Life Changing Bread in der allergen- und histaminarmen Variante
Hier komme ich einmal mehr Euren Wünschen nach. Dieses Mal habe ich das extrem beliebte Life Changing Bread in einer histaminarmen Version gebacken. Das war von Euch so oft gewünscht worden. Ich nenne das Brot auch den LIFE SAVER. Warum? Es schmeckt total lecker, hält sich tagelang frisch und feucht, kann super eingefroren werden und dieses Rezept ist auch sehr allergiearm. Dazu ist es noch vegan und somit frei von Milchbestandteilen, es ist super gesund, Low-Carb, geeignet bei Diabetes und anderen chronischen Krankheiten. Ihr könnt das Brot auch ohne Mandeln backen, also komplett nussfrei, ich habe euch alles aufgeschrieben. Das Brot ist einfach ein Alleskönner 🙂 Meine Rezepte für das Life Changing Bread krümmeln nicht! Ich weiß, dass viele Schwierigkeiten mit dem Originalrezept haben, weil es so arg bröckelt. Übrigens, das Rezept ist sehr einfach umzusetzen und eigentlich auch gelingsicher. Gerade deshalb auch geeignet für Back-Neulinge 🙂 Das Rezept ist ohne Hefe, alle Life Changing Breads sind ohne Hefe.
Das Brot eignet sich für herzhafte und süße Brotbeläge oder auch einfach mit etwas Butter oder Margarine.
NEU: ganz neu und meine Premiere. Ich darf ja seit neuestem einen Cooking Chef von Kenwood zu meinen Küchengeräten zählen. Ich habe euch die Anleitung auch für dieses Gerät geschrieben. Natürlich auch für die ganz klassische Zubereitung 🙂 Ihr braucht auch kein Spezialgerät oder Hochleistungsmixer. Alles easy.
Ich gebe euch unten etliche Varianten zum Rezept, sie stehen über den Zutaten. So können alle ihre verträgliche Version finden und ich habe auch Varianten für das schmalere Budget integriert. Diese Variation des Life Savers ist etwas feiner in der Konsistenz als die andere. Also nicht ganz so körnig.
In meinem Blog befinden sich bereits zwei weitere Life Changing – Rezepte. Einmal das Life Changing Bread in der KochTrotz-Version mit unzähligen Varianten – aber nicht histaminarm:
https://www.kochtrotz.de/rezepte/life-changing-bread-kochtrotz-style-ohne-flocken-super-low-carb-glutenfrei-auch-nussfrei-variables-rezept-life-saving-bread/
und dann gibt es noch ein Rezept für die Life Changing Cracker, die sich übrigens Monate halten:
https://www.kochtrotz.de/rezepte/life-changing-bread-kochtrotz-style-ohne-flocken-super-low-carb-glutenfrei-auch-nussfrei-variables-rezept-life-saving-bread/
So, jetzt hoffe ich, dass ich unten auch wirklich alle Möglichkeiten zum Ersetzen erfasst habe und dass ihr alle das Brot backen könnt. Wenn je nicht, dann schreibt mir in den Kommentaren, was für euch noch nicht verträglich ist oder schaut auch ins andere Rezept, der Link steht oben. Ich bin sehr gespannt auf eure Meinungen.
Life Changing Bread - histaminarm, glutenfrei, vegan, Low-Carb - mit extra Anleitung für Cooking Chef und natürlich auch klassisch - sehr variables Rezept
DIESES REZEPT IST
Zutaten
- 600 ml Wasser (circa) - siehe Zubereitung
- 70 g Physalis getrocknet, ungesüßt - Alternativen s. o.
- 50 g Kokosöl * - Alternativen s. o.
- 50 g Kokosmus - Alternativen s. o.
- 2 EL Reissirup - Alternativen s. o.
- 70 g Hanfsamen - Alternativen s. o.
- 30 g Flohsamenschalen gemahlen
- 40 g Chia-Samen - Alternativen s. o.
- 70 g Erdmandelflocken - Alternativen s. o.
- 120 g Haferflocken (glutenfrei) (z. B. von ) - Alternativen s. o.
- 50 g Braunhirseflocken - Alternativen s. o.
- 110 g Kokosmehl - Alternativen s. o.
- 1.5 TL Salz *
- 1 Stück Kastenform circa 20 cm, antihaft beschichtet
OPTIONAL
- 80 g ganze Mandeln - Alternativen s. o.
TAUSCH-ZUTATEN
Anleitung
- ZUBEREITUNG KLASSISCH:
- Trockenfrüchte hacken.
- 400 ml Wasser aufkochen und die gehackten Trockenfrüchte für 5 Minuten darin einlegen.
- Kokosmus und Kokosöl abwiegen und mit in das warme Wasser geben und so lange Rühren, bis sich alles aufgelöst hat. Bei anderem Öl kann das Öl dann direkt später zu den Zutaten.
- Jetzt alle weiteren Zutaten abwiegen und in eine Schüssel geben und mischen.
- Das Wasser-Gemisch unterrühren. Entweder von Hand oder mit der Küchenmaschine.
- Je nach Mehl braucht es jetzt noch mehr Wasser. Am besten lauwarmes Wasser nach und nach dazugeben immer so in 100 ml Schritten bis ein kompakter, fester Teig entstanden ist(je nach Mehl können insgesamt 700 ml Wasser gebraucht werden).
- Den Teig gebt ihr jetzt in die Kastenform und streicht ihn glatt so gut es geht. Solltet ihr keine Form haben, die ohne Fett funktoniert, legt sie mit Backpapier aus, aber bitte fettet sie nicht ein.
- Die Form für 2 - 3 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen. Jetzt festigt sich die Masse.
- Brot bei 160 Grad Umluft oder 180 Grad Ober-Unterhitze für 25 Minuten backen.
- Aus dem Ofen nehmen, in der Form für circa 5 - 10 Minuten stehen lassen und dann das Brot aus der Form auf ein Backblech stürzen (am besten mit Backpapier). Das kurze Warten verhilft, dass sich das Brot erneut festigt und nicht bricht beim stürzen.
- Das Brot jetzt noch ohne From für circa 50 Minuten bei gleicher Temperatur weiter backen. Sollte es je zu dunkel werden, die Temperatur um 10 Grad verringern und dafür 5 Minuten länger backen.
ZUBEREITUNG COOKING CHEF:
- Physalis abwiegen und im Multi-Prozessor mit eingesetztem Messer für 30 Sekunden auf höchster Stufe klein schneiden lassen.
- 400 ml Wasser mit Physalis für bei 120 Grad Intervall-Stufe 1 für 2 Minuten aufkochen, ohne Rührelement.
- Flexi-Rührelement einsetzen. Kokosmus und Öl in die Schüssel geben und bei Intervall-Stufe 1 für 20 Sekunden auflösen lassen.
- Alle weiteren Zutaten in die Schüssel geben. Bei Stufe 2 (kein Invervall) für 1 Minuten vermengen lassen. Ist der Teig sehr trocken, in 100 ml Schritten Wasser dazugeben (je nach Mehl können insgesamt 700 ml Wasser gebraucht werden) und immer für 20 Sekunden kneten lassen, bis der Teig eine feste Konsistenz hat, die nicht mehr bröckelt. Siehe Foto oben.
- Jetzt mit Schritt 7 der klassischen Anleitung weiterverfahren.
Hallo Steffi,
tolles Rezept, ich bin schon sehr gedoannt es auszuprobieren.
Kann ich anstatt 70 g Erdmandelflocken auch Erdmandelmehl nehmen?
Liebe Grüße
Ewa
Liebe Ewa,
ich denke, dass auch Erdmandelmehl super klappt. Ausprobiert habe ich es noch nicht. Aber sollte kein Problem sein.
Viele Grüße
Steffi
Hallo Steffi,
ich möchte dieses Brot auch nachbacken. Heißt es, wenn ich 120 gHaferflocken und 70 g Braunhirseflocken nehme, dass ich dann die Erdmandelflocken komplett auslassen kann? Und in den Alternativen wird erwähnt, dass man Erdmandeln hinzufügen kann. Kann ich dann stattdessen die Hanfsamen auslassen oder kommen auch Hanfsamen und Erdmandeln zusammen in das Rezept rein?
Danke im Voraus.
Lg Katharina
Hallo Katharina,
wenn du Zutaten aus dem Hauptrezept tauschst, dann nimmst du andere, aus den Tauch-Zutaten stattdessen. Die Mengen bleiben gleich.
Viele Grüße
Steffi
Hallo, ich bin noch ganz neu hier und mich würde interessieren, ob man mit der Mischung auch Cracker machen kann? Ich leide unter Multiintolerenzen und bin völlig fertig.
Ja liebe Sandra, das klappt sehr gut mit der Mischung.
Viele Grüße
Steffi
Hallo, eine Frage.
Das Brot soll ja recht lange stehen bevor es in den Ofen kommt.
Entsteht dabei nicht noch mehr Histamin?
Man soll bei HIT ja alles frisch und gleich verarbeiten.
Versuche gerade, eine Kombi an Zutaten zu finden, mit der ich einigermaßen klar komme. Nussmuse,,Obst und Kokos geht alles nicht.
Liebe Marlene,
das lange Stehen ist in diesem Fall okay, was den Histamingehalt angeht. Es sind keine tierischen Zutaten enthalten, da geht das. 🙂
Liebe Grüße
Sabrina vom KochTrotz-Team
Hallo Steffi!
Ich bin gerade auf dein Rezept aufmerksam geworden und will es unbedingt ausprobieren! Danke für die vielen Angaben bezüglich der Ersatzmöglichkeiten! Das Leinsamen nicht histaminarm/frei sind, hab ich noch nicht gehört. Mir sind sie bis dato als gut verträglich bekannt. Macht vielleicht aber auch die Menge.
Zwei Fragen hab ich:
Kann ich zum Beispiel auch geraspelte Karotte dazugeben, das mag ich sehr gerne. Dafür vielleicht etwas weniger Wasser?
Und passt geschmacklich Brotgewürz dazu, hast du das mal getestet?
Ich wünsche eine besinnliche Weihnachtszeit & sende liebe Grüße,
Gloria
Hallo Gloria,
du kannst beides dazu nehmen, passt beides.
Lieben Gruß
Steffi
Hallo liebes Kochtrotz-Team,
Ich habe eine Frage zu dem Rezept. Kann ich das Brot auch in einem gußeisernen Bräter mit Deckel zubereiten und wenn ja, welche Temperatur und Bankdaten muss ich beachten?
Vielen Dank undviele Grüße
Monika
Hallo Monika,
nein das empfehle ich hier nicht. Das Brot gelingt am besten wie im Rezept beschrieben.
Viele Grüße
Steffi
Guten Abend,
kannst du mir ein glutenfreies, laktosefreies, histaminarmes Brot/Brötchen Rezept empfehlen? Ebenso kein Hafer, Weizen, Dinkel, Hefe usw…. Gar keine Milchprodukte, kaum Getreide – bin echt am ende…
Hallo Marcel,
da kann ich Dir direkt ein ganzes Backbuch empfehlen. Mein drittes und aktuelles Buch “Genial glutenfrei Backen” ist ganz genau nach deinen Bedürfnissen ausgerichtet. Noch dazu habe ich mir über viele Jahre mit den Traditionen und Techniken von Bäckern beschäftigt. Mein Buch ist fundiert und unter dem genannten Link kannst zunächst eine ausführliche Vorschau sehen.
Viele Grüße
Steffi
Wow ich hab mich gerade erneut in deinen Blog verliebt. 🙂 Ich finds so cool, dass du deine Rezepte so variabel gestaltest, nach strengen vorgaben kann ich nämlich gar nicht kochen. 🙂
Ich hoffe du machst ganz lange weiter!
Hallo Lisi, ich versuche immer so viele Varianten wie möglich darzustellen. So, dass halt alle die Rezepte nachkochen und backen können 😉 Lieben Gruß Steffi
Meine 2. Version: gemahlene Aprikosenkerne statt Erdmandeln – Olivenöl statt Kokosöl – halb Kokosmehl halb Vk-Reismehl – halb Hanfsamen halb gemahlene Kürbiskerne – Sesammus statt Kokosmus- keine Früchte und kein Sirup.
Saulecker!! (höchstes Kompliment in Bayern)
The best bread forever!! Da kann kein glutenhaltiges Brot mithalten
Danke, danke für dieses geniale Rezept!
Geiberuam
BOAH! GENIAL! klingt so toll. Ich stehe gerade auch total auf Aprikosenkerne. Wenn die nur nicht so verdammt teuer wären. LG Steffi
Hab neulich 500g Bio-Aprikosenkerne für 9.99 € bei Keiml….gekauft. Auf jeden Fall billiger als Bio-Mandeln.
Aber im Bioladen sind sie schwer zu finden oder wenn dann nur in kleineren Mengen und dann wieder teurer.
Herzlich! Geiberuam
Hallo, die liebe ich ja auch sehr und gebe jeden Morgen welche davon in mein Müsli. Allerdings finde ich sie sehr geschmacksintensiv. Viele Grüße Steffi
Hallo Steffi,
sehr lecker und gut gelungen!!!
Allerdings finde ich es aufgrund der Süße doch eher was zum Naschen. Gerne hätte ich diesselbe Qualität auch für ein salzigeres Brot. Ich denke,dass die Erdmandeln es recht süß machen. Könnte ich die durch mehr Flocken ersetzen. Es muss halt histaminarm bleiben. Denn Mandeln finde ich auch eher süß.
Hast du eine Idee??
Herzlichen Dank! Geiberuam
Hi, dann lass die Früchte und alles andere weg. Was verträgst du noch an Nüssen, Kernen und Samen? LG Steffi
ja das weiß ich leider selber grad nicht so recht. Bin grad so am rumprobieren. Als nächstes habe ich mir Sesam vorgenommen.
Du meinst also, die Erdmandeln sollten auf jeden Fall durch Nüsse oder Kerne ersetzt werden??
Hallo. Ja, wenn es Dir zu süß ist dann auf jeden Fall die Erdmandeln ersetzen. Die sind süß 🙂 LG Steffi
Einfach super!? Herzlichen Dank für all die wertvollen Informationen, deine erfrischende Offenheit und natürlich für die köstlichen Rezepte!!??
Hallo Angie. Das freut mich total! LG Steffi
Hi! =)
Könnte ich statt dem Kokosöl und Kokosmus ein Obstmus oder pflanzliches Joghurt nutzen? Vetrage nicht so schwere, ölreiche Brote. Dein Blog ist super für uns Sensibelchen! Danke für die Vielzahl deiner Rezepte und die Zeit und Liebe, die du hier hineinsteckst! 😉
Lg Helen
Hallo Helen. Na klar! Kannst du alles machen. Schau auch mal hier: https://www.kochtrotz.de/2015/10/25/life-changing-bread-histaminarm-glutenfrei-vegan-low-carb-mit-extra-anleitung-fuer-cooking-chef-und-natuerlich-auch-klassisch-sehr-variables-rezept/
Viele Grüße Steffi
Hallo, ich habe eine Frage: Welches Mehl kann ich verwenden? Ich vertrage kein Gluten und sollte jetzt auch auf Mais verzichten. So fallen auch viele glutenfreie Mehlmischungen weg. Welches Mehl kannst du mir empfehlen? Danke schon mal!
HI, in das Brot kommt eigentlich kein Mehl. Oder verstehe ich die Frage jetzt falsch? LG Steffi
Hallo Steffi, ist richtig. Du ersetzt das Mehl durch die Flocken. Egal ob Haferflocken glutenfrei oder die Hirseflocken. Du ersetzt das Mehl durch die Flocken. In diesem Fall sind die Flocken das Mehl – und die sind in dem Fall auf jeden Fall glutenfrei. Wie schon gesagt, viel Spaß beim Backen. Schmeckt super. Liebe Grüße Anke
Hallo Steffi, haben gestern unser Weihnachtsbrot schon mal gebacken. Nur um zu probieren, wie es schmeckt – nach so vielen Jahren wieder. Sieht sehr schön aus und ist uns richtig gut gelungen. War recht easy – ausser dass es gut geklebt hat als ich die Trockenfrüchte geschnitten habe. Heute soll es zum Tee und Kaffee probiert werden. Bin schon gespannt, wie es sich anschneiden lässt. Du hast hier ein tolles Rezept. Ich würde Dir gern ein Stück von uns zum Probieren schicken. Dieser alles könnende Lebensretter hat bei uns ohne Küchenmaschine nur mit einem Handmixer und einem Kochlöffel funktioniert. Dann haben wir alles in eine Brotform gegeben und gebacken. Sieht sehr schön aus. Ich würde am Liebsten jetzt schon probieren. Muss aber noch bis zum Tee und Kaffee warten. Cool. – und gut backen –
Liebe Grüße Anke
Hallo Anke, dann wünsche ich euch guten Genuss zur heutigen Kaffeetafel 🙂 LG Steffi
Hallo Steffi,
ich habe da noch eine Frage zu deinem Tipp mit dem Mandelmus.
Wie ich gesehen habe, hat “Elocin” Mandelmus und geriebene Mandeln verwendet.
Jetzt habe ich auf https://XYZ.de/ gesehen, dass es Mandelmus aber auch Mandelbutter gibt.
Kann ich auch Mandelbutter verwenden oder gibt es da Unterschiede? Es scheint mir nämlich so, als sei Mandelmus etwas teurer (vllt hochwertiger?) als Mandelbutter. Nährwert-Technisch habe ich allerdings als Laie keine Unterschiede feststellen können.
Vielleicht kannst Du mir da ja weiter helfen!
Danke und mach weiter so 🙂
HI Mandelbutter und Mandelmuss sind dasselbe. Sorry, den Link habe ich unkenntlich gemacht, da ich nie weiß was dahintersteckt. Bitte hab Verständnis. LG Steffi
Ich habe das Rezept gestern ausprobiert und es ist echt lecker geworden. Die Hälfte des Brotes ist schon im Tiefkühler. Das wird nicht das letzte gewesen sein. Als nächstes versuche ich eine Version mit Brennesselsamen.
Ohhhh hallo Miriam und was für tolle Zutaten Du da auf’s Parkett bringst! Hört sich aber spannend an 🙂 LG Steffi
Kompliment Steffi! Dein schnelles Baguette mit Quinoa und Möhre ist soooo was von sensationell. Fix gemacht und unglaublich frisch und lecker. Danke auch für die Tips, wie ich das Brot richtig backe. Werde ganz bald alles ausprobieren und dir dann berichten.
Dankeschön und weiterhin viel Spass hier 🙂
Liebe Steffi
Ich möchte gern das Brot ausprobieren, es sieht super aus! Da mir Früche in Kombination mit anderem Mühe machen, würde ich gern ein anderes “Bindemittel” verwenden. Kann ich Johannisbrotkernmehl nehmen? Die Süsse, hier Reissirup, möchte ich auch weglassen, meinst du das kommt gut?
Liebe Grüsse
Elocin
Hallo Elocin. Ja, die Früchte kannst Du weglassen. Hast Du dieses Rezept schon gesehen, da sind noch sehr viel Mehr Variationen drin: Life Changing Bread mit unendlich vielen Variationen LG Steffi
Hallo Steffi, danke, ich habe das Brot schon gebacken und es ist sehr lecker geworden! Ich habe die Früchte und Süsse einfach weggelassen, aber durch das Mandelmus und geriebene Mandeln schmeckt es trotzdem recht süss! Mehr braucht es für meinen Geschmack nicht. Auch mein Partner findet es (leider) sehr gut, weshalb es nicht lang existieren wird! 😉
Hallo Elocin, na das klingt doch super. Lebt es noch oder ist es schon weg? 🙂 🙂 LG Steffi
Hallo Steffi, da es recht sättigend ist und wir nicht soviel auf einmal essen können, lebt es im moment noch. Ich gebe ihm noch etwa zwei Tage. 🙂
Hahaaaa 🙂 Da hast Du ja Glück gehabt 🙂
Hallo Steffi, das Brot ist auf jeden Fall seinen Namen wert. Ich habe es mit Vitagen, ohne Trockenfrüchte, Hanfmehl, Dinkel- und GF-Haferflocken gebacken. Es ist gut gelungen, nur schmeckt es mir so zu sehr nach “Gras” oder wie bitterer grüner Tee. Ich werde es auf jeden Fall nochmals mit Kokos- oder Mandelmehl backen und auch mit Früchten. Dann schmeckt es mir bestimmt besser. Vielen Dank für das tolle Rezept und die ganzen Alternativmöglichkeiten
Hallo, ja Hanf ist etwas eigen im Geschmack 🙂 LG Steffi
Ich werde sehen, was sich in Sachen Früchtebrot bei uns bis Weihnachten noch so alles tut. Meine Eltern – grade Mama, suchen verzweifelt nach einem preisgünstigen, das auch gut schmeckt. Bisher hatten wir preislich Pech. Alles sehr teuer und sehr kleine Mengen. Womöglich kriege ich sie zu Weihnachten oder auch schon im Advent mit Deiner Alternative zum selber backen überrascht. Bin gespannt. Ware cool. Ob sie den Unterschied schmecken? Das Rezept hört sich praktisch und einfach an. Da muß ich nur noch auf die Zutaten, die Backzeit und das Stürzen zum richtigen Zeitpunkt achten. Ich hab jetzt schon Spaß 🙂 Danke.
Liebe Grüße Anke
Es ist echt easy.
Ok, evtl ist das einfach noch etwas zu früh heute für mich um es auf Anhieb komplett zu kapieren. *grins*
Verstehe ich das richtig? Statt 40g Chia-Samen gehen auch 40g geschroteter Leinsamen oder 50g gemahlene Flohsamenschalen?
Und anstelle der 170g Flocken geht auch zB 170g gekochter Vollkornreis oder Quinoa? Oder geht auch da eine Aufteilung? zB 70g Hirseflocken und 100g gekochter Vollkornreis?
Sorry, soviele Fragen früh am Morgen.
Aber ich freue mich auf die Infos!! Lieben Dank im Voraus!
Guten Morgen 🙂 Fast so ! Wenn Du die Chia-Samen ersetzten möchtest, nimm nicht anstatt … sondern erweitere die Grundangabe von Flohsamen um die Menge, die ich im Rezept geschrieben habe. Und bei insgesamt 170 g Flocken ist es egal ob Du durch eine Sorte oder zwei ersetzt. LG Steffi
Danke für die liebe Info!!
Ich glaub ich bin blind. :-/ Kann hier in dem Rezept bei den Grundangaben irgendwie keine Flohsamenschalen sehen. *hilfe*
Und durch was könnte man die Flohsamen überhaupt ersetzen wenn kein Xanthan und keine Chia-Samen in Betracht kommen? Geht auch Guarkernmehl statt Flohsamen?
Lieben Dank nochmal im Voraus für die Infos!! 🙂
Oh wei, Du bist nicht blind 🙂 Ich habe sie in den Alternativen erwähnt und in den Zutaten vergessen. Jetzt sind sie da. Guarkernmehl – keine Ahnung ob das geht. Vermutlich ja. Menge musst Du dann ausrechnen auf die Gesamtmenge. LG Steffi
Und, das Brot scheint auch gänzlich ohne zu klappen, da es schon sehr viele nachgebacken haben 🙂
Hallo Steffi, lass es bitte noch stehen bis Weihnachten. Wenn wir dieses Jahr keines zu kaufen kriegen, versuche ich mein Glück und versuche es mal zu backen. Vielen Dank. Liebe Grüße Anke
Hihi, das hält niiiiiiieeeeee so lange 🙂
Ich meinte damit, dass Du es bitte im Blog lassen sollst. Damit ich es bei Bedarf vieleicht als Weihnachtsüberraschung backen kann. 🙂 einverstanden?
Ah! Was im Blog ist bleibt im Blog 🙂
Hallo Steffi, dieses Brot sieht von weitem so aus, wie das selber gebackene Birnenbrot meiner Oma. Dieses Brot ist wirklich sehr wandelbar und man kann rein tun, was man verträgt. Sehr praktisch. So kompliziert muss man das gar nicht sehen. Man kann dieses Brot auf die eigenen Allergien abgestimmt backen und die Zutaten verwenden, die man grade verträgt. Du hast so viele praktische Alternativen angegeben, da kann man getrost die raus suchen, die vertragen werden. Oder einfach austauschen, gegen welche, die man verträgt. Finde ich gut. – Danke
Liebe Grüße Anke
Hallo Anke, genau das wollte ich erreichen, dass jede*r die passende Alternative finden kann. LG Steffi
Liebe Steffi, vielen Dank für das tolle Rezept. Ich habe allerdings immer etwas Probleme mit der Formulierung ” praktisch allergiefrei”. Man muss – zum Beispiel beim Hanf – immer nach der Pflanzenfamilie schauen. Hanf gehört zu den Rosengewächsen und wer gegen Kernobst wie Äpfel und Birnen allergisch ist, kann auch auf Hanf reagieren. Gleiches gilt für Erdmandeln (Süßgräser). Manchmal ist es doch zum Verzweifeln wie kompliziert die Welt auf einmal wird, wenn sich diverse Allergien eingestellt haben…
Hallo, jaaaaaa – es wird vermutlich kein Lebensmittel geben, dass wirklich alle vertragen können. Es gibt ja sogar Wasser-Allergiker. Daher gelten einige Lebensmittel mit nur geringem Allergiepotential als allergiefrei. Natürlich kann man eine solche Formulierung auch weglassen. 😉 LG Steffi
Hallo – wer wird sich denn da an bestimmten Formulierungen aufhängen? Versteh ich jetzt nicht. Ich weiß, was Du meinst. Kommt bei mir auch manchmal vor. Wenn zu viel Kohlensäure oder Salze im Wasser sind oder sie geben zu viel Chlor rein. Dann muß ich halt sehen, anderes Wasser oder andere Alternativen zu kriegen. Auch “allergiefrei” hat noch 0,00 ich weiß nicht wie viel von einem bestimmten Allergen enthalten. Aber darauf reagiert man eigentlich nur als “hyper” oder wenn ich total aber schon total gestresst bin. 🙁 LG Anke
Hallo – Du mußt die Zutaten, gegen die Du allergisch bist weglassen. Du kannst sie getrost gegen die austauschen, die Du verträgst.
genau, so funktioniert das hier 🙂
Ach, es gibt immer noch etwas zu finden und zu mäkeln 🙂 Das ist normal 🙂
Ich werde sehen, was sich bei uns in Sachen Früchtebrot bis Weihnachten noch so alles tut. Meine Eltern – grade Mama suchen verzweifelt nach einem preisgünstigen das auch gut schmeckt. Bisher hatten wir preislich Pech. Alles sehr teuer. Womöglich krieg ich sie zu Weihnachten oder auch schon im Advent mit Deiner Alternative zum sleber backen überrascht. Bin gespannt. Wäre cool. Ob sie den Unterschied schmecken? Ich probier sie mal zu überraschen. Das Rezept hört sich praktisch und einfach an. Da muss ich nur noch auf die Zutaten, die Backzeit und das Stürzen achten. Ich hab jetzt schon Spaß. Danke.
Liebe Grüße Anke
Anke, ihr könnt auch mehr Früchte reinmachen. Das Brot hält. Lieben Gruß Steffi
Liebe Steffi, das Brot wird gleich heute oder morgen ausprobiert! Vielen Dank für die ganze Mühe, die du dir gibst, immer genau alle Alternativen aufzuführen, wenn man mal die eine oder andere Zutat nicht zuhause hat und es dann trotzdem gelingt :)!
Hallo Andrea, ich bemühe mich nach Kräften, Lösungen für uns alle zu schaffen 🙂 LG Steffi
Hallo, liebe Steffi! Über ein paar Worte würdest Du Dich freuen?! Ich könnte ein ganzes Buch des Lobes über Dich schreiben! 🙂 Ich bin begeistert von Dir, bin froh, Dich kennen gelernt zu haben! Natürlich werde ich das Brot sehr gerne nachbacken! LG Siggi
Liebe Siggi, herzlichen Dank und gut Back 🙂
sieht sehr lecker aus!
jaaaa, ist es 🙂