Das Rezept für diese Aprikosentarte haben wir wieder einmal dem Hubby zu verdanken. Brachte er doch ein gutes Kilo reife Aprikosen mit nach Hause. So viele Aprikosen essen wir nicht auf einmal. Sofort schoss mir eine Aprikosentarte durch den Kopf. Aber wie das immer so ist mit Tartes, die wollen möglichst warm und frisch gegessen werden. Also plante ich die Tarte so halb als Mittagessen ein. Eine Zucker- und Fettbombe sollte sie nicht werden. Möglichst frisch und fruchtig sollte sie schmecken. Ach, wo ich doch gerade am Überlegen war: Kann man den Mürbeteig vielleicht direkt ohne Mehl machen? Ihr merkt, es formte sich ganz schnell eine feste Vorstellung in meinem Blondschopf. Dann nahmen die Dinge ihren Lauf …
Halb in Trance zum Aprikosenkuchen
Das passiert mir ab und an wenn ich so vor mich hinwerkle. Ich gerate dann ich einen Flow, fast schon in Trance und es läuft so vor sich hin. Ich überlege dann gar nicht mehr, es fließt. Hahaaaa, ich hab mit Esoterik nicht so viel am Hut. Also interpretiert nicht zu viel in meinen Satz hinein.
Aber bei diesem Aprikosenkuchen ergab sich alles von alleine. So wanderten Haferflocken und Skyr für einen Mürbeteig in die Schüssel, noch ein wenig Sonnenblumenprotein* (muss man nicht) dazu und zack hatte eine Art fettfreien Mürbeteig.
Die Idee mit den aufgestellten anstatt gelegten Aprikosen kam ebenfalls während des „Werkelns“. Das Kilo Aprikosen wollte wohl komplett in die Form. Unglaublich, wenn man die Aprikosenspalten aufstellt, passt so viel mehr Frucht in eine Form. Das macht sich natürlich später am Geschmack bemerkbar. Sehr empfehlenswert wie ich finde.
Erst überlegte ich Streusel zu machen. Da war ich aber schon auf dem „ohne Mehl Trip“. Also habe ich nur ein paar Mandelstifte und klein gehacktes Marzipan oben auf verteilt. Fertig war die Tarte. Das gebackene Ergebnis hat uns positiv umgehauen. Unglaublich saftig, fruchtig, lecker und dabei schon fast ein „Diätkuchen“.
Das Rezept für die Aprikosentarte ist sehr variabel
Ihr könnt die Süße wählen, die ihr verwenden wollt oder komplett drauf verzichten, beides klappt. Ich selbst habe die Aprikosen in ein wenig Geschmackspulver Mango-Passionsfrucht* geschwenkt. Das hat so einen guten Fruchtkick gegeben.
Die Tarte kann man auch mit anderen Früchten zubereiten, es müssen keine Aprikosen sein. Gut vorstellen kann ich mir auch Äpfel, Kirschen, Pfirsich und später im Jahr Pflaumen und Zwetschgen.
Kleiner Produkttipp – Ölspray
Zu viel Fett im Essen konnte ich noch nie so gut ab. Über die Zeit wurde ich immer sensibler. Inzwischen achte ich sehr, dass ich nicht zu viele Öle und Fette zu mir nehme. Das ist nicht sooooo einfach für mich, da ich Butter, Kokosöl, Olivenöl und Rapsöl doch sehr gerne mag. Im Zuge meiner eigenen Entwicklung habe ich ein Ölspray entdeckt, das mir gut hilft, Öl zu sparen. Es funktioniert super und ist kein Chemiebaukasten wie viele andere vergleichbarer Produkte. Ich habe ewig nach so einem Produkt gesucht. Da gibt es leider echt viel Schrott. Außerdem ist es ein Pumpzerstäuber. Also falls ihr je nach sowas sucht, das Ölspray auf dem Foto kann ich empfehlen. Der nette Nebeneffekt: es hat kaum Kalorien ?
Mögt Ihr Rezepte mit Aprikosen auch so gerne?
Schaut gerne mal in meine Sammlung mit verschiedenen Aprikosenrezepte. Da sind auch herzhafte Rezepte bei.
* Affiliate-Link
Einfaches + schnelles Rezept Aprikosentarte | ohne Mehl, zuckerfrei, fettfrei, wahlweise glutenfrei vegan
DIESES REZEPT IST
Equipment
- Backofen
Zutaten
Boden
- 160 g Skyr /laktosefrei o. pflanzliche Alternative
- 70 g zarte Haferflocken /glutenfrei, z. B. von foodwunder *
- 30 g Proteinpulver oder mehr Haferflocken (ich Sonnenblumenprotein*)
- 1 Pr. Salz *
- 1 EL Erythrit / Zucker oder weglassen
Füllung + Topping
- 1 kg reife Aprikosen
- 25 g Zucker/Erythrit (ich 5 g Geschmackspulver*)
- 60 g Marzipan (wahlweise)
- 3 EL Mandeln gestiftelt, gehobelt o. gehackt (wahlweise)
- 2 EL Öl (ich Ölspray*)
TAUSCH-ZUTATEN
Das Proteinpulver musst du nicht verwenden. Du kannst auch alternativ etwas mehr Haferfocken, Mandelmehl, Nussmehl generell oder normales Mehl nehmen. Sonnenblumenprotein ist histaminarm. Sonnenblumenkerne sind histaminarm, auch wenn viele Listen noch auf einem alten Stand sind. Man müsste sehr viele Kilos davon verzehren.
Geschmackspulver sind nicht histaminarm (aber in der Regel fructosearm). Verwende hier circa 25 g Streusüße deiner Wahl, sofern du eine verwenden möchtest.
Anleitung
- Backofen auf 150 °C Heißluft (170 °C Ober-/Unterhitze) vorheizen. Ggf. Backform fetten.
- Aprikosen entsteinen und achteln. Mit Süße mischen und kurz stehen lassen.
- Für den Boden alle Zutaten zu einem Teig verkneten und in der Form verteilen. Das klappt am besten, wenn man die Finger etwas anfeuchtet und den Boden portionsweise verteilt und andrückt.
- Haferflockenboden für 10 Minuten vorbacken. Er muss nicht blind gebacken werden. Danach aus dem Ofen nehmen und auf ein Gitter stellen.
- Wird Marzipan verwendet, dieses in kleine Würfelchen schneiden.
- Aprikosenspalten aufrecht stellen und so in der Form verteilen. So passt auch das ganze Kilo Aprikosen in die Form.
- Jetzt noch die Aprikosen mit Öl einpinseln oder mit Ölspray besprühen.
- Marzipan und Mandeln obenauf verteilen und auf der mittleren Schiene bei 130 °C Heißluft (140 °C Ober-Unterhitze) für 50 – 60 Minuten backen.
- Die Aprikosentarte aus dem Ofen nehmen und in der Form etwas abkühlen lassen. PS: Wenn man es schafft, die Aprikosentarte etwas abkühlen zu lassen, lässt sie sich sehr gut schneiden und es läuft auch kein Saft heraus ??.
- Die Aprikosentarte schmeckt ganz pur so lecker. Ein Klecks Sahne oder auch ne Kugel Vanilleeis machen sich aber auch sehr gut dazu.
- Steffi von KochTrotz
- Mai 28, 2021
- 10:55 am