So schmeckt Kürbis köstlich! Darf ich vorstellen: Ofen-Hokkaido
Der gebackene Hokkaido könnte auch Kürbis-Kritiker überzeugen. Kommt er doch leicht knusprig und aromatisch daher. Doch doch, ich kann mir gut vorstellen, dass man mit diesem sehr einfachen Rezept so manche/n zum Kürbis hingeneigt bekommt *hihi*. Ofen-Hokkaido ist zudem ein Rezept meiner Kategorie “babyleicht” und außerdem variabel und sehr gut verträglich.
Der Hokkaido ist der Kürbis-Liebling
In Deutschland ist der Hokkaido-Kürbis der beliebteste Kürbis. Ich verstehe das gut. Er ist eine der wenigen Kürbissorten, die man nicht schälen muss. Ich persönlich mag ihn, aber er ist nicht mein Lieblingskürbis. Ich bevorzuge den Butternut-Kürbis und mein Lieblingskürbis ist der Bananenkürbis. Der ist leider schwer zu bekommen.
Kürbis, egal welche Sorte, gilt als allergenarm und wird bis auf wenige Ausnahmen sehr gut vertragen. Kürbis ist gesund, allergenarm, steckt voller guter Nährstoffe und ist low-carb. Die verschiedenen Sorten haben auch ganz unterschiedliche Aromen und sind für unterschiedliche Gerichte geeignet. Der Hokkaido ist ein Allrounder und kann für fast alle Kürbisrezepte verwendet werden. Er ist perfekt als Ofen-Kürbis.
Köstlicher Hokkaido aus dem Backofen
Wir alle lieben Rezepte, die unkompliziert, variabel, mit wenigen Zutaten und schnell zubereitet sind. So eins haben wir hier. Welche Gewürze, Kräuter, Toppings und welches Öl ihr verwendet, ist absolut euch überlassen. So kann man aus dem Ofen-Hokkaido auch immer wieder neue Aromen heraus kitzeln. Ob er mediterran sein soll, eher asiatisch oder ganz simpel mit Salz und Pfeffer, das geht alles und ihr würzt ihn wie es euch beliebt. Im Rezept schreibe ich meinen Favoriten für den Ofen-Hokkaido auf. Nehmt das Rezept einfach als Inspiration und werdet kreativ. Die Idee für den Ofen-Hokkaido ist auch nicht von mir. Am Ende des Artikels schreibe ich euch, woher ich selbst die Inspo habe.
Ob vegan, vegetarisch oder gar mit ein paar Bacon-Würfelchen getoppt -auch das ist alles euer Ding. Ich krümele gerne etwas Feta oben drüber. Ihr könnt aber auch genauso gut Feta verwenden. Hey! Wisst ihr eigentlich, dass es inzwischen etliche sojafreie Feta-Alternativen gibt? Finde ich ja großartig. Soja wird wohl nie mehr mein Freund werden, ausser Sojasauce und Misopaste. Die beiden gehen bei mir.
Übrigens: Die Kürbiskerne kannst Du ganz einfach weiterverarbeiten. Ich habe da ein ratzfatz Kürbis-Putztechnik entwickelt. Danach kannst Du die Kürbiskerne würzen und rösten. Sowas von gut und “zero waste”.
Kürbis liebe ich sehr! In allen Jahren war mir Kürbis ein treuer Begleiter und ich habe ihn immer gut vertragen, auch als nicht mehr viel ging an Lebensmitteln. Dementsprechend findest du bei mir hier eine ganze Reihe spannender Kürbis-Rezepte. Ganz besonders möchte ich euch den Butternut-Kürbis Hasselback-Style empfehlen. Kürbis auf diese Art zuzubereiten ist ebenfalls babyleicht, sehr lecker und ein Hingucker..
Dieser Beitrag gehört wieder einmal zur Blogger-Aktion “Koch mein Rezept”
In Runde 3 wurde mir der Blog homemade & baked zugelost. Bettina aus Bayern schreibt den Blog. Ich staunte nicht schlecht als ich las, dass sie kurz nach mir zu bloggen anfing, nämlich in 2011. Wahnsinn wie die Zeit rast! Bettina’s Blog ist eine schöne Mischung aus kunterbunten Koch- und Backrezepten, die man super in den Alltag integrieren kann. Mir fiel die Wahl schwer. Ich hatte eine ziemlich lange Liste von Nachkoch-Gerichten. Schlußendlich habe ich mich dann für Bettina’s Ofen-Kürbis entschieden und dieses Gericht à la KochTrotz interpretiert. Hier stand auch noch ein Hokkaido von einem Videodreh herum. Der wollte ja auch mal gekocht werden. Als ich den Ofen-Kürbis bei Bettina entdeckte, waren die Würfel vollends gefallen.
Schaut doch mal bei Bettina auf dem Blog vorbei. Ich bin mir sicher, ich findet dort auch etliche Rezepte, die euch gut gefallen. ♥
Ofen-Hokkaido | einfach + so gut!
DIESES REZEPT IST
Zutaten
- 1 kleiner Bio-Hokkaido (oder auch ein Großer 😉 )
- 150 g Feta-Käse (/laktosefrei)
- 4 Zweige Thymian *
- 1 EL Honig (o. Ahornsirup oder veganer Honigersatz, z. B. Honix *)
- 1 EL Sesamöl * (o. anderes; Sesamöl z. B. von Rapunzel *)
- 2 Pr. Salz *
- 2 Pr. Pfeffer * (optional)
- 1 Pr. Kreuzkümmel * (z. B. von vom Achterhof *; o. andere Gewürze)
TAUSCH-ZUTATEN
Anleitung
- Backofen auf 200 °C Heißluft vorheizen (200 °C Ober-/Unterhitze) .
- Hokkaido waschen, halbieren und Kerngehäuse entfernen. Hokkaido Kürbis muss nicht geschält werden. Dann in Spalten schneiden, circa 1 cm dick.TIPP: Im Artikel oben ist verlinkt, wie die Kürbiskerne weiter verwendet werden können.
- Honig und Öl mit den Gewürzen vermischen.
- Form fetten. Kürbisspalten auslegen und mit der Honig-Öl-Mischung bestreichen.
- Thymianblättchen darüber streuen und den Feta darüber krümeln.
- Auf der mittleren Schiene für circa 25 Minuten backen.
- Gebackenen Hokkaido aus dem Ofen nehmen und genießen. Dazu passt frisch gebackenes Brot. Der Kürbis kommt so sehr gut zur Geltung.
Sehr, sehr lecker. Ich habe statt Feta ein Hähnchenbrustfilet gebraten – passt perfekt
Liebe Sabine,
das klingt auch super!
Viele Grüße
Steffi
Welche Temperatur einstellen bei Ober/ Unterhitze- kann ja nicht identisch mit Umluft sein?
220° Ober- und Unterhitze entsprechen 200° Umluft.
Danke liebe Annette.
Viele Grüße
Steffi
Klingt sehr lecker… danke
Ist es auch 😉
Tolles Rezept! Ich hatte noch Hokaido vom Herbst rumliegen und gestern nicht groß Lust ewig in der Küche zu stehen.
Super einfach und schnell gemacht. Und mega lecker. Ich hatte keinen Feta, hab dafür Cheddar genommen und reingekrümelt und dann noch Zwiebelringe dazu…
Und dann als Beilage Pita. Ratzfatz gemacht und weggeputzt.
Aaaaawww! Das freut mich soooo sehr liebe Moni!
Viele Grüße
Steff
Ich liebe Blogs über Essen und bin besonders gespannt darauf, dieses Rezept für gebackenen Hokkaido auszuprobieren. Ich überlege, meinen Bräter dafür zu benutzen – hat das schon jemand ausprobiert?
Mir gefällt die Idee einer knusprigen Kruste mit einem cremigen Kern, und ich denke, dass der Bräter diese Aromen besonders gut zur Geltung bringen wird. Der einzige Nachteil ist, dass es eine Weile dauert, bis es fertig ist – aber das ist es am Ende wert! Danke, dass du dieses Rezept geteilt hast.
Mit nem Bogen Backpapier drin klappt das… aber mit Deckel drauf weniger knusprig!
Es war sehr fett…
Danke für dein Feedback! 🙂 Hast du die Form eventuell ausgeschüttet statt den Kürbis herauszuheben? Normalerweise bleibt nämlich ein großer Teil des Fetts in der Form zurück.
Viele Grüße,
Sabrina vom KochTrotz-Team
Geht auch Sonnenblumenöl?
Wahrscheinlich fehlt dann “etwas” Geschmack. Aber als Ausweich für Öle würde ich eher Rapsöl empfehlen. Es ist für mich das geschmackneutralste und ziemlich hitzebeständig.
Beep, Beep, Beep gudden Abbendiet!
Paperkite
Bin gespannt, was die Gäste dazu sagen!
Uund, wie hat es euch allen geschmeckt? 🙂
Liebe Grüße
Sabrina vom KochTrotz-Team
Hallo Steffi,
super Rezept, was wäre denn die Alternative für Feta, wenn es kaseinfrei sein muss? ?
Hallo Alex,
das habe ich im Artikel erwähnt. Tofu in allen Varianten, auch auf Nicht-Sojabasis. Hast Du bestimmt überlesen.
Viele Grüße
Steffi
Hallo, Du hast zweimal “Feta” geschrieben!
Liebe Grüße Ralph
“Der Fetakäse kann durch einen veganen Fetakäse-Ersatz (z. B. von bedda *) ersetzt werden “
Liebe Steffi,
ich freue mich, dich mit diesem Rezept inspiriert zu haben. Und vielen Dank, dass du mich daran erinnerst, ich hab hier auch noch einen Hokkaido, der auf Verarbeitung wartet 🙂 Mit Sesamöl kann ich mir den Kürbis auch richtig gut vorstellen.
Von Bananenkürbis habe ich noch nie gehört, wenn ich mal die Gelegenheit habe, werde ich ihn auf jeden Fall ausprobieren!
Viele Grüße, Bettina
Liebe Bettina,
das war eine super Inspiration. Ich habe mir aber noch ein paar andere Rezepte von Deinem Blog notiert und werde sicher noch das ein oder andere nachmachen.
Viele Grüße
Steffi
Möchte ich auch gerne machen. Muss man die Spalten nicht vorgaren? Super, wenn sie im Ofen weich werden. Könnte mir das auch zusammen mit Zucchini vorstellen. Danke
Hallo Gabi,
nein muss man nicht vorgarebn.
Viele Grüße
Steffi
Vorgaren Frage ich mich auch gerade.
Nach 25 min im vorgeheizten Backofen ist der Kürbis noch fast roh.
Wer es mag….
Hallo Elmar,
ich hab den Kürbis auch schon ein paar Mal zubereitet und in meinem Ofen braucht er ungefähr 30 statt 25 Minuten, weil mein Backofen nicht heiß genug wird. Hat deiner eventuell ein Temperaturproblem?
Liebe Grüße
Sabrina vom KochTrotz-Team
Der Hokkaido Kürbis ist schwer zu schälen, gibts einen Tipp wie man das müheloser machen kann?
Rote und orange Hokkaidokürbisse müssen nicht geschält werden. Man verzehrt sie mit Schale.
Viele Grüße
Steffi
Ich schälen Hokkaido gar nicht. Dis Schale kann man sehr gut mitessen
Hallöchen, der Hokkaido muss nicht geschält werden, da kann man die Schale mit essen. Ich entferne nur schadhaft oder unschöne Stellen. Gruß Sonja