5 Zutaten und 5 Minuten Zeit!
Mehr braucht es nicht für das glutenfreie Irische Sodabrot.
Ihr Lieben, ich wünsche euch noch ein ganz wunderbares, gesundes und stressfreies Neues Jahr. Ich hoffe, ihr seid gut reingekommen. Zum Jahresbeginn überrasche ich euch mit einem Rezept, auf das einige von euch schon lange warten. Das glutenfreie Irische Sodabrot backe ich selbst schon fast 10 Jahre, habe das Rezept bislang aber nie veröffentlicht.
Das Irische Sodabrot hat eine lange Tradition
Selbstverständlich habe ich das Brot nicht erfunden. In Irland wird seit ewigen Zeiten Sodabrot gebacken. Es gibt zig Varianten und jede Familie und auch Bäcker haben ihr eigenes Rezept, oft mit einem gewissen Twist. Es werden verschiedene Mehle verwendet, Früchte, Samen, Kerne, Nüsse, Gewürze oder auch Honig oder Sirup zugegeben.
Doch zwei Zutaten vereint jede erdenkliche Variante des Irischen Sodabrots: Natron und Buttermilch. Ohne diese beiden Zutaten ist ein Sodabrot keine Irisches Sodabrot und ein glutenfreies Irisches Sodabrot dann wohl schon gar nicht *grins*.
Das Grundrezept vom Irischen Sodabrot ist: Mehl, Salz, Soda und Buttermilch.
Die KochTrotz Variante: Irisches Sodabrot glutenfrei
Über die Jahre habe ich mein Rezept so justiert, dass ich heute nur noch sehr wenige Zutaten brauche und es mit jeder glutenfreien Mehlmischung funktioniert. Zumindest mit jeder, die ich getestet habe und das waren sehr viele. Wer keine gekaufte Mehlmischung nehmen mag, kann auch die KochTrotz Mehlmischung verwenden oder eine aus meinen Büchern. Die gehen auch.
Auch mein Rezept hat einen Twist, demn KochTrotz Twist 😉 . Mein glutenfreies Irisches Sodabrot braucht 5 Zutaten. Das liegt daran, das ich ein sortenreines Mehl zusätzlich verwendet. Das bringt mehr Geschmack in das Brot.
Weiterhin verwende ich sehr viel lieber Baking Soda* als unser handelsübliches Natron. Das hat einen ganz einfachen Grund. Ich finde, dass unser Natron sehr schnell seifig schmeckt, gerät nur ein Mü zu viel in den Teig. Das mag ich überhaupt nicht. Baking Soda ist deutlich milder im Geschmack. Ja, es ist auch Natron.
Mit meinem Zubereitungsvideo kann nichts schiefgehen
Das Rezept ist ohnehin einfach. Ich habe aber dennoch ein Video für euch gedreht. So kann wirklich nichts schiefgehen!
Das Sodabrot wird nie lange aufbewahrt
Ein irisches Sodabrot ist kein Brot, das man über Tage isst. Es wird gebacken und am liebsten noch lauwarm verzehrt. Egal ob glutenfrei oder normal, es hält sich nicht wirklich gut. Mein glutenfreies Rezept ist daher nur für ein kleines glutenfreies irisches Sodabrot gemacht. Das kann man dann recht schnell aufessen. Für mehrere Personen kann man natürlich die doppelte Menge backen. Die Backzeit verlängert sich um circa 20 – 25 %.
* Amazon Affiliate Link
Durch eure Käufe bei Amazon erhalte ich eine kleine Provision und finanziere damit einen Teil der Server- und Technikkosten für meinen Blog. Diese betragen inzwischen fast 200 € im Monat.
Irisches Sodabrot glutenfrei
DIESES REZEPT IST
Zutaten
- 180 g glutenfreie Mehlmischung (Marke egal)
- 150 g Teffmehl (o. ein anderes herzhaftes Mehl)
- 1 geh. TL Baking Soda (o. Natron)
- 1 geh. TL Salz *
- 300 g Buttermilch (/laktosefrei)
Sonstiges
- 1 EL Mehl für die Arbeitsfläche
- 1 Bogen Backpapier
TAUSCH-ZUTATEN
Anleitung
- Backofen samt Backblech (mittlere Schiene) auf 190°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Mehle, Natron und Salz in einer Schüssel vermischen und in die Mitte eine Kuhle formen. Bitte einen Holz-, Plastik- oder Silikonlöffel verwenden, besser kein Metall.
- Die komplette Buttermilch in die Kuhle geben und von den Seiten das Mehl mit dem Löffel einarbeiten. So lange, bis ein feuchter Teigklumpen entstanden ist. Den Teig nicht kneten.
- Etwas Mehl auf die Arbeitsfläche geben und die Hände ebenfalls bemehlen. Teig auf die Fläche geben und einen runden Laib formen. Wahlweise noch ein Kreuz dem Messer einritzen (2 – 3 cm tief).
- Das Brot für circa 35 Minuten auf 190°C goldbraun backen. Klopft man mit dem Fingerknöchel auf den Brotboden und er klingt hohl, ist das Brot fertig gebacken.
- Das Brot auf einem Gitter auskühlen lassen.
geht auch die foodwunder-Mischung?
Hey Alexandra,
ja, du kannst die Mehlmischung für helle Hefeteige verwenden 🙂
Eventuell brauchst du dann etwas mehr Buttermilch.
Ganz liebe Grüße,
Sabrina vom KochTrotz-Team
Hab das Brot mal für meine Familie gemacht und sie lieben es.
Hallo Christa,
das freut mich seeeeehrrrr!
Viele Grüße
Steffi
Hallo Steffi,
sag mal, muss ich ein Mehl mischen oder kann ich die Mischung einfach durch irgendein sortenreines Mehl ersetzen? Mir schwebt Vollkornreismehl vor.
Liebe Grüße vom Back-DAU an die Back-Queen
Hallo Stephanie,
es klappt nicht mit nur einem sortenreinen Mehl.
Viele Grüße
Steffi
Liebe Steffi,
Ich habe das Broz probiert zu Backen mit Schär Mix it und Teff Mehl Hell von Morga
Mein Brot wurde auch eher grün und ging nicht so gut auf. Auch war es geschmacklich irgendwie komisch. Hatte nicht so einen guten Geschmack. Irgendwelche Ideen?
Gruss
Martin
Hallo Martin,
sind da irgendwo Sonnenblumenkerne enthalten?
Was für ein Natron wurde verwendet? Möglicherweise wurde es überdosiert, das klingt für mich so.
Viele Grüße
Steffi
Ich backe seit etwa 2 Jahren größtenteils selber, seit ich das Krustenkracher Brot hier entdeckt habe. Nun bin ich auf das Sodabrot gestoßen und ich liebe es! Es ist das erste Brot das ich nicht sofort einfrieren muss damit es noch ein paar Tage schmeckt. Und selbst meine Familie die sonst ganz konventionelles Brot bevorzugt fand es lecker. Also vielen lieben Dank für dieses tolle Rezept.
Ich backe der Einfachheit halber mit der dunklen Mehlmischung von Schär. Und ich nehme immer den ganzen Becher (500ml) Buttermilch mit 450g Mehl. Hier ist mir selbst mit Edelstahl Schüssel und Löffel nichts grün geworden. Die Tipps habe ich mir erst hinterher durchgelesen…
Hallo Svenja,
gründ wird es nur mit den Sonnenblumenkernen.
Viele Grüße
Steffi
Liebe Steffi,
ich habe Vollkorn Teffmehl und die Mehlmischung für Brote von Schär genommen und mein Brot ist auch grün geworden. An was könnte das denn liegen?
Viele Grüße Seline
Liebe Steffi,
Teff tut eigentlich nichts, was im speziellen Schärmehl jetzt genau drin ist, weiß ich leider nicht. Da müsste man sich die genaue Mehlmischung und die Zutaten anschauen.
Viele Grüße
Steffi
Liebe Steffi! Kannst Du mir bitte verraten woher Du die tollen Ofenhandschuhe hast?
Vielen Dank und liebe Grüße Petra
Liebe Petra,
aber klar doch. Das sind eigentlich Grillhandschuhe und die halten bis 800 °C aus. Da kann nichts mehr passieren ;. Schau, die gibt’s online zu kaufen.
Viele Grüße
Steffi
Hallo Steffi,
ein leichtes Rezept für ein leckeres Brot. Statt Milch habe ich Sojamilch mit Zitonensaft genommen, hat auch geklappt.Und… darf ich es verraten? Ich habe es im Brotbackautomaten gebacken, auch das hat prima geklappt.
Liebe Grüße
Volker
Hallo,
Welches Backprogramm hast du für das Brot im Bba genommen? Danke im Voraus,
Pascale
Juhuuuu! Und ganz lieben Dank für die Info mit dem BBA. Es ist gut zu wissen, dass das Brot darin was wird.
Viele Grüße
Steffi
Hallo Steffi,
das Brot ist wirklich schnell gemacht. Allerdings wurde mein Brot auch ohne Sonnenblumkerne grün. Ich habe anstelle von Buttermilch, Mandelmilch mit Apfelessig genommen. Könnte es daran gelegen haben? Habe Kaiser Natron verwendet. Kerne oder Nüsse hatte ich keine dazu genommen.
Es war lecker, nur eben leider grün :))
Liebe Grüße, Mirjam
Hallo Mirjam,
das wundert mich jetzt auch sehr. Ich habe es auch schon mit der selbst gemachten Buttermilch und Mandelmilch zubereitet und ebenfalls mit Kaiser Natron. Was kann hier der Grund sein? Es kann eventuell an der Mandelsorte liegen, aber erscheint mir doch recht unwahrscheinlich. Waren in der Mandelmilch eventuell noch Zusätze drin? Ich grüble jetzt aber auch …
Viele Grüße
Steffi
Hallo Steffi,
Das Sodabrot ist mega einfach und super lecker.
Hab als zweites Mehl Braunhirse genommen.
Schnell gebacken und noch schneller zu dritt aufgegessen
LG
angelika
YEAH! Liebe Angelika das freut mich sehr!
Viele Grüße Steffi
Hallo Steffi, du sagst, dass das Brot nicht lange hält. Könnte mann es denn scheibenweise einfrieren und nach Bedarf auftauen ? Oder schmeckt das dann nicht mehr?
Liebe Grüße Stefanie
Hallo Stefanie,
ja das geht mit dem Einfrieren.
Viele Grüße
Steffi
Hallo, könnte man das Brot auch im gusseisernen Bräter im Ofen backen, kriegt es dann eine schöne Kruste? Wie wäre dann die Backzeit? Lieben Gruß Susanne
Liebe Susanne,
das kann ich dir leider nicht sagen. Ich habe das Sodabrot noch nie im Bräter gebacken.
Viele Grüße
Steffi
Ob das Rezept auch mit purem Vollkornmehl geht?
Habe ich noch nie ausprobiert lieber Dirk. Daher kann ich es nicht sagen.
Viele Grüße
Steffi
Dann muss ich es wohl selber mal ausprobieren. Meine Ernährungsberaterin legte mir nahe, mein Vollkornbrot selber zu backen. Aber die anderen Rezepte, die eher auf Kastenform u.ä. berechnet sind, liefern mir immer zu viel Brot. So viel esse ich normalerweise nicht. Da war Dein Rezept angenehmer. 😉
Du kannst ja eigentlich jedes Rezept auch in der Menge reduzieren. Die Zutaten sind immer linear berechnet. Die Backzeit verkürzt sich etwas. Die kann man aber sehr gut per Kerntemperatur aussteuern.
Viele Grüße
Steffi
Hallo,
wahrscheinlich ist meine Frage überflüssig, weil du es wohl erwähnt hättest, wenn es anders machbar wäre. Aber hast du eine Idee, wie ich das Brot milchfrei zubereiten könnte? Oder dann lieber die Finger davon lassen?
Es gibt im KochTrotz Buch “Für Alle” auf Seite 58 das Rezept für die selbstgemachte Buttermilch auch auf Mandel- oder Planzenbadis 😉
Lieben Dank für den Tpp Maria <3.
Liebe Melanie,
das hast Du sicher überlesen. Im Artikel über dem Rezept ist es erwähnt. Du kannst Dir Buttermilch auf pflanzlicher Basis selbst zubereiten. Die Anleitung dazu findest du zum Beispiel in allen meinen 3 Kochbücher.
Viele Grüße
Steffi