Immer wenn neue Allergie- oder Unverträglichkeits-Situationen in mein Leben treten, hab ich das große Bedürfniss, eines meiner Lieblingsgerichte so umzuwandeln, dass ich es auch weiterhin genießen kann.
Offensichtlich brauch ich das um mit der neuen Situation besser umgehen zu können.
Kürzlich erreichten ja nicht nur mich, sondern auch Herr Kochtrotz nicht so schöne Allergie- und Unverträglichkeits-Botschaften.
Wir haben jetzt beide eine je stark und stärker ausgeprägte, Histamin-Intoleranz, Verdacht auf Gluten-Unverträglichkeit oder viele Getreidesorten und noch andere Allergien. Hier hab ich mehr dazu geschrieben.
Jetzt schränkt sich nicht nur mein Lebensmittel-Plan wieder extrem ein, auch mein Mann ist im gleichen Maß betroffen.
Wir nehmen es wie es kommt, können es ja eh nicht ändern und sehen in der Sache noch positiv, dass wir beide fast gleich betroffen sind, was das Kochen, die Lebensmittel-Bevorratung, Reisen, Restaurantbesuche, etc. erheblich erleichtert.
Ich liebe ja Käsekuchen in jeder erdenklichen Form. War klar, heute hab ich mich in die Küche gestellt und herum experimentiert. Zum Glück können wir noch Eier vertragen, das hat das Rezept-Kreieren erleichtert.
Käsekuchen mit oder ohne Obst, glutenfrei und histaminarm
DIESES REZEPT IST
Zutaten
- 1 Stück Springform ø 26 cm
- 1 EL Butter oder Öl für die Form
- 300 g gefrorene Bio-Sauerkirschen (oder anderes Obst) optional
- 4 Stück Eier Gr. L oder 20 Wachteleier
- 1 Prise Salz *
- 150 gestrichene TL Rohrzucker *
- 1 Stück Mark Vanilleschote
- 125 g Mais-Polenta
- 500 g Magerquark (laktosefrei)
- 350 g Frischkäse (laktosefrei)
- 2 Becher Schmand (laktosefrei)
- 100 g Mandelblättchen
- 40 Rohrohrzucker 40 g
- 2 EL Rohrohrzucker
TAUSCH-ZUTATEN
Anleitung
Sauerkirschen auftauen, entweder bei Zimmertemperatur oder in der Mikro. Saft auffangen. Saft mit 2 EL Roh-Rorzucker aufkochen und auf 1/3 einreduzieren lassen, beiseite stellen und abkühlen lassen. Form Fetten, Backofen auf 170 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eier trennen. Eiweiß mit Prise Salz zu Eischnee schlagen. Eigelb mit 150 g Zucker, ca. 4 Minuten schaumig schlagen. Dann Vanillemark, Quark, Frischkäse, Schmand und Polenta dazugeben und gut rühren. Als letztes Eischnee mit dem Rührbesen unterheben. Käsekuchen-Masse vorsichtig und gleichmäßig in die Form füllen, Sauerkirschen verteilen. Jetzt den reduzierten Sauerkirschensaft über den ganzen Kuchen langsam und am besten spiralförmig darauf fliessen lassen. Du kann danach noch mit einem Holzstäbchen durch die Masse fahren. Aber eigentlich müsste der Saft versinken. Jetzt noch die Mandelblättchen mit 40 g Zucker über den Kuchen verteilen und mindesten 45 Minuten backen. Wenn am Holzstäbchen nix mehr kleben bleibt, ist er fertig. Danach etwas abkühlen lassen und stürzen.
Der Käsekuchen sieht soooo toll aus, aber leider vertragen wir keine Eier und auch keine Banane, Apfelmus, Soja, Lupine etc als Eiersatz. :/ Ginge das mit Joghurt oder Leinsamenschnee auch?
Liebe Grüße
Hi, ich kann Dir das so leider nicht sagen, das müsste ich selbst ausprobieren. Leinsamenschnee geht auf jeden Fall, aber die Eigelb ….. Ich bin eh gerade dran, ein Rezept ohne Ei zu testen. Das kommt dann in meine Buch und wäre gluten- und eifrei. LG Steffi
Hallo Steffi,
du hast einen tollen, motivierenden Blog für alle, die an Allergien leiden. Respekt, dass du dir das zur Aufgabe gemacht hast, es anderen zu zeigen, dass es doch Wege und Möglichkeiten gibt. Gut, dass ihr wenigstens noch Eier und so manch anderes essen dürft.
Es wäre toll, wenn Ilse Landfrau hier öffentlich schreiben würde, wie sie die Intoleranz in den Griff bekommen hat, nicht nur per Email an Dich 🙂
Danke für deinen netten Kommentar auf meinem Blog. Ich wünsche dir von Herzen, dass deine Allergien weniger werden, ich kann mich gut in dich hineinfühlen, denn ich habe auch ein paar Lebensmittelallergien. Kopf hoch!
Ganz liebe Grüße von
Barbara
Hallo Barbara,
danke Dir für die schönen Worte. Du hast recht, es könnte noch schlimmer sein.
Mal schauen, was Frau Landfrau noch so sagt :).
Immer getreu nach dem Motto “nur die Harten kommen in den Garten” machen wir mal schön weiter mit dem positiv Denken und genau so Leben. Sonst macht’s keinen Spass mehr.
Dir auch liebe Grüße,
Steffi
Schönes Rezept. Meine Mama hat eine Histamin Allergie. Sie freut sich bestimmt, über dieses Rezept.
Aber sollte man die mandeln nicht lieber weglassen? Ich weiss nämlich, dass sie auch keinerlei Nüsse Essen darf….
Diese Seite finde ich fantastisch! Als Ex-Histamin-Intoleranzlerin (ja, ich habe es in den Griff bekommen – bei Interesse erzähle ich euch gerne wie), weiß ich es SEHR zu schätzen, dass ihr denen, die nicht so des Experimentierens mächtig sind und mit Allergien geplagt sind, auf die Sprünge helft. Großes Lob, ich ziehe den Hut. Gruß von Ilse Landfrau
oh vielen Dank.
Ich bin meganeugierig. Wie hast Du es weggekriegt? Gerne auch per Email steffi@Steffi von KochTrotz.de.
Lieben Gruß, Steffi
Hallo liebe “Die Landfrau”, ich würde mich sehr freuen, zu hören, wie du die HIT wegbekommen hast, da diese mein Leben seit über 7 Jahren zur Hölle macht und ich trotz Diäteinhaltung Schübe bekomme. Habe noch mehr Intoleranzen und Allergien, aber die HIT ist meiner Meinung nach die Schlimmste und hat auch die heftigsten Auswirkungen. Würde mich sehr sehr interessieren, wie du das geschafft hast & viele andere hier sicher auch! Liebe Grüße! Hanna
Hallo Hanna, ich habe hier im Blog immer mal wieder darüber geschrieben. Lies vielleicht einfach mal nach. LG Steffi
Den würde ich als Nicht-Allergiker auch vom Fleck weg essen!
HI Katharina, na dann ran : ) Der ist auch echt unkompliziert und schnell gemacht. Viele Grüße, Steffi