Endlich! Ein verträglicher Zwiebelkuchen, histaminarm und glutenfrei!
Manchmal muss man mich auch mit der Nase auf Ideen stupsen 😉 Dieses Rezept habt Ihr Christine, einer lieben Blogleserin, zu verdanken. Sie hatte mich nämlich nach einem histaminarmen Zwiebelkuchen gefragt. Ich habe nen Moment nachgedacht und dann festgestellt, hey klar, das geht! Da ich zwischendurch etwas Zeit hatte, habe ich mich noch am selben Tag ans Werk gemacht. Herausgekommen ist dieser leckere Zwiebelkuchen! Der ist nicht nur histaminarm, ich habe ihn direkt glutenfrei, hefefrei und optional laktosefrei zubereitet.
Der Zwiebelkuchen war hier innerhalb einer Stunde weggegessen. Zufällig kam wieder einmal verschiedener Besuch. Alle die kamen, kamen zur Tür rein und meinten: Was riecht denn hier so gut? Ich so: Das ist mein Zwiebelkuchen. Magst Du ein Stück? Zack, war er weg 😉 Jaja, die hungrige Bande halt. Ach Quatsch, ich liebe das und viele wissen ja, dass es bei KochTrotzens meistens was zu essen gibt. So kann ich immer wunderbar meine Kreationen auf “Normalo-Tauglichkeit” testen.
Den Zwiebelkuchen könnt ihr auch sehr gut kalt essen. Er schmeckt auch erkaltet noch super. Bei Histaminintoleranz ist es besser, keine Produkte mit tierischen Zutaten aufzuwärmen. Die Verträglichkeit ist schlecht bei Aufgewärmtem.
Dieser Zwiebelkuchen ist super für Parties oder auch zum Mitnehmen geeignet. Du kannst ihn auch auf einem flachen Blech ohne Rand backen. Dann nimmst Du am besten die doppelte Menge.
Zwiebelkuchen mit Frühlingszwiebeln
Für meinen histaminarmen Zwiebelkuchen haben ich Frühlingszwiebeln (auch genannt Lauchzwiebeln) verwendet. Die sind bei Histaminintoleranz nämlich sehr gut verträglich. Meiner Meinung nach sind das auch die einzigen Zwiebeln die wirklich histaminarm sind. Je nach individueller Verträglichkeit, werden auch ein paar andere Zwiebelsorten vertragen.
Bitte achtet darauf, dass ihr die Scheiben der Frühlingszwiebeln sehr dünn schneidet. Ich habe sie etwas zu dick geschnitten. Am besten hobelt ihr sie hauchfein oder lasst eure Küchenmaschine den Job erledigen. Dann geht’s auch schneller als von Hand. Wichtig ist auch, dass ihr die Zwiebelringe richtig weich dünstet. Je weicher und glasiger, desto sämiger wird eure Zwiebelkuchen-Füllung. Hach, das war ein echter Genuss!
Wie viel ihr vom Grün der Frühlingszwiebeln verwendet, entscheidet ihr selbst. Die Reste könnt ihr aber noch gut zum Kochen verwenden.
Meinen Frühlingszwiebeln habe ich ein Natronbad gegönnt. Gerade bei denen mache ich das immer. Ich traue da nicht so ganz. Auch dieses Mal hatte ich ziemliche Schlieren im Wasser. Hier ist erklärt wie ich das Natronbad mache.
Was ist noch histaminarm?
Für den Zwiebelkuchen habe ich Wachteleier verwendet und Ghee. Ghee ist laktose- und kaseinfrei. Wer Hühnereier verträgt kann auch die verwenden. Unter der Zutatenliste habe ich euch noch diverse Alternativen aufgelistet. Ich habe nämlich auch Buttermilch verwendet. Wer die nicht verträgt, kann unten die Alternative nachlesen.
Dann habe ich noch mit meiner Variante von histaminarmem Speck gearbeitet. Der schmeckt total lecker und ist ein super Ersatz für Bacon oder Speck. Ich röste dazu gekochten Schinken scharf in der Pfanne an. Achtung, die Schinkenstücke hüpfen gerne in der Pfanne herum 😉
Wer es lieber vegetarisch mag lässt den Schinken einfach weg.
Optional laktosefrei
Diesen Zwiebelkuchen könnt ihr optional laktosefrei zubereiten. Alle verwendeten Milchprodukte sind laktosefrei erhältlich.
Glutenfreier Teig mit Teffmehl
Teffmehl ist seit langer Zeit mein absoluter Favorit unter den glutenfreien Mehlen. Teff ist Zwerghirse, hat sehr gute Nährwerte und natürliche Bindeeigenschaften. Ich backe sehr gerne damit und mag den mild-aromatischen Geschmack.. Dazu habe ich noch eine glutenfreie Mehlmischung genommen. Es ist eigentlich egal welche ihr verwendet, ich hatte die von 3 PAULY, sie enthält keine Bindemittel. Ihr könnt auch auf meine maisfreie Mehlmischung hier zurückgreifen.
Der Teig ist genauso geworden wie ich ihn wollte! Am Rand ist er kross und am Boden locker und weich. Für mich ist er so perfekt! Ich mag keine Böden, die unten so hart sind, dass man mit dem Messer dran muss. 😉
Viele Spaß beim Nachbacken! Lasst mich wissen wie euch der Zwiebelkuchen schmeckt.
Übrigens, ihr wisst ja, dass ich seit nunmehr 15 Jahren Kenwood Geräte verwende. Ich bin überzeugt von der Qualität, Design, Leistung und den tollen Möglichkeiten, die man mit den Küchengeräten von Kenwood hat. Das hat mich veranlasst, zusammen mit der lieben Barbara einen Shop ins Leben zu rufen. Ich habe für euch ganz besondere Kenwood KochTrotz-Editionen zu sehr fairen Preisen zusammengestellt. Dazu gibt es auch noch signierte Bücher. Die gibt es ja sonst nirgendwo! Schaut gerne einmal rein. Diese Passage ist natürlich Werbung in eigner Sache.
Zwiebelkuchen | histaminarm | glutenfrei
DIESES REZEPT IST
Zutaten
ZUTATEN TEIG:
- 110 g Teffmehl
- 170 g glutenfreie Mehlmischung
- 2 Prisen Salz *
- 0.5 TL Natron *
- 1 TL Weinsteinbackpulver *
- 50 g Ghee * zimmerwarm
- 110 ml Buttermilch (laktosefrei)
- 4 Stück Wachteleier (60 g Eimasse)
- 1 Stück Backpapier
- 1 TL Fett für die Form
ZUTATEN FÜLLUNG:
- 1 Kilo Frühlingszwiebeln / Lauchzwiebeln geputzt werden 750 g benötigt
- 1 EL Ghee *
- 150 g Kochschinken (optional)
- 300 g Saure Sahne (laktosefrei)
- 8 Stück Wachteleier (120 g Eimasse)
- 0.25 TL Kreuzkümmel * oder Kümmel
- 0.5 TL Salz *
- 20 g glutenfreie Mehlmischung
TAUSCH-ZUTATEN
Anleitung
- Erst alle trockenen Zutaten mischen.
- Jetzt alle weiteren Zutaten dazu geben und zu einem Teig verkneten. Der Teig ist recht weich, das ist richtig. Ich mache das mit der Cooking Chef, nehme den K-Haken und Knete für 1 Minute auf Stufe 2.
- Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und bis zum Gebrauch im Kühlschrank lagern.
- Den Boden der Backform mit Backpapier auslegen und die Ränder fetten.
- Diesen Schritt machst Du sobald Du mit der Herstellung der Masse fertig bist: Der Teig bleibt auch gekühlt recht weich. Ich selbst rolle ihn nicht aus. Das ist mir zu beschwerlich. Ich nehme kleiner Teigportionen und drücke diese in der Form platt. Den Vorgang wiederhole ich so lange, bis die komplette Springform mit Teig ausgekleidet ist.
- Ich persönlich gönne den Frühlingszwiebeln zuerst ein gründliches Natronbad. Das muss aber nicht sein.
- Die Frühlingszwiebeln putzen und in hauch dünne Scheiben schneiden. Das ist echt wichtig! Wieviel Du vom Grün nimmst ist Dir überlassen. Es schmeckt lecker, ist nur etwas härter als das Weiße. Für die Füllung benötigst Du 750 g Zwiebelringe. Alternativ kann der Vorgang auch mit einer Küchenmaschine oder dem Hobel erledigt werden. Dann bitte die feinste Einstellung oder die dünnste Schneidescheibe wählen.
- Schinken fein würfeln und in wenig Ghee kross und braun anbraten. Das ist unser histaminarmer Speck 😉 Krosse Schinkenwürfel beiseite stellen.
- Das restliche Ghee in die Pfanne geben und die Frühlingszwiebel-Streifen bei milder Hitze glasig und weich garen. Sie sollen nicht braun werden. Bitte gare sie wirklich weich, sonst kann dein Zwiebelkuchen etwas zäh werden. Die Menge reduziert sich auf circa die Hälfte. Danach beiseite stellen.
- Jetzt den Teig in die Form geben. Oben habe ich beschrieben, wie es am besten klappt.
- Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze oder 160 °C Umluft vorheizen.
- Saure Sahne, Eier, Schinkenwürfel, Salz, Kreuzkümmel und Mehl gut verrühren. Die Frühlingszwiebeln dazugeben und alles gut mischen.
- Die Füllung in die Form geben und leicht glatt streichen.
- Den Zwiebelkuchen in den Backofen geben und für circa 50 Minuten backen. Nach der Hälfte der Backzeit abdecken, die Frühlingszwiebeln werden sehr schnell schwarz. Circa 5 - 10 Minuten vor Ende der Backzeit wieder abdecken und offen backen.
- Den Zwiebelkuchen aus dem Ofen holen und noch für 5 - 10 Minuten in der Form ruhen lassen. Danach aus der Form holen und genießen.
- Der Zwiebelkuchen schmeckt auch kalt sehr lecker! Er sollte nicht aufgewärmt werden. Leider sind aufgewärmte tierische Produkte histaminreich und schlecht verträglich.
Für welche Springform (Durchmesser) ist denn die Teigmenge berechnet?
Hallo Steffi,
das Rezept klingt einfach Mega 😉 Meinst Du ich könnte statt tierischer Buttermilch auch die Kochtrotz Buttermilch und statt saurere Sahne Schafsjoghurt nehmen? Kuhmilch geht ja bei mir leider nicht.
LG Charly
Aber klar liebe Charly. Beides geht. Lieben Gruß Steffi