Ich bin euch noch ein Rezept für einen Nudelauflauf schuldig, ich weiß, ich weiß. Aber jetzt habe ich es geschafft und es aufgeschrieben.
Nudelaufläufe dieser Art gibt es bei mir ab und an wenn ich ganz wenig Zeit habe und auch so gut wie nichts mehr im Haus. Frischkäse haben wir immer da – iiiiiimmmmmmmeeeer 🙂 Den Rest suche ich dann nach Gusto zusammen. Ich mache den Auflauf ohne die Nudeln vorzukochen. Einfach Soße mit dem Pürierstab anrühren und über die trockenen Nudeln gießen. Herrjeeee jaaaaa, so eine schlimme bin ich manchmal – lach. Und dann koche ich den Auflauf auch immer direkt für zwei Tage und wärme ihn am nächsten Tag auf oder mein Mann isst ihn kalt. Der Hubby liebt ja kaltes Essen – schüttel. 😉
Die Vorbereitungen für einen Nudelauflauf dauern nur wenige Minuten, die Garzeit natürlich wie üblich.
Aber in der Zeit kann man direkt weiter arbeiten oder was anderes machen. Ihr könnt eigentlich alles im Rezept nach euren Bedürfnissen anpassen. Vertragt ihr keine Tomaten, dann nehmt ihr einfach ein anderes Gemüse. Paprika zum Beispiel passt auch gut. Vertragt ihr die nicht, dann nehmt ihr vielleicht Kürbis? Kürbis ist bei allen möglichen Intoleranzen sehr gut verträglich und auch recht fructosearm und schmeckt auch lecker.
Kräuter nehmt ihr was ihr da habt und mögt.
Beim Käse verfahrt ihr ebenso.
Ich brauch bald kein Rezept mehr aufschreiben ….. doch doch, mach ich jetzt.
RatzFatz-Nudelauflauf - einfaches und sehr variables Rezept - auch glutenfrei
DIESES REZEPT IST
Zutaten
SAUCE:
- 1 Bund frische Kräuter oder TK
- 1.5 Packung Frischkäse mit Kräutern (lf)
- 2 Becher Saure Sahne (laktosefrei)
- 250 ml Gemüsebrühe (z. B. von Azafran *)
- 200 ml Paprikasugo
- 200 ml Sahne (lf)
- 75 g geriebenen Käse (laktosefrei)
- 3-4 Prisen Gewürze nach Wahl
FÜR DEN AUFLAUF:
- 1 TL Fett für die Form
- 500 g Fussili-Nudeln
- 400 g Gemüse nach Wahl
- 75 g geriebenen Käse (laktosefrei)
TAUSCH-ZUTATEN
Anleitung
Alle Zutaten für die Sauce in ein schlankes hohes Gefäß geben und mit dem Pürierstab vermixen. Die Kräuter gebt ihr auch samt Stiel rein. Einfach alles rein und pürieren.
- Auflaufform leicht einfetten.
- Gemüse putzen und kleinschneiden.
- Die Nudeln in die Form geben, mit dem Gemüse mischen und die Sauce darüber verteilen.
- Den restlichen Käse noch über den Auflauf verteilen.
- Bei 180°C Umluft für circa 1 Stunde goldbraun backen. Am besten die ersten 30 Minuten abgedeckt backen. Dann geht es schneller und der Auflauf verbrennt oben nicht. Das war es schon. Ist der Auflauf nicht total unkompliziert hergestellt?
Habe den Nudelauflauf genau nach Ihren Anweisungen gekocht, jedoch blieben die Nudeln hart. Wie kann das passieren?
Grüße Claudia
Hallo und Danke für die Rezeptidee! Eine Frage zur Zutatenliste: Wieviel Gramm enthält der Frischkäse, den du nimmst? Da gibt es ja sehr unterschiedlich große Packungen.
Hallo Nicole,
ich nehme eine normale Packung, die haben zwischen 170 und 200 g.
Viele Grüße
Steffi
Danke für das tolle Rezept. Es hat echt gut geklappt und schmeckt superlecker. Und ich scheine es auch gut zu vertragen. Danke, dass du immer so tolle Alternativen vorschlägst. Ich finde, es ist so schwierig, von “heute auf morgen” mit Unverträglichkeiten klarzukommen. Und gerade beim Histamin fällt es mir unheimlich schwer, wo alles noch so neu ist, Ersatz zu finden. Gefühlt ernähre ich mich gerade von Zucchini und Karotten. Also vielen Dank!!!
Aber sehr gerne doch liebe Sophia. Es freut mich, dass dir der Auflauf schmeckt und du ihn verträgst. Liebe Grüße Steffi
Histaminarm ist falsch! Da sind Tomaten drin und Tomaten sind für Histaminintolerante Menschen der blanke Horror!
Es stehen doch Alternativen für die Tomaten unter der Zutatenliste. Hast du das übersehen?
Hi Steffi,
Dieser Auflauf war Teil einer Aufgabe bei unserem letzten Konzeptionstag. Es ging um Teamarbeit und Kochen und wir sollten ein Menü zubereiten das jeder Essen kann mit und ohne Unverträglichkeiten. Ich arbeite im übrigen in einer Kita. Und dieser Auflauf wurde ausgesucht. Das Team der Hauptspeise sagte zu mir :”Ich hab mich dran erinnert, dass du deine Rezepte oft bei Kochtrotz suchst” 🙂
Es hat jedem gut geschmeckt und es haben alle vertragen 🙂 LG Sonja
Liebe Sonja, oh wie schön! So soll es sein und vielen Dank, dass Du mir das schreibst und berichtest. Ich freue mich sehr! Viele Grüße Steffi
Der Auflauf sieht ja richtig lecker aus. Den muss ich unbedingt aus probieren. Mein Mann ist zwar kein Fan von Nudelauflauf, aber vll. kann ich ihm den hier ja schmackhaft machen…..lacht
Klingt alles einfach & unkompliziert. Paprika vertrag ich nicht, aber Tomaten gehen immer.
Danke für das tolle Rezept.
Lg Karin
Hallo Karin, genau – schmuggel den doch mal rein bei euch ??? LG Steffi
Hey, erstmal super Rezept! Ich koche die Nudel immer bevor ich einen Auflauf mache. Sind die den nicht zu hart? Oder wenn die Nudeln OK sind, ist dann nicht alles andere zu hart?
Grüße
Hallo Karolin, wenn du die Nudeln vorkochst ist die Garzeit im Ofen einfach kürzer. Es klappt mit beiden Methoden. LG Steffi
Ist justament in den Ofen gewandert; mit Mungobohnenspirelli und dadurch hoffentlich kürzerer Garzeit?
Oh das hoffe ich auch für euch Sandra. 🙂 Lasst ihn euch schmecken. LG Steffi
Danke für das Rezept.
Paprika und Tomate kann ich beides nicht essen. Auch kein Kürbis.
Was kann ich alternativ für das Sugo nehmen?
Lg Maren
Hallo Maren, Brühe und Sahne als Ersatz gehen auch. LG Steffi
Das sieht sooo gut aus. Wir haben immer so Phasen wo es solche Aufläufe oft gibt und dann vergisst man das wieder. Muss ich unbedingt mal nachmachen.
Aber gerne doch Sabrina.
Dein Rezept vom Nudelauflauf ist denkbar einfach aber brauchst Du wirklich 2500 ml Gemüsebrühe oder waren es nicht doch nur 250 ml und Du hast ein Zeichen zu viel gesetzt? Du musst ja die anderen Zutaten auch noch rechnen – und ich meine, keiner von uns möchte Nudelsuppe mit gestückelten Tomaten und Kräutern. Überleg doch nochmal – und besser dann – wenn es wirklich ein Fehler ist nach.
Liebe Grüße Anke
Hallo Anke, 1000 Dank für den Hinweis. Es war eine Null zuviel. Habe es korrigiert. LG Steffi