Jetzt wird spiralisiert! Der Frühlingssalat ist im Nu fertig!
Liebt ihr Mairübchen auch? Die Saison ist kurz und die sind so lecker. Die Mairübchen sind mild und schmecken frisch, ausserdem sind sie sehr gesund. Mein Frühlingssalat hier ist mit Mairübchen, Gurke, etwas Melone, Kräuter und wer mag, kann noch Mozzarella dazugeben. Dazu gibt es ein leichtes Dressing. Frühling pur bei diesen sommerlichen Temperaturen.
Den Salat könnt ihr auch mit Rettich oder einem anderen Gemüse zubereiten, ist die Mairübchen-Saison vorbei.
Der Spiralizer ist eingezogen
Ich habe gerade eine neuen Leidenschaft. Hier wird alles mögliche spiralisiert. Von Kenwood gibt es seit kurzem den Spiralizer als Zubehörteil. Ich hatte schon vorher einen elektrischen Spiralschneider als Stand-Alone-Gerät. Der war auch klasse, aber das Zubehör jetzt ist für mich sehr viel praktischer. Erstens nimmt er weniger Platz weg und zweitens ist er so derartig unkompliziert wie kaum ein anderes Zubehörtteil zu meiner Küchenmaschine.
Der Spiralzier wird einfach vorne an den Anschluß der Maschine eingedreht, die Einsätze werden eingehangen und schon geht es los. Alle Teile, außer der Halterung vom Spiralschneider, dürfen in die Spülmaschine. Sie sind aber auch fix von Hand gespült. Das mache ich meistens, da er ständig in Gebrauch ist. Also, wundert euch nicht wenn es in der kommenden Zeit ein paar mehr Rezepte für den Spiralschneider gibt. Auf dem nächsten Foto sehr ihr, wie der Spiralizer aussieht. Er passt auf fast alle Kenwood Küchenmaschinen.
Selbstverständlich könnt ihr meinen Frühlingssalat hier auch ohne Gerätschaften zubereiten. Dann hobelt ihr das Gemüse einfach!
Fünf verschiedene Schneidekegel
Insgesamt werde fünf verschiedene Einsätze mitgeliefert.
- Nr. 2 für Spaghetti (2 x 2 mm)
- Nr. 4 für Linguine (2 x 4 mm)
- Nr. 9 für Tagliatelle (2 x 9 mm)
- Flachklinge für Papardelle
- Wellenschnitt (damit habe ich die Mairübchen spiralisiert)
Ihr seht, die Nummern sind nicht durchgängig. Es gibt noch weitere Einsätze, die man dazu kaufen kann. Doch derzeit bin ich mit diesen hier sehr happy.
In jedem Einsatz ist das Symbol und die Nummer eingeprägt. Man kann sie also leicht erkennen.
Ein paar Tricks und Tipps für diesen Spiralizer
Nach ein paar Wochen spiralisieren, kann ich euch auch schon ein paar Infos und Tipps geben. Was leider nicht klappt, ist Zitrone und Limette zu spiralisieren. Mit dem Zubehör kommt ein Handbuch mit einer Tabelle mit. Dort ist festgehalten, welche Lebensmittel man mit welchen der ingesamt 5 Einsätze spiralisieren kann. Zitrone und Limette steht nicht drin und klappt auch nicht.
Dafür arbeite ich häufig mit einem Trick. Der Füllschacht ist zwar relativ breit, aber manches passt nicht hindurch, würde aber sehr wohl in den Schneidekegel passen. Da behelfe ich mir so:
Ich schiebe den Stopfer mit der Halteklinge durch den Füllschacht und drehe dann den Füllschacht samt Stopfer mit Mairübchen (in diesem Fall) in die Halterung ein. Tadaaaaaa! So ist das Problem umgangen und man muss das Gemüse nicht kleiner schneiden. Das klappt super mit allem möglichen was nicht zu lang ist.
Der Spiralizer KAX700PL liegt bei 99 € und ich habe ihn selbst im Programm.
Ach ja, das könnte interessant sein. Wieviel Rest bleibt am Stopfer hängen? Eigentlich recht wenig wie ich finde. Aber schaut selbst.
TIPP: Ich selbst sammle Gemüsereste und auch Schalen und koche dann Gemüsebrühe draus. Bis die Menge für Brühe ausreichend ist, fülle ich eine Box im Froster damit.
Der Frühlingssalat ist gut verträglich und variabel
Mairübchen werden gut vertragen. Vertragt ihr keine Wassermelone (evtl. wegen einer Histaminintoleranz), so könnt ihr sie durch Cantaloupe Melone tauschen. Das Dressing könnt ihr ebenfalls abwandeln. Unter der Zutatenliste schreibe ich euch die Alternativen auf.
Frühlingsalat mit Mairübchen | Kenwood Spiralizer
DIESES REZEPT IST
Zutaten
Zutaten Dressing:
Zutaten Frühlingssalat
- 3 Stück Mairübchen oder milden Rettich
- 1 Stück Salatgurke
- 0.5 Stück Wassermelone optional
- 1 Stück Mozzarelle (laktosefrei) optional
- 3 Stiele Petersilie
TAUSCH-ZUTATEN
Anleitung
- Für das Dressing alle Zutaten gut vermischen. Ich selbst mache das in der Gewürzmühle meiner Küchenmaschine. Da werden sie schön sämig.
- Die Gemüse putzen, Petersilie grob hacken und Mozzarella zerrupfen (wenn er verwendet wird). Aus der Melone am besten mit dem Melonenstecher Kugeln ausstechen.
- Die Mairübchen mit dem Wellenschnitt-Einsatz und die Gurke mit dem Tagliatelle-Einsatz spiralisieren. Spiralisiert wird immer mit der höchsten Geschwindigkeitsstufe. Eventuell müssen die Gemüse in der Länge etwas gekürzt werden. Bei einer Gurke werden die Tagliatelle schon sehr lang. Die Gemüsereste können kleingehackt und zum Salat gegebenwerden.
- Die Gemüse, Mozzarella, Melone und Kräuter in eine Schüssel geben und mit dem Dressing vermengen. Fertig ist der Frühlingssalat. Ging doch ruckzuck oder? TIPP: Der Salat ist auch toll für ein Picknick. Dann würde ich das Dressing separat mitnehmen und erst an Ort und Stelle zum Salat geben.
Sieht mit Kleinen Mozzarellakugeln bestimmt auch toll aus
Oh ja liebe Christa! Tolle Idee.
Tolles Rezept das ich auf jeden Fall ausprobieren werde. … und ja ich liebe Mairübchen über alles.
Liebe Anja, dann lass es Dir schmecken und viele Grüße Steffi
Mairübchen, in die ich gerade total verschossen bin, erinnern mich in Konsistenz und Geschmack sehr an Kolrabi, den ich mir daher ebenso gut ersatzweise vorstellen könnte. Danke für das Rezept!
Liebe Saskia, oh ja stimmt, sie erinnern ganz leicht an Kohlrabi. Tolle Idee von Dir. Liebe Grüße Steffi