Heute dreht sich bei uns alles – um die gedrehten Schoko-Vanille-Kipferl! Und auch hinter den Kulissen haben wir was gedreht, denn heute verrät euch nicht Steffi, wie ihr wunderschöne, gedrehte Plätzchen zaubern könnt, sondern ich, Sabrina. Um meine liebste Jahreszeit – die Plätzchenzeit – einzuläuten, habe ich Steffi meine strenggeheimen Schoko-Vanille-Kipferl gezeigt und was soll ich sagen? Sie hat mich überzeugt, mein Lieblingsgebäck mit euch zu teilen und hier sind wir auch schon! Heute geht’s mehr um die Technik als um ein Rezept, denn für die gedrehten Kipferl könnt ihr ganz einfach eure liebsten Vanille- und Schokokipferl-Rezepte verwenden. Für alle, die noch kein Lieblingsrezept haben, gibt’s natürlich auch das! Das Rezept kann wahlweise glutenfrei, fructosearm, eifrei, laktosefrei und vegan zubereitet werden.
Videoanleitung: So formst du die Kipferl!
In meinem allerersten Reel auf Instagram siehst du ganz genau, wie die gedrehten Schoko-Vanille-Kipferl geformt werden.
Ein Rezept mit Familientradition
Meine Mutter und ich backen jetzt schon seit bestimmt 16Jahren jedes Jahr am vorletzten oder letzten Wochenende im November Weihnachtskekse. Und zwar nicht nur ein Blech oder zwei – nein, wir veranstalten unseren “Weihnachtsbackwahn”. Das klingt etwas fieser als es ist, denn der Weihnachtsbackwahn ist vor allem ein Geschenke-Wochenende: Unsere Liebsten bekommen nämlich jedes Jahr zur Weihnachtszeit Kekse von uns geschenkt. Und seit 13 oder 14 Jahren sind meine gedrehten Kipferlköstlichkeiten auch dabei.
Für unser Backwochenende planen wir immer ganz genau, was wir backen wollen und gehen dann zusammen einkaufen. Und sobald wir loslegen zu backen, drehen wir unsere liebste Weihnachtsmusik auf und tanzen beim Kneten, Formen, Backen und Verzieren auch schon mal “LAAAST CHRISTMAS”-singend durch die Küche.



Der Kipferl-Teig
Steffi und ich haben dir ein glutenhaltiges und ein glutenfreies Kipferl-Rezept aufgeschrieben. Du kannst die gedrehten Schoko-Vanille-Kipferl aber mit jedem Vanille- und Schokokipferlteig deiner Wahl backen – und so also ganz einfach dein Lieblingsrezept verwenden.
Für deinen Weihnachtskeksteller
Nicht nur die leckeren Schoko-Vanille-Kipferl machen sich ganz wunderbar auf dem weihnachtlichen Keksteller. Diese drei Lieblingsrezepte sorgen für jede Menge Back- und Verzierspaß und schmecken einfach traumhaft:
Marmorierte Kipferl – Schoko-Vanille-Kipferl
DIESES REZEPT IST
Kochutensilien
- Backofen
- Backblech
Zutaten
Grundteig
- 250 g Weizenmehl Type 550 oder 220 g glutenfreie Mehlmischung für Kuchen
- 250 g kalte Butter in Stücke geschnitten
- 200 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse
- 100 g Zucker
- 1 Pckg. Vanillezucker
- 3 Eigelb
- 1 Prise Salz *
Für den Schoko-Teig
- 1 EL Backkakao *
- 1/2 Portion Grundteig
Außerdem
- Puderzucker (wahlweise)
TAUSCH-ZUTATEN
Anleitung
- Für den Grundteig Mehl, Butter, gemahlene Nüsse, Zucker, Vanillezucker, Eigelb und Salz in eine Schüssel geben und mit dem Knethaken der Küchenmaschine oder des Handrührgeräts verkneten. Es entsteht ein kompakter, glatter Teig. Falls nicht, noch mit den Händen nachkneten.
- Den Grundteig halbieren.
- Die eine Hälfte des Grundteigs unverändert lassen (für Vanillefans: Noch etwas mehr Vanille dazugeben geht natürlich auch!). Zu einer Kugel formen und beiseite legen.
- Die zweite Hälfte des Grundteigst mit dem Backkakao mischen und so lange kneten, bis der Teig komplett schokoladig ist. Anschließend zu einer Kugel formen.
- Beide Teigkugeln abgedeckt mit Folie oder in Gefrierbeuteln verpackt für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. Besonders aromatisch werden beide Teige, wenn sie über Nacht im Kühlschrank ruhen dürfen.
- Die Kipferlteig-Kugeln aus dem Kühlschrank nehmen und nochmal gut durchkneten.
- Vom Vanille- und vom Schokokipferl-Teig je eine gleich große Portion abstechen. Diese Portionen zu Teigrollen rollen.
- Die beiden Teigrollen aufeinanderlegen und miteinander rollen, bis sie sich verbinden – aber ohne sie komplett zu vermischen.
- Von der zweifarbigen Teigrolle kleine Portionen (ca. 2 cm) abstechen und zu Kipferln formen.
- Diese Schritte so lange wiederholen, bis kein Teig mehr übrig ist.
- Die gerollten Kipferl auf ein Backblech legen. Bei 180 °C Ober-/Unterhitze für 12 Minuten backen.
- Die gedrehten Kipferl aus dem Ofen nehmen und auf dem Backblech abkühlen lassen. Anschließend können sie (noch lauwarm oder bereits ganz abgekühlt) wahlweise mit Puderzucker bestreut werden. Sind sie ganz abgekühlt, können sie auch noch in Kuvertüre getaucht werden.
Hi,
Bin schon so weihnachtlich eingestellt, dass ich unter der Ruprik ‘Eifreie Variante’ direkt Flohsam-Engel gelesen hab…🤣🤣🤣🤣
Grüßle
Na, das sind aber besonders gesunde Engelchen 😀
Liebe Grüße,
Sabrina vom KochTrotz-Team
hihi liebe Heidi!
Vielleicht sollten wir die Flohsamen-Engel mal erfinden 😉
Lieben Gruß
Steffi
Danke für diese super Rezept!
Was kann man denn statt der Nüsse/Mandeln nehmen?Meine Tochter reagiert auf beides allergisch.Viele Grüsse.
Magalene
Liebe Magdalene,
die Mandeln bzw. die gemahlenen Nüsse kannst du wunderbar durch gemahlene Erdmandeln ersetzen 🙂
Ganz liebe Grüße
Sabrina vom KochTrotz-Team
Danke für dieses tolle Rezept ich werde das mal mit glutenfreien Mehl Mix ausprobieren. Ich vertrage keinen Zucker und backe oft mit Erythrit. Leider haben diese Plätzchen oftmals diesen kühlen Nachgeschmack. Man sagt ja man soll es dann zu Puder Erythrit vermahlen. Du erwähnst aber kristallinen Zucker und jetzt ist meine Frage was hast du für ein Tipp dass es nicht so kühl schmeckt? Ich habe es mit dem gemahlenen Erythrit noch nicht ausprobiert. Stimmst du dem zu und ist es in deinen Rezepten möglich ?
LG Andrea
Hey Andrea,
Xucker Bronxe schmeckt nicht so kühl. Gemahlenes Erythrit sollte aber auch klappen 🙂
Ganz liebe Grüße,
Sabrina vom KochTrotz-Team