Selbst gemachte Pasta ist ein Traum! Hier zeige ich Euch meine glutenfreie Fettuccine.
Pasta mag doch eigentlich jeder oder? Ich kenne tatsächlich niemanden, der Pasta nicht mag. Heute zeige ich Euch mein vielseitiges Rezept für einen leichteren Pastateig mit nicht ganz so vielen Kohlenhydraten. Dazu gibt es dann direkt noch eine leichte Sauce Alfredo. Glutenfreie Fettucine mag ich super gerne, da bleibt immer extra viel Sauce dran haften und das liebe ich.
Ich verwende die Kenwood Pastawalzen
Für meinen Pastateig verwende ich das Pastawalzen Zubehör* für meine Kenwood Küchenmaschine. Die Walzen sind in Sekunden angebracht und sind sehr gut geeignet für glutenfreie Pastateige. Im Rezept habe ich Euch die Einstellungen auch ganz genau aufgeschrieben. Das Rezept ist für mein Empfinden gelingsicher.
Ihr könnt selbstverständlich auch eine andere Pastawalze verwenden oder sogar von Hand arbeiten. Das geht auch!
Kennt Ihr eigentlich mein Grundrezept für glutenfreien Nudelteig? Den könnt ihr für alle mögliche Pastasorten und auch für Maultaschen oder Lasagne nehmen. Hier findet Ihr die Anleitung und ein Rezept für vegetarische Maultaschen.
Mein Rezept kommt ohne Fertigmehlmischung aus!
In meinem Rezept für die glutenfreien Fettuccine verwende ich Linsenmehl und Kichererbsenmehl. Der Teig wird mit den beiden Mehlen ganz wunderbar. Beide Mehle haben natürliche Bindeeigenschaften, so dass es noch nicht einmal ein zugesetztes Bindemittel braucht. Super oder?
Im Nudelteig sind Hühnereier verarbeitet. Vertragt Ihr diese nicht, so habe ich Euch hier noch weitere Ei-Alternativen gelistet und einen Artikel geschrieben. .
Sauce Alfredo ist die beliebteste Pastasauce der Welt!
Wusstet Ihr das schon? Diesen Umstand finde ich ja sehr interessant! Die klassische Sauce Alfredo ist ja ziemlich schwer und durch den vielen Käse auch recht fettig. Das hat mich veranlasst, zu der etwas leichteren glutenfreien Pasta auch gleich noch eine leichtere Sauce Alfredo zu machen. Geschmacklich steht sie dem Original in nichts nach.
Salz im Pastateig – ja oder nein?
Vermutlich werden die Diskussionen zu diesem Thema nie enden. Ich für meinen Teil habe festgestellt, dass die Konsistenz dieses glutenfreien Pastateigs deutlich geschmeidiger wird wenn man das Salz weglässt.
Ein Grundrezept für einen glutenfreien low-carb Pastateig.
Mein Rezept hier für die glutenfreien Fettuccine ist auch gleichzeitig ein Grundrezept, das ihr beliebig verarbeiten könnt. Ihr könnt noch weitere Pastavariationen herstellen und auch Lasagneblätter gelingen super.
Die rohen Fettuccine können auch eingefroren oder getrocknet werden. Beides klappt sehr gut und ich habe auch beides schon häufiger gemacht. Lasst ihr sie trocknen, so mehlt sie etwas damit sie nicht zusammenkleben.
* Produktempfehlung
Glutenfreie Fettuccine mit leichter Sauce Alfredo
DIESES REZEPT IST
Zutaten
FÜR DEN NUDELTEIG:
- 240 g feines Kichererbsenmehl
- 200 g rotes Linsenmehl
- 4 Stück zimmerwarme Eier Gr. M
- 4 EL Olivenöl *
- 2 EL Wasser
FÜR DIE SAUCE:
SONSTIGE ZUTATEN:
- 3 EL Kichererbsenmehl für die Verarbeitung
- 1,5 EL Salz für das Kochwasser
TAUSCH-ZUTATEN
Anleitung
- Die Anleitung beschreibe ich für die Kenwood Küchenmaschine und dem Pasta-Walzen-Zubehör. Der Teig kann selbstveständlich auch mit anderen Geräten zurbereitet werden. Ist keine Pastawalze zur Hand? Der Teig kann auch von Hand ausgerollt und mit einem Messer zu Fettuccine geschnitten werden. Der Pastateig wird dann nicht ganz so dünn und fein.
- K-Haken einsetzen, alle Zutaten für den Nudelteig die Rührschüssel geben. Auf Geschwindigkeitsstufe 1,5 für 3 Minuten zu einem homogenen Teig kneten lassen. Sollte der Teig zu trocken sein, etwas Wasser zugeben und erneut kneten.
- Den Teig abgedeckt für 30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen.
- Pasta-Walze anbringen, auf Stufe 0 stellen und etwas Kichererbsenmehl auf die Walzen streuen. Den Teig vierteln und das erste Viertel mit der Hand circa 1 cm dick flach drücken.
- Maschine auf Geschwindigkeitsstufe 1 stellen und den Teig durch die Walze lassen.
- Den Teig zusammenfalten, um 90 Grad drehen und mit der nicht glatten Seite zuerst in die Walze laufen lassen. Den Vorgang 3 - 5 Mal wiederholen, bis die Teigplatte geschmeidig ist und nicht mehr reißt.
- Jetzt den Knopf an der Pasta-Walze für jeden Durchgang um eine Stufe höher stellen und die Teigbahn durchlassen. Wird sie zu lang, einfach durchschneiden. Bei Stufe 4 hat der Teig die richtige Dicke erreicht. Mit der anderen Teilstücken genauso verfahren.
- Die Teigbahnen in der gewünschten Länge durchschneiden und auslegen. Den Fettuccini-Ansatz an der Maschine anbringen und wieder etwas Kichererbsenmehl auf die Walzen streuen.
- Maschine auf Geschwindigkeitsstufe 1 einstellen und die Teigbahnen nacheinander zu Fettuccine schneiden lassen. Danach leicht mit Kichererbsenmehl bestreuen und etwas durchmengen. So kleben sie nicht aneinander.
- Die Fettuccine in reichlich, gut gesalzenem, leicht köchelndem Wasser circa 2 Minuten garen.
- Knoblauch in Olivenöl in der Pfanne dünsten. Anschließend das Kichererbsenmehl einrühren.
- Unter ständigem Rühren den Gemüsefond und die Milch angießen und für circa 5 Minuten leicht köcheln lassen. Die Sauce dickt ein.
- Mit Salz, Paprika und Pfeffer würzen.
- Zum Schluß noch den Parmesan und Petersilie unterrühren , abschmecken.
- Fettuccine und Tellern verteilen, Sauce darüber geben und sofort servieren.
Hallo Steffi,
Kann ich die Eier durch Leinsameneier oder etwas anderes pflanzliches ersetzen? Und klappt der Teig dann noch immer in der Pastawalze?
Danke und viele Grüße
Bettina
Liebe Bettina,
das kann ich Dir leider nicht sagen. Ich mache das Rezept immer so und habe keine Alternativen getestet.
Viele Grüße
Steffi
Also es klappt mit Leinsameneiern – 3 EL fein gemahlene Leinsamen mit 9 EL heißen Wasser für 15 min quellen lassen und dann mit 100g Linsenmehl und 120g Kichererbsenmehl vermischen.
Habe dann Lasagneplatten aus dem Rezept gemacht, war sehr lecker 😋
Liebe Bettina!
Herzlichen Dank für deinen Tipp. Super, dass es so klappt.
Viele Grüße
Steffi
Es sieht so lecker aus. Ich möchte wirklich versuchen, es selbst zu machen.
Na dann ran liebe Maxim!
Viele Grüße
Steffi
Hey Steffi,
hast du eine Idee, womit ich das Kichererbsenmehl ersetzen könnte? Leider vertrage ich weder Kichererbse noch Soja.
Liebe Grüße & danke!
Jana
Hallo Jana,
für dieses Rezept habe ich keine Alternative probiert. Leider habe ich keine. Du könntest es evtl. mit Lupinenmehl probieren.
Viele Grüße
Steffi
endlich mal ein Glutenfreies Rezept!! Danke dir!
Aber gerne doch!
Also ich werde das unbedingt zeitnah ausprobieren! Danke für das tolle Rezept!
Ich mache meine Nudeln sehr oft selber und jetzt bin ich sehr glücklich, das ich auch ein Rezept für Kohlenhydratarme Nudeln gefunden habe. Zudem ich die auch sehr gerne mag.
Liebe Grüße, Antje
Das freut mich liebe Antje und bin gespannt, wie sie Dir schmecken.
Viele Grüße Steffi