Saftig, locker und sehr lecker ist das glutenfreie Zucchini-Brot
Lange habe ich hier kein glutenfreies Brotrezept mehr veröffentlicht. Kein Wunder, ich habe ja ein ganzes Backbuch voller glutenfreier und herzhafter Rezepte geschrieben. Da habe auch ich erst mal genug Rezepte *lach*. Aber heute zeige ich euch mein Rezept das ich gerne hernehme, um Reste glutenfreier Mehlmischungen zu verbrauchen. Das Rezept ist ganz einfach, gelingt immer und interessanterweise kommt auch immer ein sehr leckeres Brot raus. Selbstverständlich könnte ihr das glutenfreie Zucchini-Brot auch ohne Rest backen. Im Teig steckt eine ordentliche Menge Zucchini, die man aber gar nicht schmeckt oder überhaupt bemerkt.
Das glutenfreie Zucchini-Brot ist einem Mischbrot ähnlich
Kennt ihr die Mischbrote vom Bäcker? Leicht knackige Kruste, feine Porung, mild aromatisch und zu allem passend – das sind Mischbrote. Sozusagen sind es Alltagsbrote und genau so ein Brot ist mein Zucchini-Brot glutenfrei auch. Finde ich jedenfalls *gins*.
Restliche Mehlmischungen aufbrauchen
Ich denke wir alle die backen, kennen diesen Umstand. Man probiert hier was aus und kauft da man mal eine glutenfreie Mehlmischung … Und dann kommt der Moment, da hat man etliche Tüten offen und Reste drin. Andere Mischungen mögen wir nicht und dann wohin damit? Wegwerfen ist selten eine Option. Genau für solche Fälle habe ich dieses Rezept kreiert und natürlihc auch für die alljährliche saisonale Zucchini-Schwemme *hihi*.
Ihr geht einfach her und “schüttet” die Reste eurer Mehlmischungen zusammen. Ich habe schon die wildesten Mischungen aus Resten hergestellt. Glutenfreie Mehlmischungen für Kuchen + Kekse habe ich mit 2 – 3 anderen Sorten, unter anderem einem Rest Paleo-Mehlmischung, vermixt und dabei ist immer noch ein ein super Brot geworden. Ist schon ein wenig verrückt oder?
Sonnenblumenkerne und Zucchini reißen es raus!
Das Zucchini-Brot habe ich schon zig mal in so vielen unterschiedlichen Konstellationen gebacken. Heute denke ich, die fein geraspelten Zucchini und die Sonnenblumenkerne sind das Geheimnis dafür, dass es immer und immer gelingt.
Ihr könnt natürlich auch eine einzige Sorte der glutenfreien Mehlmischung Eurer Wahl hernehmen, habt ihr keine Reste. Dabei ist es egal, ob eine kauft oder ihr eure Mehle selbst mischt. In meinen Büchern findet ihr übrigens auch verschiedenste Mehlmischungen für verschiedenste Bedürfnisse.
INFO | Sonnenblumenkerne sind histaminarm
Immer wieder lese ich, dass Sonnenblumenkerne histaminreich sind. Man müsste sehr viele Kilos Sonnenblumenkerne essen, damit das enthaltene Histamin Probleme verursacht. In üblichen Mengen sind Sonnenblumenkerne nicht histaminreich und in der Regel sehr gut verträglich. In neueren und gut fundierten Listen und Lektüren, sind diese Angaben überarbeitet und korrigiert worden.
Einfaches Zucchini-Brot glutenfrei
DIESES REZEPT IST
Zutaten
Mehlmischung
- 400 g glutenfreie Mehlmischung/en (s. u.)
- 100 g Teffmehl (o. a. Mehl Buchweizen, Quinoa, Amaranth, etc.)
Vorteig
- 3 g Frischhefe (1 g Trockenhefe)
- 120 g Wasser
- 120 g glutenfreie Mehlmischung
Quellstück
- 100 g Sonnenblumenkerne
- 100 g heißes Wasser
Hauptteig
- 130 g Buttermilch (laktosefrei) s. u.
- 3 g Frischhefe (1 g Trockenhefe)
- 1 x Vorteig
- 1 x Quellstück
- 230 g Zucchini fein geraspelt
- 380 g glutenfreie Mehlmischung
- 11 g Salz *
Sonstiges
- Mehl für die Arbeitsfläche
- Gärkörbchen *
- Backpapier / Dauerbackfolie
TAUSCH-ZUTATEN
Anleitung
- Für die Mehlmischung einfach alle Mehl gut vermischen.
- Circa 2 Stunden vor dem Backen: Ein Glas mit circa 0,7 l Volumen nehmen. Für den Vorteig die Hefe im Wasser auflösen. Das Mehl dazugeben und klümpchenfrei verrühren. Abdecken und für 1 - 2 Stunden ruhen lassen, bis sich der Vorteig verdoppelt hat und oben eine schöne Kuppel bildet. Für das Quellstück die Sonnenblumenkerne mit heißem Wasser übergießen abdecken und ruhen lassen bis sie erkaltet sind.
- Für den Hauptteig: Buttermilch und zerkrümelte Hefe in die Rührschüssel geben. Vorteig, Quellstück samt übriger Flüssigkeit, geraspelte Zucchini, restliche Mehlmischung und Salz dazugeben. Den Teig für 5 Minuten mit der Küchenmaschine kneten ist er noch zu trocken, etwas Buttermilch oder Wasser nachgeben. Der Teig soll weich aber formbar sein. KNETEN: Küchenmaschine - Stufe 1 - 2 mit K-Haken oder Flachrührer Handrührgerät - Stufe 1 - 2 und Knethaken Thermomix und ähnliche Geräte - Knetmodus TIPP: Wer mit weniger Hefe backen möchte, lässt die Frischhefe im Hauptteig weg und arbeitet nur mit der Hefe, die im Vorteig ist. Der Teig braucht jetzt mindestens doppelt so lange zum Gehen, wird aber noch aromatischer.
- Arbeitsfläche bemehlen, Teig draufgeben und auch etwas bemehlen. Dehnen, falten und einen Laib formen. Den Teig in das bemehlte Gärkörbchen geben, abdecken und dort für 90 - 120 Minuten ruhen lassen, bis der Teig merklich an Volumen zugenommen hat. TIPP: Wer sich das Dehnen und Falten noch nicht zutraut oder der Teig zu weich ist (passiert mir auch ab und an), lässt den Schritt einfach weg.
- Circa 30 Minuten vor Ende der Teigruhe den Backofen auf 250 °C Ober-/Unterhitze oder 250 °C Heißluft vorheizen. Backblech, Backstahl (präferiert) oder Pizzastein ebenfalls aufheizen, am besten auf mittlerer Schiene.
- Brot aus dem Gärkörbchen auf Backpapier stürzen und in den Ofen schieben.
- Für 15 Minuten mit viel Schwaden (Wasserdampf) auf 250 °C Ober-/Unterhitze oder 230 °C Heißluft backen. Schwaden ablassen (Backofentür kurz öffnen) und auf 220 °C Ober-/Unterhitze oder 210 °C Heißluft für weitere circa 35 Minuten backen. Die Kerntemperatur beträgt 100 - 101 °C.
- Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen. Lasst es euch schmecken ♥♥♥. Ich freue mich schon auf Euer Feedback ♥.
Hallo zusammen,
ich habe noch nie mit einem Quellstück gebacken.. wie lange muss ich das vorbereiten, also Quellen lassen und wie verhalten sich die Sonnenblumenkerne dabei? Ich muss derzeit mit Körnern/Kernen etwas vorsichtig sein und frage mich, wie weich die Kerne werden. Auf dem Foto sieht es so aus, als ob gar keine im Teig wären 🙂
Viele Grüße, Gabriele
Liebe Gabriele,
das Quellstück lässt du einfach ruhen, bis es erkaltet ist. Die Kerne werden relativ weich und auch verträglicher. Und ja, man sieht sie kaum mehr im Teig.
Viele Grüße
Steffi
Endlich mal was für mich an glutenfreie Brot Rezepte.😊🤤 danke
Super liebe Anke und viele Grüße
Steffi
Ich habe mich endlich wieder an ein Brot getraut, Hefe wird aber einfach nicht mein Freund werden 🤣🙈. Der Aufwand lohnt sich, es schmeckt Sau lecker. Allerdings ist mein Vorteig überhaupt nicht aufgegangen und im Garkorb ist es auch nicht wirklich groß geworden. Der Teig war extrem weich und das „falten“ ging nicht wirklich. Mein Brot ist leider etwas sehr flach geworden – aber geschmacklich sehr lecker 😋 . Nächstes mal backe ich ihn in einer Kastenform 😊. Glg und schönen Abend noch, Sabine
Liebe Sabine,
das wird werden. Genau, back es in der Kastenform!
Viele Grüße
Steffi
Wunderbar! ich nehme als Vorteig allerdings glutenfrei angesetzte Lievito Madre. Einen Tipp zum Dehnen und Falten: vorher einen Esslöffel Rapsöl in die Schüssel (in den Rand zwischen Schüssel und Teigkloß) verteilen, dann geht das viel leichter, der Teig löst sich besser vom Schüsselrand und später aus der Schüssel und die Teigkarte bleibt auch nicht am Teig kleben. Ich habe bisher mich noch nicht getraut ganz auf Xanthan, Leinsamen und zermahlene Chia-Samen zu verzichten…. der Teig geht auch schön auf. Ich lasse den Teig über Nacht im Kühlschrank ruhen, backe dann am nächsten Morgen. Vielen Dank für dieses tolle Rezept, das mir hilft mich mit einer Ernährung ohne Gluten zu versöhnen.
Liebe Miri,
vielen lieben Dank für dein Feedback und für den Tipp zum Dehnen und Falten! 🙂
Ganz liebe Grüße,
Sabrina vom KochTrotz-Team
Kann man den Teig auch über Nacht gehen lassen?
Ja liebe Uta, das sollte gehen. Aber mit deutlich weniger Hefe dann bitte.
Kann ich das Quellstück auch weglassen, da ich keine Kerne im Brot mag?
Nein, das klappt bei diesem Rezept nicht.
Viele Grüße
Steffi
Oh mal wieder ein Volltreffer dein Rezept Steffi! Mejor impossible/ besser geht’s nicht! Ich hab es heut zum ersten mal probiert. Es war auch mein erster Versuch mit Quellstück, Vorteig und “gebasteltem Garkörbchen” und ich bin mehr als begeistert. Das ist wirklich ein Prachtstück von Brot geworden. Knackige Kruste und saftige Krume. Ich hab statt Zucchini Kürbis genommen, hab also ein orange gesprenkeltes Brot bekommen, find ich auch ganz hübsch zum Anschauen.
Ein riesen Dank an Dich Steffi für all die Mühe und Sorgfalt, ich find es immer wieder fantastisch, dass Du alles so ausführlich und klar erklärst und dass Du so viele Möglichkeiten zum Austauschen gibst.
Liebe Grüße aus dem Ausland (Argentinien), wo mir besonders Deine Brotrezepte, ein Stück Heimat auf den Tisch zaubern!
Auch eine Steffi;)
Liebe Steffi!
Jetzt bin ich auch ein wenig stolz, dass meine Rezepte sogar in Argentinien gebacken werden und so toll gelingen. Das Kompliment nehme ich sehr gerne an.
Viele Grüße
Steffi
Hallo Steffi, ich habe das Brot schon einmal gebacken und es hat super funktioniert und geschmeckt. Kann ich das Brot auch im Glas backen?
LG Diana
Ja, das kannst du gut machen liebe Diana.
Viele Grüße
Steffi
Hallo liebe Steffi, was für ein tolles Brot! Wir sind erst seit kurzem mit dem Thema beschäftigt und was es alles als glutenfrei gibt, hat oft nichts mit den herkömmlichen Sachen zu tun, aber Dein Zucchinibrot Mega?. Die lange Wartezeit rentiert sich. Danke. Annette.
Juhuuuuu liebe Annette! Das freut mich!
Liebe Grüße
Steffi
Hallo Steffi,
wenn der Teig zu weich ist und ich in der Form oder im Bräter backe, ändern sich dann die Backzeiten? Backe ich dann im Topf mit oder ohne Decke?
Vielen Dank für so viele tolle Rezepte-
LG Brigitte
Hallo Brigitte,
man kann das Brot sicher im Bräter backen. Habe ich aber nicht probiert und daher kann ich in diesem Fall keine genauen Angaben machen.
Viele Grüße
Steffi
Steffi, ich danke dir 1000 Mal für dieses klasse Rezept! Seit ich glutenfrei lebe, also seit fast 3 Jahren, hatte ich kein so leckeres Brot mehr. Da lohnt sich der Aufwand!
Ohhhh das freut mich total liebe Manuela!
Viele Grüße
Steffi
Hallo Steffi,
kann ich auch sortenreine Mehle verwenden? Wieviel und welches Bindemittel benötige ich?
LG Eileen
Hallo Eileen,
Alternativen zum Rezept stehen unter der Zutatenliste.
Viele Grüße
Steffi
Hallo Steffi,
deine Rezepte sind super lecker. Allerdings hat mein Ofen keine Wasserdampffunktion. Einmal habe ich eine Tasse Wasser auf den Boden geschüttet. Die Ränder bekomme ich leider nicht sauber. Genügt es, eine Schale Wasser in den Ofen zu stellen? Kann das Brot auch im Bräter gebacken werden?
Viele Grüße Eileen
Hallo Eileen,
bitte nie Wasser auf den Boden des Ofens schütten. So viele haben sich damit schon en Ofen ruiniert. Stell besser eine Metallschale hinein und kipp dann zum Einschießen das Wasser in die heiße Schüssel.
Viele Grüße
Steffi
Hallo Steffi, wie sieht deine Erfahrung mit einfrieren des Brotes aus?
Lg
Daniela
Hallo Daniela,
das geht sehr gut.
Viele Grüße
Steffi
Hallo zusammen ??♀️
Bin sehr dankbar für dieses Rezept!!! ? best ever … ?
Hab es schon unzähliger Male gebacken, wird auch mit Karotten oder Kürbis super saftig und schmackhaft, ich nehm aber immer etwas mehr Salz.
Vertrag nur kleine Mengen Hefe, daher super Rezept für mich.
Vielen Dank dafür, LG aus Österreich, aus der schönen Steiermark!
???❄️❄️❄️ Doris
Liebe Doris!
Was für eine wundervolle Nachricht und so ein schönes Kompliment an dieses Rezept.
Vielen Dank und liebe Grüße
Steffi
liebe Steffi!
habe gebacken.Schmeckt super.Ist aber zu kompackt geworden.Konnte 1 g. Trockenhefe nicht gut wiegen .Wahrscheinlich habe im Vorteig zu viel Hefe gehabt und zu lange gehen lassen.Möchte fragen ob gerasspelte Zuckini ausgedruckt werden oder samt Saft verwendet?Danke für alle glutenfreie Rezepte!
Hallo Dorota,
die Zucchini werden nicht ausgedrückt.
Viele Grüße
Steffi
Hallo Steffi,
wegen Histaminintolernz vertrage ich keine Sonnenblumenkerne. Könnte ich z.B. Kürbiskerne nehmen?
Viele Grüße
Margrit
Hallo Steffi. Könnte man dieses Brot auch mit Kühlschrankgare ansetzen? Wieviel Hefe müsste dann rein?
Danke im voraus.
Liebe Adeline,
das ist eine echt gute Frage. Ich habe es noch nicht ausprobiert. Daher kann ich Dir nicht sagen, wie sich die Zucchini verhalten, wenn sie länger im Teig gären. Sie könnten wässern.
Viele Grüße
Steffi
Habe heute voller Vorfreude versucht, dieses Brot zu backen, war aber sehr enttäuscht, weil der Teig VIEL zu klebrig war. Ich habe dann nochmals insgesamt 200g Mehl dazugegeben, aber auch das hat nichts geholfen. Letztendlich habe ich den Teig dann entwertet, weil ich nicht noch mehr Mehl “verschwenden” wollte ? Was könnte denn der Grund dafür sein? Ich habe mich strikt an die Angaben gehalten und ein GF Mehl von Aldi (allerdings in Australien) verwendet.
Hallo!
Das Brot wurde schon zigmal erfolgreich gebacken und wird sehr gelobt, auch mit dem genannten Mehl. Bist Du sicher, dass kein Wiege- oder anderer Zubereitungsfehler vorlag?
Viele Grüße
Steffi
Liebe Steffi,
vielen Dank für dieses wunderbare Rezept!
Ich bin nicht gerade eine geübte (glutenfreie) Brotbäckerin. Auf der Suche, wie ich eine riesige Zuccini verarbeiten kann, kam Dein Rezept genau zum richtigen Zeitpunkt.
Es ist wunderbar gelungen,schmeckt sehr lecker und hat eine tolle Konsistenz.
Auch bei mir war der Teig sehr weich und ich habe das Brot in einer Kastenform gebacken, war aber kein Problem.
Ich habe noch 2 TL meiner Brotbackmischung von Lebensbaum dazugegeben.
Auf jeden Fall werde ich dieses leckere Brot wieder backen.
Ganz liebe Grüße
Ingrid
Liebe Ingrid,
das freut mich sehr, dass Du so ein leckeres Brot gebacken hast.
Viele Grüße
Steffi
Liebe Steffi, lasse ich das Brot nachdem Kneten in der Küchenmaschine gehen? Oder erst nachdem ich es ins Gärkörbchen gebracht habe? Lieben Gruss Andrea
Hallo Andrea,
bitte im Gärkörbchen gehen lassen.
Viele Grüße
Steffi
hallo steffi,
nachdem das brot schon letzte woche genau nach angabe ein leckerbissen geworden war, habe ich diesmal mit zucchinihefewasser und dem hefewasserzucchinipüree rumprobiert und freu’ mich grad sehr über das herrliche brot, das dabei rausgekommen ist.
dankeschön für ein super “grad-noch-n-brot-für-heut-abend-zum-mitbringen-machen”-rezept ?
Ohhhhh das klingt aber super gut liebe Mareike!
Viele Grüße
Steffi
Hallo Steffi
habe schon viele Brote aus dem Brotbackbuch gebacken .Alle Super.
Kommt beim Zucchinibrot kein Bindemittel hinzu?
Lg.Hella
Hallo Hella!
Das freut mich. In den Mehlmischungen sind Bindemittel und diese sind ausreichend.
Viele Grüße
Steffi
Ich habe heute das Zucchini Brot gemacht.
Der Teig Rohling war sehr weich und von formen und falten nicht die Rede.
Hab es kurzerhand in den Römer Topf, mach ich immer wenn Teige zu weich sind und ich kann nur sagen , sensationell. Knusprig , feucht und wunderbar im Geschmack . Danke Steffi ?
Liebe Anke,
auch bei mir ist der Teig oft recht weich. Aber das gibt die besten Zucchini-Brote ;).
Ich freue mich, dass es bei dir auch gut geklappt hat!
Lieben Gruß
Steffi