Diesen Zebrakuchen hatte ich schon lange im Visier!
Jetzt ist er dran. Ich habe kein einziges glutenfreies Rezept für einen Zebrakuchen gefunden, das für mich verträglich wäre. Also hab ich mich selbst ans Werk gemacht. Ich habe mir das Grundrezept vom Original, das ist Dr. Oetker als Basis genommen.
Der Zebrakuchen kommt auf jeder Party gut an bei Groß und Klein :).
Hier meine glutenfreie und laktosefreie Version:
Wenn Du keinen Kakao verträgst wegen einer Allergie oder einer Histamin-Intoleranz, dann probier doch einmal Carob aus. Das kannst Du genauso wie Kakao verwenden und wird sehr gut vertragen.
Zebrakuchen - glutenfrei und laktosefrei
DIESES REZEPT IST
3.94 bei 29 Bewertungen
Vorbereitungszeit 30 Minuten Min.
Zubereitungszeit 1 Stunde Std.
Gesamtzeit 1 Stunde Std. 30 Minuten Min.
Schwierigkeit normal
Portionen 1 Kuchen oder Minikuchen
Zutaten
Zutaten für den Zebrakuchen:
- 5 Stück Eiweiß
- 300 g Rohrohrzucker
- 250 ml Öl (geschmacksneutrales)
- 200 ml Mineralwasser mit viel Kohlensäure
- 350 g glutenfreie Mehlmischung (für Kuchen oder Universal-Mischung, Marke egal)
- 1 Packung Weinstein-Backpulver *
- 5 Stück Eigelb
- 1 Stück Mark Vanilleschote
- 2 EL Kakaopulver
- 1 Stück Bio-Zitrone Schalenabrieb und Saft
- 2 cl Brandy oder brauner Rum oder weglassen
Zutaten für den Guss:
- 200 g Kuvertüre oder laktosefreie Schokolade
- 1 EL Kokosöl * oder anderes Öl
SONST NOCH SO:
- 1 Stück Backform ø 24 - 26 cm
- 1 EL Fett für die Form
TAUSCH-ZUTATEN
Unten steht zwar, man solle geschmacksneutrales Öl nehmen, ich habe habe allerdings Kokosöl genommen und es vorab etwas erwärmt, damit es flüssig wird. Ich mag halt Kokos und es tut mir gut 🙂
Anleitung
- Backform fetten.
- Eier trennen. Eischnee sehr steif schlagen und beiseite stellen.
- Vanilleschote auskratzen und Mark beiseite stellen. Zitronenschale abreiben, beiseite stellen, Zitronen ausquetschen und Saft beiseite stellen. Alle Zutaten abwiegen. Mehl und Backpulver mischen.
- Eigelb und Zucker sehr schaumig rühren. Je schaumiger, je besser.,Wasser und Öl nach und nach dazugeben, rühren. Zitronensaft, Rum, Vanillemark und Mehl-Backpulver-Mischung nach und nach dazugeben und sehr gut verrühren.
- Den Eischnee mit dem Schneebesen unterheben.
- Jetzt die Hälfte des Teiges in eine andere Schüssel geben und noch die Zitronenschale unterrühren. Das ist der helle Teig. In die andere Hälfte des Teiges Kakao und Rum hineingeben und auf niedriger Stufe sanft unterrühren. Der Eischnee soll nicht kaputt gehen.
- Backofen auf 175 Grad Ober-Unterhitze vorheizen.
- Jetzt brauchst Du für jeden Teig einen Esslöffel. Setze einen Klecks (1 - 2 EL) hellen Teig in die Mitte der Backform. Darauf und nicht daneben setzt Du dann einen Klecks (auch 1 - 2 EL) dunklen Teig. Jetzt wieder einen Klecks hellen Teig mittig auf den Teig setzen und dann wieder einen Klecks dunklen Teig in die Mitte des Teiges obendrauf. Das machst Du so lange im Wechsel, bis der Teig aufgebraucht ist. Du musst recht zügig arbeiten, durch das glutenfreie Mehl wird der Teig immer zäher. Ich habe das hier einmal in Bildern dargestellt, dann ist es vielleicht noch einfacher nachzuvollziehen:
- Dann lass die Form kurz stehen, bis sich der komplette Teig flächig verteilt hat. Oder rüttel mal sanft an der Form, dann geht es schneller. Jetzt auf mittlerer Schiene 50 - 60 Minuten backen. Bitte eine Stäbchenprobe machen.
Hast du dieses Rezept ausprobiert? Lass es deine Freunde auf Instagram wissen!Erwähne @kochtrotz oder benutze den Hashtag #kochtrotz! durch klicken.
Guten Tag, vielen Dank für das ausführliche Rezept und die gute Beschreibung. Ich möchte für meine Kollegin, welche Gluten und Milcheiweß nicht verträgt, gerne den halben Kuchen backen. Die Mengen werden dazu automatische angepasst. Welche Backofentemperatur und Backzeit ist denn bei dem halben Kuchen zu wählen?
Liebe Nina,
die Temperatur bleibt gleich und die Backzeit verkürzt sich um circa 25%. Mach am besten gegen Ende der Backzeit eine Stäbchenprobe. Dann kann nichts schiefgehen.
Viele Grüße
Steffi
Für einen meiner Patienten möchte ich diesen Kuchen gern backen. Habe aber nur das Universalmehl von Schär gefunden.
Kann ich das nehmen oder sollte ich dann lieber Speisestärke und Kartoffelmehl gemischt nehmen?
Auch wenn der Junge sehr beeinträchtigt ist, möchte ich ihm etwas Leckeres backen da er oft nur zugucken kann.
Liebe Andrea,
ich denke, dass du das genannte Mehl verwenden kannst ohne weitere Zugabe.
Viele Grüße
Steffi
Hallo Steffi,
kann ich den Kuchen auch mit “normalem Mehl” wie im Rezept 1:1 machen?!
Nein, das geht leider nicht.
Wollte den Kuchen heute auch backen, frage mich aber ob die Mengen Angaben auch für eine 24 Springform geeignet sind?
Liebe Grüße
Liebe Anna,
ja doch das geht.
Viele Grüße
Steffi
Ich habe diesen Kuchen für Torte deklariert (ich mag die Torten voll mit Buttercreme und Sahne nicht) und zusammen mit meinen Enkelkindern zum Geburtstag ihrer Mama gebacken.
Entsprechend dekoriert, versteht sich…..
Das war der Hammer und voller Erfolg.
Vielen Dank liebe Steffi.
Das ist ja toll liebe Katarina!
Ich freue mich immer über soooo schöne Nachrichten.
Liebe Grüße
Steffi
Dieser Kuchen ist der absolute Wahnsinn! Ich habe mich schon viel in glutenfreier Backkunst versucht und schon damit abgefunden, dass man glutenfreie Kuchen am besten noch am ersten Tag verspeist, da sie sonst trocken sind, und dass man ihnen irgendwie anmerkt, dass sie ohne Weizen auskommen müssen. Nicht dieser! Meine Familie isst mir zuliebe oft glutenfrei mit und so wurde dieser Kuchen ein Versuch, eine Alternative zum herkömmlichen Geburtstags-Marmorkuchen zu kreiieren. Alle waren restlos begeistert, auch noch 3 Tage später ist er unheimlich saftig. Ich bin noch leicht ungläubig und so im Glück, dass dieser jetzt Standard für jeden Geburtstag werden wird.
Findet man ihn denn auch in einem der Bücher?
Vielen Dank für dieses tolle Rezept!!!
Ich habe übrigens statt der 300g 180g Zucker genommen, da wir ein wenig Zucker reduzieren wollen. Mit der Schokoglasur absolut ausreichend! Für Süßschnäbel vielleicht aber doch zu wenig 🙂
Oh ja, das reicht vollkommen. Ich selbst nehme sogar nur 160 g Zucker für uns 😉
Liebe Andrea,
das freut mich ja total! So schön zu lesen, wie begeistert Du bist. In meinen Büchern ist das Rezept nicht. Ich versuche so wenig wie möglich Dopplungen von Blog zu Büchern zu haben.
Liebe Grüße
Steffi
Habe den Kuchen am Wochenende gebacken. Toller Geschmack und sehr schöne Optik mit dem Muster innen. Vielen Dank für das super Rezept, den Kuchen wird es wohl jetzt öfter bei uns geben
Hallo Jenny, das freut mich sehr!
Lieben Gruß
Steffi
Kann ich statt Öl auch Margarine verwenden?
Ja geht, aber dann wird der Kuchen vermutlich fester.
Hallo zusammen,
Ich wollte unbedingt eine gute Bewertung da lassen. Der Kuchen ist super lecker geworden. Mir tun die Leute sehr leid die Einschränkungen beim Essen haben. Mein Freund ist einer dieser Leute 🙁 umso toller finde ich es, dass man so viele Rezepte im Internet findet. Danke fürs ausprobieren und teilen der Rezepte. 🙂 liebe Grüße, Elena
Liebe Elena, das freut mich total! Lieben Gruß Steffi
Guten Morgen,
Der Kuchen war super lecker. Ist toll aufgegangen und sehr locker. Klasse.
LG, Ingrid
Super! Das freut mich sehr liebe Ingrid! Lieben Gruß Steffi
Das freut mich sehr liebe Ingrid ???
Hallo, ich habe diesen Kuchen gerade im Backofen. Und wenn er so ist, wie der Teig schon erahnen lässt. Klasse. Ich liebe den Geschmack von Cocos und habe natürlich das Öl dazu verwendet. Außerdem Maismehl. Also, abwarten…..
Auf jeden Fall vielen Dank für die super tolle Beschreibung und das Rezept.
Liebe Grüße, Ingrid
Das klingt fantastisch liebe Ruth. Ich bin ganz gespannt. Lieben Gruß Steffi
Hallo, habe heute den Kuchen nachgebacken, aber ich glaube, mein Teig war zu flüssig. Vom Zebramuster sieht man leider gar nichts 🙁 (schmecken tut der Kuchen aber trotzdem). Als Mehl habe ich das Universal Mix it von Schär genommen. Ist das extra Kuchenmehl empfehlenswerter?
Liebe Jenny, zu dem spziellen Mehl kann ich Dir in Zusammenhang mit dem Kuchen leider nichts sagen. Ich selbst verwende es nicht, weiß aber von vielen Leser*innen, dass sie es nicht zum Backen generell verwenden. Es klappt wohl vieles nicht mit dem Mit it. Viele Grüße Steffi
Liebe Steffi, vielen Dank für deine Antwort! Dann probiere ich es das nächste Mal mit einem anderen Mehl aus 🙂
Ja Jenny, ich denke damit wirst du dann einen super Kuchen bekommen. Viele Grüße Steffi
Habe eben das Rezept gefunden und werde es nachbacken für eine Feier mit einem Gast, der Gluten und Laktose nicht verträgt.
Da ich keine Erfahrung mit glutenfreiem Mehl habe, wollte ich dich fragen, welche Sorte oder Kombination von verschiedenen Sorten für das Rezept empfiehlst?
LG, Helen
Hallo Helen, dann empfehle ich Dir ein fertiges glutenfreies Mehl zu kaufen. Zum Beispiel von Rewe frei von, das ist preislich im Rahmen und du kannst es einfach so aus der Packung verwenden. Falls Du eher Bio-Qualität bevorzugst, da gibt es von Bauck auch ein fertiges Mehl für Kuchen, das ist auch toll und kannst Du auch einfach so verwenden. Gutes Gelingen und Gruß Steffi
Ich würde den kuchen sehr gern ausprobieren.
Dafür würde ich vorab gern wissen ob er mit reismehl funkioniert.
Lieben gruß 🙂
Kann ich Dir leider nicht sagen, da ich reines Reismehl nie selbst probiert habe. Sorry, Steffi
Super leckerer Kuchen. Sehr fluffig. Man schmeckt definitiv keinen Unterschied zu einem “herkömlichen” Kuchen. Habe ihn mit 200g Xylit und ca.3 Esslöffel Stevia gebacken. Er hatte dadurch eine angenehme Süße, ist aber überaus zahnfreundlich und meine Kinder drehen danach nicht völlig durch (was uns gern mal nach einer extra Portion Zucker passiert).
Wie immer: vielen Dank für das Rezept! Dieser Blog macht mein Leben so viel einfacher!
Ganz liebe Grüße,
Mel
Hach das freut mich sehr Mel. Xylit ist eine super Zucker-Alterantive wenn man sie verträgt. Lieben Gruß Steffi
Hallo! Der Kuchen ist prima geworden. Jedoch habe ich im Rezept nicht gefunden was mit dem vanillemark passieren soll nachdem es beiseite gestellt wurde 😉
ohaaaaa Fehlerteufel 😉 Danke für den Hinweis, ich hab’s direkt korrigiert.
Hallo Steffi,
warum muß ich die Eier erst trennen? weil der glutenfreie Teig sonst nicht richtig luftig wird?
Sollte ich meine Freundin oder einen anderen kleinen Gast haben, der glutenfrei essen muß, probiere ich den Zebrakuchen gerne mal aus. Danke für das Rezept.
Liebe Grüße Anke
hi,
steht dort, Eischnee steif schlagen. Sonst wird es nicht fluffig. 😉
Super Rezept, vielen Dank!
das freut mich – sehr gerne.
er ist perfekt geworden 🙂
haaaa jaaaa, freu freu freu 😉
Bin auf der Suche nach einem Marmorkuchen mit Kokosöl auf Dein Rezept gestossen. Schnell zubereitet und jetzt im Backofen. Habe das Kokosöl zusammen mit weisser Schokolade schmelzen lassen – also der Teig war superlecker, mal sehen, ob er fertig genausogut ist 🙂
Also jetzt hab ich noch im Nachhinein die Daumen gedrückt 😉
Hallo Steffi,
Ich habe diesen leckeren Kuchen jetzt mal Ei-Frei und Glutenfrei hinbekommen.Als Ei-Schneeersatz gab es Leinsamen-Schnee und als Eigelb 1 Baby-Brei 180 g Apfelmus.Ich habe 200 g Teffmehl und 150 g Maismehl genommen. Der Kuchen war nicht sooo übermässig saftig aber super lecker und aufgrund des Teffmehls hatte er einen sehr nussigen Geschmack. Für den Guss ist es übrigens meiner meinung nach besser, keine Kovertüre zu nehmen, sondern echte Schoki zu schmelzen, dannach ist die Hülle knackig und der Kuchen besser geschützt.
Danke nochmals für das supertolle Rezept. 🙂
Hallo Julia.
Danke und toll zu wissen, dass es mit dem Eischnee aus Leinsamen klappt.
Das teffmehl und das Maismehl zusammen machen die Sache etwas trockener. Das ist klar.
LG Steffi
Hallo,
habe deine tolle Seite entdeckt. Ich würde gerne diesen Kuchen zum Geburtstag von meinem Sohn machen, aber ohne Ei, weil er noch eine Ei-Unverträglichkeit hat. Ich frage mich, was ich als “Ersatz für den Eischnee” nehmen kann, denn alle deine Alternativen lassen sich nicht zu Schnee machen, oder?
Hallo Julia,
Eischnee-Ersatz ist echt schwierig und ich habe auch noch keinen wirklichen Ersatz gefunden. Ei kannst Du auch mit Apfelmus ersetzen. Aber für Eischnee habe ich derzeit leider keine Lösung für Dich parat. Aber warte mal, da fällt mir was ein. Ich google mal eben. Moment.
Schau mal hier. Man kann aus Leinsamen veganen Eischnee produzieren. Ich habe es selbst noch nie ausprobiert. Aber es könnte die Lösung für Dein Problem sein.
https://veganwonderworld.blogspot.de/2013/10/eischnee-ohne-no-egg-und-mit-nur-2.html
Viel Glück!
Steffi
Vielen, vielen Dank für deine Antwort, werde ich wohl demnächst ausprobieren. Zebrakuchen ohne Ei…hmmm 🙂
Hi Julia,
ja da bin ich mir echt auch nicht sicher, ob er dennoch gelingt.
Ich drücke Dir die Daumen.
Hallo Steffi,
Wo finde ich laktosefreie Kuvertüre? Mein Sohn ist da sehr empfindlich.
Liebe Grüße Astrid
Guck im Supermarkt, die zartbitter ist oft laktosefrei.
Hallo! Kann ich den auch mit Traubenzucker backen, also fruktosearm/frei? Wenn ja wie viel müsste ich dann davon nehmen? Ich muss bei meiner Kleinen damit aufpassen im Zusammenhang mit Zölliakie. Die hat nämlich bald Geburtstag und die Fertigmischungen finde ich immer sooo trocken.
Musst Du probieren Jenni. Es müsste gehen. Traubenzucker wird halt mal gern schnell schwarz beim backen. Nimm etwa 25% mehr Traubenzucker als die angegebene Süßmenge, dann passt es wieder.
Lieben Gruß
Steffi
Hallo liebe Steffi!
Der Kuchen hat allen Beteiligten geschmeckt! ABER er ist durch speckig nach 50min. Backzeit gewesen. Musste ihn rausnehmen, weil er schon dunkel wurde, wahrsch. wg. dem Traubenzucker. hätte er einfach länger backen müssen?
Hallo.
Tja mit Traubenzucker backen ist nicht immer optimal.
Ich nehme gar keinen mehr. Aber ich vertrage ich auch überhaupt nicht.
Für solche Rezepte empfehle ich eher Sukrin oder auch Reissirup.
LG Steffi
okay, scheiß ich den reissirup dann einfach ins ei? genausoviel wie zucker?
lg Jenni
HI Jenny.
Ich musste sooooo lachen über Deinen Vertipper. 😉
Ja, eigentlich schon. Kann sein, dass Du länger rühren lassen musst. Sukrin eignet sich etwas besser. Aber es ist halt leider extrem teuer.
Oh Mann! Hab den auch grad erst gelesen! Najaaaa;o)
Vielen vielen dank für die Tipps!
Lg Jenni
passiert 🙂
Noch eine Frage, hast du den Kuchen auch schon mal ohne Eier, also vegan gebacken? Und falls ja wodurch hast du sie ersetzt?
Vielen Dank 🙂
schau mal, ob hier was für Dich dabei ist:
https://www.kochtrotz.de/2011/05/16/alternativen-eifrei-backen-bei-ei-allergi/
Hat das Rezept schon jemand mit Carob gebacken? Schmeckt der dann auch für jemanden, der den Carob Geschmack nicht mag? Ich weiß, seltsame Frage 🙂
Ja, ich hab schon of Carob verbacken! Gebacken schmeckt es eigentlich echt gut. Ich mag es so auch nicht.
Danke für dieses Rezepz. Habe lange gesucht nach Rezepten gesucht die auchmit “einfachen”Zutaten gehen, da ich bei unserer Schulnfangsfeier Gäste mit diesen Allergien habe und diese nicht nur zukochen sollen beim Essen. Werde dann berichten wie es allen geschmeckt hat.
Hallo. Ja mach das sehr gerne. Für mich ist Euer Feedback Super wichtig.
Gutes Gelingen und Gruß
Steffi
Hab diesen suuuuuper leckeren Zebrakuchen auch schon gebacken und ich kann nur sagen der Kuchen ist totaaaaaaal lecker!!!! einfach geniales Rezept und ich finde auch die Zubereitungsdauer hält sich in Grenzen!!! Fotos sind natürlich davon auch gemacht :O)) also einfach nachbacken und GENIESSEN!!!!
super und danke.
Suuuper lecker, saftig und fluffig. Wieder mal ein ganz tolles Rezept von Dir @-}—
Sehr schön, der Zebrakuchen gelungen ist.
Der Kuchen ist nicht nur optische eine Wucht, sondern er schmeckt auch toll. Nicht nur die Kinder waren begeistert;o) tolles Rezept !
Danke Simone, für Kinder-Parties ist der Kuchen bestimmt klasse. Oben drauf noch ne tolle Deko oder Perlen …. hach, kann ich mir gut vorstellen. Ich bin halt nicht so die Deko-Queen 🙂
Zebrakuchen ist einfach dekorativ! Der ist Dir wirklich gut gelungen. Dir scheint ja wirklich jeder Kuchen zu gelingen, egal mit was für einem Mehl.
Liebe Grüße
Anna
Hi Anna. Ja er ist echt so schön anzusehen. Was mir nicht gelingt poste ich einfach nicht. :))))
Der Kuchen sieht toll aus, ich möchte ihn unbedingt nachbacken.
Hi Swetlana. Dann ran ans Rezept. :))