Mit diesem Rezept komme ich eurer Bitte nach, einmal etwas mit Linsen zu backen. Diese wunderschöne Kürbis-Tarte ist völlig spontan und frei Schnauze entstanden. Den Linsen-Mürbeteig habe ich als Rezeptur ganz neu entwickelt. Ich kann euch jetzt schon verraten, man schmeckt die Linsen nicht heraus und ich werde in Kürze ein süße Version vom Linsen-Mürbeteig machen, so gut hat er uns geschmeckt. Ich habe orange Linsen genommen. Die braunen Linsen sind auf jeden Fall geschmacksintensiver.
Der Clou, das Rezept ist ziemlich einfach und macht optisch was her oder etwa nicht 🙂 Ich mag Tartes und Quiches gerne, da man sie heiß, lauwarm oder auch kalt essen kann. “Der Herr KochTrotz” war ziemlich begeistert von dieser aromatischen, herzhaften, low carb Kürbis-Tarte. Sie wird es bei uns noch häufiger geben. Die Kürbisstücke habe ich nicht vorgegart. Braucht ihr auch nicht, sie bleiben dadurch schön knackig.
Ich habe Hokkaido verwendet, den muss man nicht noch extra schälen. Ausserdem sehen die Streifen mit der dunklen Haut bei dieser Tarte auch noch richtig gut aus.
Bei der Füllung entscheidet Ihr nach Gusto was ihr alles reinmachen wollt. Ich habe euch unten Alternativen aufgeschrieben die reichen von vegan über vegetarisch bis Thunfisch 🙂
Linsen können bei Histamin-Intoleranz Schwierigkeiten bereiten. Die gelben und orangen Linsen werden von vielen gut vertragen. Linsen sind Hülsenfrüchte und können bei der Verdauung ein paar Problemchen bereiten. Bitte prüft selbst, ob ihr Linsen vertragt. Alternativ kann ein klassischer herzhafter Mürbeteig verwendet werden.
Wunderschöne Kürbistarte mit Linsen-Mürbeteig - low carb, glutenfrei, variable Füllungen
DIESES REZEPT IST
Zutaten
LINSEN-MÜRBETEIG
- 240 g orange Linsen
- 25 g Chia-Samen
- 35 g Kokosmehl oder 40anderes Mehl
- 0.5 TL Salz *
- 1 TL Backpulver
- 1 EL Apfelessig *
- 80 g Kokosöl *
- 80 ml kaltes Wasser
- 1 EL Fett für die Tarteform
- 2 EL Mehl zum Ausrollen
optional:
- 0.5 TL Garam Masala
TAUSCH-ZUTATEN
Backformen:
Wenn ihr eine Tarteform (Durchmesser 24 - 26 cm) nehmt, dann empfehle ich euch eine mit herausnehmbaren Boden zu verwenden. Eine Springform klappt aber auch gut.
Alternativen Linsen-Mürbteig:
Ich hatte organe Linsen, die habe ich einfach im Standmixer zu Mehl gemahlen. Ihr könnt natürlich auch fertiges Linsemehl kaufen. Der Teig klappt mit allen Linsensorten (nein ich habe weder Kichererbsen noch andere Hülsenfrüchte ausprobiert und weiß nicht, ob die klappen).Ich habe ihn mit Kokosmehl zusätzlich gemacht. Müsst ihr aber nicht. Ihr könnt alle anderen Mehlsorten von glutenfreiem Universalmehl über Dinkelmehl (glutenhaltig) oder auch was ganz anderes verwenden.Linsen werden bei Histamin- und Fruktose-Intoleranz nicht gut vertragen.Ebenfalls habe ich Kokosöl verwendet. Das müsst ihr auch nicht. Ihr könnt Margarine, Ghee oder auch Butter verwden.Wer keine Linsen verträgt, kann natürlich auch einen herzhaften klassischen Mürbeteil verwenden.
Füllung mit Ei und Milchprodukten:
Hier seid ihr völlig frei was Ihr als Masse nehmt.Ich hatte Sauerrahm (lf) und Eier. Die Eier könnt ihr auch durch weitere 200 g Sauerrahm, Sahne oder Quark ersetzen und zusätzlich 1 TL Weinstein- oder anderes Backpulver, 2 TL Binder wie bspw. Johannisbrotkernmehl, Xanthan (1,5 TL) oder Guarkernmehl nehmen.
Vegane Füllung:
Hier könnt Ihr meine 400 g von meinem Sour Cream-Rezept nehmen zusätzlich1 TL Weinstein- oder anderes Backpulver, 2 TL Binder wie bspw. Johannisbrotkernmehl, Xanthan (1,5 TL) oder Guarkernmehl nehmen.
Sour Cream-Rezept
nehmen zusätzlich1 TL Weinstein- oder anderes Backpulver, 2 TL Binder wie bspw. Johannisbrotkernmehl, Xanthan (1,5 TL) oder Guarkernmehl nehmen.Natürlich könnt ihr auch veganen Sauerrahm oder Schmand im Laden kaufen und diesen verwenden.
Die Füllung herzhaft machen vegan oder nicht vegan:
Hier könnt Ihr wieder verwenden was ihr mögt.150 g Veggie-Bacon, 150 g gekochten Schinken, 1 Dose Thunfisch (histaminreich) oder nichts davon.Käse ist aber wichtig 🙂 Es gibt inzwischen etliche ganz leckere vegane Käsesorten.Butterkäse, Gouda und andere junge Käsesorten (bis 4 Wochen Reifezeit sind bei Histamin-Intoleranz gut verträglich).
Anleitung
- HERSTELLUNG LINSEN-MÜRBETEIG:Linsen und Chia-Samen im Mixer zu feinem Mehl mahlen.Alle trockenen Zutaten vermengen. Evtl. Garam Masala dazugeben, schmeckt toll.Alle Flüssigen dazu geben und zu einem homogenen, festen Teig kneten.Ist der Teig bröselig noch 1 - 2 El Wasser hinzugeben, ist er zu weich, noch etwas Mehl.Den Teigballen in Frischhaltefolie wickeln und mindestens eine Stunden kühlen.Form fetten.Arbeitsfläche bemehlen, Nudelholz auch und Teig kreisrund und ca. 0,5 cm dick ausrollen.Wenn eine Backmatte verwendet wird den Teig locker einrollen und über der Form wieder ausrollen. Teig etwas eindrücken und die Ränder abschneiden (siehe Fotots). Ich hatte eine 26 cm Tarteform.HERSTELLUNG TARTE:Alle Zutaten für die Füllung (auch Käse und Bacon) ausser dem Kürbis zu einer sämigen Masse pürieren und abschmecken. Sie muss sehr herzhaft schmecken.Vom Kürbis ein Stück abschneiden, circa 7 - 8 cm breite Schnitze, siehe Foto. Diese 1 mm dick hobeln. Hobeln ist wichtig, da werden sie schön gleichmässig dick.Die Masse in die Form geben zum Teig. Dann die Kürbisscheiben ringsherum senkrech auslegen, von aussen beginnen und nur die breiten Kürbisscheiben verwenden. Die kleineren Stücke könnt ihr am Ende zwischen die die Anderen stecken. Das muss nicht sehr akkurat sein, es sieht eigentlich immer gut aus :).Bei 150 Grad Ober-Unterhitze / 135 Grad Heissluft für circa 1 Stunde backen. Die Kürbisstücke sollen oben etwas bräunlich werden.In der Form 10 - 15 Minuten stehen lassen, bis sich die Masse beim Abkühlen vollends festigt. Dann aus der Form nehmen. Mit einem sehr scharfen Messer die Stücke schneiden. Besser kein Zackenmesser verwenden, das säbelt zu sehr und macht euch die schönen Stücke kaputt.Die Tarte kann warm, lauwarm oder auch kalt gegessen werden.
Hallo Steffi, muss der Linsenboden nicht vorgebacken werden? Bei den meisten Tartes oder Quiches wird der Teig 10-15 Minuten vorgebacken.
Nein liebe Annemarie, dieser kommt ohne Vorbacken aus 😉 Viele Grüße Steffi
Liebe Steffi,
erDann werde ich es mit Kichererbsenmehl probieren.
Aber ich habe noch ein anderes Problem: die Herstellung der Tarte ist bei mir überschrieben! Gibt es da eine Lösung?
LG Heike
Hallo Heike, oh je ja. Das ist noch ein Programmierfehler. Der wird schnellstens die Tage behoben. Danke für den Hinweis. Lieben Gruß Steffi
Liebe Steffi, bin begeistert von deinem blog, aber leider überhaupt nicht technik-affin! Hoffentlich klappt das jetzt …
Ich möchte die tarte heute gern ausprobieren, habe aber leider kein Kokosmehl. Kann ich einfach Kokosraspel im Thermomix zu Mehl mahlen?
LG Heike
Hallo Heike, jetzt hat es mit meiner Antwort nicht am selben Tage geklappt, mit Deinem Kommentar schon. Nein, das klappt nicht mit den Kokosraspeln. Kokosmehl ist schon sehr anders und wird auch anders hergestellt. Lieben Gruß Steffi
Hallo Steffi,
mit dem Boden habe ich schon viele leckere Tartes gebacken. Geniales Rezept!
Hast du dennoch eine Idee, womit man die Linsen histaminarm ersetzen kann. Darf im Moment leider keine essen ?.
LG Barbara
Hallo Barbara, also da fallen mir spontan nur andere Hülsenfrüchte ein und die sind alle ja nicht so sonderlich verträglich bei Histamin-Intoleranz. Ich denke, da müsste ich ein ganz neues Rezept entwickeln. Lieben Gruß Steffi
Lange habe ich das Rezept schon in meinen Bookmarks und heute war es endlich soweit. Ich habe die vegane Variante gebacken. Ein wenig mächtig ist das ja schon ? Aber sag mal, da ich keinen Sauerrahm hatte, habe ich Kochcreme benutzt, quasi analog zu Deiner veganen Sauerrahmvariante. Muss dann neben 2TL Binder noch Backpulver dazu oder ist das entweder oder?
Ich werde es auf jeden Fall noch mal machen, da es sogar meinem Mann geschmeckt hat, der etwas skeptisch war ☺️
Danke für Deine Inspiration ?
Hallo Sandra, nein eigentlich brauchst Du kein extra Backpulver. Freut mich, dass sie euch geschmeckt hat. LG Steffi
Der Teig legt jetzt im Kühlschrank, ich hoffe dass klappt so gut wie bei dir ?
Leider hat meine Küchenmaschine es nicht geschafft das Mehl ganz so fein zu bekommen, also sieht der Teig etwas gröber aus. Hoffe es bröselt am Ende nicht!
Oh da drücke ich Dir die Daumen, dass alles klappt. LG Steffi
Ich habe die Tarte für meine Familie zu Weihnachten gebacken. Sie war wirklich super lecker und eigentlich recht simple 🙂
Ich muss mich nur eine Kleinigkeit beschweren… Ich bin jemand, der gerne größere Mengen für zwei Tage kocht, um nicht jeden Tag in der Küche zu stehen. Leider war die Tarte so lecker, dass wir die komplette Kuchenform zu 4. an einem Abend aufgefuttert haben und es Streit um das letzte Stück gab. :’D
Das nächste mal backe ich einfach gleich zwei davon!
Hahaaaaa, Kristin – für diese Art der Beschwerden bin ich selbst zuständig und nicht das Beschwerbemanagementteam 🙂 🙂 🙂 Das ist ja mal super! Ich freue mich. Guten Rutsch und Gruß Steffi
SUUPER LECKER!
Wird wieder gebacken! Danke für das tolle Rezept 🙂
OH klasse, da freue ich mich! Sehr gerne geschehen 🙂
Hey!
Einen super Blog hast du da. Vielen Dank für die vielen Inspirationen und großartigen Rezepte!!! Bin auf der Suche nach einem Gerät, das Nüsse, Linsen etc. fein mahlen kann. Mein Zerkleinerer schafft das leider nicht so gut! Und bei einem Mixer höre ich immer wieder, dass man dort Flüssigkeit hinzugeben muss, aber ich möchte ja Mehl haben. Wie machst du das denn? Hast du einen Tipp?
Viele Grüße und weiter so,
Mary
Hi, Danke Dir. Flüssigkeit? Nö, das stimmt nicht. Was hast Du denn jetzt für ein Gerät? Bei Neuanschaffungen ist immer das Budget entscheidend. Also ich habe ja jahrelang Mandelmus und alles mögliche in meinem Braun-Multiquick gemixt. Der Kostet inkl. Pürierstab circa 70 € und da kannst Du auch Linsen und andere Nüsse drin mahlen. LG Steffi
Im Moment habe ich nur einen herkömlichen “Zerkleinerer”, der aber wohl eher für Zwiebeln o.ä. geeignet ist. Die Linsen und Chiasamen für die Quiche habe ich damit nicht gemahlen bekommen. Erst der Pürierstab konnte für ein einigermaßen gutes Ergebnis sorgen. Aber richtig fein wird es auch nicht und der Pürierstab wird sehr heiß, weil es eben auch eine Weile dauert… Ich habe mir den Multiquick von Braun mal angeschaut. Den würdest du mir auch empfehlen können oder? Mit einem Mixer meinte ich übrigens die Teile, in denen Smoothies gemacht werden und darüber haben mir die Berater in den Geschäften oft gesagt, dass es eben nur mit Flüssigkeit möglich sei. In erster Linie brauche ich aber schlicht etwas zum Nüsse, Linsen, Buchweizen, etc. mahlen. Viele Grüße, Mary!
Hallo, es kommt ja immer auf das Budget an. Klar, ein Hochleistungsmixer in für deinen Verwendungszweck das Gerät der ersten Wahl. Allerdings muss man da ab 300 € investieren. Ich weiß nicht, ob dein Budget das hergibt? Allerdings, ich habe wie schon geschrieben, jahrelang in meinem Braun-Gerät gemahlen. Man braucht vielleicht etwas länger dazu, mahlt halt auf zweimal und das Mandelmus wird nicht ganz so fein. ABER – es geht gut! LG Steffi
Nachgemacht und soeben verspeist!
Sehr lecker ! Und der Linsenteig schmeckt super und ist glutenfrei !
Genial! Hab viel Lob von meinen Männern eingeheimst !
Danke auch für die vielen anderen Rezepte !
Glg. Gabi
YEAH! So muss es sein! Klasse und Gruß Steffi
Hallo Steffi, auch bei uns wird die leckere Kürbistarte ausprobiert. Erstmal in kleinen Portionen. Damit jeder, der möchte, sein eigenes Förmchen hat und probieren kann. Ich nehme Flammkuchenteig. Habe nur süssen Mürbteig gesehen. Wenn ich den Teig aus Linsen herstellen möchte, muss ich sie malen – und die sind dann hart und nicht gekocht – ich würde sie nicht aus der Dose nehmen, das wäre ja dann Eintopf.
Ich kann mir jetzt schon vorstellen, dass es sehr gut schmeckt.
Liebe Grüße Anke
Hallo, ja in kleinen Förmchen geht es auch. LG Steffi
Ich weis gar nicht wo ihr alle die Linsen bzw das Linsenmehl und das Kokosmehl her bekommt…? Bei uns gibt’s das nicht!
Kann ich auch Linsen aus der Dose nehmen?
Nö, aber wie es geht steht im Rezept. Jag einfach die trockenen Linsen durch den Mixer. LG Steffi
Ich würde ja gerne Produkte von dir kaufen. . . habe aber etwas gegen den Ausbeuter Amazon. Wo also werde ich fündig. Deine Rezepte sind der Hammer. Weiter so
Hallo Monika, hier wirst Du fündig: https://shop.kochtrotz.de 🙂 Danke Dir und Gruß Steffi
Tollllllller Artikel. Super lecker. Ich bin begeistert. 🙂 liebe Grüße aus Berlin von Cathi von fit-weltweit
Jupiiiduuuu 🙂
Wow, die sieht total toll aus!
Dankeschön ::)
Wieder mal ein Wahnsinns-Kochtrotz-Rezept!!! Du bist genial, Steffi!! Das wird ausprobiert!!
hihi ja, ein echter “KochTrotz” 🙂
Sie ist gerade im Ofen – mit porree statt Kürbis. Ich bin gespannt 🙂
Yummyyy, auch ne super Kombination. Ich glaube, ich habe Dein Foto auf Facebook bekommen oder? LG Steffi
Sieht einfach toll aus, und so klasse beschrieben. Macht Lust aufs Probieren! Danke schön
Dann ganz viel Backspaß 🙂
Ich finde das ja echt so cool! Muss ich unbedingt probieren 🙂 Vielleicht als Quiche oder Aprikosenkuchen, das sollte doch auch machbar sein.. ?! Bin seit gestern auch großer Fan von Kokosmehl, wirklich eine feine Sache. Ich bin gespannt auf das Ausprobieren! Und außerdem: Kompliment! Die Bilder sind so wunderschön 🙂
Ja, ich will die Tage auch ne süße Variante ausprobieren. Ich bin ziemlich sicher, dass die lecker ist. LG Steffi
Tolle Idee mit den Linsen für den Teig, werd ich nächste Woche gleich mal ausprobieren als Quiche Teig 🙂 Liebe Grüße, Lisa
Freut mich und gut Back 🙂 LG Steffi
Klingt wirklich lecker! Eine Frage: bei manchen Linsen steht auf der Packung, dass man sie waschen soll, bevor man sie kocht. Aber damit ein Mehl entsteht, kann man sie vorher ja nicht waschen. Welche Linsen hast du benutzt? Oder soll ich dann doch lieber Linsenmehl kaufen?
uhhhh, du stellst Fragen 🙂 Ich kaufe immer die beim türkischen Laden, da steht nix von Waschen. Linsenmehl kostet leider 6x soviel wie Linsen selber mahlen. Aber klar, kannst Du nehmen. Wenn Du unsicher bist, kannst Du die Linsen auch waschen und auf einem Küchentuch trocknen lassen. Geht alles 🙂 LG Steffi
Endlich kann ich mein Linsenmehl mal ausprobieren. Danke für das tolle Rezept!
Super! Das passt ja prima 🙂
Linsen, Kürbis und ein Hingucker – wow. Das probieren wir aus. Vielen Dank!
Ja oder? Sooooo schön 🙂
Vielen, vielen Dank für das schöne Rezept und die Mühe die du dir gemacht hast
Danke Dir für das Feedback. Das brauche ich ab und an 🙂 LG Steffi
Sieht sehr lecker aus und ist es sicher auch. Werde ich gleich ausprobieren.Danke für Dein Rezept
Cooool, ich bin gespannt, was Du sagt. LG Steffi
Wow, sieht mega lecker aus ? Diese Tarte muss ich unbedingt ausprobieren ☺
Danke für das Rezept. LG Sonja
na dann ran 🙂 🙂 LG Steffi
War eben leider anonym. Ich und Technik 😉
ist nicht schlimm 🙂
Habe gerade Hokkaido auf meinen Einkaufszettel geschrieben, es sieht sehr lecker aus. Vielen Dank für das Rezept!!
YEAH! Super!