Klösse mit Pute, Lauch und Quark – Königsberger Klopse-Fake
Diesmal stellte ich mich einer ganz besonderen Herausforderung. Seit Tagen gelüstete es mich nach Königsberger Klopsen. Die Original-Version können wir wegen der Histamin-Intoleranz nicht essen, ausserdem wollte ich einen Gemüseanteil in den Klopsen haben. Also bastelte ich mir ein komplett neues Rezept. Sozusagen einen Fake :).
Aussage Herr Kochtrotz nach dem Probieren: Oh, haste Königsberger mit Lauch gekocht. Super lecker.
Puh. Wisch den Schweiss von der Stirn. Hihi, es hatte offensichtlich funktioniert :).
Unser Essensplan der Rotations-Diät sieht Pute und Quark an Tag 4 vor.
Juhu, passt ja gut. Dann stand da noch Lauch auf dem Zettel, könnte auch passen, daraus lässt sich was stricken …
Klösse mit Pute, Lauch und Quark - der Kochtrotz Königsberger Klopse-Fake

ZUTATEN
- 300gGeflügelfleisch
- 330gLauch geputzt
- 75gKäse (laktosefrei) feinst gerieben
- 250gestrichene TLQuark (laktosefrei)
- 2PrisenPfeffer weglassen bei Unverträglichkeit
- 2PrisenMuskat
- 2PrisenSalz
- 3-4Zweigefrischer Thymian
- 2StückLorberblätter
- 4gestrichene TLPfeilwurzelstärke
- 40gKartoffelstärke
- 1-1,5LiterGemüsebrühe 1 - 1,5 l
- 0.25LiterWeißwein weglassen bei Unverträglichkeit
Wenn ich Euch einen Rat geben darf, macht die Klösse nur, wenn Ihr Zeit, Lust und Ruhe habt. Das ist kein Rezept für den hektischen Alltag.
Sie lassen sich gut einfrieren.
ZUBEREITUNG
- 1.
Fleisch durch den Wolf drehen oder mit Küchenmaschine klein hacken zu Hackfleisch, 300 g Lauch entweder ganz ganz fein von Hand hacken oder auch mit der Küchenmaschine hacken lassen. Die Hälfte des Thymians auch fein hacken.
Pfeilwurzelstärke mit Stärke mischen. Unbedingt mischen, sonst könnte es sehr klumpen.
Lauch, Quark, Käse, Fleisch und Thymian in eine Schüssel geben.
Gewürze darüber geben.
Stärke-Guarkernmehl-Gemisch darüber streuen und rasch zu einem Teig verkneten. Sehr gut durchkneten. Am besten Plastikhandschuhe dazu anziehen, die Masse klebt. Abschmecken.
Halbe Stange Lauch in feine Streifen hobeln und beiseite stellen.
Hände samt Handschuhe am besten anfeuchten und Knödel formen. Ich mach die immer ca. 5 cm groß.
Brühe, Wein oder Säure einmal zum Kochen bringen, dann Hitze reduzieren, darf nicht mehr kochen, Lorbeer und Thymian dazugeben. Nun vorsichtig die Klopse einlegen. Die Klopse müssen schwimmen können.
Die Klopse ziehen nun 35 Minuten lang bei offenem Topf gar. Die Brühe darf unter keinen Umständen kochen, sonst können die Klösse zerfallen.
Sollte das passieren, macht einfach Suppe draus. Schmeckt auch. Pürierstab rein und gut.
Nach 25 Minuten die Lauchstreifen dazugeben und mitsieden.
Nach der Garzeit die Klopse aus der Brühe nehmen und beiseite stellen.
Kräuter auch herausnehmen.
Brühe aufwallen lassen und etwas einreduzieren lassen. Nachwürzen. Als letztes die Saure Sahne hineingeben und durchpürieren.
Wem die Soße zu dünn ist, kann sie auch mit Guarkernmehl andicken.
Ist die Soße so wie gewünscht, die Klopse wieder einlegen.
Sodeli, jetzt sind sie fertig die guten und leckeren Klöße.
Braucht Ihr ne Beilage? Ihr könnt Reis dazu essen. Passt ganz gut oder auch Salzkartoffeln.
Ganz vergessen – an die Soße noch etwas frischen Zitronenabrieb !!!
Acu ein super Tipp 😉
Ich habe die Klöße heute Mittag gekocht / hat gut geklappt ! Ich habe die Klopse aber vor dem Einlegen in den Sud noch einmal mit leicht mit Kartoffelmehl eingepuderten Händen nachgerollt . Sie haben prima gehalten! Als Beilage gibt es Salzkartoffeln und Rote- Bete -Salat ! Übrigens, so viel Arbeit ist es auch nicht !
Wow, freut mich und auch, dass es Dir nicht zuviel Arbeit war.