Der Wasserkuchen ist eines der einfachsten Kuchenrezepte, die ich kenne. Du brauchst nur 5 Zutaten und es gibt schier unzählige Varianten, die du ausprobieren kannst. Der Wasserkuchen ist bereits als Grundrezept vegan. Der einfache Rührkuchen kann auch gut unterwegs, im Camper oder in der Ferienwohnung zubereitet werden. Man braucht nicht unbedingt ein Handrührgerät oder gar eine Küchenmaschine. Achtung, der Wasserkuchen wird in einer 20er Springform gebacken und ist also ein kleiner Kuchen. Im Web gibt‘s zig Versionen, hier kommt das Rezept Wasserkuchen im KochTrotz Style.
Die KochTrotz Variante vom Wasserkuchen, was ist anders?
Den ersten Wasserkuchen habe ich auch mit dem sonst üblichen Päckchen Backpulver auf 240 g Mehl verwendet. Ne, ne und neeeeeee, das mag ich ja so gar nicht. Erstens schmeckt man das Backpulver volle Lotte raus und zweitens bekommt der Kuchen eine sehr merkwürdige Konsistenz. Nicht mein Ding! Also verwende ich lieber 1/2 Päckchen Backpulver, Weinsteinbackpulver klappt natürlich auch und ist histaminarm.
Da ich ja das Backpulver reduziert habe, setze ich Sprudelwasser ein. Das sorgt auch für Lockerheit, schmeckt aber nicht so ekelig wie zu viel Backpulver. An der stelle sei bemerkt: Macht euch das je geschmacklich nichts aus und ihr mögt so eine leicht gummimäßige Textur, dann könnt ihr natürlich die volle Ladung Backpulver verwenden. 😌
Das Wasserkuchen-Rezept ist histaminarm und vegan
Das ist eine sehr seltene Kombination bei Backrezepten. Bereits das Grundrezept vom Wasserkuchen ist vegan und histaminarm. Ich selbst habe ihn auch schon mit Dinkelmehl Type 630 gebacken und das klappt hervorragend. Nehmt ein verträgliches, geschmacksneutrales Öl und go for it!
Außerdem ist das Grundrezept so variabel, dass ihr auch Obst mitbacken könnt oder den Wasserkuchen zur Torte “erweitert”. Finde ich ja schon recht spektakulär. 😇
Rezeptideen mit wenig Zutaten
einfacher Wasserkuchen | Rezept 5 Zutaten | vegan und histaminarm
DIESES REZEPT IST
Equipment
- Herd
Zutaten
- 240 ml Sprudelwasser (s. a. Tausch-Zutaten)
- 120 g Zucker
- 2 EL geschmacksneutrales Öl
- 1 Pckg. Vanillezucker
- 240 g Mehl (s. a. Tausch-Zutaten)
- 1/2 Pckg. Backpulver o. Weinsteinbackpulver
- 1 Pr. Salz *
- Fett für die Form
- Springform ø 18 – 20 cm *
TAUSCH-ZUTATEN
Sprudelwasser
Das Sprudelwasser kannst du durch allerlei Flüssigkeiten tauschen: stilles Wasser, Saft, Kaffee, etc. Ich selbst habe den Saft aus der Mandarinen-Konserve genommen und mit Sprudelwasser aufgegossen.
Obst
Wenn du magst, kannst du etwas Obst zugeben. Z. B. eine Birne, Apfel oder wie ich eine halbe Dose Mandarinen (Abtropfgewicht 175 g, ich hatte 80 g). Wichtig ist, nicht zu viel Obst zu verwenden, sonst wird der Wasserkuchen gummiartig und backt nicht durch. Das Obst schneidest du in Stücke/Scheiben und legst es auf den eingefüllten Teig obenauf.
Nüsse
Du bist ein Nussfan? Tausche 1/3 des Mehls durch gemahlene Mandeln, Haselnüsse etc.
Glutenfrei
Geht auch! Ich empfehle eine glutenfreie Mehlmischung für Kuchen. Nimm dann am besten 220 g statt 240 g Mehl.
Den Wasserkuchen als Torte zubereiten
Den Wasserkuchen kannst du auch zur Torte „umfunktionieren“. Einfach 1 – 2 Mal durchschneiden und mit einer leckeren Creme bestreichen.
Dekoration
Dekoriere den Wasserkuchen nach Wahl. Ich bin da ganz puristisch und gebe etwas Puderzucker darüber.
Anleitung
- Den Backofen auf 160 °C Umluft / 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform fetten.
- Wasser, Zucker und Vanillezucker in eine Schüssel geben. Unter Rühren den Zucker auflösen, das Öl zugeben und verrühren.
- Mehl und Backpulver zugeben und entweder mit dem Schneebesen oder Handrührgerät gut mischen.
- Die Masse in die Form geben.
- Auf der mittleren Schiene für circa 40 Minuten backen. Unbedingt eine Stäbchenprobe in der Mitte des Wasserkuchens machen. Je nach Backofen differiert die Backzeit.
- Den Wasserkuchen aus dem Ofen nehmen, circa 15 Minuten in der Form abkühlen lassen, auf ein Kuchengitter stürzen und abkühlen lassen.
- Wahlweise noch mit Guss oder Puderzucker verzieren.
Hallo Steffi, das Rezept macht mich ganz neugierig 🙂
Hast Du den Kuchen auch schon mal mit angepasster Zutatenmenge in einer größeren Backform gebacken?
Ich frage vor allem deshalb, weil ich nicht weiß, ob z.B. bei einem verdoppelten Rezept (für vielleicht 24 oder 26cm Durchmesser) die Konsistenz oder das Backbverhalten sich negativ ändert?
Danke und liebe Grüße
Marie
Hallo Marie,
nein, ich habe ihn nicht in einer großen Form gebacken bislang. Aber berichte gerne, wenn du es probiert hast.
Viele Grüße Steffi
Hi liebe Steffi,
den Kuchen probiere ich gerne aus. Nur: ich sehe die Angabe bei den Zutaten nicht, wieviel Öl ich nehmen sollte. Guck ich vielleicht nicht richtig? Gib mal n Tipp.
viele liebe Grüße
Silvi
Genau diese Frage hatte ich gerade auch
Ich habe es eben im Rezept ergänzt.
Lieben Dank ❤️
Liebe Silvi,
Danke für Deine Aufmerksamkeit. Ich hab’s direkt ergänz. Es sind 2 EL.
Viele Grüße
Steffi