Ich habe es schon wieder getan und beim Synchronbacken mitgemacht. Letztes Mal hatte ich mit dem Beilagenbrot so einen Spass, dass ich mich am Donnerstag ganz spontan entschieden habe mitzumachen.
Dieses haben Mal haben sich Zora und Sandra einen Rezept für Pizzateig ausgesucht. Aber nicht irgendeinen Pizzateig, sondern einen Kühlschrank-Pizzateig. Den Teig knetet ihr einfach mit 4 Zutaten zusammen, danach wandert er sofort in den Kühlschrank und verbleibt dort bis Gebrauch. Er hält bis zu sieben Tagen im Kühlschrank – super oder?
Was ist eigentlich #synchronbacken?
Das ist eine Aktion, die Zora von Kochtopf.me und Sandra From-Snuggs-Kitchen.com immer wieder ausrichten. Die beiden suchen ein Rezept aus und ein Zeitplan wird erstellt. Alle die teilnehmen backen gemäß dem Zeitplan nach dem ausgesuchten Rezept. Während der Backaktion berichten dann alle Teilnehmer live unter dem Hashtag #synchronbacken auf Instagram und auch in der entsprechenden Facebookgruppe. Das macht total Spaß wie ich festgestellt habe. Auf Zoras Blog ist unter diesem Link die komplette August-Aktion beschrieben, dort findet ihr auch den Link für das Originalrezept. Meine Backstrecke inklusive Unfällen könnt ihr in meinem Instagram-Profil verfolgen.
Die Aufgabe beim Synchronbacken #12 war also den Pizzateig mindestens 2 Tage vorher anzusetzen und am Sonntag, dem Backtag etwas daraus zu backen. Was war nicht festgelegt und wir konnten unserer Fantasie freien Lauf lassen.
Ich habe mich dieses Mal für Dinkelmehl entschieden. Das kann ich ja wieder ganz gut vertragen, zumindest ab und an. Ich habe schon länger nichts mit Dinkelmehl gebacken und da kam mir so ein erprobtes Rezept mit vielen Teilnehmern, die man zur Not auch was fragen kann, gerade recht. Ich komme sonst vielleicht noch aus der Übung was glutenhaltiges Backen angeht 😉
Am Donnerstag setzte ich also meinen Teig an. Zumindest versuchte ich es. Der erste Versuch war nix. Mein Teig war so weich und lies sich nicht zur Kugel formen. Ich hatte aufgetaute Frischhefe verwendet. Vermutlich war sie schuld, aber nix genaues weiß ich nicht. Mein zweiter Versuch lief dann besser und die zwei Teigkugeln blieben auch Kugeln. Somit steht aber schon einmal fest, der Teig eigent sich auch für Focaccia.
Aus dem ersten Teig habe ich am Donnerstag dann eine Focaccia mit frischen Feigen, Ziegenkäse, Zwiebelmarmelade und frischen Kräutern gebacken. Ein spontanes leckeres Mittagessen mit einem ungeplanten Essensgast. Das war überraschend lecker.
Am Freitag staunte ich dann nicht schlecht, als ich im Kühlschrank nach meinem Teig sah. Ihr seht ja oben selber was los war. Der Teig war quasi explodiert und es hatten sich riesige Luftblasen gebildet. Auf Instagram erfuhr ich dann, dass es allen so ergangen war, die die Teig bereits am Donnerstag angesetzt hatten.
Sonntag wusste ich immer noch nicht, was ich wohl damit backen werde. Auf Pizza hatten wir keine Lust. Das Wetter war genial und wir gingen erst einmal gemütlich und ausgiebig auf den Flohmarkt.
Auf dem Heimweg entschieden wir zu Grillen. Haaaaa, da kam mir eine Idee. Ich mach so eine Art gefüllten Zopf aus meinem Teig und ich backe ihn NICHT, ich grille den Teig! Gesagt getan!
Um ein Haar wäre es schief gegangen. Mein Pizzastein ist nämlich sehr dünn und nicht so gut für den Grill geeignet. Ich konnte mein Brot gerade noch retten bevor es auf der Unterseite verbrannte. Aber es hat geklappt und ich habe mein Brot im Grill gebacken. Der Teig ist der Knaller und mit der Füllung aus Kräutern, getrockneten Tomaten und Mozzarella war der Beilagenzopf sehr aromatisch. Oben seht ihr die Fotos.
Das war aber erst die Hälfte meines Teiges. Eine Kugel hatte ich noch. Was also damit machen? Gerade noch drüber nachgedacht, schon kündigte sich Besuch an. Ohhhhh Besuch, ich habe zwar Kaffee aber keinen Kuchen. Ich entschied mich spontan eine süße Pizza aus meinem Teig zu backen. Belegt habe ich sie mit Früchten, die ich zu Hause hatte. Das waren Feigen, Trauben und Pflaumen. Meine süße Pizza habe ich im Backofen auf dem Pizzastein gebacken. Schaut mal, sie sie nicht lecker aus?
Ihr seht ja hier bei mir schon, der Teig ist extrem flexibel. Ihr könnt damit auch ein Brot oder eine Art Ciabatta backen.
Jetzt schreibe ich noch meine Version vom Rezept mit Dinkel auf. Ich habe etwas mehr Mehl gebraucht, als im ursprünglichen Rezepte (mit Weizenmehl) vorsehen.
Der Teig hat mich so begeistert, den werde ich demnächst – nein jetzt – als glutenfreie Variante ausprobieren. Mal sehen, ob das auch so gut klappt. Der Teig ist nämlich gerade schon im Kühlschrank gelandet 🙂 Update am Morgen: Der glutenfreie Teig sieht schon super aus.
Auch meine zweite Teilnahme beim Synchronbacken hat großen Spaß gemacht. Mal sehen, ob ich das nächste Mal auch wieder Zeit habe und was es wohl werden wird?
Hier noch die Liste aller Teilnehmer*innen. Teils gehen die Beiträg erst im Laufe vom 09.08.2016 in den Blogs online. Ihr könnt schauen, welch herrliche Kreationen wir mit der gleichen Teigbasis gemacht haben. Es sind ganz unterschiedliche Sachen bei raugekommen, Pizza natürlich auch aber nicht nur 🙂
Der Kühlschrank-Pizzateig - ab sofort habe ich (fast) immer Dinkel-Pizzateig vorrätig - einfach und sehr vielseitig - auf für Brote
DIESES REZEPT IST
Zutaten
TAUSCH-ZUTATEN
Anleitung
- Circa 50 g von den 180 g Wasser abnehmen, die Hefe in das Wasser bröseln, Salz dazugeben und circa 30 Minuten ruhen lassen.
- Nach der Ruhezeit Hefegemisch, restliches Wasser und Dinkelmehl verkneten und das Olivenöl langsam dazugeben.
- Den Teig circa 8 Minuten kneten. Ich habe das mit meiner Küchenmaschine gemacht. (Kenwood Cooking Chef, Stufe 1)
- Pro Teigkugel ein Stück Frischhaltefolie mit etwas Olivenöl bestreichen.
- Den Teig in 2 oder 4 Stücke teilen und Kugeln formen. Die Kugeln in die Frischhaltefolien legen und diese dann in eine Schüssel und den Deckel nur lose auflegen.
- Bis zum Gebrauch im Kühlschrank lagern, mindestes aber über Nacht und maximal 7 Tage.
- Bevor ihr den Teig verwendet, gebt ihm 30 - 60 Minuten um Raumtemperatur anzunehmen. Nehmt die Menge der Kugeln, die benötigt werden aus dem Kühlschrank, knetet den Teig mit der Hand gut durch. Formt wieder Kugeln und lasst diese 30 - 60 Minuten ruhen und Zimmertemperatur annehmen.
- Jetzt verarbeitet ihr den Teig nach euren Wünschen. Ich habe festgestellt, dass ich die Pizza besser bei 230°C Ober-Unterhitze backe und nicht wie im Original mit 250° Grad angegeben. Aber jeder Backofen backt eben anders. Viele Spaß mit diesem total praktischen Rezept!
Hallo liebe Steffi,
im Beitrag oben schreibst du, dass du die glutenfreie Variante schon im Kühlschrank hattest. Ist der Versuch denn insgesamt etwas geworden und welches Mehl hast du dafür benutzt?
Ich würde mich super freuen, wenn ich dein tolles Kühlschrank-Pizza-Rezept glutenfrei probieren könnte 🙂
Hallo Selina, ja der glutenfreie Pizzateig wird wunderbar. Ich verwende dafür meine eigene Mehlmischung. Das Rezept habe ich allerdings nie gepostet dazu. Es kommt nämlich in mein nächstes Buch. Das hilft dir jetzt für den Moment auch nicht weiter. ? jetzt musst du entweder warten oder selbst Hand anlegen. Viele Grüße Steffi
Hallo Steffi, ich hab den Teig mit glutenfreiem Mehl versucht. Leider ist er überhaupt nicht aufgegangen, so gar nicht. (Verwendet hab ich ihn dennoch, aber schade war es schon). Woran kann es gelegen haben, hast du eine Idee?
Hallo. Da ich nicht weiß was du gemacht hast, kann ich leider aus der Ferne auch nichts sagen. LG Steffi
Hallo, lese mal, bitte:
https://healthbykristy.blogspot.de/2016/08/dank-steffi-kochtrotzde.html
Liebe Grüße
Kristy
Hallo liebe Kristy, freu freu freu …. den Rest habe ich Dir in Deinem Blog geschrieben. Ganz viele Grüße Steffi
Muss die Frischhaltefolie den komplett um den Teig? Oder ein bisschen Luft lassen? Und dann in eine Schüssel und den Deckel auf halb drauf?
Ich lass sie immer locker, der Teig dehnt sich ja aus. Den Deckel am besten nicht so fest verschließen. LG Steffi
Hallo Steffi,
bei der Glutenfreien Variante wird einfach nur das Mehl ersetzt?
Ähnlich deines Rezepts für die Glutenfreien Pizza? Oder muss ich noch was beachten?
lG
Uta
Hallo Uta, ich mache sie schon etwas anders. Also nur das Mehl ersetzen hat bei mir nicht geklappt. LG Steffi
Hi, hat die glutenfreie Variante geklappt?
Ja hat super geklappt.
Sieht alles sehr lecker aus. Dein Teig ist ja großartig aufgegangen, perfekt und die süße Variante gefällt mir sehr gut, bin sonst eher für herzhafte Leckereien.
Link habe ich geändert, klappt, alles supi.
Lieben Gruß
Dagmar
Hallo Dagmar, ja der Teig ist echt super! Danke Dir fürs Ändern, lieben Gruß Steffi
Steffi…das ist ja witzig…ich backe seit da drei Monaten auch alles mögliche mit genau dem Rezept bzw 500 g DinkelMehl und dadurch mehr Wasser…
Aber als Pizzateig und vor allem die Tatsache wie lange er hält ist mir neu!!!!
Danke dafür ?
LG Petra
Hallo Petra, na sowas 😉 Dann haben wir uns jetzt super ergänzt 🙂 Lieben Gruß Steffi
[…] gourmandises végétariennes The Apricot Lady Dagmar’s brotecke tristezza giftigeblonde Kochtrotz Birgit D – Kreativität in Küche, Haus & Garten MaltesKitchen LanisLeckerEcke […]
Backen auf dem Grill – probier ich aus! Danke Dir für die leckeren Anregungen.
Liebe Grüße ♥ Birgit
Aber gerne doch und viele Grüße Steffi
[…] gourmandises végétariennes The Apricot Lady Dagmar’s brotecke tristezza giftigeblonde KochTrotz Birgit D – Kreativität in Küche, Haus & Garten MaltesKitchen LanisLeckerEcke […]
Hey Steffi 🙂
ich musst erstmal schnell deinen Link bei mir anpassen, damit er auch funktioniert! Nun klappt alles und ich kann mir direkt nochmal deine süße Pizza angucken. Die Idee nehme ich auf jeden Fall mit und werden sie bei Gelegenheit nachmachen. Ich hab zwar schon mal einen süßen Flammkuchen mit Feigen gebacken, aber eine richtig süße Pizza hatte ich noch nicht und das macht mich ganz schön an. Danke für diese tolle Anregung. 🙂
Das schaut alles verdammt lecker aus!
Viele Grüße,
Daniela
Danke liebe Daniela. Viele Grüße Steffi
Ich hab übrigens noch Reste im Kühlschrank, irgendwie hatte hier keiner Lust auf Pizza die letzten 2 Tage oO Ich denke morgen zum Mittag wird der verarbeitet. Damit habe ich dann gleich ausprobiert, ob der wirklich knapp eine Woche hält *g* Ich finds übrigens super, wie du den “verhunzten” Teig sofort verarbeitet hast *g* Da weiß man am Ende gar nicht, was man alles nachbacken soll.
LG Jette
Hallo Jette, oh da bin ich aber auch gespannt. Ich hatte ihn ja 4 Tage ohne probleme im Kühli. Lieben Gruß Steffi
Hallo Steffi,,lecker lecker,,,,
Warte aber auf deine glutenfreie Variante,,,
Lieben Gruß,Bille,,,
Hallo Bille, ich hole die jetzt aus dem Kühlschrank und backe Brötchen fürs Frühstück damit 😉 Lieben Gruß Steffi
Wow, alle drei Variationen sehen super gut aus! Das Problem mit dem Pizzastein haben wir ja auch, die erste Pizza hatten wir auf dem Pizzastein im Ofen gebacken, aber wir waren leider gar nicht zufrieden, die Pizza war mittig noch irgendwie roh-ich. Wir bleiben bei der Pizzastufe im Ofen 😀
Liebe Grüße,
Marsha
Hallo Marsha, ich denke auch, da muss man sich rantasten mit dem Backen im Grill. Unserer hatte ja eine Gradanzeige, das macht es etwas einfacher. Ich versuche es weiter 😉 Lieben Gruß Steffi
Hey Steffi,
sehr toll geworden, beide Varianten! Von der süßen hätt ich grade nur zu gern ein Stückchen zum Nachmittagskaffee!
Vielleicht muss ich auch bald schon wieder “Pizza”teig ansetzen… 😉
Liebe Grüße
Melissa
Hallo Melissa, kann ich nur empfehlen die Süß-Variante 😉 Viele Grüße auch an die Fellnasen, Steffi
So viele tolle Leckereien… da würde ich mich durch alles am liebsten durchprobieren. Jetzt zum Nachmittagskaffee am besten die süße Variante als Anfang 😉
LG, Sarah
Danke Dir, ich habe schon überlegt, mit dem vielfältigen Teig könnte man ein komplettes Buffet bestreiten 😉 Lieben Gruß Steffi
Was für eine Idee auf dem Pizzastein mit dem Grill, dass ist super. Ich habe meinen nicht genommen weil es mir drinnen zu heiß ist und zu lange dauert und jetzt die draußen Idee super!. Ich mag die Dinkelmehlverarbeitung und Deine hier ist toll und auch die Variante. Viele Grüße und noch einen schönen Tag.
Ingrid
Danke liebe Ingrid. Dir noch eine wunderschöne Woche, lieben Gruß Steffi
Geniale Idee, den Pizza-Zopf auf dem Grill zu backen! Und auch die Variante in Süss scheint auch nicht zu verachten zu sein…mjammi!
Herzliche Grüsse aus der Schweiz
tris
Hihi Danke. Ich hab spontan dann oft die besten Ideen 😉 Lieben Gruß in die Schweiz, Steffi
Klasse Idee mit dem Grillbrot, und vom Süßen red i no gar net,..mit Pflaumen! Ich bin ja Ende August wieder auf unserer Ruheinsel, wenn ich wieder soviele frische Feigen krieg direkt vom Baum muss ich das direkt im Urlaub mal backen…hach!
lg. Sina
Hallo Sina, ohhh das klingt perfekt! Feigen vom Baum ….. Ich bin auch bald wieder auf dem Lande im Süden und mal schauen, was ich da so finde. Den Teig mache ich dort auf jeden Fall auch. LG Steffi
[…] KochTrotz […]
Die Grillaktion sieht nach ganz viel Spass aus sogar für die Katze! 😉 Schön, dass du wieder dabei warst und dein Teig sieht wirklich von unten Hammer aus und natürlich auch von oben. 😉
Hach, das war so nett dieses Mal und den Teig habe ich ja schon direkt wieder angesetzt. 😉
[…] Partie, haben Pizza gebacken. Tolle Kreationen, nicht nur aus dem Ofen sondern auch aus Pfanne und Grill, sind […]
Wenn der so lange im Kühlschrank liegt und dann auch noch Hefe enthält … wie verhält es sich mit dem Histamin? Bist du gerade nicht mehr so empfindlich? Pizza haut ja allgemein ganz schön rein und wenn es dann noch eine gut “abgehangene” Pizza ist … 😉
Hallo. Das klappt nicht, der entwickelt natürlich biogene Amine. Daher habe ich das Rezept auch nicht als histaminarm angegeben. LG Steffi
Darauf hatte ich gar nicht geachtet, aber du hast natürlich Recht!
Danke dir!
Aber gerne doch 🙂
Hallo!
Das passt für heute!
Ich wollte schon den mir bekannten Pizzateig machen,aber jetzt werde ich dieses Rezept (mit süßem Belag) machen für meine ausländischen Kaffeegäste. Bin sehr gespannt, denn, wenn ich mitessen will, muss es glutenfrei sein.
Liebe Grüße
und wenn es gut gelingt, ist dir die Erwähnung in meinem Blog sicher ! ? Kristy
HI Kristy, dann wünsche ich gutes Gelingen! Ja, sag unbedingt Bescheid. Mein glutenfreier Kühlschrankteig schlummert auch gerade. LG Steffi