhirse und der Rest steht im Artikel welche keimt und nicht. Ich habe extra dazu was geschrieben. Hast du bestimmt überlesen. LG Steffi
Handelt es sich um Braunhirse? Da normale Hirse aus dem Supermarkt nicht mehr keimt oder?
Es handelt sich um Goldhirse und der Rest steht im Artikel welche keimt und nicht.
Der brottrunk riecht faul. Was mache ich falsch,habe es schon viermal probiert. Und immer riecht und schmeckt es faul?!
Glg alex
Hallo, ich kann leider keine Ferndiagnosen stellen. Er riecht immer ein wenig faul, aber nur ein wenig. LG Steffi
Hallo brauche dringend Hilfe. Versuche den brottrunk schon zum dritten Mal und er riecht und schmeckt faul. Was mache ich falsch…verwende abgekochtes Leitungswasser und bis auf den faulen Geruch klappt alles super.
Vielen Dank für Hilfe. WÜRDE DEN Brottrunk gerne hinbekommen
Lg alex
Hallo 🙂 Du schreibst, dass in allen Rezepten ein wichtiges Detail ausgelassen wurde, weshalb er dir erst nie geglückt ist. Welches Detail ist das denn? Nur damit ich das nicht versehentlich vergesse 😉 Danke!
Ich weiß jetzt gerade gar nicht, was gemeint ist.
Hi 🙂 ich zitiere mal, damit du die Stelle weist auf die ich da anspreche. Ist am Anfang des Artikels: “In den Rezepten, die ich recherchiert hatte, ist immer das gleiche Detail ausgelassen worden. Hm, warum nur? Merkwürdig. Egal, ich hab es halt selbst herausfinden müssen. “
OH, das muss ich mir in Ruhe anschauen. LG steffi
Hi, bitte beantworte uns doch endlich, um welches wichtige Detail es sich gehandelt hat, dass nirgendwo stand und du nunmehr herausgefunden hast. Dein Rezept unterscheidet sich, soweit ich erkennen kann, nicht von den anderen Rezepten im Netz. Vielen Dank im Voraus für eine freundliche Antwort.
Liebe Kathrin,
ich denke, ich stehe auf dem Schlauch. Was genau meinst Du?
Viele Grüße
Steffi
Hallo, ich habe einen Ansatz mit Buchweizen gemacht. Ha super schnell gekeimt und nun seit 24h im Milchsäure-dingsbums-Prozess…. es bilden sich Bläschen oben drauf….ist das richtig oder ist mir der Ansatz schlecht geworden?
Lg,
Melanie
Das erkennst du am Geruch und Geschmack. Riecht oder schmeckt es faulig – weg damit.
Schlecht werden verhindert man ganz einfach mit etwas Zitronensaft im Ansatz.
Und einen leckeren Geschmack bekommt man mit einem Beutel Früchtetee (Bio!), den man einfach von Anfang an mit ziehen lässt.
Ok, danke für den wertvollen Tipp mit dem Zitronensaft! Den Früchtetee lass ich mal weg – ich möchte nämlich Käse damit herstellen 😉
Morgen früh werde ich dann mal den Geruch und Geschmack testen….
Lg!
Unnnnnnd, hat es geklappt Melanie? LG Steffi
Danke Dagmar, das ist ein toller Tipp. Einen Schuß Essig oder Essigessenz hilft auch, sollte Zitrone nicht vertragen werden. LG Steffi
Hallo Melanie, das hört sich alles richtig an 🙂 LG Steffi
Rejuvelac gelingt mir bisher nur mit Dinkel (witzig, wo du doch sagst, Dinkel sei am schwersten). Nehme ich andere Getreide, wird er faulig.
Da ich mich frage, ob ich etwas falsch mache, bin ich beim Recherchieren auf deiner Seite gelandet.
Hat vielleicht jemand eine Ahnung???
Noch ein Tipp für die, die den Geschmack nicht so lieben: einfach beim Fermentieren einen Beutel (Bio-) Früchtetee mit ziehen lassen, schmeckt herrlich frisch!
Habe ich aus dem Buch “Das vegane Rezeptbuch” von Cherie Soria. 🙂
Hallo Dagmar. Das ist ja ein genialer Tipp! Super und Danke. Mir gelingt er sehr gut mit Hirse, die keimt bei mir super schnell. Vielleicht hilft dir das ja. LG Steffi
Hallo Steffi,
tolle Idee, den Brottrunk selbst herzustellen. Hab mich auch gleich drangewagt. Mein Getreide der Wahl war Buchweizen, der innerhalb eines Tages gekeimt hat. Nun, 48 Stunden später, war ich gespannt auf´s Ergebnis: wenig säuerlich, roch eher ein wenig faulig. Kann das trotzdem passen? Hab ihn dennoch im Thermi mit Cashews vermixt, ich bin gespannt.
Erst mal Danke für Deine prima gelungene Seite!
HI Andrea, ja riechten tut der gar nicht gut 🙂 Ich hab damals den ersten weggeschüttet und dananch erst gelernt das muss so 🙂 🙂 Viel Glück! LG Steffi
hallo, ich habe gelesen , dass das getreide am schluss püriert wird und mit getrunken wird.. nicht nur das wasser…kann das sein?
Hallo, hast Du aber nicht hier gelesen oder? Würde ich nicht wagen wollen. LG Steffi
Hallo, ich will das mal ausprobieren. Geht es auch mit Haferkörnern?
müsste klappen, dann ist er nicht glutenfrei
Habe jetzt Hirse für 48 Stunden eingeweicht (gemäß dem Tipp weiter unten fürs schnelle Keimen. Da war gar nichts fermentiert, leider. Hab das jetzt abgegossen und versuche, die Hirse doch so zum Keimen zu bringen. Bin gespannt, ab das nach dem langen Einweichen noch klappt.
LG, Barbara
Ich jetzt aber auch Barabara, hast Du bio-Qualität genommen? Sonst kann es auch daran liegen, Gruß Steffi
Ja, habe ich. Die Hirse hat dann doch noch ganz leicht gekeimt. Jetzt, nach weiteren 48 Stunden, ist das Wasser trübe, der Geschmack aber kaum säuerlich. Hm. Hab es erstmal noch stehen lassen, aber zu lange geht das auch nicht, oder?
nö zu lange geht auch nicht, diese Hirse scheint nicht willig zu sein 😉
Ha- von wegen! 3 Tage nach dem letzten Ansatz hab ich einen Einsatzkorb aus der Nebenspüle genommen- was sehe ich da? Unten drunter etliche mehrere Zentimeter lange Hirsesprossen! Die durch die Maschen gegangenen Hirsekörner haben sich in Ruhe im feuchtwarmen Klima entfaltet. Unglaublich.
Derweil hatte ich mit dem dritten Ansatz Rejuvelac, der intensiver als die ersten beiden geblubbert hat, Joghurt gemacht. Hm, oah, der roch und schmeckte doch ganz heftig… wie … weiß nicht genau. Irgendwie stinkig. Ist das normal?? Da ich aber nix wegwerfen kann, hab ich am Abend damit eine köstliche Lasagnesauce gemacht, und der hat genau den richtigen Touch gebracht. Meine erste glutenfreie und vegane Lasagne, die oberlecker war. Foto leider versäumt.
Hi, hahaa, ich musste eben lachen. Ja, der riecht schon streng. Aber cool, dass Du ihn so genial verwenden konntest! Klasse. Schönen Sonntag, Steffi
Hmm, wenn Du die Hirse 48h einweichen läßt (ich mache es wie gesagt nur mit Weizen), dann sollte die Hirse glaube ich auch weder keimen noch fermentieren. Meiner Ansicht nach, sollen lediglich die Lactobakterien, die eh im Getreide vorhanden sind im Wasser gelöst werden, um dann den Joghurt zu fermentieren. Ich habe den Tipp vor einiger Zeit mal hier gelesen (https://www.symptome.ch/vbboard/kryptopyrrolurie-hpu-kpu/3069-fuer-chemisch-sensitive-3.html). Das dort vorgeschlagenen Kohl-Rejuvelac habe ich damals nicht ausprobiert, weil das mit dem Weizen bei mir gleich super klappte. Nachdem ich es jetzt aber nochmal gelesen habe, werde ich es sicherlich bald mal testen.
Trotzdem viel Erfolg mit der Hirse. Grüße, Rado
Danke Rado für den Link!
Danke für den Tipp, hab ja auch HPU.
LG, Barbara
gerne gerne liebe Barbara.
Danke, Steffi. Ich werde den Brottrunk mutig probieren…wird schon schief gehen 😉
ich drücke die Daumen!
PDF von getreide /einweichdauer wäre übrigens genial
1000 Dank
oki, sobald Zeit ist ….. 😉
Hallo Steffi, ich habe bis heute nicht geglaubt und auch nicht gewußt, daß ich Brottrunk selber machen kann. Ich such mir einfach meine Lieblings – Sprossen – Sorte aus, setze sie an und sehe, was draus wird. Ich hatte bisher immer gedacht, Brottrunk müßte ich teuer kaufen – und er hatte mir bisher nicht besonders geschmeckt und eine meiner Allergien ausgelöst. Deswegen habe ich es lange sein gelassen, Brottrunk überhaupt nochmal in meine Ernährung einbauen zu wollen. Du beweißt hier mit Deiner Tabelle und diesem Artikel, daß ich auch ohne meine Allergie Brottrunk kriege. Natürlich noch vieles mehr. 🙂 Danke Dir für Deine Experimentierfreude 🙂 und daß Du die Ergebnisse dann mit uns teilst. 🙂
Liebe Grüße Anke
Immer gerne Anke 😉
Hallo Manu, kommt wahrscheinlich drauf an, welche Sorte Keimlinge Du verwendest. Such Dir Deinen Lieblingsgeschmack einfach aus. Oben stehen viele schöne Anregungen. Dabei steht auch noch für was die Keimlinge letztendlich geeignet sind … uvm. Lies die Tabelle einfach nochmal durch … ich bin sicher Du wirst fündig. Viel Spaß beim Ausprobieren. Probier Dich einfach durch die verschiedenen Geschmacksrichtungen. Das wird sicher interessant. Ich wünsch Dir jetzt schon viel Erfolg. Liebe Grüße Anke 🙂
Bei Hirse darauf achten dass es braune keimfähige Hirse ist, normale Hirse keimt nicht ( ist mir zumindest nie gelungen )
Wie schmeckt denn rejuvelac? Kann man das beschreiben ?
Danke für die Anregung
Hallo Manu, ich hatte das auch schon geschrieben mit den Keimlingen. Es keimt nur Bio-Ware problemfrei.
Ich kann den Geschmack schlecht beschreiben. Er schmeckt ein wenig spitzig, getreidig und säuerlich. Also ein super Gaumenkitzler ist er nicht 😉 Aber wenn scheeeee macht … würde meine Oma sagen 😉
oh, die Frage mit dem HIT steht ja schon da… erst genau lesen, dann schreiben… 🙁
Kein Problemo 😉
Ja wie genial ist das denn… 🙂 … ist der Rejuvelac bei HI denn verträglich.. ?? … das wär super… dann teste ich das nä Woche mal mit Dinkel… jetzt bin ich ja mal obergespannt aus das Joghurtrezept… 🙂
Liebe Grüße….
Gabi
Hi, ja ich weiß es auch nicht so ganz genau mit der Verträglichkeit. Ich hab’s eben schon geschrieben. Ich finde ja die meisten Sachen heraus aber diesmal ist es mir nicht gelungen. Könnte mir aber vorstellen, er wird vertragen wegen der guten Milchsäure-Bakerien. Gekaufter ist ein Problem, das weiß ich. Der wir aber auch auf Basis von Weizen gezogen und der ist im Zusammenhang mit HIT ja ein Problem. LG STeffi
Hallo Steffi,
ist Brottrunk auch bei HIT verträglich? Ich hoffe, hoffe, hoffe… Ich find die Idee für den Joghurt voll super!
Hallo Tanja,
ich habe selbst viel recherchiert und nix Solides rausfinden können. Es müsste eigentlich funktionieren, zumindest für mein Verständnis. Da ja nur gut Milchsäure-Bakterien innerhalb von 2 Tagen entwickelt werden. Kommt natürlich auch auf die Basis des Keimlings an. Wer traut sich jetzt das auszuprobieren?
Hups, hatte vergessen zu erwähnen, daß man noch einen Schuß Zitronensaft dazugibt, zum schnellen Brottrunk…
Und nochmal Danke Rado.
Hallo Steffi,
es gibt auch eine ‘schnelle’ Variante, die bei mir zum Joghurt machen gut funktioniert. Einfach die Körner (ich habe Weizen genommen) gut durchspülen und dann gleich 48h stehen lassen, also ohne den Keimprozeß. Der Brottrunk ist dann auch nicht so ‘schleimig’ und mir irgendwie sympathischer. Obs für den Darm genauso gesund ist, weiß ich nicht. Aber für Joghurt wie gesagt super.
Liebe Grüße und Danke für Deine ganzen Tips, Rado
OH cooooo Rado. Danke Dir.
Dann wird aber die Phytinsäure nicht abgebaut.
Das ist also eine wilde Fermentation von Keimlingen/Sprossen? Und ganz ohne Zusatz von Salz?
Was war denn das Detail, das die anderen Rezepte ausgelassen haben?
LG
Ich verstehe die Frage nich Klaus-Peter.