Ein luftiger Schokotraum zum Verlieben: Die einfachen Schoko-Wölkchen sind ruckzuck zubereitet und sooo variabel! Du kannst sie mit deiner Lieblingsschokolade machen, auch laktosefrei oder vegan, die Trockenfrüchte deiner Wahl verwenden und gepufften Amaranth, Quinoa oder ähnliches nehmen. Die Schoko-Nascherei eignet sich auch wunderbar als Geschenk für deine Liebsten – vielleicht zum Valentinstag? 😉
Bühne frei für deine Lieblingsschokolade
Für die Zubereitung der Schoko-Wölkchen eignet sich deine Lieblingsschokolade garantiert. Je dunkler die Schokolade, desto mehr fällt der Schoko-Bezug optisch natürlich auf. Werden die hellen Amaranth-Körner mit weißer Schokolade überzogen (rechts im Bild), sieht man kaum, dass Schokolade im Spiel ist – aber der Geschmack ist einfach fantastisch!
Unterschiedliche Schokoladensorten mit unterschiedlichen Trockenfrüchten zu kombinieren, ergibt außerdem ganz tolle Geschmacksnoten. Meine persönlichen Favoriten sind Zartbitterschokolade + Feige und weiße Schokolade + Cranberries.
Amaranth für die Schoko-Wölkchen
Für die Zubereitung der leckeren Schoko-Happen kannst du unterschiedliche gepuffte (Pseudo-) Getreide verwenden. Ich habe mich für Amaranth entschieden. Amaranth ist ein sogenanntes Pseudogetreide: Botanisch gesehen ist es ein Fuchsschwanzgewächs, aber in der Küche verwenden wir es oft genauso wie “richtige” Getreidesorten. Die Amaranth-Samen sind ziemlich klein, kleiner als beispielsweise Quinoa. Auch gepufft bleiben sie winzig. Die Struktur, die die Schoko-Wölkchen dadurch bekommen, mag ich sehr gern.
Amaranth ist recht reich an Protein (14,45 g/100 g; roh), Ballaststoffen und ungesättigten Fettsäuren. Der Geschmack ist leicht nussig. Gekochter Amaranth schmeckt manchmal etwas bitter, bei gepufftem Amaranth ist von der Bitterkeit nichts zu schmecken.
Schoko-Wölkchen portionieren
Die Schoko-Wölkchen portionierst du am besten ganz rasch nach dem Mischen aller Zutaten. Ich habe sie mit zwei Esslöffeln portioniert und ein bisschen in Form gebracht. Du kannst aber auch ganz wunderbar einen Eisportionierer * dafür verwenden.
Weitere Nasch-Rezepte
Für alle, die genau wie wir echte Naschkatzen sind, haben wir bei KochTrotz natürlich auch noch weitere Rezepte im Gepäck. Wie wäre es mit einer dieser Köstlichkeiten?
Einfache Schoko-Happen – Nascherei für zwischendurch
DIESES REZEPT IST
Equipment
- Herd
Zutaten
- 100 g Schokolade der Wahl
- 30 g Trockenfrüchte
- 40 g gepuffter Amaranth (oder Quinoa)
TAUSCH-ZUTATEN
Trockenfrüchte
Du kannst die Trockenfrüchte deiner Wahl verwenden. Cranberries passen wunderbar zu dunkler Schokolade, getrocknete Kirschen und weiße Schokolade sind eine tolle Kombi. Cranberries sind histaminarm, wenn sie mit Apfelsaft oder Zucker gesüßt sind. Fructosearm sind sie nicht.
Datteln sind histaminarm.
Relativ fructosearm sind Berberitzen oder Korinthen.
Trockenfrüchte, die einen Stein haben, sind sorbithaltig (z. B. Kirschen oder Datteln). Feigen sind sorbitfrei. getrocknete Aprikosen *
Schokolade
Verwende einfach deine Lieblingsschokolade! Ob dunkle Schokolade, Vollmilchschokolade oder weiße Schokolade ist bei diesem Rezept ganz egal. Du kannst selbstverständlich auch laktosefreie oder vegane Schokolade nehmen.
Weiße Schokolade ist histaminarm.
Es gibt mittlerweile auch fructosearme Schokoladensorten mit Stevia oder Erythrit. Mit Xylith gesüßte Schokoladen sind nicht fructosearm. Mit Süßungsalternativen gibt's sogar low-carb-Schokolade!
Gepuffter Amaranth
Anstelle von gepufftem Amaranth kann auch gepuffter Quinoa verwendet werden. Amaranth und Quinoa sind von Natur aus glutenfrei.
Auch andere gepuffte (Pseudo-)Getreide eignen sich für die Schoko-Wölkchen. Je nach Größe etwas weniger verwenden, damit sich die Schokolade noch gleichmäßig verteilen lässt.
Anleitung
- Die Schokolade hacken und im Wasserbad schmelzen.
- Währenddessen die Trockenfrüchte kleinschneiden.
- Trockenfrüchte und gepufften Amaranth unter die geschmolzene Schokolade rühren.
- Die Schoko-Masse mit zwei Löffeln portionsweise zum Trocknen auf einem Backpapier (oder einer Backmatte *) verteilen. Ca. 20 Minuten trocknen lassen (je nach Raumtemperatur dauert es länger).