Ich liebe es, wenn der schokoladig-fruchtige Duft von frisch gebackenem Schokoladen-Bananenbrot durch die Wohnung zieht! Du auch? Dann habe ich hier das perfekte, glutenfreie Bananenbrot-Rezept für dich! Das Schoko-Bananenbrot kann außerdem wahlweise ohne Nüsse und fructosearm zubereitet werden. Wenn du Milch für den Teig benötigst, kannst du auch laktosefreie und pflanzliche Milchalternativen verwenden. Eine Schoko-Bananenbrot für alle also!
Welche Bananen eignen sich am besten für das Schoko-Bananenbrot?
Für das Schoko-Bananenbrot kannst du unterschiedliche Bananen nehmen: Ob du die “normalen”, also normalgroßen Bananen, Mini-Bananen oder Kochbananen verwendest, ist ganz dir überlassen. Egal, welche Bananensorte du nimmst, es gilt: Je reifer die Bananen sind, desto besser sind sie für dein Bananenbrot geeignet. Das liegt daran, dass Bananen immer süßer werden, je reifer sie werden.
Kochbananen beispielsweise sollten schon eine ganz dunkelbraune bis schwarze Schale haben, dann sind sie perfekt für Bananenbrote geeignet.
Je reifer eine Banane ist, desto höher ist natürlich auch ihr Fructosegehalt. Insgesamt liegt der Fructosegehalt von Bananen aber eher im mittleren Bereich. Achte bitte auf deine persönliche Toleranzgrenze, wenn du unter einer Fructoseintoleranz oder -unverträglichkeit leidest.
Beste Reste – mit Bananenbrot-Rezepten nie wieder Bananen wegwerfen
Passiert es dir auch manchmal, dass du Bananen kaufst, sie dann aber zu lange liegen lässt? Ich jedenfalls mag rohe Bananen am liebsten, wenn sie gerade vom Grünen ins Gelbe übergehen, esse sie aber auch noch gern, wenn sie ganz gelb sind. Wenn sie langsam braun werden… Nein, das ist nicht mehr so mein Ding.
Aber statt Bananen wegzuwerfen, backe ich damit lieber ein leckeres Bananenbrot!
Fruchtig, schokoladig und glutenfrei Backen
Wir lieben es, mit Schokolade und Früchten zu backen. Deswegen findest du auf KochTrotz mittlerweile viele Rezepte mit herrlich schokoladigem Teig und süßen Früchten drin und drauf. Wie wäre es zum Beispiel mit einem dieser drei Rezepte?
Kirsch-Brownie-Käsekuchen
Der Kirsch-Brownie-Käsekuchen wird ohne Mehl gebacken. Er kann wahlweise glutenfrei, zuckerfrei, laktosefrei und vegan zubereitet werden.
Banana Chocolate Cheesecake
Für den Banana Chocolate Cheesecake verwendest du Haferflocken statt Mehl. Der Käsekuchen kann glutenfrei, laktosefrei und vegan gebacken werden.
Bananenbrot mit Haferflocken
Das schokoladige Bananenbrot mit Haferflocken kann wahlweise glutenhaltig oder glutenfrei und optional auch zuckerfrei zubereitet werden.
Komm in die KochTrotz-Gruppe!
Du hast ein Lieblingsrezept, das du gerne mit uns teilen möchtest? Oder hast du vielleicht Fragen zu einem KochTrotz-Rezept? Du möchtest dich über Intoleranzen austauschen? Dann komm in Die KochTrotz-Gruppe | Kochen, Backen & Leben mit Allergien & Intoleranzen auf Facebook! Hier findest du nicht nur Rezeptideen, sondern auch den aktiven Austausch mit anderen küchenbegeisterten AllergikerInnen.
Gesundes, glutenfreies Schoko-Bananenbrot | in 5 Minuten vorbereitet, mit nur einer Mehlsorte
DIESES REZEPT IST
Kochutensilien
- Kastenform (ca. 17 cm)
- Kokosöl und gemahlene Nüsse für die Form
Zutaten
- 3 reife Bananen (mittelgroß)
- 4 Eier (Gr. M)
- 150 g gemahlene Nüsse (Mandeln, Cashew, Haselnuss, Paranuss etc.)
- 100 g Buchweizenmehl
- 3 EL Kakao (ungezuckert)
- 2 TL Honig oder andere Süße (Süßschnäbel nehmen mehr)
- 1,5 TL Weinsteinbackpulver *
- 2 TL Zimt *
- 1/2 TL Kardamon (optional)
- 1 Prise Salz *
- 3 EL Kokosöl (leicht erwärmt, flüssig)
TAUSCH-ZUTATEN
Anleitung
- Eine Banane beiseite legen. Die beiden anderen Bananen in Stücke schneiden.
- Form fetten und innen mit gemahlenen Nüssen bestreuen. Backofen auf 160 °C Umluft (180 °C Ober-Unterhitze) vorheizen.
- Alle Zutaten in den Food Processor (Multi-Zerkleinerer, Thermomix, etc.) geben und bei mittlerer Geschwindigkeit zu einem glatten Teig mixen. TIPPS:Das Mixen klappt auch mit dem Handrührgerät. Dann bitte die Bananen sehr klein schneiden. Ist der Teig noch zu dick, etwas (Pflanzen-)Milch hinzugeben.
- Den Teig in die Form geben und etwas glattstreichen.
- Die restliche Banane halbieren und der Länge nach aufschneiden. Jetzt noch dekorativ auf den Teig legen.
- Für ca. 40 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Stäbchenprobe machen.
- Schoko-Bananenbrot aus dem Backofen nehmen, noch 10 Minuten in der Form ruhen lassen und dann stürzen.
Leider vertrage ich Gluten nicht, deswegen kommt dieser Rezept genau richtig. Banane und mit Schoko das kann ich gut vertragen 🙂
Lieben Gruß Mia
Liebe Mia,
wie schön, dass das Rezept das Richtige für dich ist 🥰 Lass es dir schmecken!
Ganz liebe Grüße,
Sabrina vom KochTrotz-Team
Wow, das Rezept ist super lecker! Eben erst ausprobiert und kann ich nur empfehlen. Habe etwas mehr flüssige Zutaten verwendet, damit es noch ein wenig saftiger ist 🙂
Liebe Grüße
Felix
Hallo Felix,
vielen lieben Dank für dein Feedback! 🙂
Ganz liebe Grüße,
Sabrina vom KochTrotz-Team
Habe das Rezept genauso nachgemacht und es wurde einfach nur ***trocken und kaum süß. Habe das Buchweizemehl selbst gemahlen, aber ob es daran liegen kann? Vielleicht kann man noch Cakepops draus machen aber ich glaube dafür sind sie auch zu bröselig.
[…] Bananen kann man ganz wunderbare Bananenbrote backen. Wie wäre es zum Beispiel mit unserem glutenfreien Schoko-Bananenbrot oder unserem schokoladigen Bananenbrot ohne […]
Danke für das Rezept Weinsteinbackpulver habe ich bis jetzt noch verwendet und auch noch nie gesehen. Werde es trotzdem mal ausprobieren.
Lg Emma
Liebe Emma,
viel Spaß beim Ausprobieren!
Weinsteinbackpulver gilt oftmals als gesündere Variante zu herkömmlichem Backpulver, weil es als Säuerungsmittel kein Phosphat, sondern Weinstein enthält. Weinstein entsteht bei der Produktion von Wein, Prosecco & Co. Dabei handelt es sich um eine Art Salz, das sich je nach Lagerung des Weins auch am Flaschenboden sammelt.
Mehr Infos über Weinsteinbackpulver und das Backen mit Backpulver überhaupt findest du hier: https://www.kochtrotz.de/backpulver-10-haeufige-fehler/
Liebe Grüße
Sabrina vom KochTrotz-Team
Hallo Sabrina,
danke für deine Antwort.
Habe mir dein Artikel durchgelesen und tatsächlich habe ich neue Erkenntnisse über Weinsteinbackpulver sammeln können.
Lg Emma
Hey Emma,
vielen lieben Dank, das freut mich sehr 🙂
Liebe Grüße
Sabrina vom KochTrotz-Team
hi Steffi,
deine Rezepte sehen immer genial aus. Leider ist Banane nicht meine Frucht…. kann dir nicht ssagen weshalb. Verfolge jedoch fleißig die weiteren Aritikel.
Etwas schwierig finde ich die neue Ernährungsform FOOD deines vorherigen Artikels….. oder es dauert eine Weile, bis man sich damit arrangiert.
schönes Wochenende
Liebe Brid,
die low FODMAPs-Diät ist wirklich ziemlich komplex, aber es gibt viele, die damit sehr gute Erfahrungen gemacht haben. Wichtig ist hier, dass die Ernährungsform mit der Diagnose Reizdarm-Syndrom verknüpft ist.
Liebe Grüße
Sabrina vom KochTrotz-Team
Hallo Steffi,
das hört sich ja wieder Klasse an!! Das werde ich Mal probieren.
Denkst du, man könnte es auch vegan backen? Wenn ja, womit würdest du die Eier ersetzen? Meine Idee wäre, eine Banane mehr zu nehmen, oder Apfelmus, oder beides.
Vielen Dank für das Rezept!
Liebe Eva,
das müsstest du ausprobieren, denn wir haben es nicht getestet. Es sind ja ziemlich viele Eier im Rezept. Eventuell könnte es mit Ei-Ersatzpulver klappen.
Liebe Grüße
Sabrina vom KochTrotz-Team