Seit ich im April 2022 von Berlin nach Süddeutschland umgezogen bin und mich von etlichem Küchenequipment getrennt habe, war ich zunächst ohne Eismaschine. Hmmmmm, wie macht man denn jetzt cremiges Milcheis ohne Eismaschine und das auch noch möglichst verträglich, laktosefrei und wahlweise vegan? In dieser Zeit ist das Grundrezept für mein Karamelleis entstanden. Es ist ein sehr cremiges Karamelleis, das ohne Eismaschine auskommt und auch nicht gefühlt 3 Stunden temperieren muss.
Cremiges Karamelleis ohne Eismaschine – wie geht das?
Das Geheimnis ist, eine Karamellcreme aus gezuckerter Kondensmilch herzustellen und diese als Eisbasis zu verwenden. Als ich das Karamelleis zum ersten Mal machte, dachte ich: “Uff wow, krass, so genial. Vermutlich hast du nur Glück gehabt.” Ich habe das Rezept einfach nach Gutdünken zusammen geschustert. Ja, insofern Glück gehabt, weil: Rezept aufgeschrieben. Alle, wirklich alle, die das Eis probierten, waren mega begeistert.
Inzwischen habe ich das Karamelleis sehr oft gemacht und viele Varianten ausprobiert. Heute zeige ich euch zum einen mein Grundrezept ohne Schnickschnack. Ich zeige euch aber auch meinen „Gourmet-Version“ mit karamellisierten Mandeln. Ich nenne diese Version: Cremiges Eis mit Salzkaramell und karamellisierten Mandeln. Ohhhh, ich sag’s euch – so dermaßen gut! Jaaaa, ich habe noch eine Luxusversion parat. Diese ist mit Nougat. Aber muss nicht sein. Meist mache ich es ohne. Das ist das Gute an diesem cremigen Karamelleis ohne Eismaschine: Bereits das Grundrezept ist zum Niederknien. Alles was sozusagen on top kommt ist besser und geht gen Luxus – hahaaaaa.
Karamellcreme fürs Karamelleis selber machen
Okay, zugegeben: Karamellcreme selber machen klingt erstmal gar nicht so einfach. Aber es geht ganz leicht, wirklich! Zum Beispiel so:
Karmellcreme aus dem Schnellkochtopf
Nichts einfacher als das. Du nimmst eine Dose gezuckerte Kondensmilch und steckst sie für 20 Minuten in den Schnellkochtopf. Schau mal auf mein Instagram-Profil, da habe ich die Anleitung veröffentlicht.
Auf dem Herd
Natürlich kannst du die Karamellcreme für das Dulce de Leche Eis auch im normalen Kochtopf zubereiten. Dazu den Topf bis über die Dose mit gezuckerter Kondensmilch mit Wasser füllen und circa 2 Stunden köcheln lassen. Herausnehmen und abkühlen lassen.
Eis-Rezepte für dich
Von Eis können wir gar nicht genug bekommen! Egal zu welcher Jahreszeit, ein leckeres Eis als Dessert geht eigentlich immer. Deswegen haben wir dir drei unserer Lieblingsrezepte rund ums eisige Lieblingsdessert herausgesucht:
Cremiges Joghurteis
wahlweise fructosearm, histaminarm, laktosefrei, vegan und vieles mehr
Cremige Eis-Sandwiches
wahlweise mit Zucker-Alternativen, glutenfrei, laktosefrei und vegan
Karamelleis – einfach und sehr cremig ohne Eismaschine
DIESES REZEPT IST
Kochutensilien
- Herd
- Froster
Zutaten
Zutaten Grundrezept
- 400 g Dulce de Leche (gezuckerte Kondensmilch eingekocht)
- 200 g Schlagsahne
- 4 – 5 EL griechischer Joghurt
Zutaten Gourmet-Variante
- 100 g Mandelstifte
- 2 EL Honig
- 100 g Nougat in Stücke geschnitten
- 50 g weiße Schokolade geraspelt
- 1 EL Salzflocken
TAUSCH-ZUTATEN
Anleitung
- Karamell mit gezuckerter Kondensmilch herstellen. Siehe Beschreibung und Artikel im Beitrag oben.
- Sahne steif schlagen.
- Karamell mit dem Schneebesen von Hand unterrühren.
- Die Masse in eine Box füllen und fest verschließen.
- Über Nacht gefrieren lassen.
- Circa 10 Minuten antauen lassen und genießen.
- Karamell mit gezuckerter Kondensmilch herstellen. Siehe Beschreibung und Artikel im Beitrag oben.
- Mandeln trocken in der Pfanne rösten, Honig zugeben und kurz karamellisieren lassen. Am besten auf Backpapier legen und die großen Stücke trennen. Beiseite stellen und abkühlen lassen.
- Nougat in kleine Stücke hacken.
- Sahne steif schlagen.
- Alle Zutaten mit dem Löffel sanft verrühren, auch die Salzflocken.
- Die Masse in eine Box füllen und fest verschließen.
- Über Nacht gefrieren lassen.
- Circa 10 Minuten antauen lassen, portionieren und genießen.
Hallo Steffi, ich brauche nicht jede Stunde rühren, wenn die Masse im TK ist? Bei anderen Rezepten mit Milchmädchen war das so und das hat mich faule Liese dann tatsächlich etwas gestört. Lieben Dank für das tolle Rezept, welches ich vegan ausprobieren werde Lg Claudia
Liebe Claudia,
ganz genau, du musst das Karamelleis nicht stündlich umrühren 🙂 Nur die Zutaten wie beschrieben mischen und ab in die Tiefkühlung!
Viel Spaß beim Ausprobieren und lass es dir schmecken 🙂
Ganz liebe Grüße,
Sabrina vom KochTrotz-Team
Ich finde es schade, dass beim Drucken kein Foto des jeweiligen Produkts dabei ist. Ich kann dann immer direkt sehen, um welches Rezept es sich handelt.
Liebe/r BiFa,
nach einer Umfrage war es zu 80 % circa so gewünscht. Danach haben wir uns gerichtet.
Aber und das Gute ist: wir können es jederzeit anpassen.
Viele Grüße
Steffi
Sehr verlockend es nachzumachen! Vielen Dank!!
Habe ich das richtig verstanden, dass mit der Variante “auf dem Herd”, die geschlossene Dose im Wasser steht und für 2 Std. köchelt? Gibt das dann offensichtlich keine Explosion?!
Liebe Heidi,
ja genau so. Da gibt es keine Explosion, so lange genug Wasser im Topf ist ;).
Liebe Grüße
Steffi
Tolles Rezept- Wo aber sind die Salzflocken abgeblieben? Streut man sie zuletzt oben drüber?
Ach, lesen sollte man können. Vermutlich sind sie bei:”Alle Zutaten miteinander verrühren.” drin.
Hihi genau, aber ich habe es eben auch nochmal zusätzlich ergänzt.
Hallo Irmgard,
unter Schritt 5 steht “alle Zutaten”.
Viele Grüße
Steffi