So einfach kann es gehen – Entsaften mit dem Thermomix
Entsaften mit dem Thermomix? Jaaaa, das geht und zwar relativ einfach wie ich festgestellt habe. Der große Vorteil wie fast immer beim Thermomix, man muss nicht dabei bleiben. Das Entsaften gelingt mit dem TM31 und dem TM5. Als ich den Beitrag schrieb, gab es den TM5 noch gar nicht. Heute mache ich das natürlich auch mit dem TM und das Ergebnis ist das gleich.
Ihr gewinnt einen sehr aromatischen Saft, den Ihr dann weiterverarbeiten könnt zu Gelee, Sirup, anderen leckeren Dingen oder einfach auch nur als Saft genießen könnt. So hab ich das gemacht. Endlich mal ein ungesüßter Saft, den man als Fruchtschorle genießen kann.
Beim Entsaften im Thermomix könnt ihr alle Früchte verwenden, die sich zum Entsaften eignen. Die Saftausbeute ist sehr hoch und gleich wie bei einem richtigen Entsafter. Ein weiterer grandioser Vorteil! Es muss nix entsteint oder entstielt werden! So genial.
Da mich viele Emails wegen dem Stahlgefäß und dem Stofffilter erreichen, die ich verwende. Das Gefäß habe ich mir aus Hongkong mitgebracht. Ihr könnt ihn Deutschland aber ähnlich kaufen. Die Stofffilter kaufe ich auf Ibiza in einem kleinen Haushaltsladen. Leider habe ich Stoffilter dieser Art in Deutschland noch nie gefunden.
TIPP: Wichtig ist, dass ihr ein Gefäß verwendet, das hitzestabil ist und die Schlitze des Gareinsatzes frei bleiben. Das eingesetzte Gefäß muss auch etwas Platz zum Deckel des Thermomix haben. Es ist wichtig, dass der Dampf zirkulieren kann. Diesen Tipp habe ich von meiner Ansprechpartnerin bei der Firma Vorwerk erhalten und gebe ihn natürlich gerne an euch weiter. Ihr sollt euch ja nicht verletzen beim Entsaften mit dem Thermomix.
Im Prinzip legt ihr nur die Früchte in den Varoma ein und leert zwischendurch euer eingesetztes Gefäß. Das ist schon alles.
Entsaften mit dem Thermomix - einfaches Rezepte
DIESES REZEPT IST
Zutaten
- 1-2 kg Früchte je nach Fruchtsorte auch mehr
- 800 ml Wasser
- 1 Stück hitzebeständiges Gefäß das in den Gareinsatz passt
- 1 Stück Filter Kaffeefilter, Stofffilter, Nussbeutel
- 1 Stück Krug oder anderes Auffanggefäß fürs Filtern
TAUSCH-ZUTATEN
Anleitung
- Wascht die Früchte gut ab und lasst sie ganz (Kirschen, Johannisbeeren, Heidelbeeren, .....). Bei anderen Früchte die größer sind, empfiehlt es sich sie in Stücke zu schneiden (Melone, Pfirsich, Nektarine, Apfel, ....)
- Findet in Eurer Küche ein hitzebeständiges Gefäß, das in den Gareinsatz passt. Darin fangt Ihr nämlich den Saft auf. Das war bei mir die größte Herausforderung. Ich hab dann eine runde Lunchbox aus Metall gefunden. Bitte nehmt keine Plastikgefäße, die schmelzen Euch weg. Bitte beachtet den Tipp oben im Text.
- Jetzt setzt Ihr den Gareinsatz in den Mixtopf. Dann gebt Ihr soviel Wasser in den Mixtopf, dass es den Boden vom Gareinsatz gerade so erreicht, das sind circa 800 ml. Jetzt setzt Ihr Euer hitzebeständiges Gefäß in den Gareinsatz so wie hier:
- Nun nehmt Ihr aus dem Varoma den Einlegeboden heraus. Den braucht Ihr nicht, ausserdem passen so viel mehr Früchte in den Varoma rein. Je nach Frucht passen ca. 2 kg rein, evtl. auch mehr. Setzt den Deckel auf den Varoma und das ganze dann auf den Mixtopf. So, fertig ist Eure "Entsaftungsmaschine". Bei mir hätten noch ein paar Johannisbeeren reingepasst.
- Stellt den Thermomix für 15 - 20 Minuten auf Geschwindikeitsstufe 2 und Hitzestufe Varoma. Beim ersten Durchlauf ist es sinnvoll, zwischendurchden Saftstand imAuffanggefäß zu kontrollieren. Wenn es schon halb oder noch voller ist, dann leert es das erste Mal. Je nach Fruchtsorte kann es auch etwas dauern, bis die Haut platzt (bei den Kirschen). Dann dauert es etwas länger.
- Stellt jetzt bitte den Filter und das Saft-Auffanggefäß bereit. Ihr könnt den gewonnen Saft nochmal durchfiltern. Es gibt 2 Methoden: 1. Entweder leert Ihr das Gefäß mit der Schöpfkelle oder 2. Ihr nehmt das Garkörbchen raus, so wie anschließend beschrieben.
- Seid bitte vorsichtig beim Herausnehmen des Garkörbchen, es ist alles sehr heiß. Ich hab's mit dem Spatel gemacht und den in die Halterung im Gareinsatz geschoben so wie hier:
- Den gewonnen Saft lasst jetzt durch den bereitgestellten Filter laufen. Der Saft muss nicht unbedingt gefiltert werden. Im Gefäß werden noch einige "Bröckchen" landen. Wenn euch das egal ist, könnt ihr auf das Filtern verzichten.
- Jetzt setzt Ihr alles wieder zusammen und startet in die nächste Runde. Das Ganze wiederholt Ihr so lange, bis kein Saft mehr aus den Früchten austritt. Ich hatte 2 Durchgänge bei 1 Kg Johannisbeeren. Bei der Wassermelone hatte ich 3 Durchgänge. Ach ja, wenn Ihr mehr als 2 Runden entsaftet, schüttet zwischendurch noch mal Wasser in den Mixtopf nach.
- Aus einem Kilo Johannisbeeren habe ich 780 ml Saft gewonnen. Das ist ne ziemlich fette Ausbeute finde ich. Den Saft könnt Ihr dann nach Eurem Gusto weiter verarbeiten oder einfach trinken, so wie ich.
Vielen lieben Dank für diese tolle Anleitung! Habe Äpfel damit entsaftet u leckeren Apfelgelee gezaubert…mega! Als Auffanggefäss habe ich eine Müslischale genommen…
Super, liebe Tine. Das freut mich sehr.
Viele Grüße
Steffi
Es gibt jetzt ein tolles Zeil das zwischen Topf und Varoma kommt mit einem Schlauch an der Seite. Damit kann man noch besser arbeiten und verbrüht sich nicht. Zu empfehlen habe es probiert.
Habe dieses Teil und schon oft verwendet. Ich möchte es nicht mehr hergeben
Hat schon mal jemand Birnen entsaftet?
Habe ein weck Glas rein gestellt
auch eine gute Lösung liebe Carmen!
Ich habe ein passendes kleines Einmachglas gefunden. Es passt perfekt in den Gareinsatz! Ich schütte des Brombeersaft durch ein sehr feines Sieb und daraus mache ich dann Gelee. Klappt super!
Das ist super liebe Carme!
Vielen Dank, das klappt echt super. Ich habe ein rundes 250 ml Weck Glas reingestellt.
Habe gerade das mit dem Entsaften gelesen. Funktioniert das auch mit Quitten?
Ja, das wurde auch schon gemacht.
Viele Grüße Steffi
Was ist mit Rhabarber-geht der auch?
Danke für den super Tipp.
Das wollte ich jetzt unbedingt nachmachen, schließlich guckten 3 kg Äpfel schon beleidigt über den Rand der Obstschale. Doch in letzter Zeit haben meine Beisserchen das Apfel essen auf den Index gesetzt.
Leider hatte ich aber kein geeignetes Gefäß, wollte aber nicht so einfach passen. Deshalb habe ich einfach den Gareinsatz entnommen und die Welle zum Abdecken der Schraube eingesetzt (Zubehör für das Souz Vide garen). Statt des Gareinsatzes habe ich nun ein Gefäß mit 160 mm Durchmesser gefunden und direkt auf die Welle gestellt. Es gibt allerdings zwei Nachteile, nämlich, das Saft-Töpfchen sitzt direkt auf der Welle und belastet diese einschließlich Reibung, und es hatte keine Entnahmehilfe (Henkel). Dafür habe ich jetzt den Vorteil, ein größeres Töpfchen einsetzen zu können. Die Belastung der Messer-Schraube sollte nicht sehr schaden, eher werden die Messer stumpf. Den Saft entnahm ich mit einem Schlauch vom Vakuumier-Gerät. Das Ergebnis: Apfelkompott (der Rest nach dem Entsaften durch die Flotte Lotte) und klarer Apfel-Gelee vom Feinsten!.
Hallo Sigurd,
hui, da hast du ja wirklich eine tolle Lösung gefunden! Super, dass es geklappt hat 🙂
Liebe Grüße
Sabrina vom KochTrotz-Team
Ich habe noch meine Aronia Beeren gefroren. Die würde ich auftauen und sobald ich so einen Einsatz in dieses Körbchen finde, werde ich das ausprobieren.
Vielen Dank für deinen Beitrag. Ich habe ihn erst vor kurzem entdeckt und mich der Beschaffung eines Topfes gewidmet. Ich habe eine lunchbox auf Amazon gefunden die haargenau in das Plastikgefäß des Thermomix (des aktuellen) passt. Leider habe ich den Zeitraum um es auszuprobieren durch Krankheit verpasst. Doch sobald es klappt will ich es ausprobieren und testen wie ich damit klarkomme und es dir gleich tun kann 🙂 schöner Beitrag und vielen vielen Dank dafür nochmals!
Sehr gerne liebe Phenelophe und Dir alles Gute.
Viele Grüße
Steffi
Hast du einen link zu dem Gefäß? Bist du zufrieden?
“Aus einem Kilo Johannisbeeren habe ich 780 ml Saft gewonnen. Das ist ne ziemlich fette Ausbeute finde ich. ”
Aber wie viel davon stammt von den 800ml aus dem Mixtopf? Die immer wieder nachgegossen werden.
Hallo
Habe vor Habuttenmarnelade zu machen. Geht das denn auch mit hagebutten? Würde ja viel Arbeut ersparen…..
Lg
Hallo Agnes,
das dürfte nicht funktonieren da Hagebutten ja entkernt und passiert werden müssen, jedoch nicht entsaftet werden.
Viele Grüße
Steffi
Dann gehen himbeeren oder Brombeeren wohl auch nicht?
Liebe Miriam,
das haben wir im Team noch nicht getestet, aber Stephanie, eine der Kommentatorinnen hier unter diesem Beitrag, schrieb, dass das Entsaften ihrer Brombeeren geklappt habe. 🙂
Ganz liebe Grüße
Sabrina vom KochTrotz-Team
prima beschrieben.Ich mache es sofort nach.habe viel Äpfel.
Lieben Dank Norma und gutes Gelingen.
Guten Morgen,
Aus 4 kg Boskop Äpfel habe ich Schlappe 700ml Saft bekommen…. was hab ich denn falsch gemacht?
Dauer 2x 40 Minuten.
Liebe Grüße
Anja
Hallo Anja,
das kann ich Dir leider nicht sagen. Es kann an den Äpfeln liegen.
Viele Grüße
Steffi
Hi,
Funktioniert das auch mit Gemüse? Ich möchte Selleriesaft machen…
Liebe Grüße
Jenny
Liebe Jenny,
nein, das funktioniert leider nicht so gut wie mit dem wasserhaltigen Obst. Für Selleriesaft brauchst Du einen richtigen Entsafter oder noch besser einen Slow Juicer.
Viele Grüße
Steffi
Es hat super funktioniert. Mit 2 kleinen Keramikschalen konnte ich schnell wechseln und mich in Ruhe um das Umfüllen kümmern.
Prima, da freue ich mich lieber Thorsten.
Einfach genial
Hat mit unsere Kirschen super geklappt
War sehr ergiebig
Bin von deinem Tipp begeistert
Klasse, das freut mich sehr liebe Sabine!
Viele Grüße
Steffi
Bin gerade mit Johannisbeeren zugange!Funktioniert prima!Habe eine Porzellan-Müslischale als Auffanggefäß genommen, die perfekt in den TM31 passt.
Die Saftausbeute ist sehr gut.Filtrieren erspare ich mir, denn der Saft ist ganz klar und von einer leuchtenden roten Farbe.
Vielen Dank für den Tipp??
Das klingt doch super liebe Ingrid!
Viele Grüße
Steffi
Hallo wie lange ist der Saft haltbar? Habe auch sehr viele Kirschen und ist sehr schade, wenn sie nicht verarbeitet werden.
LG
Martina
Hallo! Du kannst den Saft doch einkochen. Ansonsten nur wenige Tag.
Viele Grüße
Steffi
Intuitiv beim Entsaft-wunsch an den Thermi gedacht. Ist ja so GENIAL! Danke für die schöne Beschreibung! Ich habe jetzt vorsichtshalber noch oben ein (Mehrfach-)backpapier unter den Deckel geklemmt, damit der Dampf nicht aus dem Deckel entweicht.
Bin mal gespannt, wieviel Saft ich aus 1600gr. Holunderbeeren bekomme.
Nochmal danke!
Liebve Annette,
ohhhh da bin ich aber auch sehr gespannt. Berichte gerne wenn Du magst. Das wird sicherlich nicht nur mich interessieren.
Viele Grüße
Steffi
Hallöchen zusammen, hat jemand schon Quitten entsaftet? Wer hat Erfahrung damit. Würde gerne Quittegelee machen wollen
Hallo,guck mal bei YouTube.Quitten Entsaften Zaubernixe.
Danke Dir für den Tipp liebe Moni!
Wie macht man den Saft den n haltbar? Liebe Grüße
Hallo Tereas,
den Saft kann man kann normal einkochen und somit haltbar machen.
Viele Grüße
Steffi
Hallo Rosi,
ich leider nicht.
Viele Grüße
Steffi
Hallo, ja ich habe Quitten entsaftet, ging urtoll und hab aus dem Saft auch Gelee gekocht, lecker geworden, LG Christa
Hat jemand Erfahrung mit Hagebutten und dem Thermomix?
leider nicht lieber Armin.
Stoffilter gibt es im Imkereibedarf für kleines Geld….
Das ist ja auch mal ein super Tipp!
Hey, danke für die tolle Idee. Bisher hab ich immer kalt entsaftet, weil ich keinen Dampfentsafter habe.
Habs gerade ausprobiert mit Johannisbeeren. Hab von 1,5 kg Früchte 1100 ml Saft bekommen. Finde ich super!
Es geht wirklich einfach, ohne viel Aufwand. Ich bin begeistert.
Die größte Herausforderung ist tatsächlich das geeignete Auffanggefäß zu finden. Hab mich vom Dachboden bis in den Keller durcharbeiten müssen. Ich habe ein altes Einmachglas mit 0,5 ml gefunden. Das passt perfekt. Habe es alle 15 Minuten geleert und das ganze 60 Minuten laufen lassen. 1 x Wasser nachgefüllt.
Tip: um das heiße Gefäß zwischendurch zu leeren bieten sich Gartenhandschuhe bzw. Arbeitshandschuhe sehr gut an. 1 Paar hab ich immer in der Küche z.B. um heiße Gläser zuzuschrauben.
Ich habe jetzt Colakraut in den Saft gehängt und werde Gelee draußen machen.
LG Isi
Liebe Iris,
das freut mich echt! Vielen Dank auch für Deine Tipps, die helfen!
Herzliche Grüße
Steffi
Vielen Dank für diesen tollen Tipp!!!?
Aber sehr gerne doch liebe Marion!
Hi! Ich möchte aus Staudensellerie Selleriesaft machen. Ob ich die Methode da auch anwenden kann?
Hallo Micha,
oh das weiß ich leider nicht. Könnte mir vorstellen, dass das nicht klappt.
Viele Grüße
Steffi
Hallo!
Super Tipp, danke!!
Bei Ikea gibt es eine kleine Kuchenform aus Silikon, die passt 100%ig in den Garkorb.
Hallo Gerrit,
das ist aber auch ein super Tipp Deinerseits!
Vielen Dank und Gruß
Steffi
Super Tipp! Ich habe Alu Folie in den Einsatz gelegt. Perfekt. Vielen Dank
Auch ne tolle Idee!
Viele Grüße
Steffi
Hallo,
Ich habe das gerade ausprobiert und hat super geklappt. Ich habe als Einsatz ein Weckglas von Ikea genommen und davon den Deckel abgemacht.
Anschließend habe ich den filtrierten Saft noch mit etwas Zucker (?) und Zitrone für zehn Minuten bei 100 Grad erhitzt zwecks Haltbarkeit.
Danke für die tolle Anleitung
Mary
PS: Wollte noch ein Foto von dem Glas beifügen, hat aber nicht geklappt?
Das klingt ja super liebe Mary. Ich freue mich sehr!
Viele Grüße
Steffi
Gute Idee mit der Haltbarkeit, danke für den Tipp, LG Christa
Hallo habe gestern Johannisbeeren entsaftet, genial !!!!!
Einen Tip zum Haltbar machen:
Ich fülle den in Saft in Einmachgläser ,lasse ihn auskühlen und gefriere das Ganze ein
Dann kann ich jederzeit den Saft auftauen u den Gelee kochen , so wie er gebraucht wird
Lg Doris
Hallo Doris! Klasse und Danke für Deinen Tipp! Lieben Gruß Steffi
man kleckert ein wenig,jedoch war ich überrascht, dass es so toll funktioniert
ich hab blaue kriecherl entsaftet und der saft war ein bisschen bitter aber gut
Liebe Steffi,
woher hast du denn den tollen Einsatz?
Viele liebe Grüße,
Lisa
Liebe Lisa,
das Schüsselchen stammt von einer meiner Reisen nach Hong Kong.
Viele Grüße
Steffi
Hallo
Ich entsafte zu ersten mal meine Frage kann man mit den Früchten die übrig bleiben noch etwas anfangen ?
Herzliche Grüße Sven
Lieber Sven, ich selbst mache damit immer noch Smoothies oder gebe sie in eine Karaffe mit Wasser zum Trinken. Viele Grüße Steffi
Danke für den tollen Tipp!
Ich habe auch noch einen: wenn es kleckert, oben in die dichter gekochte Masse ein Loch formen. Der Überdruck will sonst zwischen Veroma und Deckel raus und macht sauerei. Hab dreinal Wischen gebraucht um das zu raffen 😉
Ui Madleine, ein toller Tipp. Das ist mir noch gar nicht passiert. Aber super für alle zu wissen! Vielen Dank und liebe Grüße Steffi
Eine Frage hätte ich.Wie schnell muss ich den Saft aufbrauchen?
Ist mein erstes mal das ich mit demThermi entsafte.
Bin begeistert.
Hallo Daniela, wenn Du den Saft nicht einkochst hält er sich nur 2 – 3 Tage gekühlt. Weiterhin gutes Gelingen, Steffi
Danke für die schnelle Antwort
Ist ja geil, wie einfach. Hab den kleinen Kochtopf aus der Kinderküche meiner Tochter genommen und den Saft abgeschöpft ?. Danke für Deine Ideen.
Uiiii cooooool! Da werden Kindheitserinnerungen wach. Super und viele Grüße Steffi
Genial! Aber ich hab das Problem, dass der Saft nicht schmeckt. Kann das an der Sorte liegen?
Liebe Elisabeth, jetzt weiß ich nicht genau was mit “nicht schmeckt” gemeint ist. Sicher kann es immer an der Qualität vom Obst liegen. Das möchte ich nicht ausschließen. Viele Grüße Steffi
Tipp : Stofffilter gibt es in guten Teeläden
Vielen Dank! Sind die denn dann auch so groß?
Hab’s gerade mit Quitten probiert – einfach super!!!
Das freut mich sehr Marlene. ???
Hallo versuche mich gerade am Trauben entsaften mit dem thermi kann ich auch Holunder da drinnen entsaften.LG Anita
Hallo Anita, ja das klappt auch. Viele Grüße Steffi
Ich bin begeistert, wie einfach und schnell das geht. Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.
Das freut mich sehr liebe Ulla.
Hallo!
Ich habe auch zum ersten mal Traubensaft gemacht, und finde es so genial und einfach!
Jetzt hab ich nur ein frage, wie kann ich den Saft im Thermomix haltbar machen? Ich möchte aber auch keinen Zucker mehr rein tun. Hast du eine Idee für mich!
Vielen Dank und ganz liebe Grüße
Nadja
Liebe Nadja, das freut mich. Du musst den Saft dann in sterilisierten Flaschen Einkochen. Dann hält er mehrere Monate bis ein Jahr. Viele Grüße Steffi
Also bei mir arbeitet der thermi auf Hochtouren!!!! Diese Technik ist sehr genial- vielen Dank für diese tolle Idee. allerdings ist mein Saft echt quietschsauer und wird dann wohl zu Gelee verarbeitet werden. Trotzdem die Frage: wie lange hält sich der Saft,wenn ich ihn heiß in Gläser abfülle?
Vielen Dank
Und ganz lieben Gruß
Marketa
Hallo Markus, es freut mich, dass bei dir die Saftproduktion so gut läuft. Wenn du ihn einkochst, hält er mindestens 6 Monate. Viele Grüße Steffi
Ich habe zum ersten Mal mit dem Thermomix entsaftet und bin begeistert wie einfach das geht.
Habe als Gefäß den Unterteil meiner Espressokanne genommen, hat super gepasst. Dann in den Deckeleinsatz einen Kaffeefilter eingelegt, den Siebeinsatz von der Espressokanne da rein, hat exakt gepasst und den Filter perfekt gehalten. Ist auch nicht durchweicht. Allerdings habe ich die Filtertüte nach jeder Runde gewechselt. So war der Saft direkt gefiltert.
4 Durchläufe von einem Kilo Trauben haben 0,7l Saft ergeben. Lecker!
Das klingt ja super liebe Sabine. Ich freue mich sehr, dass es so prima geklappt hat. Viele Grüße Steffi
Tolles Rezept, vielen Dank!
Hat super funktioniert!
Als Behälter hab ich ein Salatschüsselchen von Luminarc genommen und um möglichst keinen Saft zu verlieren den Einsatz mit Alufolie ausgeschlagen – hat top geklappt ??
Trauben ganz grob von den dicken Stielen befreit und 4 Durchläufe gemacht – gab fast 3l vonca. 4 kg.
Liebe Karin, das ist ja eine super Ausbeute ???. Die Idee mit der Folie hilft bestimmt auch vielen, die kein passendes Behältnis haben. ?? viele Grüße Steffi
Hallo zusammen,
kann ich dafür ein Glasgefäs verwenden?
Hallo Catherine, wenn es hitzebeständig ist dann ja. Viele Grüße Steffi
Erst mal Liebe Grüße von Steffi zu Steffi 🙂
Ich habe heute auch nach Deiner Methode Brombeeren entsaftet und soweit hat alles gut funktioniert.
Allerdings gab es auch bei mir, wie bei einem Vorredner weiter oben, etwas Kleckerei. Es ist immer wieder Saft oben zwischen Deckel und
Varoma-Aufsatz herausgelaufen. Hab es halt weg gewischt. Mich würde aber interessieren, woran das liegt und was ich ändern kann.
Lieben Dank schon mal im Voraus
Hallo Stephanie, vielleicht muss man dann häufiger den Inhalt wechseln. Aber eigentlich hat das eine mit dem anderen nichts zu tun. Ich weiss es leider auch nicht. Habe das Problem nie. Der Variante dass vermutlich auch richtig drauf. Viele Grüße Steffi
tolles Rezept
Danke Anke ?
Brauche das körbchen um den saft aufzufangen
Wo bekomme ich das
Ja, brauchst ein hitzestabiles Gefäß.
Vielen Dank fürs Rezept. Hat super geklappt und jeder ist begeistert. Ichhatte soviel Johannisbeeren und keinen Platz in der Gefriere.
Danke
Liebe Grüße
Silvi
Liebe Silvi, das freut micht total ?? Viele Grüße Steffi
Ich bin begeistert. So einfach habe ich noch nie entsaftet. Danke für die ausführliche Anleitung
Das freut mich sehr. Viele Grüße Steffi
Verstehe es nicht so ganz mit dem Wasser was dazu gegeben werden soll. Ist es insgesamt 1250ml oder müssen zusätzlich 1250ml zu den 250ml um 1,5l zu bekommen?
Hallo. Ich verstehe deine Frage leider auch nicht. Das Wasser muss in den Mixtopf und nicht in den Saft. Falls das gemeint war.
Huiiii ich habe soeben meine ganze Ernte entsaftet. Hat schon jemand probiert den Saft in Eiswürfel-Behälter einzufrieren um ihn länger zu “halten”?
Sandra
Yeah! Klasse! Ja, das geht sehr gut Sandra. Viele Grüße Steffi