Überraschungskugeln | Surprise Balls
Dieses Rezept ist per Zufall entstanden. Ich hatte eigentlich einen anderen Plan und beim Zusammenstellen der Zutaten, hatte ich dann die Idee für die Überraschungskugeln. Die Surprise Balls sind mit Tapiokastärke und wenig Mehl gemacht. Tapiokastärke wird in Südamerika ja gern und viel verwendet. Da habe ich einfach mal was ausprobiert und der Plan ist volle Lotte aufgegangen. Yay!
Alle meine Plätzchenrezepte für dieses Weihnachten sind eigentlich Allrounder. Ihr könnt sie das ganze Jahr über backen. Sie schmecken immer und sind nicht zu weihnachtlich.
Die Überraschungskugeln schmecken ganz frisch gebacken köstlich und sind innen weich. Dann werden sie wieder etwas härter und nach ein paar Tagen Lagerung dann wieder saftig und weich. Ihr lagert sie einfach leicht kühl in einer Box, solltet ihr und eure Lieben nicht “versehentlich” alle auf einmal naschen.
Mein Rezept für die Überscherraschungskugeln ist sehr variabel und einfach. Du kannst es glutenfrei oder glutenhaltig machen. Der Mehlanteil ist nämlich sehr gering, dass das ohne Probleme klappt. Du kannst die Kugeln mit Kakao oder weißer Schokolade oder weißer Trinkschokolade zubereiten. Kakao ist bei einer Histaminintoleranz meist schlecht verträglich. Weiße Schokolade oder weiße Trinkschokolade ohne unverträgliche Zusätze wiederum ist ist gut verträglich. Das Rezept ist von Haus aus eifrei, hier muss also nichts ersetzt werden. Dann kannst du noch fructosearme, laktosefreie oder auch vegane Überraschungskugeln zubereiten. Das Rezept kann auch milchfrei / vegan umgesetzt werden. Oder halt alle Varianten auf einmal. Das Rezept ist ein typisches KochTrotz Rezept. Gelingt immer, ist sehr lecker und es gibt ohne Ende Möglichkeiten, das Rezept auf deine Verträglichkeiten anzupassen. Die Alternativen stehen wir immer unter der Zutatenliste. ♥
Was ist denn die Überraschung?
Da guckt, da sind mal zwei von unzähligen, möglichen Überraschungen zu sehen. Die Überraschung steckt nämlich im Inneren der Kugeln:
Die Kugeln werden mit Nüssen, Mandeln, Marzipan, Karamellstücken, oder, oder, oder gefüllt. Da könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen. Erlaubt ist was gefällt und schmeckt. Ich hatte noch Toffeebonbons hier. Die habe ich einfach klein geschnitten und in die Kugeln gegeben. Sehr lecker! Aber nicht laktosefrei, da müsst ihr achten.
Dieses Rezept ist so einfach und für Backanfänger super geeignet. Der Teig muss nicht einmal gekühlt werden und ihr braucht kein “Spezialwerkzeug”. Ihr könnt den Teig auch von Hand kneten, ist keinen Küchenmaschine oder Rührgerät zu Hand.
[fusion_counters_circle animation_offset=”” hide_on_mobile=”medium-visibility,large-visibility” class=”” id=””][fusion_counter_circle value=”100″ filledcolor=”#e52e53″ size=”150″ scales=”no” countdown=”no” speed=”1500″]TIPP[/fusion_counter_circle][/fusion_counters_circle]
Im Rezept habe ich euch die Einstellungen für die Kenwood Cooking Chef Gourmet notiert. Die Einstellungen gelten auch für die Kenwood Chef Titanium.
Kennt ihr schon meinen brandneuen Shop mit den KochTrotz-Editionen von Kenwood? Die gibt es sonst nämlich nirgendwo 😉 .
Überraschungskugeln | sehr variables Rezept
DIESES REZEPT IST
Zutaten
- 70 g glutenfreie Mehlmischung (Marke und Sorte ist völlig egal, klappt mit allen)
- 240 g Tapiokastärke
- 150 g Puderzucker
- 0.5 TL gemahlene Vanille oder Tonkabohne (sehr lecker)
- 30 g ungesüßten Kakao
- 1 Prise Salz *
- 250 g Butter (laktosefrei) oder Margarine
- 100 g Frischkäse (laktosefrei)
- 120 g Quark laktosefrei
- 50 Stück Haselnüsse (oder andere Überraschung)
- 2 Stück Backpapier
TAUSCH-ZUTATEN
Anleitung
- Mehl, Tapiokastärke, 100 g Puderzucker, Vanille, Kakao und Salz in der Rührschüssel mischen. COOKING CHEF UND CHEF TITATNIUM: Spritzschutz aufsetzen, auf Stufe 1 für 10 Sekunden mischen.
- Butter in kleinen Stücken, Frischkäse und Quark dazugeben und mit den Knethaken des Rührgeräts zu einem homogenen Teig verarbeiten. COOKING CHEF UND CHEF TITATNIUM: Mit dem K-Haken, Stufe 3 für 2 Minuten kneten lassen.
- Backofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze (150 °C Umluft) vorheizen.
- Vom Teig immer einen guten Teelöffel (ca. 15 g) abnehmen, mit den Händen rund formen, dann platt drücken, in die Mitte die Haselnuss oder andere Überraschungs-Füllung geben, wieder zusammenklappen und zur Kugeln von ca. 2,5 cm formen. Die Kugeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Im vorgeheizten Backofen auf 160 °C Ober-Unterhitze (145 °C Umluft) für circa 15 Minuten backen.
- Die Überraschungskugeln auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und dann noch im restlichen Puderzucker wälzen.
- Sie halten sie in einer Box, leicht gekühlt für circa 3 - 4 Wochen.
Liebe Steffi
Kurze Frage zur milchfreien Variante:
Frischkäse wüsste ich (auf Mandelbasis), aber der Quark macht mir etwas Kopfzerbrechen. Geht da auch Kokosjoghurt? Der ist allerdings eher flüssiger.
Welcher eignet sich wohl am besten (sojafrei bitte)?
Ich werde am Wochenende wahrscheinlich auch deine wundervollen Vanille-Kipferl machen ?. Wie jedes Jahr 😉
Ganz liebe Grüße
Mel
Liebe Nadina, es gibt so eine Frischcreme auf Mandelbasis. Die könntest Du nehmen. Ansonsten, lass den Kokosjoghurt einfach einige Stunden in einem feinen Tuch abtropfen. Das klappt sehr gut und ist eine tolle Quark-Alternative. Lieben Gruß Steffi
Sehr sehr lecker! Der Teig ist ja eher feucht, ich hatte Bedenken ob das Formen klappt, geht aber wunderbar. Leider sind meine Kugeln zu Cookies zerlaufen…
Ach Mensch wie schade Katharina ?. Falls du sie erneut machst, würde ich dann 1 TL Flohsamenschalenpulver zufügen. Je nach Mehl scheint das wohl nötig zu sein. Hoffentlich schmecken Sie trotzdem. Lieben Gruß Steffi
Diese Kugeln sind ja cool – muss ich nach Weihnachten mal ausprobieren. (Vorher komme ich nicht mehr zum Backen…) Inzwischen vertrage ich Kakao ja sogar wieder und ansonsten habe ich auch noch Carob-Pulver im Haus. Das wäre sicher auch eine histaminarme Variante.
Hallo Katharina, die kannst du auch das ganze Jahr über machen. Carob ist leider nicht so histaminarm wie immer gesagt wird. Gut Back und viele Grüße Steffi