Käse selbst herstellen – ist so easy!
Dieser Käse steht gefühlt schon Jahre auf meiner To-Do-Liste! Es scheiterte immer daran, dass ich dachte, man müsse Lab verwenden. Dem ist aber nicht so. Selbstverständlich kann man Lab verwenden, muss man aber nicht. Ohne Lab wird dieser Käse eine Mischung aus Frischkäse, Mozzarella und indischem Paneer. Käse selbst herstellen ist wirklich einfach und ich bin begeistert. Derzeit bin ich ganz verliebt in diesen Käse und mache ständig neuen. Er hält sich gut eine Woche im Kühlschrank wenn er in der Molke eingelegt wird.
Echt ne super Sache und so einfach herzustellen, ich bin begeistert! Inzwischen habe ich natürlich schon ein wenig herum experimentiert. Das liegt mir wohl einfach in den Genen und ich kann es nicht lassen. Neben dem Grundrezept habe ich auch schon zusätzlich mit Joghurt gearbeitet. Diese Variante schmeckt mir noch besser. Vor allem ist sie ergiebiger. Da wir hier ohne Lab arbeiten, ist der Käse nicht schmelzfähig. Das ist dürfte für euch interessant zu wissen sein.
Für das Grundrezept braucht ihr genau 3 Zutaten. Allerdings ist es sehr wichtig, dass ihr Frischmilch und keine H-Milch verwendet. Dazu schreibe ich euch unten noch ein wenig mehr. Die Molke, die beim Käse machen entsteht könnt ihr sehr gut weiterverarbeiten oder auch Trinken. Ich nehme sie gerne zum Brotbacken anstatt Wasser. Neulich habe ich sie in einem Gemüseeintopf verkocht. Der ist ganz mild und sämig geworden und das ohne Sahne!
Dieser leckere Frischkäse ist histaminarm und sehr gut verträglich. Bei Histamin-Intoleranz würde ich den Käse allerdings schneller aufbrauchen, so innerhalb 2 – 3 Tagen.
Das Rezept könnt ihr selbst ohne Ende variieren. Ihr könnt frische Kräuter mit in den Käse geben, verschiedene Gewürze, ein aromatisiertes Salz, etc. Da sind echt keine Grenzen gesetzt.
Die Zubereitung beschreibe ich euch die klassische Zubereitung auf dem Herd, mit dem Thermomix und mit der Cooking Chef. Cool ne 😉
Für die Zubereitung benötigt ihr irgend einen feinmaschigen dünnen, lebensmittelechten Stoff. Ich verwende solche Beutel (Popup-Blocker bitte abschalten). Die sind preisgünstig und man kann sie auf 95 °C waschen, natürlich ohne Weichspüler:
Nussbeutel, Stoffwindeln doppelt gelegt, dünne Küchentücher, grober Leinenstoff, etc. könnt ihr auch verwenden. Wichtig ist, dass ihr keinen Weichspüler beim Waschen verwendet. Die StoffbeutelStoffbeutel* hier sind auch ganz praktisch.
selbst gemachter Käse | allergiefreundich |
DIESES REZEPT IST
Zutaten
GRUNDREZEPT:
- 1 Liter Frischmilch (laktosefrei) ab 3,5 % Fettgehalt
- 1 gestr. TL Salz *
- 1 TL Essigessenz
KÄSE MIT JOGHURT
- 250 g Naturjoghurt (laktosefrei) ab 3,5 % Fettgehalt
SONSTIGES:
- 1 Stück Schüssel
- 1 Stück Haarsieb
- 1 Stück feinmaschigen Stoff
TAUSCH-ZUTATEN
Anleitung
- Bringt die Milch mit dem Salz zum Kochen. Schaltet dann den Herd ab und nehmt den Topf von der Kochstelle.
- Jetzt die Essigessenz einrühren. Wenn ihr die Joghurt-Variante macht, dann rührt ihr den Joghurt ebenfalls in die Milch. Gewürze und Kräuter könnt ihr jetzt ebenfalls hinzufügen.
- Jetzt eine Minute lang immer wieder sanft rühren und danach die Masse für 10 Minuten ruhen lassen. .
- In der Zwischenzeit stellt ihr Schüssel und Haarsieb bereit und legt den Stoff im Haarsieb aus.
- Gießt die komplette Masse langsam in das Haarsieb und lasst die Molke ablaufen.
- Nun dreht ihr den Stoff fest zu, so dass ihr möglichst viel Molke dabei herauspresst. Vorsicht, die Masse ist heiss. Sobald ihr fest genug zugedreht habt, legt ihr den Käseklumpen inklusive Stoff in die entstandene Molke und lasst ihn abkühlen. Das dauert 30 - 60 Minuten.
- Danach holt ihr euren Käseballen aus dem Stoff heraus und legt ihn zur Aufbewahrung und Kühlung in die Molke. Er hält sich maximal 7 Tage im Kühlschrank. Selbstverständlich könnt ihr euren Käse auch sofort genießen. Er schmeckt allerdings etwas aromatischer wenn ihr ihn 12 Stunden reifen lasst.
- Milch und Salz in die Rührschüssel geben und Flexi-Rührelement einsetzen.
- Milch auf 140 °C, Intervallstufe 1 für circa 8:30 Minuten aufkochen lassen.
- Temperatur abschalten, Essigessenz und gegebenenfalls Joghurt in die Rührschüssel geben. Ohne Temperatur für 1 Minute auf Intervallstufe rühren lassen.
- Die Masse für 10 Minuten in der Rührschüssel ruhen lassen und mit Schritt Nummer 4 der klassischen Zubereitung fortfahren.
- Milch und Salz in den Mixtopf geben.
- Deckel und Meßbecher aufsetzen, circa 9 Minuten, Hitzestufe Varoma und Geschwindigkeitsstufe 2 einstellen.
- Essigessenz und gegebenenfalls Joghurt hinzugeben und für 1 Minute ohne Temperatur auf Stufe 3 rühren lassen.
- Die Masse für 10 Minuten im Mixtopf ruhen lassen und mit Schritt Nummer 4 der klassischen Zubereitung fortfahren.
- Jetzt ist euer leckerer Käse fertig!
Bin durch Zufall auf das Rezept gestoßen und hatte „nur“ Ziegenmilch im Haus. Hat auf Anhieb super geklappt (genau an das Rezept gehalten). Haben ihn erst nach drei Tagen gegessen. Alles prima. Heute der 2. Versuch mit Kuhmilch und ich werde mutiger mit dem Salz sein. Außerdem werde ich es auch mal mit H-Milch testen. Nur um zu wissen, ob es genauso geht. Ich bin vom Rezept begeistert 👍
Das klingt super liebe Grid! Probier dich durch.
Liebe Grüße
Steffi
Ich habe 5 Kg körniger Frischkase, kann ich damit durch pressen einen Kleinen Käse herstellen und was muss ich dabei beachten?
Ist sehr gut mit Schnittlauch .
Danke für dein Feedback! 😊
Hier ist nur Milchpulver zu erhalten oder H mit zusätzen. Kann ich auch Milchpulver nehmen?
Lieber Peter,
ich denke nicht, dass das klappt.
Viele Grüße
Steffi
Habe es gerade genau so nach dem Rezept für denThermomix gemacht und ich muss sagen: was für ein Mist!!! bei einigen Anderen hat es wohl geklappt…bei mir nur ein Saustall in der Küche… aber gelinggarantie ist wohl nicht gegeben…. Sehr schade…
Liebe Martina,
ich bin mir sicher, du hast es anders gemacht. Ansonsten gelingt der Käse ja bei sehr vielen.
Hallo Martina. Habe auch Rezept im thermomix probiert und bei mir ist es gelungen. Vielleicht probierst du es einfach noch einmal?
An sich hat alles super geklappt, bis auf den letzten Schritt wenn der käse ohne Tuch in der Molke kühlen sollte. Ist komplett wieder zepröselt. Wäre dankbar für Tipps.
Hallo,
eventuell musst du alles fester zusammendrücken.
Viele Grüße
Steffi
Die Molke, nachdem der Käse im Sieb abtropft nochhmals erhitzen, den Käse mehrmals in die heiße Molke tauchen, ziehen und falten und noch zweimal wiederholen. Dann kommt es einem Fior di Latte am nächsten. Sonst ist es nur Bröselkäse.
Hallo. Habe das jetzt auf die schnelle mal versucht. Klappt ganz gut mit H Milch. Habe 6% Essig und Zitronensaft genommen. Die Molke nach den abseien war ganz klar und habe gut feste Masse bekommen. Ist Notsituation brauche morgen sowas ähnliches wie Mozzarella aber geschäfte haben zu. Habe gleich noch einen zweiten Topf angesetzt.
L.g. denny
Das klingt doch super liebe Denny!
Viele Grüße
Steffi
Oh Mann, ich hab es jetzt zweimal probiert. Einmal mit pasteurisierter, homogenisierter Milch, einmal vom Bauern, beide 3.5%.
Bei mir trennt sich irgendwie nix! Bin ganz verzweifelt. Rühre ich zuviel um? Kann man den Prozess wiederholen? Ich hab von 1l Milch jetzt nen tollen Gemüseeintopf gekocht, der schmeckt super und es sind auch kleine Körnchen drin, aber das reicht nicht für ne Handvoll Käse. Hat jemand einen guten Rat?
Hallo Inchen, ja irgndwas läuft schief bei dir. Ich vermute auch, du rührst zu viel. Lass erstmal stehen, dann kurz rühren, dann stehen lassen, kurz rühren. So sollte es klappen.
Viele Grüße
Stefanie Grauer
Ich habe die Erfahrung gemacht, mit Weissweinessig ging es besser und nicht soviel rühren und Geduld. War bestimmt 25 min auf dem Herd. Hatte H Milch.
Vielen lieben Dank für deinen Erfahrungsbericht 🥰
Hallo,
Habe eine Frage, gibt es auch eine Zubereitungsvariante des Käses im Joghurt-Frischkäsebereiter?
Liebe Grüße von Uta
Das weiß ich leider nicht liebe Uta.
Viele Grüße
Steffi
Leider hat die Herstellung des Mozarelllakäse nicht funktioniert. Es entstanden keine Käsebrocken, die Molke hat sich nicht getrennt. War ein Versuch wert. Alles nach Anleitung gemacht.
Nachdem es bei anderen gut gelingt, ist bei Dir sicher etwas schief gelaufen in der Herstellung.
Für was Braucht Mann das Natur Joguhrt?
H-Milch geht genauso!
Hallo
Tolles Rezept !
Geht das auch mit normalen Apfel Essig ?
Oder schmeckt das dann komisch
Alles liebe
Hallo!
Der Essig muss die im Rezept genannte Säure haben. Prüfe deinen Apfelessig. Oft ist der zu schwach.
Viele Grüße
Steffi
Das kann man auch mit Zitronensaft machen
Hallo! Sehr cooles Rezept. Aber bei mir ist der “Käse ” durch das Küchentuch durchgekommen, obwohl es sehr fein war. Woran könnte das liegen? Es ist sehr matschig insgesamt, kann das an zu wenig Säure liegen? Habe zwei EL Zitronensäure auf 500 ml genommen.
Hallo,
habe alles nach Anweisung gemacht. Mit 3,8 % prozentiger Milch, Salz und Essigessenz. Hat auch alles super geklappt, aber ich habe ein Baumwollküchentuch benutzt. Das war wohl ein Fehler, denn der Käse ist auseinander gebrochen. Wäre es besser eine Stoffwindel bzw. Mullwindeln ( natürlich unbenutzt ) zu verwenden oder mit was sonst bekomme ich die so rund und schön. Ich probiere es jetzt so lange aus, bis sie so schön rund sind.
Aber ein GUTES hat es, es schmeckt einfach super.
Hallo Karina,
das sollte nicht das Problem sein. Ich nehme selber auch teils Küchentücher. War deines womöglich etwas steif?
Aber gut, dass der Käse geschmeckt hat.
Lieben Gruß
Steffi
Also.
Zu Anfang möchte ich sagen, dass es sehr wohl mit H-milch klappt.
Einfach 1 Liter H-Milch (3,5%) und 500 Gramm Naturjoghurt (3,5%) in einen Topf geben und langsam erhitzen (nicht sieden und nicht kochen!!).
Immer wieder langsam umrühren (ca 10 min lang) danach stehen lassen und warten. Man sieht wie sich Käse von der Molke trennt.
Ich mache sowas nach Gefühl, man sieht ja wenn es sich gut getrennt hat und man es dann absieben kann. Wenn alles abgesiebt ist, kann man den noch frischen Käse mit Salz und Gewürzen verfeinern und entweder gut rühren damit er schön geschmeidig wird und er somit ein Streichkäse wird oder aber nur ganz grob verrühren und dann in eine Form oder ein Sieb geben damit das Wasser abtropft.
Ich lasse den Käse gerne 24 Std so im Kühlschrank liegen. Man merkt dann bereits dass er fester wird. Gerne reibe ich ihn mit Salzwasser ein und lasse ihn weitere Tage im Kühlschrank. Jeden Tag reibe ich ihn einmal ein. Man kann ihn so essen oder auch anbraten, da er nicht schmilzt.
Ganz einfach, ohne Rohmilch suchen zu müssen! 😉
Hallo Henry,
wer hat denn etwas von Rohmilch geschrieben? Von Frischmilch war die Rede, das ist dann doch ein großer Unterschied.
Hey tolles einfaches Rezept und super erklärt! Ich wüsste gern wie die nährwerte am Ende der Prozedur von dem Käse sind.. kann mir da einer helfen?
LG. Dani
Hallo Daniela,
Nährwerte gibt es bei mir nicht. Alle meine Rezepte sind flexibel gestaltet. Du kannst es aber in einen unzähligen Nährwertrechner eingeben.
Viele Grüße
Steffi
Ich habe heute den zweiten Versuch gemacht,und es hat geklappt!
Vielen Dank für die gute Anleitung.
Gruss Brigitte
Ich habe 2Liter Milch zu hause muss ich die Rezepte verdoppeln oder i. ch habe sowas noch nie gemacht
Hallo Brigitte,
ja es müssen alle Zutaten verdoppelt werden.
Viele Grüße
Steffi
Das ist schon richtig heiss beim ausdrücken welche Handschuhe kann man denn da benutzen? Vielleicht hat jemand einen Tipp.
Hab das ganze im Thermomix gemacht .
Hallo Jutta, dann warte bis der Käse etwas abgekühlt ist. Nicht alle Menschen können so heiße Sachen anfassen.
Viele Grüße
Steffi
Hallo lieber Kochtrotz, kann ich wohl etwas Bärlauchpesto in die Masse geben, wenn ja dann vorm Kochen oder danach. Oder wie kann ich Kräuter einbringen, wenn nicht mein Pesto. LIEBE GRÜßE und Danke für die wundervollen Ideen Gudrun♡
Hallo Gudrun,
ich nehme immer nur gehackte Kräuter. Mit Pesto habe ich es noch nie probiert. Ich hoffe, es klappt!
Viele liebe Grüße
Steffi
super rezept mit ein paar kräutern sehr lecker
Toll! Da freue ich mich sehr.
Viele Grüße
Steffi
Hallo, ich hab mich jetzt zwei mal genau an das Rezept gehalten. Hab die Kommentare gelesen und Fenster und Türen geschlossen und darauf geachtet, dass die Milch nicht mehr kocht. Sie gerinnt einfach nicht. Ich hab beide male frische Bio Vollmilch genommen. Es ist zum verzweifeln. Warum geht das bei mir bloß nicht? ?
Liebe Eva,
das tut mir soooo leid! Welche Säure nimmst Du denn? Eventuell musst du in deinem Fall etwas mehr nehmen?
Viele Grüße
Steffi
Muss ich den Käse in der molke im Kühlschrank aufbewahren oder kann ich ihn mit feuchter küchenrolle auch im Kühlschrank aufbewahren
Gruß sylvia
Hallo Sylvia,
ich würde den Käse immer in der Molke aufbewahren. Er hält sich so am besten.
Viele Grüße
Steffi
Hi,
Vielen Dank für die ausführliche Anleitung.
Was für eine Konsistenz sollte der fertige Käse denn haben? Bei uns wurde der Käse etwas griesig und auch leicht bröckelig. Das hatte mich nicht so umgehauen.
Lg
Hallo Martin,
auf den Fotos sieht man ja sehr gut, wie er bei mir in der Konsistenz wird. Je mehr er gepresst wird, desto fester wird er
Viele Grüße
Steffi
Oh, das hat leider überhaupt nicht geklappt. Habe nur flüssige Ziegenmilch und 2 El “Matsch”. Habe es mit Zitrone und Joghurt ausprobiert, wie schade.
, es klingt eigentlich so gut, das Rezept.
Dann ist irgendwas ganz doll schief gelaufen. Die Anleitung klappt sehr gut, auch mit Ziegenmilch.
Hallo, habe gestern das Rezept mit Rohmilch und ein bisschen mehr Essig den Käse gemacht. Und heute einen Tag später mit frisch gemachtem Brot ….siehe da nix mehr da vom Frischkäse……Muss sagen supertolles Rezept…DANKE!
Hallo Marcus,
das freut mich sehr zu hören!
Viele Grüße
Steffi
Hi ich hab das Rezept ausprobiert und es klappt super! Vielen lieben Dank dafür, selbstgemacht schmeckt einfach am besten, und das obwohl ich eigentlich kein Käse-Mensch bin. Kleiner Tipp: nehmt kein küchenhandtuch, das lässt sich schlechter zudrehen ?
Ist das in deinem Rezept ein Wäsche-Säckchen?
LG
Hallo Lisanne,
das freut mich sehr, dass ich dich überzeugen konnte.
Auf dem Foto ist ein Obstsäckchen ;).
Viele Grüße
Steffi
Hallo! Kann man diesen Käse evtl auch in Olivenöl einlegen mit Kräuter?
Lg Alexa
Hallo Alexa,
wenn du ihn fest machst, dann geht das sehr gut.
Viele Grüße
Steffi
Ach cool vielen Dank, das werde ich mal testen. Leider ist das von dir empfohlene Netz nicht mehr bei Amazon verfügbar, hast du zufällig noch eine Alternative als Empfehlung? 🙂
Liebe Kranya,
mach das! Danke für den Hinweis. Ich habe inzwischen sogar noch bessere Stoffbeutel für den Käse gefunden.
Liebe Grüße und gutes Gelingen
Steffi
Lieber Kochtrotz(kopf)…
habe alles genauso gemacht wie von Dir beschrieben (mit Schafsmilch und Schafsyoghurt)…
Das Ergebnis war „leicht sämige gewürzte Schafsmilch“. , mehr nicht.
Was habe ich falsch gemacht?
Karl
Lieber Karl,
leider kann ich immer ganz schlecht Ferndiagnosen stellen. Hat die Milch eventuell noch gekocht beim Einrühren? Das könnte ein Grund sein. Welche Säure wurde verwendet?
Viele Grüße
Steffi
Liebe Steffi
Danke für das tolle Rezept. Ist eine Berreicherung für mei Ernährung, rein mit Schaf- und Ziegenmilch. Kleine Frage noch am Rande. Hast du noch eine Verwendung für die Molke, welche übrigbleibt, wenn man den Käse im Rest eingelegt hat? Einfach so trinken oder so in den Kaffee geben?
Besten Dank und liebe Grüsse
Martina
Liebe Martina,
das freut mich sehr! Du kannst die Molke trinken, damit backen oder auch kochen. In den Kaffee würde ich sie eher nicht geben.
Viele Grüße
Steffi
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass man Fenster und Türen schließen muss, sonst klumpt‘s nicht richtig…
Das ist ja spannend David! Davon habe ich noch nie gehört. Mache ich selbst jetzt auch nicht, aber wenn es hilft!
So’n Quatsch!
Ich machen den Käse schon jahrelang in Thailand draußen! Wo soll ich denn da die Fenster zumachen? Höh? Blödsin!
5% Essig verwenden – wenn sich die Molke nicht trennt – gebt noch einen Schuss nach – überhaupt kein Problem, fällt geschmacklich überhaupt nicht auf! Seit nicht so zimperlich!
Nur sauber solltet ihr schon sein!,,
Auch mit H-Milch kein Problem – hat noch genug Bakterien drinn. Wird durch den Yoghurt wieder aufgefüllt. Nur die pasteurisierte, fettere Milch schmeckt besser!!!
Hallo Didi,
wunderbar, dass er bei dir in Thailand so prima gelingt.
Viele Grüße
Steffi
H Milch 3,8 % Funktioniert super!
oh ja! Die nehme ich auch immer!
Hallo, dieser Käse schmeckt voll geil ??
Es ist jetzt das zweite Mal, dass ich ihn zubereite.
Tolle Idee ? Mache ich jetzt immer.
Liebe Grüße
Heike Blank
Das freut mich sooooo sehr liebe Heidi!
Herzliche Grüße
Steffi
Hallo, auch von mir ein herzliches Dankeschön für das käserezept. Ich habe die für mich gedärmfreundliche lakto-freie Variante (zum Testen erstmal ohne Kräuter oder Gewürze) gewählt u lass meinen Käse jetzt über Nacht in der Molke reifen. Hoffe, er bleibt heil u zerkrümelt nicht.
Bin schon mächtig auf den Geschmack gespannt u kann mein morgiges Frühstück kaum erwarten ?
Also schnell schlafen gehen! ?
Nochmal danke! Gruß aus Berlin
Hallo Lily, na da bin ich aber auch gespannt, wie er Dir schmeckt!
Viele Grüße ebenfalls aus Berlin,
Steffi
Hallo, was machst du denn mit der entstandenen Molke? Liebe Grüße
Also ich hab das probiert und was soll ich sagen, der Käse hat sich in der Molke zum aufbewahren wieder in seine Bestandteile aufgelöst. Ideen?
War er fest genug zusammen gedrückt? Soweit ich weiß ist das noch bei niemandem passiert.
Hallo, hast du es schon mal mit Fruchtessig probiert oder reicht da die Säure nicht? I h habe das Rezept gerade mit Zitronensaft ausprobiert und bin gespannt auf das Ergebnis.
Liebe Monika.
nein, habe ich nicht probiert. Aber der Säuregehalt jedes Essigs muss deklariet auf dem Produkt stehen.
Viele Grüße
Steffi
Danke fuers Rezept. Habe eben alles ausprobiert. Hat super geklappt. Ich habe selber zwei Ziegen und zur Zeit eine Milchschwemme, haha! Also war Kaesemachen angesagt. Habe 5 % Apfelessig, bio genommen und Himalajasalz und frische Petersilie aus dem Garten dazu getan.
Boah, das ist natürlich das Allerbeste. Käse mit Milch von den eigenen Tieren. KLasse! Liebe Grüße Steffi
Braucht man die Essigessenz dazu ? Diese enthält leider alkoholisches , was ich eigentlich nicht esse.
Hallo Michael, du brauchst auf jeden Fall Säure mit circa 5%. Zitronensaft kannst du auch probieren. Dann würde ich die fünffache Menge nehmen. Viele Grüße Steffi
Hi, tolle Sachen hast du eingestellt ?
Funktioniert der Käse auch mit irgendeiner pflanzlichen Milchvariante? Komm mit richtiger Milch zurzeit gar nicht zurecht und Soja mag ich nicht…
LG Nicole
Liebe Nicole, ich habe es selbst nie ausprobiert. Allerdings denke ich, dass es am Fettgehalt der pflanzlichen Drinks mangelt. Der ist ja niedriger. Aber wenn du jetzt bspw. Ne Cashewmilch mit mehr Cashewanteil herstellen würdest, kann es klappen. Liebe Grüße Steffi
Habe 1 l Bio-Vollmilch von Aldi genommen und mich ansonsten genau ans Rezept gehalten. Als Geschmackszugabe habe ich getrocknete Kräuter der Provence und etwas Paprika edelsüß dazu gerührt. Hatte noch ein altes Geschirrtuch mit etwas gröberer Struktur, das hat super funktioniert! Am Ende ist eine Kugel mit 162 g daraus geworden. Der Frischkäse ist schnittfest und schmeckt sensationell gut…
Das freut mich sehr ??. Vielen Dank für dein Feedback.
Hallo,
Habe dein Rezept ( mit Joghurt) gerade erfolgreich abgeschlossen und es schmeckt sehr gut. Eine Hälfte liess ich Natur, in die andere gab ich Schnittlauch und getrocknete Tomaten. Himmlisch!!
Werde weiterhin experimintieren mit verschiedenen Kräutern und villeicht in Olivenöl einlegen. Werde nächstes mal etwas mehr Salz hinein geben.
Danke für dein gutes einfaches Rezept.
KLasse, das freut mich.
Hallo,das rezept klingt super. Aber ich darf milch Produkte nur noch vegan, also pflanzlich und leider Vertrag ich auch kein soja … Kann den käse auch aus pflanzlichen Produkten herstellen oder hast du evtl dafür ein extra Rezept?wäre dankbar für Tipps …lg
Hallo Carolin, ich habe den Käse selbst nie mit Pflanendrinks ausprobiert. Da kann ich leider nicht helfen.
Ey, wie einfach und super lecker. Habe grade eine zweite Portion fabriziert ?Werde mal mit Gewürzen experimentieren, vielleicht mit Basilikum oder Thymian.. danke für das tolle Rezept!
Liebe Elfischli, das freut mich ungemein ???. Viel Spaß beim Experimentieren und herzliche Grüße Steffi
hallo steffi,
vielen dank für das tolle rezept. hat alles prima beim ersten mal geklappt. der fertige käse ist nur etwas “bröselig”. hättest du da noch einen tipp?
danke und alles gute
friederike
Hallo Friederike, da musst du noch besser Quetschen und das Tuch doller zusammendreheh. Viele Grüße Steffi
Und super, dass es so gut geklappt hat. ?
Hallo
Bin auf dieses Rezept gestossen und habe es gleich ausprobiert. Finde es supers
Danke dafür:-)
Ich hätte noch eine Frage. Weisst du ob die Närstoffwerte gleich bleiben wie bei der Milch? Sprich fett, kalorien etc?
Danke schon mal
Lg Giada
Liebe Giada,
sie dürfen sich leicht verändern. In der Molke bleiben auch welche. Viele Grüße Steffi
Das Rezept klingt super! Ich lebe allerdings im Ausland und weiß nicht ob’s ich hier essigessenz bekomme. Was kommt dem denn nah? Außerdem würde ich gerne wissen was für ein Tuch du nimmst? Geht eine Mullwindel? Danke und liebe Grüße Lena
Hallo Lena, du kannst jeden Essig über 5% verwenden. Als Tuch nimm einfach ein Küchentuch aus Stoff ohne Weichspüler. Hilft dir das? Viele Grüße Steffi
Lecker! Danke für das Rezept. Habe heute zufällig 4l fettarme Frisch-Milch umsonst ergattert von einem kleinen Bio-Laden und hab mich endlich an das Käsemachen getraut. Das Mindesthaltbarkeitsdatum der Milch war überschritten aber die Milch war noch topp! Habe damit zwei Durchgänge gemacht: einmal vermischt mit 1l Ziegenrohmilch und 100ml Sahne und einmal nur mit 100ml Sahne. Kurz nachdem die Milch gekocht hat, habe ich es vom Herd runtergenommen und mit Essigessenz und jeweils 100g Natur-Yoghurt vermischt. Die erste Charge wollte einfach nicht ausflocken. Habe am Ende dann ca. die 3x fache Menge Essigessenz genommen und dann nochmal auf den Herd gestellt. Flockte dann prima aus. Bei der zweiten Charge gab’s nach Rezept überhaupt keine Probleme.
Habe den abgetropften Frischkäse mit frischer Petersilie, Dill, Salz und Knoblauch vermischt, daraus Bällchen geformt und in Olivenöl eingelegt.
Der Frischkäse ist so lecker! Nicht zu vergleichen mit dem was man im Laden kriegt. Ich konnte mich kaum beherrschen. – Weiss allerdings nicht, was ich mit der vielen Molke machen soll :-/ Ich bin die einzige in der Familie, die es gerne trinkt, aber 3l Molke ist mir auch zu viel…
Liebe Viktoria, das klingt aber auch sehr gut, was du da gezaubert hast. Gut, dass du mehr Essigessenz genommen hast. Lieben Gruß Steffi
… Ergänzung: habe die “Thermomix-Variante” genutzt.
Hallo, habe den Käse soeben probiert mit 3,8 %iger Frischmilch und Zitronensaft plus griechischem Joghurt…..hat leider nicht funktioniert, d.h. die Milch hat nur ganz wenig geflockt. Habe dann noch 6%igen Essig dazugegeben und nach 15 min Ruhezeit war das Ganze zwar etwas dicker, aber es blieb fast nix im Tuch. Schade! aber was war der Fehler???
Hallo Susanne, hättest du Bio Qualität genommen? Viele Grüße Steffi
Habe escheute versucht,leider ist das Tuch geplatzt so habe ich auch nur Frischkäse bekommen.
Habe das ganze mit gerösteten Paprika und etwas Bruchettagewürz verfeinert.Sehr lecker.
Vielen Dank für das Rezept
Petra
Liebe Petra, oh weia – was nicht alles passieren kann ?. Lass es dir dennoch schmecken. Viele Grüße Steffi
Hallo Steffi,
vielen DANK für dieses Rezept.
Hat auf Anhieb geklappt und ich werde das jetzt noch mit Kräutern und Joghurt versuchen.
Grüße CL
Juhuhhhhh! Da freue mich mich. Viele Grüße Steffi
Hallihallo!
Ich hab den Käse gestern mit Essigessenz, lf Milch und griechischem Joghurt gemacht. Der Käsebruch hat wunderbar funktioniert, aber wie kriegt ihr den Käse so fest hin? Bei mir ist der immer eher wie Frischkäse. Auf dem Foto hier sieht er schnittfest aus. Weiss nicht, ob ich ein anderes Tuch verwenden müsste? Bis jetzt hab ich immer ein Mulltuch genommen.
LG Karin
Hallo Karin, du musst es sehr fest zusammen drehen das Tuch sonst hält er nicht. Das ist der eigentliche Trick. Und gut abhängen lassen. Viele Grüße Steffi
Heute Mittag gelesen und sofort in den Supermarkt geflitzt. Ich habe mich genau ans Rezept gehalten mit Essigessenz. Zusätzlich mit Schnittlauch verfeinert. Hat bestens geklappt. Der Käsekloß muss jetzt abkühlen, sieht aber schon super aus. Wenn er jetzt noch schmeckt… ich freu mich schon.
Habe übrigens griechischen Naturjoghurt genommen mit 10%
Hallo Uschi, mit dem griechischen Joghurt wird der herrlich schmecken. Viele Grüße Steffi