geschmorte, butterzarte Lammschulter
Sehr frisches Lammfleisch wird von uns Intoleranzlern und Allergikern im Allgemeinen sehr gut vertragen.
Ihr habt sowas noch nie gemacht? Keine Bange, das Rezept bezeichne ich als „gelingsicher“ und „babyleicht“.
Ihr braucht lediglich Zeit. Das ist alles – dieser Braten kocht sich nämlich von ganz alleine.
Das Fleisch hat hier noch immer allen Gästen geschmeckt. Oft auch Gästen, wo wir gar nicht wussten, dass sie kein Lamm mögen. Es schmeckt halt auch nicht zu sehr nach Lammfleisch.
geschmorte, butterzarte Lammschulter

ZUTATEN
- 1.5kgLammschulter - 2,5
- 1TLgrobes Meersalz
- 2ELOlivenöl
- 10StückThymianzweige
- 0.5StückKnoblauchknolle
- 500gläschenSuppengemüse
- 0.25LiterWeißwein (bei Unverträglichkeit Brühe nehmen)
- 0.25LiterLammfond
- 1StückBräter mit Deckel
Bitte kauft unbedingt sehr gutes und sehr frisches Fleisch. Bei diesem Gericht seid Ihr nicht gut beraten, wenn Ihr an der Fleischqualität spart.
Unten steht 500 g Gemüse. Hier nimm einfach das Gemüse, das Du verträgst. Optimal sind Karotten, Sellerie, Bleichseller, Tomaten, Zwiebeln, Petersilienwurzel, Pastinake. Musste nicht alle nehmen, pick Dir einfach was aus.
Wenn Du keine Bräter mit Deckel hast, kein Problem. Nimm einen Topf oder eine Pfanne und dichte mit Alufolie oben ab. Das geht genauso gut.
ZUBEREITUNG
- 1. Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
Lammschulter trockentupfen. Knoblauch putzen und die Zehen vierteln. Rosmarinzweige in zerschneiden, in gleich lange Stücke wie die Knoblauch zehen. Dann mit dem Messer Einschnitte ins Lammfleisch machen und je ein Stück Knoblauch mit Rosmarin in den Schlitz stecken. Den Schlitz nicht zu groß machen. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit Olivenöl einpinseln, von allen Seiten.
Das Gemüse putzen und in Stücke schneiden.
Den Boden und die Seitenwände des Bräters mit Olivenöl einpinseln und das Gemüse einlegen. Fond und Wein daraufgeben und dann obendrauf die Lammschulter geben.
Den Bräter mit Deckel oder Aluffolie gut verschießen und in den Ofen geben. Temperatur auf 170 Grad herunterschalten.
Dort für einige Stunden lassen.
Schmorzeit:
1,5 Kilo Fleisch = ca. 3,5 Std.
2,0 Kilo Fleisch = ca. 4,0 Std.
2,5 Kilo Fleisch = ca. 4,5 Std.
Einige Minuten länger machen hier nichts. Das Fleisch wird butterzart und fällt vom Knochen.
Das Gemüse könnt Ihr, wenn Ihr mögt dazu essen. Ihr müsst es aber gut abtropfen lassen. Es kommt auch ein wenig darauf an, was Ihr für welches genommen habt.
Ich selbst kann nur Möhren nehmen und die schmecken ganz prima dazu.
Wenn Ihr Tomaten, Zwiebeln, Sellerie, .... genommen habt, dann könnt Ihr daraus mit dem Fond auch eine Soße machen, einfach pürieren und dann durch ein Sieb streichen.
Die Lammschulter könnt Ihr prima für Gäste zubereiten. Eine Schulter mit 2,5 Kilo reicht für 4 - 5 Personen. Der Knochen ist leider sehr schwer.
Da sich die Schulter von alleine kocht, könnt Ihr frühzeitig damit anfangen und dann kurz vor dem Essen die Beilagen kochen. Oder Ihr bereitet diese auch schon vorher zu.
wow !! super Ergebnis. es waren alle begeistert und die Sauce mit dem suppengempse war auch ohne Worte. viele Dank für dieses tolle Rezept.
viele grüsse Elke
Leider ist schon die erste Empfehlung falsch. Auch Lammschulter sollte – wie Lammkeule – gut abgehangen sein. Suppengemüse passt nicht zu Lammschulter. Einschnitte ins Fleisch ist etwas für Amateure. Die Aussage, dass Lammschulter nicht so sehr nach Lammfleisch schmeckt, ist natürlich etwas drollig. Insgesamt handelt es sich um ein kurioses Rezept, auf dessen Nachkochen man verzichten sollte.
Lieber Manfred,
wie wäre es, wenn Du einen Kochblog eröffnest, wenn Du doch alles so gut weißt?
Es grüßt
Steffi
Hallo,
ich habe keine Allergien – aber trotzdem gestern durch Zufall diese Seite entdeckt auf der Suche nach einem Rezept für eine Lammschulter. Und das Rezept hat nicht zu viel versprochen. Meine Gäste und ich waren restlos begeistert! Unglaublich zart, und durch die Kräuter und den Knoblauch in den eingeschnittenen Taschen so würzig. Ich kommentiere normalerweise nicht, aber hier musste ich einfach einen kurzen Gruß da lassen. Vielen Dank für das tolle Rezept!!
Mit lieben Grüßen aus dem Kamptal (Österreich)
Hillu
Das freut mich sehr liebe Hillu!
Liebe Grüße
Steffi
Hi Steffi
Bei den Zutaten steht Thymian, im Rezept Rosmarin, auf den Fotos ist auch Rosmarin. Kannst du das bitte noch korrigieren. Danke 🙂
Gruäss us de Schwiiz
Jonathan
Hallo Jonathan,
bitte schau nochmal genau! Auf den Fotos ist Thymina.
Viele Grüße
Steffi
War echt lecker habe es mit einer Hinterkeule(Kamerunschaf) und Djuvec-Reis( dein rezept) gemacht.
Als danke meine art für Keule oder Schulter und die geht so mit einen spizen scharfen Messer schneide ich flach unter die haut kleine Taschen so alle 5 cm.
In die kommen je eine dünne Scheibe Knoblauch und eine Rosmariennadel dann wird sie angebraten. Danach mit eine michung 1:1 mit normalem senf und süßem groben senf eingerieben gesalzen und gefeffert in einen Bräter mit Deckel verfrachtet wo sie dann mit ca 2-3 cm wasser einer Möhre in scheiben 2knoblauchzehen und 2 halben zwiebeln für ca 2 Stunden bei 170°C in den ofen kommt . Dann Keule raus alles aus Bräter in Topf , pürrieren und die Soße abschmecken.
LG sikas
Hallo Siskas, daß klingt aber auch sehr sehr gut. Vielen Dank und viele Grüße Steffi
so lecker!!!!
Das Gemüse habe ich im Personal Blender püriert und mir das Durchsieben gespart.
Danke vielmals! Geiberuam
Das freut mich sehr. Super Idee mit dem Gemüse! Das merke ich mir. 😊😊😊 Lieben Gruß Steffi
Hallo Steffi, heute schmort das Lammfleisch im Ofen und somit wird ein weiteres Deiner spektakulären, unserer inzwischen zu Lieblingen auserkorenen Rezepte umgesetzt 🙂 Viele Grüße aus Salzgitter und Dir & Deiner Familie einen schönen 4. Advent sowie friedvolle Weihnachtstage, Sabine.
Jehaaa Sabine, das freut mich soooo sehr.
Euch auch einen wunderschönen 4. Advent, Steffi
Liebe Steffi, butterzart ist sowas von untertrieben….. Ein Traum (für Auge, Nase und Geschmacksnerven!)!!! Wir essen wenig Fleisch, aber Lamm wird es in Zukunft 1x im Monat geben.
JUHUUUUU Sabine, ein Versuch und direkt ein Erfolg. So muss es sein. Es freut mich sehr.
Hallöchen 🙂
Ich bin neulich ganz zufällig auf deine Seite gestoßen, als ich für meinen Freund glutenfreie Spatzen machen wollte. Die waren super. Und da jetzt rausgekommen ist, dass ich auch noch histaminintolerant bin, habe ich soeben deine Seite als mein neues Lieblingskochbuch auserkoren! Ich werde ganz viel ausprobiere. Sieht nämlich echt lecker aus!
Toll, dass du so eine Seite betreibst.
Liebste Grüße
Hallo.
Ja, da bist Du hier gut aufgehoben. Koch Dich einfach durch und wenn Du Fragen hast, nur zu.
Viele Grüße
Steffi
Hihi, nicht alles im November, manches ist ja auch Saisonbedingt wie die Kürbissachen. Aber ja, deine super tollen (histaminarmen) Rezepte stehen fast alle bei mir auf meiner „muss ich unbedingt ausprobieren-Liste“, ich fürchte nur, das wird ein wenig dauern bis ich die alle durch habe 🙂
und dann stell ich ja immer wieder was neues hier ein. Du bist gut beschäftigt mit mir und dem kochtrotz. 🙂
Super tolle Idee für ein Festessen :-*
„Optimal sind Karotten, Sellerie, Bleichseller, Tomaten, Zwiebeln, Petersilienwurzel, Pastinake.“ Außer Tomaten könnte ich davon sogar alles essen, und da es mittlerweile auch schon histaminarmen Weißwein gibt ist das auch kein Problem. Ist notiert 🙂
Duhu, Mandelskeks, sag mal, ich musste schmunzeln, hast Du Dir für den ganzen November schon eine Liste gemacht? Ich finde das toll. LG Steffi