Kennt ihr die leckeren Mutzenmandeln?
Jetzt musste ich erst aus dem Rheinland wegziehen, um dieses Traditionsgebäck auch einmal selbst zu machen. Da musste ich schon leicht schmunzeln. In NRW sind die Mutzenmandeln während der Karnevalszeit sehr beliebt. Ich habe sie jetzt in einer glutenfreien Variante gemacht. Mutzenmandeln, auch Mandelmutzen oder Mutzen genannt, sind aus einem weichen Mürbeteig, der frittiert wird. Sie schmecken warm am allerbesten.
Diese kleinen Köstlichkeiten müssen frittiert werden. Anders schmecken sie leider nicht so gut. Ich habe es im Backofen getestet und war absolut nicht zufrieden. So habe ich doch tatsächlich das dritte Mal in meinem Leben etwas frittiert. Es hat sich gelohnt! Meine glutenfreien Mutzenmandeln sind köstlich geworden. Ich musste aufpassen, dass noch genügend für das Foto da waren. Das Rezept ist total einfach zu machen und auch gelingsicher. Ich habe euch für die Eier Alternativen notiert. So könnt ihr sie histaminarm und auch vegan zubereiten. In den Traditionsrezepten wird Rum zum aromatisieren verwendet. Das müsst ihr nicht machen. Ihr können eine Flüssigkeit eurer Wahl nehmen. Saft, Wasser, Milch, egal was. Sie schmecken immer gut.
Schaut, sehen sie nicht köstlich aus?
Wie schon oben geschrieben, schmecken die Mutzenmandeln frisch und noch warm am besten. Aber, ihr könnt sie auch vorbereiten und ein paar Stunden später genießen. Dann bekommen sie einen ganz tollen weichen Kern und bleiben außen noch knusprig. Ich war sehr überrascht, wie lecker die glutenfreie Variante schmeckt. So sehen die Mutzen innen aus:
Im Rezept habe ich euch zusätzlich die Schritte für die Cooking Chef notiert. Damit habe ich den Teig gemacht. Ihr könnt natürlich auch ein Handrührgerät, irgendeine Küchenmaschine oder den cKook verwenden. Der Teig klappt mit egal welchem Gerät.
Mutzenmandeln glutenfrei zu Karneval
DIESES REZEPT IST
Zutaten
- 80 g Butter (laktosefrei)
- 90 g Puderzucker
- 1 Prise Salz *
- 2 Stück Eier Gr. M
- 2 EL Brandy oder brauner Rum (oder jede andere Flüssigkeit)
- 260 g glutenfreies Mehl für alle Anwendungen (die Marke ist hier völlig egal)
- 50 g gemahlene Mandeln (oder Mandelmehl)
- 2 gestr. TL Weinsteinbackpulver *
- 1 Liter Öl zum Frittieren
- 6 Blätter Küchenkrepp (oder Küchentücher)
TAUSCH-ZUTATEN
Anleitung
- Butter, 60 g Puderzucker, Salz, Eier und Rum mit den Schneebesen des Handrührgeräts cremig rühren. COOKING CHEF: Profi-Schneebesen einsetzen, 28 °C einstellen, Spritzschutz aufsetzen und bei Geschwindigkeitsstufe max für 4 Minuten rühren lassen.
- Mehl und Mandeln mit Weinsteinbackpulver mischen und unterkneten. Der Teig muss recht fest sein. Ist er zu weich, noch etwas Mehl unterkneten. COOKING CHEF: K-Haken einsetzen, den Teig auf Geschwindigkeitsstufe 3 für 1,5 Minuten kneten lassen. Den Teig mit
- Den Teig mit der Hand noch zu einem Ballen formen.
- Teig abdecken und für 30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen.
- Den Teig in 3 Teile aufteilen, jeweils zu einer Rolle von circa 3 cm Dicke rollen und 1 cm breite Scheiben abschneiden. Die Scheiben noch mit den Händen in Tropfenform (Mandelform) bringen.
- Das Öl in einem nicht zu großen Topf erhitzen. Hältst du einen Holzlöffel hinein und es steigen Blasen auf, dann ist es heiß genug.
- Die Mandelmutzen portionsweise für circa 3 Minuten goldbraun frittieren und dabei mehrmals wenden.
- Mit einem Schaumlöffel herausnehmen und auf Küchenkrepp abtropfen lassen.
- Noch mit dem restlichen Puderzucker bestäuben und genießen.
Liebe Steffi,
ich habe heute dein Rezept ausprobiert und den C Mix von Schär dafür benutzt (für Kuchen und Kekse). Leider sind die Mutzenmandeln sehr bröselig und nicht besonders lecker geworden. Nachdem ich dein Mehlmix Rezept gelesen habe ist mir dann klar geworden, woran es wohl gelegen hat. Der Schär Mix enthält viel Mais Mehl und Stärke. Das nächste mal versuche ich es mit deinem Rezept.
Danke dafür und liebe Grüße
Franci
Liebe Franci,
es tut mir leid, dass es mit dieser Mehlmischung bei dir nicht geklappt hat.
Viele Grüße
Steffi
Hallo Steffi,
danke für den Tip mit deiner Mehlmischung. ? Hatte mich gerade gefragt ob ich noch mal los muss und mir irgendein Mehl fehlt, dank deiner Mischung habe ich alles da. Werde die Mutzenmandel morgen ausprobieren. ??
Lieben Dank für deine tollen Rezepte ?
Gruß Alex
Dann wünsche ich Dir gutes Gelingen liebe Alex!
Liebe Steffi, du schreibst zwar, welches gf Mehl man nimmt, ist völlig egal – verrätst du mir trotzdem, welches du genommen hast? Viele Grüße, Amber
Hallo Amber, ich habe meine eigene genommen. Dieser hier : https://www.kochtrotz.de/rezepte/kochtrotz-glutenfreie-maisfreie-mehlmischung-herstellen-fuer-kuchen-kekse-hefeteige-und-helle-backwaren-aller-art/
Viele Grüße Steffi
Ich habe das Rezept ausprobiert. Sie schmecken super, aber sind aufgeplatzt und sehen gar nicht nach Mutzenmandeln aus. Woran kann das liegen?
Liebe Conny, wenn sie aufplatzen dürfte das Fett zu heiß gewesen sein. Das ist fast immer der Grund. Liebe Grüße Steffi
Hey Steffi, meintest Du Karpfen oder die Faschingskrapfen. Beides schmeckt gut. Aber zu Aschermittwoch gibt es eigentlich Stockfisch. LG Anke
Ich meinte Fasnetküchle ???
ja Steffi, das dachte ich mir fast. Deshalb habe ich nachgefragt. “Ausgezogne” sind auch schön. Das sind riesige Hefeküchle in der Pfanne rausgebacken mit Zucker oder Zimt-Zucker. Die sind auch super – lecker. Viel Spass damit. LG Anke. Heute hätte meine Oma Geburtstag. Mal schauen ob ich noch aufs Grab komme, ein Kerzlein anzuzünden.
Ja, Ausgezogene kenne ich auch. Liebe Grüße Steffi
Meine Oma hat früher zu Fasching immer Krapfen gemacht und ausgebacken. Ich hoff die Mutzenmandeln schmecken genau so gut. Sie sehen mal genau so aus. LG Anke
Meine Oma hat auch immer Karpfen gemacht. Viele Grüße Steffi
Hallo Steffi
Das Rezept klingt ja sehr lecker ?
Welches Frittieröl hälst du für am geeignetsten?
Sollte ja nicht so ungesund sein, aber man braucht ja schon eine gewisse Menge.
Liebe Grüße
Mel
Hallo Mel, ich habe Sonnenblumenöl verwendet. Du kannst das aber auch ein paar Mal nehmen. Das Öl richtet sich natürlich auch nach der Verträglichkeit. Viele Grüße Steffi