Ein toller, einfacher und leichter Kuchen – Quitten-Scharlotka!
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und ich beende das Jahr mit einem leichten Kuchenrezept. In diesem Jahr habe ich so viel gebacken wie noch nie in meinem Leben. Klar, wer ein glutenfreies Backbuch geschrieben hat, muss viel gebacken haben. Heute serviere ich Euch noch eine russische Scharlotka à la KochTrotz. Klassisch wird die Scharlotka mit Äpfeln zubereitet. Meine Interpretation ist mit Quitten. Dieses Jahr gibt es so tolle Quitten, da muss ich halt ab und an was mit Quitten zubereiten. Das Besondere an diesem Kuchenrezept ist nicht nur, dass es sehr einfach ist. Eine weitere Besonderheit ist, Du kannst die Quitten-Scharlotka wahlweise glutenfrei oder normal (glutenhaltig) zubereiten. Die Scharlotka ist eh nicht so süß, ich gebe Dir zusätzlich noch eine Variante mit einer Zuckeralternative im Rezept unten.
Eine Scharlotka hat einen sehr hohen Fruchtanteil und es kommt relativ wenig Mehl in den Kuchen. Dadurch schmeckt sie leicht und ist auch ideal für ein Dessert nach einem fulminanten Menü oder eben ein leichterer Kuchen, der nicht so dolle reinhaut.
Quitten, Äpfel oder Birnen – die Scharlotka schmeckt mit verschiedenen Früchten.
Ein Rezept für die Apfel-Scharlotka habe ich bereits vor vielen Jahren hier in den Blog gestellt. Du kannst Die Scharlotka aber auch sehr gut mit festfleischigen Birnen zubereiten. Eine Birnen-Scharlotka ist auch etwas feines.
Ich selbst vertrage erst seit diesem Jahr wieder Birnen. Jahrelang habe ich verzichtet. Sie sind bei Histamin- und Frucotseintoleranz nicht wirklich gut verträglich. Leider ist die Quitte und auch der Apfel nicht fructosearm. Daher habe ich dieses Rezept auch entsprechend gekennzeichnet.
Die optimale Backform
Du kannst die Quitten-Scharlotka in einer 20er oder 24er Form backen. Ich selbst backe sie gerne in der 20er Form. Da wird sie schön hoch, das mag ich sehr gerne. Die Formen von Master Class* liebe ich, davon habe ich bald alle Größen.
Ich werde immer wieder gefragt, wo ich meine Quitten bloß herbekomme. Ich kaufe sie in türkischen Läden ein oder auf dem Markt. Dieses Jahr gibt es besonders große und tolle Quitten finde ich. Quitten gibt es im Herbst und den ganzen Winter über.
* Amazon Affiliate Link
Quitten-Scharlotka | glutenfrei oder normal
DIESES REZEPT IST
Zutaten
- 1 EL Butter (laktosefrei) für die Form (oder Margarine)
- 2 EL Rohrzucker (für die Form) (oder Erythrit)
- 4 Stück Eier Gr. M
- 1 Kilo Quitten (für circa 750 g Fruchtfleisch)
- 2 EL Apfelessig * (Verjus oder Zitronensaft)
- 200 g Marzipan (optional)
- 120 g Rohrzucker * (oder Erythrit)
- 1 Prise Salz *
- 0.5 TL gemahlene Vanille (oder 1 TL Vanilleessenz)
- 0.5 TL Ceylon-Zimt *
- 1 Päckchen Puddingpulver Vanille
- 50 g Mehl glutenfrei (siehe unten)
- 2 EL Puderzucker (optional)
- Springform 20 cm ø (alternativ 24 cm ø)
- Backpapier
TAUSCH-ZUTATEN
Anleitung
- Die Form muss dicht sein, sonst läufst Du Gefahr, dass die Eimasse ausläuft. Den Boden der Form mit Backpapier auslegen. Die Form buttern und dann mit den Boden und die Wand mit Zucker ausstreuen. Den Backofen auf 150 °C Heißluft oder 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Quitten waschen und mit einem Tuch sehr gut abreiben. Es dürfen keine Häarchen mehr an der Schale sein. Die Quitten samt Schale in Würfel/Stücke schneiden. Am besten werden mit einem großen Messer Stücke entlang des Kerngehäuse geschnitten und diese dann gewürfelt. Die Quittenstücke in eine Schüssel geben und sofort mit Essig mischen. So werden sie nicht braun.
- Das Marzipan ebenfalls würfeln und mit den Quittenstücken mischen.
- Eier, Rohrzucker und Vanille mit dem Schneebesen der Küchenmaschine auf höchster Stufe zu Schaum schlagen lassen. Die Masse wird richtig dick und voluminös. Das dauert einige Minuten.
- Währenddessen, Salz, Zimt, Puddingpulver und das Mehl in einer Schüssel mischen. Sobald die Eimasse dick ist, die gemischten, trockenen Zutaten unter die Masse heben und gut verteilen.
- Quitten und Marzipan in die Form geben. Dann langsam die Eimasse rundherum darüber geben und immer warten, bis sie sich nach unten verteilt. TIPP: Mit einem Küchenspatel oder großen Löffel leicht auf die Oberfläche klopfen. So sinkt die Masse besser nach unten und verteilt sich.
- Die Quitten-Scharlotka für eine Stunde auf der mittleren Schine backen. Wer die Möglichkeit hat, gibt wenig Dampf über die Backofenfunktion hinzu beim Backen. Jetzt eine Stäbchenprobe machen. Sind die Quittenstücke noch sehr hart, die Temperatur auf 130 °C Heißluft oder 150 °C Ober-/Unterhitze reduzieren. Für 15 bis 30 Minuten weiter backen, bis die Quittenstücke weich sind. Alle 10 Minuten eine Stäbchenprobe machen.
- Die Quitten-Scharlotka aus dem Ofen nehmen und für mindestens 30 Minuten in der Form kühlen lassen. Am besten lässt man sie komplett in der Form auskühlen.
- Vor dem Anschneiden noch wahlweise mit Puderzucker bestreuen. Sie schmeckt herrlich frisch, fruchtig und ist nicht zu süß. Ein leichter Kuchengenuss, vor allem wenn man sie mit Erythrit zubereitet.
Was haben Sie mir angetan Steffi?! So ein tolles Rezept! Zweimal mit Quitten, einmal mit Äpfeln gebacken. Jedes Mal – EIN TRAUM! Gelingt super. Vielen lieben Dank!
Weiter so! Viel Erfolg Ihnen in allem!!!
Alles Gute!
Liebe Lina,
wow, was für ein Kompliment – vielen Dank für Ihr Feedback!
Ganz liebe Grüße,
Sabrina vom KochTrotz-Team
Hallo Steffi, ein schönes Rezept. Ich war bisher der Meinung, ich müsse Quitten erst kochen, bevor sie dann genießbar sind. Ist dem nicht so? Kann ich die verwenden, wie Apfel oder anderes Obst? Kommen die Quitten wirklich roh in den Kuchen?
Hallo Anke, das ist ja der Clou – man muss sie tatsächlich nicht vorkochen. Du kannst auch sehr gut Äpfel dafür verwenden.
Lieben Gruß Steffi
Das ist gut zu wissen, wenn ich mal wieder Quitten bekomme, muß ich nicht nur Gelee draus machen sondern kann zugleich einen leckeren Kuchen mit machen. Danke Steffi
Ich habe die szarlotka gestern gebacken und heute haben wir sie zum neujahrsfrühstück gegessen.saulecker?
Was besseres könnte den letzten Quitten aus dem Garten kaum passieren.
Ohhhh das freut mich sehr liebe Charly!
Liebe Steffi!
Danke für das schöne Rezept. Ich muss im Moment auf Eier verzichten. Was würdest du mir als Ersatz empfehlen?
Ich habe noch Ei- Ersatzpulver (Biomarkt) da, es aber noch nicht benutzt…
Liebe Grüße, Anja
Liebe Anja, ich habe das Rezept bislang immer nur mit Eiern gemacht. Da kann ich an dieser Stelle leider nicht helfen. Tut mir leid. Viele Grüße Steffi
Hallo Steffi,
das hört sich ja lecker an. Aber wie viel Maisstärke verwendest du? Ich dachte schon, 50g Mehl sind aber wenig?!
Viele Grüße
Monika
Liebe Monika, danke für Deine Aufmerksamkeit, es kommen tatsächlich nur die 50 g Mehl in die Scharlotka und keine Stärke. Da hatte ich mich vertippt. Viele Grüße Steffi