Ohhhhh sind dieeeeee lecker!
Ich nenne meine Obstkuchen mit Hefe liebevoll Datschis. Ich mag den Begriff, er ist schon ganz alt. Und ich finde, Datschis müssen auch nicht akkurat in Form gebracht werden. Das mach ich nämlich nie!
Seit ich mich pflanzlich ernähre bekomme ich meine Fructose-Intoleranz immer besser in den Griff. Es ist das erste Jahr, dass ich mich in Zwetschengen versucht habe. Ein Stück kann ich problemlos essen. Daran wäre letztes Jahr noch nicht zu denken gewesen.
Ich habe dieses Rezepte aber nicht fructsoearm eingestuft, denn Zwetschgen und Mirabellen sind bei Fructose- und Sorbit-Intoleranz problematisch.
Zwetschgen-oder Mirabellen-Datschi, vegan & glutenfrei
DIESES REZEPT IST
Bewerte jetzt mein Rezept!
Vorbereitungszeit 10 Minuten Min.
Zubereitungszeit 45 Minuten Min.
Gesamtzeit 1 Stunde Std. 25 Minuten Min.
Schwierigkeit einfach
Portionen 2 Portion(en)
Zutaten
FÜR DEN TEIG
- 250 g Vollkornmehl glutenfrei
- 100 ml Mandelsahne (alternativ fetthaltige Pflanzenmilch)
- 150 - 200 ml Wasser lauwarm
- 0.5 Päckchen Trockenhefe
- 1 Prise Salz *
- 35 g Sukrin braun oder andere Süße
OBST
- 500 g Zwetschgen oder Mirabellen
STREUSEL
- 200 g Mandeln gemahlen
- 100 g Alsan (ich nehme Alsan, es ist recht fest)
- 75 gestrichene TL Sukrin braun
SONSTIGES
- 1 Stück Backpapier
- 1-2 EL Mehl für die Arbeitsfläche
TAUSCH-ZUTATEN
Im Rezept habe ich Sukrin angegeben. Das müsst Ihr nicht unbedingt nehmen. Ich arbeite gerne damit, da ich es sehr gut vertrage. Selbstverständlich könnt Ihr auch Rohrzucker verwenden oder andere Zuckerarten. Die Mengen bleiben gleich.
Das Rezept ergibt ein großes Backblech.
Übrigens, das Datschi kann man auch supergut mit Äpfeln belegen.
Ich habe es hier mit Streuseln beschrieben.
Ihr könnt aber genauso gut nur Mandelstifte darauf legen und das Obst mit Zucker und Zimt bestreuen.
Anleitung
- Alle Zutaten für den Teig sehr gut kneten, mindestens 5 Minuten. Es ist sehr wichtig, dass das Wasser lauwarm ist, sonst kann es sein, dass die Trockenhefe nicht geht.
Dann den Teig in eine Plastikschüssel geben und entweder mit dem Deckel (auch Plastik) der Schüssel oder Frischhaltefolie darauf spannen. Der Teig soll in etwa das doppelte Volumen annehmen. Solange der Teig geht die Zwetschgen oder Mirabellen entsteinen und eine Seite aufschneiden. In einer Schüssel beiseite stellen. Die Streusel vorbereiten. Dazu einfach alle Zutaten gut vermengen und in den Kühlschrank stellen.
Dann den Teig auf eine bemehlte Fläche geben und etwas platt ziehen. Backpapier auf Backblech legen. Jetzt den Teig auf das Backpapier geben. Falls nicht genügend Mehl drauf ist, nochmal mit Mehl bestäuben und am besten mit den Fingern plattdrücken, bis das Blech ausgefüllt ist. Der Teig sollte ca. 0,5 cm dick sein. Den Teig jetzt nochmal 20 - 30 Minuten abgedeckt gehen lassen.
Mit einer Gabel Löcher in den Teig stechen. Jetzt ist eine gute Zeit den Backofen auf 180 Grad Umluft aufzuheizen. Den Teig mit den Zwetschgen oder Mirabellen belegen.
Jetzt noch die Streusel drauf verteilen und ab in den Backofen.
Wie oben beschrieben, kannst Du das Obst auch mit Mandeln und Zimt und Zucker bestreuen. Schmeckt auch toll. Bei 180 Grad etwas 40 - 45 Backen. Es kann sein, dass sehr viel Flüssigkeit ausläuft. Lass den Pflaumenkuchen einfach nach dem Backen ein paar Minuten stehen. Die Flüssikgeit wird dann fest. Lauwarm finde ich ihn am besten. Mann kann den Kuchen auch sehr gut nach circa 30 Minuten aus dem Ofen nehmen und einfrieren und dann später fertigbacken. Ich finde, man schmeckt dann nicht, dass der Kuchen nicht frisch gebacken wurde.
Hast du dieses Rezept ausprobiert? Lass es deine Freunde auf Instagram wissen!Erwähne @kochtrotz oder benutze den Hashtag #kochtrotz! durch klicken.
Hallo Rezept-Zauberin, ich habe seit letzter Woche meine Bestimmung bekommen, mich vegan und glutenfrei zu ernähren. Wahrlich eine Herausforderung. Gerade habe ich noch keine Ideen und habe dich hier gefunden, auf der Suche nach einem Kuchenrezept. Das macht mir wieder etwas Hoffnung und Mut. Herzlichen Gruß, Mariechen
Hallo Mariechen, das klingt erst so als ob man nix mehr essen könnte 😉 Ich kenne das. Aber dem ist nicht so. In der Anfangsphase ist es schon hart finde ich, dann geht es immer besser. Fühl dich wohl hier und viel Spaß beim Stöbern. Viele Grüße Steffi
Hallo Steffi, dank Deinem Blog habe ich vor einiger Zeit überhaupt erst wieder angefangen gf Brote und Hefestücke zu backen 🙂 Bäckst Du Deinen Datschi im Blech auf dem Pizzastein oder ohne?
Liebe Grüße
Lena
Hallo Lena, inzwischen auf dem Pizzastein. Früher auf dem Blecht 🙂 LG Steffi
Hallo Steffi,
vielen Dank für Deine tollen Rezepte. Der Datschi war wunderbar. Ich habe noch Teig übrig. Hast Du eine Idee, wie lange der haltbar ist?
Hi, jetzt bin ich vermutlich etwas spät mit meiner Antwort. Du kannst den Teig tatsächlich einfrieren oder auch für 1 – 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren. LG Steffi
Huhu,
Ich würde gerne den Kuchen backen für das nächste Treffen mit Freunden, worunter Veganer und jemand mit glutenintoleranz ist. Ich selbst habe HIT, LI, FM. Da ist es eine echte Herausforderung etwas zu Zaubern, was alle essen können. Das Rezept hier scheint viel versprechend! Allerdings vertrage ich selbst keine Hefe. Meinst du es wäre ein Versuch wert das ganze statt Hefe mit weinsteinbackpulver zu machen? Du bist da im Umbauten ja etwas erfahren und kannst vielleicht abschätzen, ob das gehen könnte.
Liebe Grüße,
Liane 🙂
Hi Liane, Du das müsste gehen. Gib noch nen Esslöffel Apfelessig in den Teig und als Flüssigkeit Mineralswasser mit viel Kohlensäure. Beide Zutaten lockern den Teig sehr. Gehen Mirabellen mit Deiner FI? Ich hab sie immer super vertragen, auch als meine FI sehr stark war. Gutes Gelingen, Steffi
Lieben Dank für die schnelle Antwort!
Alles klar, wird definitiv diese Woche probiert. Ja genau, ich wollte es mit Mirabellen versuchen =) . Habe sie noch nie probiert, aber bin mittlerweile auf einem Level, wo ich sie ganz gut vertragen müsste. Zur Not mach ich noch ein Eckchen mit Himbeeren/Johannisbeeren/Rhabarber. Die vertrage ich immer und finde es genauso lecker mit solch einem Streuselteig – selbst mit “Pflaumengewürzen”.
Danke nochmal an dich und deine Experimentier-Lust!!!! Macht mir immer wieder “Mut” selbst was schönes zu zaubern. Viel Erfolg, Spaß & gutes Gelingen weiterhin!
Hab einen schönen Sonntag!
Du auch und viel Glück und dass Du alles gut verträgst 🙂
Der sieht fantastisch aus. Werde ich nächsten Freitag gleich backen, wenn meine Mutter zu Besuch kommt. Welch glutenfreie Vollkorn-Mehlmischung nimmst du denn da? Liebe Grüße, Angela
Hi, ich hab immer die von Werz dieser 4-Korn-Vollkorn-Mischung. Die liebe ich! LG Steffi
Hallo Kochtrotz-Frau
welche Mehlmischung kann ich denn nehmen wenn ich nicht so eine vorgefertigte Mischung bekomme. Ich hätte da: Buchweizen, Hirse, Tapioka, Kartoffelstärke, Maisstärke, Johannisbrotkernmehl, Quinua, Traubenkernmehl. Lässt sich daraus ein glutenfreier veganer Hefeteig für Datschi zaubern?
Liebe Grüße
Cornelia
Aber sicher doch. Mische am besten Buchweizen, Hirse, etwas Tapioka und etwas Quinoa, dazu auf 250 g 1 TL JBK (kohannosbrotkernmehl). LG Steffi
Das ist wieder wunderschön von Dir präsentiert. Appetitlich mit tollen Fotos, super beschrieben usw…….wirklich ganz wunderbar.
Huhu Elke, ohhhh alles soooo wunderbar, dann freue ich mich sehr, das ist auch sooooooo wunderbar <3 <3
Ps, lg, suzan
hihi.
Schönen Abend, Steffi
Das ist ja der Hammer! Seit 2 Wochen lebe ich vegan und kenne Deinen Blog, seit einer Woche warten Zwetschgen im Kühlschrank…. Und jetzt entdecke ich dieses tolle Rezept:) werde das Morgen mal ausprobieren. Hast du einen Tipp, was ich als Ersatz für Schlagsahne nehmen könnte? (Sojazeug schmeckt mir nicht so)
hihi, gut so 🙂
Willst Du ne vegane Sahne dazu essen?
Kennst Du Soyatoo? Gibt es als Reis, Cocos und Soja.
Find die nicht schlecht.
Sehen köstlich aus!
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Anna
Danke liebe Anna.
Ohhh, danke, danke, danke…. 🙂
Bitte, Bitte, Bitte 😉