Ich liebe Braten aller Art. Der butterzarte Rinderschmorbraten gehört zu meinen Favoriten und das aus gutem Grund: Er ist so zart, da braucht es kaum mehr ein Messer. Das Rezept mit herrlich würziger Sauce ist glutenfrei, fructosearm und laktosefrei.
Durch das Würzen mit Ras el Hanout * bekommt der Braten einen ganz besonderen Geschmack. Das Gewürz gibt dem Braten-Rezept das gewisse Etwas.
Der Rinderschmorbraten ist super für festliche Menüs, z. B. an Weihnachten oder Silvester, geeignet. Aber auch wenn man sich an einem normalen Wochenende mal ein außergewöhnliches Abendessen gönnen möchte, passt der Braten natürlich perfekt.
Bei einer Histamin-Intoleranz kann Rindfleisch mit kurzer Abhängezeit durchaus gegessen werden. Einfach beim Metzger des Vertrauens nachfragen, wie lange das Fleisch abgehangen wurde. Die wissen das. Oder einfach ein Stück Rind bestellen, das nur sehr kurz (1 oder 2 Tage) abgehangen wurde.
butterzarter Rinderschmorbraten
DIESES REZEPT IST
Zutaten
- 600 g Rinderbraten mager Schmorfleisch - z. B. Hüfte
- 3 Stück Rinder-Fleischknochen
- 2 Prisen Salz *
- 2 Prisen Pfeffer *
- 2 Prisen Ras el Hanout optional (wird auch so fest)
- 1 Stück Schalotte oder Frühlingszwiebel
- 1 Stück Karotte
- 1/8 Stück Sellerieknolle
- 1 Stück kleine Pastinake
- 2 Stück Tomaten
- 2 Stück Knoblauchzehe
- 1/4 Liter Rotwein 1/4 l oder Weißwein (weglassen bei Unverträglichkeit und mehr Brühe nehmen)
- 400 - 500 ml Rinderbrühe oder Fond (Brühe z. B. von Grizzly Foods *)
- 2 - 3 EL Öl
- 1 Stück Topf mit Deckel oder Bräter
Wer die Soße binden möchte:
- 1 EL Speisestärke (z. B. von RUF *)
- 50 ml Wasser
TAUSCH-ZUTATEN
Einen leckeren Rinderbraten kann man durchaus auch für 2 oder 3 Personen kochen finde ich. Dieses Rezept hier ist mir bislang immer gelungen und das Fleisch ist butterzart geworden. Bitte kauft ein gutes Fleisch.
Wenn Ihr den Braten für 2 Tage machen wollt, erhöht sich die Garzeit um ca. 1,5 Std.
Der Trick wie immer, nehmt bitte nur das Gemüse, das Ihr vertragen könnt. Durch die bunte Mischung ist es nicht soooo wichtig, dass Ihr genau die Zutaten nehmt, die unten stehen. Ihr könnt auch Pastinake, Lauch oder andere Gemüse nehmen, um sie mit zu schmoren.
Laktosefrei
Wenn du etwas Crème fraîche oder Sahne mit in die Sauce geben möchtest, kannst du dafür auch laktosefreie Produkte verwenden.
Anleitung
- Zuerst den Braten abtupfen und möglicherweise Fett und Sehnen außen abschneiden. Dann gut mit Salz, Pfeffer und Ras el Hanout * von allen Seiten würzen.
- Die Gemüse putzen und in grobe Stücke schneiden.
- Backofen auf 160 Grad Umluft oder 180 Grad Ober- Unterhitze vorheizen.
- Bräter oder Topf erhitzen, dann das Butterschmalz hineingeben und den Braten bei recht hoher Hitze (bei mir 8 von 10) von allen Seiten anbraten, alle Seiten soll braun werden.
- Braten herausnehmen, beiseite stellen und Knochen und Gemüse anrösten, das machst Du bei gleich hoher Temperatur. Gut anrösten, das gibt Geschmack, aber nicht verbrennen lassen. Dann den Wein dazugeben und 1 Minute verkochen lassen. Nimmst Du nur Brühe, nimm 1/4 L von der Brühe ab.
- Jetzt den Braten wieder zum Gemüse und den Knochen geben, die restliche Brühe aufgießen, kurz aufkochen lassen, den Topf mit Deckel in den Backofen geben. Braten 1,5 - 2 Std. im Ofen lassen. Das kommt so ein wenig darauf an, wie das Fleischstück beschaffen ist. Ist es flacher, reichen 1,5 Std., ist es höher, braucht der Braten eher 2 Std.
- Ich wende das Fleisch immer alle 30 Minuten.
- Ist der Braten schön zart, den Topf aus dem Backofen nehmen und das Fleisch aus dem Sud nehmen und auf einem Teller ruhen lassen. Jetzt die Knochen und das Gemüse aus der Soße nehmen oder durch ein Sieb fließen lassen. Das Gemüse könnt Ihr essen wenn Ihr total verkochtes Gemüse mögt :).
- Ist Euch die Soße zu dünn, könnt Ihr 1 TL Speisestärke in etwas kaltem Wasser auflösen und in die leicht köchelnde Soße einrühren. Ein Schuss Sahne oder Crème fraîche schadet auch nie :). Natürlich bei mir nur laktosefrei 🙂
- Den Braten in ca. 1,5 cm dicke Scheiben schneiden und in die Soße einlegen und das Fleisch wieder heiß werden lassen.
- So, jetzt ist der zarte Braten servierbereit.Dazu passen Spätzle, Bratkartoffeln, Gemüse-Stampf, Salat, ... macht dazu, nach was Euch gelüstet.
Hallo Steffi, ich habe heute den Braten gemacht. Er war so wunderbar. Das Gemüse püriert und angedickt. Dazu Potatopie aus dem Thermomix. Zufällig hatte beides die gleiche Gartemperatur im Ofen. Perfekt 👌🏽
Liebe Ute,
vielen Dank für dein Feedback 🥰 Schön, dass es dir so gut geschmeckt hat!
Liebe Grüße,
Sabrina vom KochTrotz-Team
Das Rezept hört sich gut, jedoch kommt mir die Portionen Größe relativ groß vor, für 2 Portionen habe ich etwas übersehen?
Liebe Bea,
da der Braten etwas zusammengeht, passt es schon. 500 g sind was knapp.
Viele Grüße
Steffi
Danke für dieses tolle Rezept. Der Rinderbraten war wirklich butterzart und hatte noch die richtige Konsistenz. Einzige Abweichung zum Rezept war, dass ich das Gemüse zu 70 % püriert habe, um der Soße Dicke zu geben. Außerdem hasse ich, Nahrungsmittel wegzuwerfen. Und dazu habe ich meinen selbst gemachten Kalbsfond genommen. Also steckte ganz viel Liebe und Sorgfalt in diesem Essen und so hat es such geschmeckt.
Hallo Kochfreundin!
Das klingt wunderbar und ich liebe es, wenn meine Rezept nach eigenem Gusto abgewandelt werde.
Viele Grüße
Steffi
Liebe Steffi,
Tolles Rezept, werde ich morgen gleich ausprobieren 🙂
Nur hab ich noch ein Verständnisproblem: nehme ich zum Ablöschen nur 1/4 l Rot-oder Weisswein oder 1/4l Wein+ 400/500 ml Brühe?
Wäre über eine Antwort sehr dankbar 🙂
LG Katja
Hallo Katja, bitte beides zum Ablöschen nehmen. Viele Grüße Steffi
liebe Steffi,
eigentlich nicht schlecht doch ich rate Dir versuche mal einem kleinem Schluck Rotweinessig ca. 1 dl. ebenfalls 3 Tage für die Beize und dann die Temperatur nur ich betone max. 140 Grad dafür 3.5 Std. und nachher Ruhen !!! dann wird er wirklich zart Aber nur im Keller lagern niemals im Kühlschrank !!!!
Dein Sandro aus Luzern
Lieber Sandro, danke für den Tipp. Viele Grüße Steffi
Woran erkenne ich denn, wann das Fleisch gar ist (kann nie einschätzen ob sowas noch halb roh ist oder schon total trocken)?
Also entweder an dieses Rezept halten oder ein Fleischthermometer verwenden. Beides geht 🙂
Also ich fand den Schmorbraten ausgesprochen köstlich. Vielen Dank für das leckere Rezept !!! 🙂
Liebe Grüße Kristine
Hallo Kristine. Das freut mich jetzt aber. Super.
Auch einen lieben Gruß
Steffi
Ich liebe Braten, am besten mit gaaanz viel Soße ;o) ich muss jedoch auf den Wein verzichten und frage mich immer, wie ich ihn ersetzen könnte. Ich finde, das Gericht braucht auch Säure! Balsamico geht ja auch eher schlecht.
Hm, kannst Du Preiselbeeren? Die aus dem Glas? Die achen auch eine leckere Sauce oder etwas Fruchtgelee oder cassis?
Ach liebe Braten auch so! Und bin so froh, dass ich wieder Rinder ab- und an auf den Speiseplan setzen darf. 😉 Vorher nur immer Geflügel oder Wild war auf die Dauer nix. Sieht gut aus und schmeckt sicher lecker.
LG Steffi
HI. Ja ist bei mir auch so. Ich bin auch so froh, dass ich wieder Rind essen kann.
Freuen wir uns beide :))
Lieben Gruss
Steffi