Herrlich luftig und unwiderstehlich lecker: Der Hefezopf mit Mohn-Kirsch-Füllung ist eine köstliche Kombination aus fluffigem Hefeteig, süßem Mohn und saftigen Kirschen! Die süßen und nussigen Aromen passen wunderbar zusammen und machen den Zopf zum perfekten Rezept für einen gemütlichen (Oster-)Brunch, ein süßes Frühstück oder aber auch zum Kaffee am Nachmittag. Du kannst das Rezept wahlweise auch glutenfrei, mit Zucker-Alternative, laktosefrei und / oder vegan zubereiten. Außerdem hast du die Wahl zwischen der Zubereitung mit Hefewasser und mit Frisch- oder Trockenhefe.



Variable Füllung für den Hefezopf
Bei der Füllung des Hefezopfs sind deiner Kreativität eigentlich keine Grenzen gesetzt! Du kannst die Mohnfüllung wahlweise selber machen oder eine fertige Mohnback-Mischung verwenden. Sauerkirschen eignen sich ganz wunderbar als Füllung für den Hefezopf und du hast die Wahl zwischen TK-, Glas- oder Frischware. Du kannst einen Teil der Sauerkirschen auch durch getrocknete Kirschen oder auch durch Cranberries ersetzen. Aromen wie Mandelaroma passen geschmacklich ebenfalls super zu dem Zopf. Die Füllung des Zopfes kannst du ganz nach deinem Geschmack süßen oder auf eine zusätzliche Süße verzichten.
Hefewasser oder Hefe für den Hefezopf
Mein Grundrezept für diesen Hefezopf habe ich mit selbstgemachtem Hefewasser zubereitet. Du kannst anstelle des Hefewassers aber auch wahlweise 3 g Frischhefe oder 1 g Trockenhefe verwenden, um den Vorteig zuzubereiten. Der große Vorteil an selbstgemachtem Hefewasser ist, dass es in der Regel auch dann gut vertragen wird, wenn Frischhefe bzw. Trockenhefe nicht so verträglich ist.
Hefezopf für Eilige ohne Vorteig
Du möchtest keinen Vorteig machen? Dann nimmer 25 g Frischhefe und bereite aus der kompletten Mehlmenge und Flüssigkeiten einen Teig zu. Dieser Teig braucht dann im Gesamten nur 1 – 2 Stunden zum Gehen.
Hefezopf in der Form backen
Der Teig ist recht weich. Daher habe ich meinen Zopf einfach in der Kastenform gebacken, damit er nicht breit läuft im Backofen. Ist Dein Teig fester, kannst du den Hefezopf auch ohne Form backen. So sieht der Zopf ohne Form aus.


Mohn-Kirsch-Hefezopf – auch glutenfrei & vegan
DIESES REZEPT IST
Kochutensilien
- Backofen
Zutaten
Vorteig
- 130 g aktives Hefewasser (hier findest du die Anleitung zur Herstellung von Hefewasser)
- 110 g Weizen-/Dinkelmehl (Type 550 oder 630) s. auch Tausch-Zutaten
Hauptteig
- 280 g Weizen-/Dinkelmehl (Type 550 oder 630) s. auch Tausch-Zutaten
- 40 g Zucker (/5 g Flavn Tasty Geschmackspulver Vanilla Caramel *)
- 90 g Milch (auch laktosefrei oder vegan) + evtl. etwas mehr
- 1 Ei (Gr. M)
- 25 g weiche Butter (/vegane Alternative)
- 1/2 TL Salz *
- 1 TL Vanilleessenz
Füllung
- 1/2 Rezept Mohnback nach diesem Rezept
- 200 g Sauerkirschen aus dem Glas, TK oder frisch Ich hatte 100 g TK Sauerkirschen plus 35 g süße und 35 g saure Trockenkirschen in heißen Wasser mit 4 Tropfen Mandelaroma gelegt.
- 4 – 5 EL Sauerkirschmarmelade (oder normale)
- 3 g Flavn Tasty Vanilla Caramel * (/25 g Erythrit, normalen Zucker oder weglassen)
Guss/Sirup
- 2 EL Sirup der Wahl oder Honig
- 1 EL Wasser
Sonstiges
- Fett für die Form
TAUSCH-ZUTATEN
Anleitung
- Hefewasser und Mehl mischen und circa 12 h im Raum reifen lassen. Evtl. Braucht es etwas mehr Hefewasser, kommt auf’s Mehl an.INFO: Der Vorteig kann nach dem Reifen auch 3 – 4 Tage im Kühlschrank gelagert werden.
- Vorteig plus alle weiteren Zutaten für den Hauptteig (evtl. wird mehr Milch gebraucht) bei 27 °C und niedriger Geschwindigkeitsstufe für circa 10 Minuten zu einem glatten Teig kneten. Kann auch länger oder kürzer dauern. Ist der Teig je zu trocken, schluckweise Milch nachgeben. Der Teig soll sich von der Schüssel lösen.
- Teig noch 2 Minuten auf Stufe 1 kneten
- Den Teig gut abgedeckt circa 2 Stunden ruhen lassen.
- Arbeitsfläche und Teig bemehlen. Teig circa 1 cm dick zu einem Rechteck ausrollen.
- Mohnback aufstreichen. Kirschmarmelade, Kirschen und Geschmackspulver oder Erythrit darauf verteilen.
- Teig am besten mit Hilfe der Backmatte aufrollen.
- Die Rolle der mit einem großen Messer der Länge nach halbieren.
- Teigstränge mit der Schnittkante nach oben drehen und kordeln. Dazu die beiden Teile wie eine Kordel übereinander legen.
- Den Hefezopf in die gefettete Kastenform legen, abdecken und im Raum 30 – 60 Minuten ruhen lassen.
- Backofen vorheizen 160 °C Heißluft / 180 °C Ober-/Unterhitze.
- Den Kirsch-Mohn-Hefezopf auf mittlerer Schiene für circa 50 Minuten backen. Wird der Hefezopf zu schnell zu dunkel, einfach abdecken und weiterbacken.
- Sirup mit Wasser mischen.
- Hefezopf aus dem Ofen nehmen und noch in der Form mit dem Sirup bestreichen.
- Aus der Form stürzen, etwas abkühlen lassen und genießen. Hefezöpfe schmecken frisch gebacken und lauwarm am besten.
Tolle Rezepte mit Hefewasser
Mit dem selbstgemachten Hefewasser kann man ganz wunderbare Backwaren zubereiten. Wenn du Lust auf noch mehr Hefeteig-Rezepte mit Hefewasser hast, schau dir mal diese Rezepte an: