Gefüllte Lebkuchenherzen sind ein echter Klassiker zur Weihnachtszeit. Und jedes Jahr gehören sie zu den ersten Dingen, die mich bei den viel zu früh aufgestellten Weihnachtsnaschereien im Supermarkt doch weich werden lassen. Die knackige Schokolade, der weiche Lebkuchen und der herrlich fruchtige Marmeladenkern machen die Herzen einfach unwiderstehlich! Mit diesem Rezept kannst du die Nascherei ganz einfach zuhause und nach deinen Wünschen backen: wahlweise glutenfrei, laktosefrei, fructosearm, vegan und mit den unterschiedlichsten Füllungen und Kuvertüren.
Die richtige Marmelade für die Lebkuchenherzen
Das Wichtigste bei der Wahl der Marmelade für die Lebkuchenherzen ist, dass sie sehr fest sein sollte. Ansonsten sind deiner Kreativität und deinem Lieblingsgeschmack keine Grenzen gesetzt! Ob du die Lebkuchenherzen ganz klassisch mit Aprikosenmarmelade oder aber mit Kirsch- oder Erdbeermarmelade füllst, du kannst dich austoben. Natürlich kannst du auch selbstgemachte Marmeladen nehmen – Hauptsache ihre Konsistenz ist fest.
Auch bei der Kuvertüre kannst du nehmen, was du magst. Einen tollen rosafarbenen Touch gibt beispielsweise Kuvertüre aus der Ruby Kakao-Bohne *. Natürlich kannst du die Herzen zusätzlich zur Kuvertüre auch noch mit Streuseln & Co. verzieren. Auch Kokosraspeln * passen ganz wunderbar dazu, besonders mit weißer Kuvertüre *! Die frisch verzierten Lebkuchenherzen kannst du am besten auf einem Kuchengitter * abkühlen lassen.
Leckereien zu Weihnachten
Diese Klassiker dürfen auf keinem Weihnachtsteller fehlen!
Lebkuchenherzen gefüllt mit Marmelade
DIESES REZEPT IST
Equipment
- Backofen
- 2 Spritzbeutel *
Zutaten
- 90 g weiche Butter
- 80 g brauner Zucker
- 40 g dickflüssiger Honig
- 2 Eier (Gr. M)
- 190 g Dinkelmehl (Type 630) oder Weizenmehl (Type 405 oder 550)
- 1 gestr. TL (Weinstein-)Backpulver *
- 1 Prise Salz *
- 10 g Backkakao *
- 1 geh. TL Lebkuchengewürz *
- 3 – 4 EL Marmelade mit fester Konsistenz
- 200 g Kuvertüre der Wahl
- Trennspray oder Öl für die Form
TAUSCH-ZUTATEN
Glutenfreie Variante
Für die glutenfreie Variante der gefüllten Lebkuchenherzen nimmst du 170 g glutenfreie Mehlmischung für Kuchen und Kekse.
Milchprodukte ersetzen
Du kannst die laktosefreien und pflanzlichen Milchprodukte deiner Wahl verwenden.
Eier ersetzen
Du kannst die beiden Hühnereier auch durch 10 Wachteleier ersetzen. Für eine vegane Variante kannst du entweder 90 g Apfelmus oder einen gängigen Ei-Ersatz wie bspw. Ei-Ersatz-Pulver verwenden.
Fructosearme Variante
Für eine fructosearme Variante kannst du anstelle des Zuckers Xucker Bronxe Erythrit * verwenden. Anstelle des Honigs nimmst du 30 g Honix * – der eignet sich auch für eine vegane Variante.
Anleitung
- Backofen auf 160 °C Heißluft (180 °C Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Butter, Zucker, Honig und Eier verrühren.
- Mehl, Backpulver, Salz, Backkakao und Lebkuchengewürz unterrühren und zu einem homogenen, weichen Teig verrühren.
- Den Teig in den einen und die Marmelade in den anderen Spritzbeutel füllen.
- Die Herz-Backform sehr gründlich fetten.
- Erst nur einen kleinen Klecks Teig mittig in jede Mulde der Form spritzen. Dann einen Klecks Marmelade auf den Teigklecks spritzen. Jetzt die Form mit Teig auffüllen, bis sie zu ca. 3/4 gefüllt ist.
- Form auf die mittlere Schiene des Backofens stellen. Bei sehr kleinen Formen beträgt die Backzeit 8 Minuten, bei größeren ca. 12 Minuten.
- Die Backform aus dem Ofen nehmen und die Lebkuchenherzen vollständig in der Form abkühlen lassen. Erst anschließend aus der Form nehmen.
- Kuvertüre nach Packungsanweisung im Wasserbad erhitzen.
- Jetzt die weichen Lebkuchenherzen in Kuvertüre tauchen und zum Trocknen auf ein Kuchengitter legen.
- Am besten schmecken die gefüllten Lebkuchenherzen ab dem zweiten Tag. Da hat die Füllung den Teig dann komplett durchzogen.
- Aufbewahrung: In einer Glas- oder Plastikbox kühl und dunkel gelagert, bleiben die Lebkuchenherzen ca. 2 Wochen frisch.
- Steffi von KochTrotz
- November 23, 2022
- 10:24 am
Mjam sehr sehr lecker. Wäre auch möglich in einer Form als Stück und die Marmelade zwischen den beiden Teighälften oder?
Liebe Eli,
probier es aus, das sollte klappen.
Viele Grüße
Steffi