Premiere! Ich serviere einen saftigen Karottenkuchen aka Rüblikuchen
Wirklich auf den letzten Drücker vor Ostern, habe ich noch diesen Karottenkuchen gebacken. Er ist fantastisch geworfen. So saftig, locker und das ganz ohne Mehl. Selbstverständlich kann man Rüblikuchen das ganze Jahr über essen und nicht nur an Ostern. Meinen Kuchen habe ich mit Erythrit gebacken, er ist also zuckerfrei. Das könnt ihr aber halten wie ihr wollt und auch Zucker verwenden. Das Rezept ist einfach und schnell gemacht. Schaut mal, sieht er nicht großartig und sehr einladend aus?
So einfach wie variantenreich
Mein Rezept für den Karottenkuchen ist sehr variantenreich. Ihr könnt ihn histaminarm, fructosearm, laktosefrei, eifrei und optional vegan backen. Glutenfrei ist der Karottenkuchen ohnehin, da ja kein Mehl drin ist. Unter der Zutatenliste schreibe ich euch wie immer alle Alternativen auf.
Bei mir war der Kuchen innerhalb 10 Minuten im Ofen. Allerdings habe ich mich auch meine Helferlein bemüht und die Karotten im Multi-Zerkleinerer meiner Kenwood Cooking Chef Gourmet raspeln lassen. Übrigens, es gibt gerade ein KochTrotz Osterpaket für meine Lieblings-Küchenmaschine 🙂 . Da haben wir die neuen Pastawalzen mit in das Paket der Cooking Chef Gourmet gepackt. Die Pastawalzen habe ich bei meinem Rezept für glutenfreie Maultaschen schon vorgestellt.
Da ich ja ganz viel mit meiner Cooking Chef Gourmet mache, habe ich euch unten zusätzlich die Zubereitungsschritte dafür notiert.
Zurück zum Karottenkuchen: Meinem Kuchen habe ich eine fruchtige Note verliehen und etwas Orangensaft und Orangenabrieb verwendet. Diese fruchtige Note reißt es voll raus. Vertragt ihr keine Orangen, könnt ihr genauso Apfelsaft verwenden und den Schalenabrieb weglassen. Hauptsache eine fruchtige Note ist im Spiel 😉 .
Die Verträglichkeiten
Orangen werden bei einer Histaminintoleranz nicht gut vertragen, Äpfel hingegen schon. Äpfel sind aber nicht fructosearm. Irgendwas ist ja immer oder? Karotten enthalten geringe Mengen Sorbit. Aus diesem Grund habe ich das Rezept nicht als sorbitfrei angegeben. Eryhrit ist übrigens eine der wenigen Süßungsalternativen, die auch bei einer Sorbitintoleranz vertragen werden. Soweit ich weiß ist es sogar die einzige Alternative mit Zuckeralkohol die dann vertragen wird.
Nussallergiker können die Karottenkuchen mit gemahlenen Erdmandeln backen. Erdmandeln sind bei Nussallergie sehr gut verträglich. Sie sind auch histaminarm.
Easy peasy Frosting
Das Frosting habe ich schlicht mit Frischkäse gemacht. Das ist bald das einfachste Frosting der Welt *vermutlich* und es schmeckt fantastisch. Obwohl nur Frischkäse und kein Binde- und Stabilisierungsmittel enthalten ist, hält das Frosting wunder bar. Da läuft nichts herunter. Das Frosting klappt genauso gut mit pflanzlichen Alternativen. Habe ich auch schon oft gemacht. Schaut, so sieht mein Kuchen seit Stunden aus:
Dekoriere wie du willst
Den Karottenkuchen könnt ihr nach Lust und Laune dekorieren. Ein paar Marzipankarotten mussten es bei mir dann doch sein. Lecker schmecken auch gehackte geröstete Mandeln oder ander Nüsse. Doch auch das Frosting alleine reicht schon aus, damit der Kuchen perfekt schmeckt.
So ein Karottenkuchen ist übrigens das optimale Gemüseversteck. Immerhin sind 500 g Karotten verarbeitet.
Der Kuchen lässt sich gut vorbereiten
Der Karottenkuchen kann wunderbar am Vortag zubereitet werden. Es tut ihm sogar sehr gut, wenn er noch einen Tag durchziehen kann. Das Frostig kannst du ebenfalls am Vortag aufbringen. Dann muss der Kuchen allerdings gekühlt werden. Da das Frosting innerhalb von Minuten zubereitet ist, empfehle ich, es an dem Tag zu machen, an dem der Kuchen dann auch gegessen wird.
Saftiger Karottenkuchen ohne Mehl |optional zuckerfrei und vegan
DIESES REZEPT IST
Zutaten
Karottenkuchen:
- 500 g Karotten (noch nicht geputzt)
- 2 kleine Orangen (davon den Schalenabrieb und 125 ml Saft)
- 6 Stück Eier Gr. M
- 1 Prise Salz *
- 220 g Erythrit * (oder anderen Zucker)
- 60 g Kokosöl *
- 450 g gemahlene Mandeln
- 3 gestr. TL Weinsteinbackpulver *
- 0.5 TL Kardamom (optional)
- 1 TL Vanilleessenz (oder 0.5 TL gem. Vanille)
Frischkäse-Frosting:
- 200 g Frischkäse (laktosefrei)
- 1 TL Orangenschalenabrieb
- 30 g Eryhrit (zu Pulver gemahlen)
- 1 Prise Kardamom (optional)
Sonstiges:
- 1 Stück Springform ø 26 cm
- 1 EL Fett für die Form
- Dekoration nach Wahl
TAUSCH-ZUTATEN
Anleitung
- Springform fetten, Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze (155 °C Umluft) vorheizen. Vom Orangenabrieb 1 TL für das Frosting beiseite stellen.
- Karotten putzen und fein reiben. COOKING CHEF: Multi-Zerkleinerer, feine Reibe, Geschwindigkeitsstufe 3 .
- Eier trennen und Eiweiß mit der Prise Salz steif schlagen. Eiweiß beiseite stellen. COOKING CHEF: Schneebesen, Geschwindigkeitsstufe 7, circa 3 Minuten.
- Eigelb mit Erythrit schaumig schlagen und dann noch das flüssige Kokosöl zugeben und nochmal schlagen. COOKING CHEF: Schneebesen, Geschwindigkeitsstufe 7, circa 4 Minuten.
- Orangensaft, Orangenabrieb, gemahlene Mandeln, Backpulver, Kardamom und Vanille zugeben und gut verrühren. COOKING CHEF: Schneebesen, Geschwindigkeitsstufe 3, circa 1 Minute.
- Jetzt noch die Karotten dazugeben und alles vermengen. COOKING CHEF: Schneebesen, Geschwindigkeitsstufe 2, circa 1 Minute.
- Den Eischnee mit dem Schneebesen unterheben. COOKING CHEF: Unterhebelement, Geschwindigkeitsstufe "min", circa 3 Minuten.
- Die Masse in die Form geben, glatt streichen und circa 55 Minuten backen. Gegen Ende der Backzeit eine Stäbchenprobe machen.
- Den Kuchen circa 10 Minuten in der Form auskühlen lassen und dann aus der Form stürzen und vollständig auskühlen lassen.
- Für das Frostig alle Zutaten klümpchenfrei verrühren und auf dem Karottenkuchen verteilen, noch nach Wunsch dekorieren. COOKING CHEF: Flexi-Rührelement, Geschwindigkeitsstufe 2 für circa 30 Sekunden.
Ich habe den Kuchen vor kurzem kennengelernt. Jetzt mache ich ihn schon zum dritten Mal. Ich habe die 1 1/2 fache Menge gemacht für ein Blech. Er ist sowas von saftig und feucht und trotzdem nicht ‘schliff’ oder glitschig. Die Familie liebt ihn (obwohl er so gesund ist 😉)
Ich schreddere die Möhren im Thermomix fein. Alles andere aber mit Mixer und Schüssel.
Liebe Annett,
das sind ja tolle Neuigkeiten! Da freue ich mich sehr, dass der Kuchen bei euch so gut ankommt.
Viele Grüße
Steffi
Hallo Steffi, ich möchte für Ostern deinen Karottenkuchen nachbacken. Wird er gut schmecken wenn ich ihn 3 Tage im Voraus backe und kühl lagere?
Danke schön schon Mal für deine Antwort 😃💐
P.s. danke für deinen wunderbaren Blog und deine Bücher, die ich übrigens alle habe☺️
Liebe Daria,
am besten wird er, wenn du ihn nur einen Tag im Voraus backst 🙂
Liebe Grüße
Sabrina vom KochTrotz-Team
Danke für dieses wundervolle Rüblikuchenrezept. Meine Version war glutenfrei, vegan (statt Eiern die Apfelmusmischung mit Flohsamenschalen und und mit Mandelfrischkäse) und frei von klassischem Zucker (dafür Kokosblütenzucker und Dattelsüße). Es war ein Fest.
Das klingt super liebe Melanie! Ich freuche mich und sende viele Grüße
Steffi
Hallo, so ein leckeres Rezept, herzlichen Dank dafür!
Ich habe Muffins gebacken, 24 Stück sind es bei einer Backzeit von 35 Minuten geworden.
Weil ich nicht mehr genügend Nüsse zu Hause hatte, hab ich den Rest vollfettes Mandelmehl genommen und 5 g Flohsamen Pulver dazu getan. Hat perfekt geklappt.
Jetzt genieße ich noch den leckeren Geschmack nach und freue mich auf den Ostersonntag.
Herzliche OsterGrüße voller Dankbarkeit von Sieglinde
Vielen Dank liebe Sieglinde! Das sind super Tipps für das Rezept und was man noch so damit anstellen kann.
Liebe Grüße
Steffi
Hallo, würde den Kuchen morgen gerne backen,aber bin etwas verwirrt, was die gemahlenen Mandeln angeht. Du schreibst selbst oben in der Zutatenlisite, dass du entöltes Mandelmehl benutzt hast. Dann schreibt hier in den Komentaren jemand, dass der Teig mit Mandelmehl zu fest wurde. Und du wiederum antwortest, dass gemahlene Mandel nicht gleich Mandelmehl sind. Also was muss man jetzt wirklich benutzen? Und wenn doch Mandelmehl, wieviel würdest du vorschlagen?
Vielen Dank schon mal für deine Antwort.
Hallo Katja,
nimm kein Mandelmehl. Ich habe den Zusatz herausgenommen. Das klappt wohl nur mit sehr wenigen Sorten Mandelmehl. Nimm bitte gemahlene Mandeln.
Viele Grüße
Steffi
Hallo:),
Ich habe das Rezept gerade ausprobiert, mit 450g Mandelmehl. Leider wurde der Teig viel zu fest, sodass ein unterheben fast von Möhren uns Eischnee gar nicht möglich war. Muss das so sein?
LG
Hallo Nici,
nein das muss nicht so sein, ABER: Mandelmehl und gemahlene Mandeln sind auch zwei Paar Schuhe und man kann gemahlene Mandeln nicht einfach durch Mandelmehl ersetzen. Ich habe im Rezept ja genau erläutert, wie man sie ersetzen kann.
Viele Grüße
Steffi
Danke für das Rezept! Ich bin kein Backtalent, aber das hat ganz toll geklappt und schmeckt hervorragend. In die Creme habe ich noch einen guten Schuss Limoncello getan, was sich ganz macht.
Das freut mich sehr liebe Michaela!
Ohhh mit dem Schuss war eine sehr gute Idee! Das würde mir auch schmecken *hihi*
Viele Grüße
Steffi
Ich liebe diese Art Kuchen und backe zur Apfelsinenzeit auf fast die Weise immer auch einen super leckeren Apfelsinenkuchen. Also sozusagen immer etwas gesundes ?
Habe mich diesmal in Deinem Rezept jedoch verlesen und nur 60 g Erythrit rangemacht und jetzt schmeckt er sicher sehr gesund ?
Er ist noch im Ofen und so werde ich ihn nachher wohl noch etwas von oben aufpeppen.
Danke Dir für das tolle Rezept ?
♥️-lichst Birgit
Liebe Birgit, uiiii dann hoffe ich, er schmeckt trotzdem. Lieben Gruß Steffi
Hallo Steffi,
der Kuchen ist noch im Ofen, bin sehr gespannt, wie er schmeckt 🙂
Wollte jedoch kurz anmerken, dass das Weinsteinbackpulver in der Zubereitung nicht mehr auftaucht.
Das könnte zum Vergessen verleiten 😉
Ansonsten liebe ich deine Rezepte und auch deine Bücher, insbesondere dass so viele Unverträglichkeiten und Allergien berücksichtigt werden.
LG Susanne
Liebe Susanne, oh je ja. Ich habe es direkt ergänzt. Lieben Dank Dir und viele Grüße Steffi
Huhu, dass Rezept klingt sehr lecker. Aber hast du eine Idee, was man als Frosting verwenden kann, was milcheiweißfrei und histaminarm ist? Die pflanzlichen Frischkäsealternativen enthalten ja immer unerträgliche Verdickungsmittel ?
VG Maria
Hallo Maria,
Du kannst doch eigentlich einen auf Mandelbasis nehmen. Da gibt ja Produkte ohne Verdicker.
Viele Grüße Steffi
Oh echt? Hab irgendwie noch keinen gefunden. Hast du einen Tipp, nach welcher Firma ich da Ausschau halten muss? Danke und VG Maria
zum Beispiel von Simply V.
Da ist ja leider Johannisbrotkernmehl drin 🙁
in dem auch? oh nein! Aber, es gibt noch einen bei Denns, der ist ohne alles.
Hallo liebe Steffi
Ich bin ganz begeistert von deinem Blog und habe schon einige Sachen ausprobiert. Nun habe ich das Aquafaba getestet und mich gefragt, ob ich das auch in diesem Kuchen verbacken kann, oder allgemein in Biscuits?
Liebe Grüsse
Annabelle
Hallo liebe Annabelle, zunächst einmal “Herzlich Willkommen” bei mir in der KochTrotz Welt, fühl Dich wohl hier. Ja, du kannst Aquafabe auch generell als Eiersatz verwenden. Man muss ein paar Dinge beachten, aber es geht. Meiomei, ich wollte schon längst einen Artikel dazu veröffentlichen.
Lieben Gruß
Steffi
Hallihallo 🙂
in den voraussichtlich 5 letzten Wochen meiner Schwagerschaft ernähre ich mich ohne zugesetzten Industriezucker sowie auch ohne Weizenmehl. Daher bin ich als Möhrenfan gerade auf dein tolles Rezept gestoßen.
Da ich auch keine Ersatzstoffe wie das Erythrit verwenden möchte, wäre meine Frage ob ich Zucker sowie Ersatzstoffe auch ganz weglassen kann und wie sich die Mengen der anderen Zutaten in dem Fall verändern würden..?
Ich freue mich auf Antwort, LG – Marie
Liebe Marie, der Kuchen gelingt auch komplett ohne Süße. Wie er dann schmeckt, kann ich dir aber nicht sagen. Viele Grüße Steffi
Hallo Steffi,
Vielen Dank! Ich werde es die nächsten Tage gleich ausprobieren. Ich hab neulich etwas beim Essen erwischt, was mir gar nicht gut bekommen ist. Da habe die Kadamonkapseln ausprobiert von denen du geschrieben hast. Das war wirklich sagenhaft. So schnell war ich meine Beschwerden noch nie los. Der Geschmack ist echt intensiv, aber die Wirkung war phänomenal! Vielen Dank!
Liebe Grüße Natali
Oh wie mich das freut Natalie! Natürlich nicht, dass du etwas Falsches erwischt hast, sondern dass deine Beschwerden schnell nachließen. Lieben Gruß Steffi
Hallo Steffi,
Danke für den Tip. Das mit dem Trennspay werde ich mal ausprobieren. Ich habe auch schon über die Anschaffung eines neuen Waffeleisens nachgedacht. Ich konnte mich aber noch nicht recht für eines entscheiden.
Kann ich bei dem Möhrenkuchen anstelle von Apfelmus auch Kürbis nehmen?
Viele Grüße Natali
Liebe Natalie, ah Sorry! Ich hatte vergessen auf die Frage zu antworten. Das Apfelmus dient ja als Eierersatz. Wenn du Kürbis nimmst, würde ich zusätzlich einen EL Säure für die Lockerung und 1 EL Flohsamenschalenpulver (oder was anderes) zur Bindung verwenden.
Viele Grüße Steffi
Hallo Steffi,
vielen Dank für die Tipps. Ich werde es bald noch einmal ausprobieren. Bin schon mal gespannt! Kann ich bei dem Möhrenkuchen anstelle von Apfelmus auch Kürbis nehmen?
Ich habe deine Gemüsewaffeln auch schon ausprobiert. Ich habe sie mit Buchweizen- und Amaranthmehl sowie Zuccini und Kürbis gemacht. Sie waren echt super lecker! Da öffnen sich ganz andere Horizonte!
Allerdings hatte ich so meine Probleme die Waffeln wieder aus dem Waffeleisen zu bekommen. Ich hatte keinen frischen Kürbis da, also habe ich tiefgefrorenen genommen und den vorher gekocht. Ich habe mich aber von der Mengenangabe an das Rezept gehalten. Kann es sein, dass der gekochte Kürbis schwerer ist als der rohe und es deshalb so schwer raus ging?
Ich musste das Waffeleisen regelrecht mit dem Messer aufstämmen. Ich habe dann Rapsöl in das Waffeleisen gegossen und damit ging es dann etwas besser. War aber nicht mehr so ganz so für den schlanken Fuß, dafür aber für die gute Laune! Meine zweite Theorie ist, dass das Mehl einfach das Fett aufgesogen hat. Hätte ich mehr Flüssigkeit nehmen müssen? Ich würde die Waffeln gerne wieder mache
Viele Grüße Natali
Hallo Natali, oh weia, das hört sich nach einer kleinen Schweinerei an.
Ist es ein Waffeleisen ohne Antihaft-Beschichtung? Hört sich ein wenig so an. Da helfen Trennspray oder auch Trenncreme. Dann wird nicht so viel Öl benötigt.
Viele Grüße Steffi
Hallo Steffi,
Ich habe gestern den Rührkuchen aus deinem ersten Buch in der veganen Zitronenvariante gebacken. Er ist mir nicht 100%ig geglückt, aber er war echt lecker. Ich weiss nicht ob das richitg war, aber mein Teig war flüssig als ich ihn in die Form gegossen habe. In dem Buch steht als veganer Eieersatz nur 100ml Sprudelwasser. Braucht man da noch ein Bindemittel? Er ist auch 20 min vor ablauf der Zeit sehr dunkel geworden. Da habe ich Ihn mit Alufolie abgedeckt. Er sah bildhüpsch aus als ich ihn aus dem Ofen geholt habe, dann ist er mir aber kollabiert. Er hat sogar meiner Tochter geschmeckt, die viel lieber einen Schokokuchen wollte, aber an Muttertag wollte Mutti auch mal einen Kuchen essen. Den ersten seit langer langer Zeit…
Ich wollte mich jetzt gerne an dem Möhrenkuchen probieren, kann aber mit dem veganen Eiersatz nicht arbeiten, da Apfelmus bei mir nicht geht.
Ich bin sehr sensible in punkto Fructose. Was kann ich denn stattdessen nehmen?
Liebe Grüße Natali
Liebe Natali, mir scheint, den Backofen hat viel Hitze. Das kann zu einem schnellen Trieb im Teig führen und dann fällt der Kuchen gerne wieder ein. Die Bindemittel reichen eigentlich aus. Aber je nach Mehl, brauchst du bei dir evtl. Auch etwas weniger Wasser. Taste dich mit dem Wasser am besten ran und gib erst 3/4 der genannten Menge hinzu. Backen würde ich bei dir dann mit 20 Grad weniger und lieber 5 Minuten länger. Sprudelwasser ist grundsätzlich in Verbindung mit einem Backtriebmittel ein akzeptabler Eiersatz. Einfach das Wasser immer am Ende vorsichtig und kurz einrühren.
Viele Grüße Steffi
Liebe Steffi, ganz herzlichen ank für Ihre tollen Rezepte. Seit bei unserer Tochter vor gut zwei Monaten Zöliakie diagnostiziert wurde, bin ich eifriger Nutznießer Ihrer Experimentierfreude. Die Rüblitorte, das Osterlamm und sogar der Hefeosterzopf waren wirklich gut. Das war der beste glutenfreie Hefeteig, den ich bisher gemacht habe. 50 Gramm der Mehlmischung habe ich durch Kürbiskernmehl ersetzt, was eine schöne Farbe zur Folge hatte. Ich freue mich auf viele weitere Rezepte und das neue Backbuch von Ihnen. Herzliche Grüße!
Liebe Kathrin, da warst du ja super fleissig und hast richtig viel gebacken. Wahnsinn! Ich freue mich sehr, wenn euch die Rezepte schmecken und sie gut gelingen. Herzliche Grüße Steffi
Kann man das Kokosöl auch durch ein anderes Öl ersetzen? Ginge z. B. Rapsöl? Habe den Kuchen heute gebacken, aber die ganze Küche hat nach Kokos gerochen. Mag es überhaupt nicht. Meinem Mann hat der Kuchen gut geschmeckt.
Hallo Rosel, klar kannst du auch anderes Öl verwenden. Viele Grüße Steffi
Ganz köstlich. Sehr saftig und samtig. Tolles Rezept!
Das freut mich sehr liebe bei Katja. ?
Hallo Steffi. Danke für das Rezept, ich habe es nachgebacken. Vom Geschmack her sehr lecker, doch leider war der Kuchen nicht wirklich durchgebacken, obwohl ich den Kuchen 10 Min länger im Ofen liess (bei Umluft).
Hallo Martina, jeder Backofen backt anders. Daher macht man ja immer eine. Stäbchenprobe. Viele Grüße Steffi
Liebe Steffi, der BACK-DAU hat wieder zugeschlagen. Noch ist der Rüblikuchen im Ofen daher noch nix zu Ergebnis … aber die drei Teelöffel Weinsteinbackpulver sind in der Zubereitung nicht mehr aufgetaucht … Ich hab die dann vor den Karotten eingerührt.
Liebe Grüße Steffi
Hallo Stephanie, das hast du ganz sehr richtig gemacht. Danke für den Hinweis. Lieben Gruß Steffi
Ergebnis schmeckt großartig. Allerdings muss ich dringend noch an der Fertigstellung arbeiten. Löste sich schlecht aus der Form und hat leider kleine Beschädigungen davon getragen.
Außerdem war mein Frosting sehr fest und wirkt optisch wie Sahne auf dem Kuchen, deins sieht eher aus wie mit einem Guss überzogen.
Liebe Grüße Steffi
Du schaffst das! ????????? frohe Ostern ? ? ? ?
Hallo Steffi,,
danke für das Rezept,,,
Schöne Ostertage Wünsche ich dir,,
LG.Bille
Aber gerne doch und dir auch liebe Bille
Hey Steffi, hatte gestern meine neue Mikrowelle mal ausprobiert – schitt – wenn das mein wirkliches Essen gewesen wäre, das ich zukünftig öfter mal beziehen werde, wäre es “etwas hinüber gewesen” Es war mir in der Mikrowelle ein Bischen explodiert. Ich hatte es dann halt doch zu lange drin – und hatte das nicht gewußt oder bedacht. Ist halt doch kein Ofen – sondern eine Mikrowelle – und die ist einiges schneller. Liebe Grüße Anke – diese Sauerei, hab ich natürlich gleich weggeräumt und aufgeptzt und für Mama wieder geputzt, sonst wäre später alles verklebt gewesen – bis Mama zurückkam.
Oh weia! Ich kann mir wahrlich vorstellen was passiert ist. Das ist eine schlimme Sauerei. ?
Den Freund – Kuchen hab ich auch schon lang nicht mehr gegessen. Würde mal wieder Zeit, den wieder mal zu backen. Er schmeckt sehr lecker. Ich wünsch uns jetzt schon guten Apetit und Hunger. “Lecker” Liebe Grüße und schöne Osterfeiertage von Anke
Die auch schöne Ostertage libe Anke.
Das klingt so lecker!!! Kann ich statt gemahlener Mandeln auch Mandel- oder andere Nussmehle nehmen?
Hallo Johanna, ha das kannst du. Steht auch unter den Zutaten im Rezept ?
Wäre Ei-Ersatzpulver auch ok? Apfelmus geht bei mir nicht wegen FI und HIT. Lg Nadine
Müsste auch gehen. Eventuell Word er auch nicht soooo locker. Viele Grüße Steffi
Danke für das tolle Rezept kurz vor Ostern! Wird morgen noch schnell zubereitet!
Aber gerne doch liebe Jen ???