Zu Weihnachten dürfen es auch mal ganz besondere Brötchen sein: Die Brötchensterne sind ein echter Hingucker! Das Rezept ist gar nicht so schwierig, wie es auf den ersten Blick vielleicht wirkt. Mit dem Video in den Zubereitungsschritten siehst du ganz schnell, wie du deine Brötchen zu Sternen formen kannst. Dieses Grundrezept hier ist glutenhaltig, da es mit Weizenmehl oder Dinkelmehl gebacken wird. Für eine glutenfreie Variante empfehlen wir, den Teig für das Rezept “Laugi” aus dem KochTrotz-Backbuch “Genial glutenfrei Backen *” zu verwenden.
Der Trick für sternförmige Brötchen
Für die Zubereitung der Brötchensterne ist es am einfachsten, einen Brötchenstempel * wie diesen hier zu verwenden. Brötchenstempel gibt es sowohl online als auch im Küchenfachgeschäft, manchmal auch in Supermärkten.
Wichtig ist, dass du den Brötchenstempel immer wieder gut einölst. So gleitet er leichter durch den Teig und du kannst die Stern-Brötchen besser formen.
Alternativ kannst du die Brötchensterne auch mit einem Messer, einem Spatel oder einem Küchenschaber so ausstechen, wie Steffi es im Video zum Brotstern zeigt. Hierbei musst du aber vorsichtig sein, da die Teiglinge für die Brötchen natürlich wesentlich kleiner sind als der Teigling für den Brotstern.
Schau gern auch mal bei Pinterest vorbei – dort findest du das Rezept mit Videoanleitung!
Du liebst Brötchen?
Wir auch! Deswegen findest du auf KochTrotz.de viele weitere tolle Brötchenrezepte – von glutenhaltig bis glutenfrei. Auch in Steffis Backbuch “Genial glutenfrei Backen” findest du viele glutenfreie Brötchen-Rezepte mit und ohne Hefe.
Komm in die KochTrotz-Gruppe!
Du hast ein Lieblingsrezept, das du gerne mit uns teilen möchtest? Oder hast du vielleicht Fragen zu einem KochTrotz-Rezept? Du möchtest dich über Intoleranzen austauschen? Dann komm in Die KochTrotz-Gruppe | Kochen, Backen & Leben mit Allergien & Intoleranzen auf Facebook! Hier findest du nicht nur Rezeptideen, sondern auch den aktiven Austausch mit anderen küchenbegeisterten AllergikerInnen.
Brötchensterne
DIESES REZEPT IST
Equipment
- Brötchenstempel
- Schablone (optional)
Zutaten
- 500 g Weizenmehl Type 550 oder Dinkelmehl Type 630
- 10 g Frischhefe
- 11 g Salz *
- 5 g Rohrzucker *
- 320 g Wasser (Raumtemperatur)
TAUSCH-ZUTATEN
Glutenfreie Variante
Für die glutenfreie Variante der Brötchensterne kannst du das Rezept "Laugi" aus meinem Backbuch "Genial glutenfrei Backen" verwenden. Füge dem Rezept einfach 50 ml mehr Flüssigkeit hinzu, damit der Teig noch etwas weicher und formbarer wird.
Anleitung
- 290 g Wasser und alle weiteren Zutaten auf niedriger Stufe zu einem Teig kneten. Eventuell etwas Wasser nachgeben, wenn der Teig zu fest ist. Jedes Mehl verhält sich etwas anders.
- Sobald sich der Teig vom Schüsselrand löst, für 1 Minute auf schnellerer Stufe kneten.
- Teig abdecken und 90 Minuten gehen lassen.
- Jetzt den Teig in 8 gleich große Teile teilen. Teigballen rundwirken und mit der Teignaht (dem Schluss) nach unten auf die Arbeitsfläche legen. TIPPAuf Pinterest findest du die Videoanleitung zum Formen der Brötchen und der Sterne!
- Den Backofen währenddessen auf 220 °C vorheizen. TIPPBei Heißluft werden Brötchen knuspriger.
- Die Brötchensterne formen: Drücke den geölten Brötchenstempel * in die Mitte des Teiglings so, dass du den Teig durchlöcherst. Dann drehe die inneren Ecken der Sterne nach außen.
- Die Brötchensterne abgedeckt für 15 Minuten ruhen lassen.
- Wer mag, kann die Brötchensterne nach dem Gehen noch mit einem Muster verzieren. Dafür einfach Mehl in ein Sieb geben und auf die Schablone streuen. TIPPSchablonen kann man sich ganz einfach aus Papier oder Pappe selber basteln.
- Jetzt werden die Brötchensterne gebacken!Ofen auf 200 °C herunterschalten und die Brötchen für 20 – 25 Minuten auf der mittleren Schiene Backen. Je nach Ofen dauert es unterschiedlich lange. TIPPNach 10 Minuten die Ofentür kurz öffnen, um den Dampf abzulassen.