Manchmal ist es schon witzig wie Rezepte entstehen und was dann so passiert. Dieses Rezept ist überhaupt erst entstanden, weil Denise von foodlovin mich mit ihrem Instapost zu einem Pfannenkuchen so angefixt hatte, dass ich sofort in meine Küche gestiefelt bin. Das Rezept von Denise war zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht online. In meinem Blondschopf war aber sofort klar, es muss ein Kuchen her, der in der Pfanne auf dem Herd gebacken wird. Ich war mir sicher, sie hatte es so gemacht und warten konnte ich nicht ich war zu angefixt 😉 . Später erst entdeckte ich, dass sie ihren Kuchen sehr wohl im Backofen gebacken hatte. Hahaaaaa 🙂
Ich habe mir also ein Rezept für Marmorkuchen gemacht, das mit einfachen Zutaten auskommt und auch auf dem Campingkocher klappt. Schon war mein “Campingkuchen” geboren! Schon witzig oder? Wie es der Zufall wollte, erzählte mir dann Zorra vom CampingEvent auf Ihrem Blog, dass dieses Mal Doreen veranstaltet. Mein Rezept ist ja ideal, nur der Einsendeschluß ist heute ——– aaaaarrrgggg heute! Also jetzt schnell in die Tasten hauen und noch schnell teilnehmen.
Mein Camping-Marmorkuchen kommt ganz ohne Mehl aus, zusätzlich ist er glutenfrei und laktosefrei. Die Zutaten bekommt ihr in jedem Tante Emma Laden, ihr braucht definitiv keine Küchenmaschine.
Der Kuchen ist schon etwas rustikaler in der Konsistenz, da ich ohne Mehl gearbeitet habe. Aber hey, so ein Outdoorkuchen kann ruhig etwas gröber sein als der herkömmliche Marmorkuchen oder?
So, los geht’s mit dem Rezept. Eine nussfreie, histaminarme und eine fructosearme Variante schreibe ich euch auch noch auf, sie steht über den Zutaten. Der Kuchen ist total variabel und gelingt immer.
Campingkuchen oder auch Pfannenkuchen genannt - Marmorkuchen auf dem Herd gebacken - mehlfrei und glutenfrei - kein Herd benötigt oder Küchenmaschine nötig
DIESES REZEPT IST
Zutaten
- 1 EL Fett für die Pfanne
- 70 g Butter (laktosefrei) (alternativ Margarine oder Kokosöl)
- 40 Zucker 40 g
- 3 Stück Eier (Gr. M oder L)
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 0.5 Päckchen Weinsteinbackpulver *
- 1 Prise Meersalz
- 170 gemahlene Mandeln 170 g
- 1 Päckchen Puddingpulver Vanille *
- 150 Zartbitter-Schokolade (laktosefrei) 150 g
- 150 g weiße Schokolade (laktosefrei)
- 24 Stück Pfanne mit Deckel ø circa 24 cm
- 1 Stück sauberes Küchentuch
DEKORATION
- 50 g weiße Schokolade (laktosefrei) (Rest der Tafeln vom Kuchen)
- 50 g Zarbitter-Schokolade (laktosefrei) (Rest der Tafeln vom Kuchen)
- 70 g Mokkabohnen
TAUSCH-ZUTATEN
Anleitung
- Pfanne sehr gut fetten.
- Die Schokoladen jeweils im Wasserbad schmelzen. Ist kein Wasserbad zur Hand, einfach mit dem Messer ganz fein hacken.
- Alle restlichen Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und mit einer Gabel oder Löffel sehr gut vermischen.
- Teigmenge trennen und in eine Hälfte die weiß und in die andere Hälfte die dunkle Schokolade einrühren und gut mit einer Gabel oder Löffel verrühren.
- Mit einem Löffel abwechselnd helle und dunkle Teigklekse in die Pfanne setzen.
- Eine Gabel durch den Teig ziehen, so dass das Marmormuster entsteht. Bitte nicht den Boden zerkratzen 😉
- Herd auf niedrige Stufe schalten (bei mir 2 von 9), Campingkocher auf sehr niedrige Flamme schalten. Wenn ihr die Hitze zu sehr hochdreht, brennt euch der Kuchen am Boden an.
- Jetzt ein ein Küchentuch straff zwischen Pfanne und Deckel klemmen und den Deckel aufsetzen. Das Küchentuch saugt evtl. entstehende Wassertropfen am Deckel direkt auf. So fällt nix auf den Teig. Unter dem Rezept steht noch ein Tipp für die Gaskocher.
- Nun backt der Kuchen. Je nach Hitzequelle und Pfannenbeschaffenheit dauert das sehr unterschiedlich lange. Kann 45 - 120 Minuten dauern. Aber, ihr seht sofort wenn der Teig anzieht. Einfach die Stäbchenprobe machen. Bleibt kein Teig mehr am Stäbchen hängen, ist der Kuchen gar.
- Kuchen auf einen Teller stürzen. Legt am besten den Teller auf die Pfanne und dreht mit Hilfe von Küchentüchern beides ums. So ist die Gefahr gering, dass der Kuchen beim Stürzen bricht.
- Wenn ihr wollt, könnt ihr den Kuchen noch dekorieren. Ihr hatte noch Reste der Schokoladentafeln, die habe ich einfach erwärmt und mit dem Löffel auf den Kuchen tropfen lassen, dann noch ein paar Mokkabohnen dazu fertig. Rustikal halt 🙂 🙂 FERTIG! Nach wie findet ihr meinen super variablen Campingkuchen?
Damit euch das Tuch nicht anbrennt, schlage es am besten um. Wenn euch das zu riskant ist, müsst ihr den Deckel häufiger abnehmen und das Kondenswasser mit einem Tuch abwischen, das geht natürlich auch. Aber da müsste ihr dann echt dabei bleiben und nachschauen.
Hallo Steffi, wirklich toll, dieses Rezept!
Mein Mann und ich sind von Januar bis jetzt auf Mallorca in ein Apartment, wo es auch keinen Backofen gibt. Dafür aber frische Mandeln von der Insel. Der erste Versuch war lecker und gut geworden, jetzt ist der Zweite in der Pfanne.
Danke für das Rezept und weiterhin viel Erfolg,
Heidi
Das freut mich liebe Heidi!
Die Mandeln auf Mallorca sind ein Traum.
Lieben Gruß und eine gute Zeit,
Steffi
Hallo liebe Steffi,
habe diesen oberleckeren Marmorkuchen mit einer Springform (26 cm, Ober- und Unterhitze 175 Grad, 37 Min. mit einem Wasserschälchen im Backofen) gebacken. Anstatt 170g Mandeln habe ich 200g Mandeln und 4 M Eier und 1 gehäuften TL gemahlene Flohsamen genommen. Hat alles super gut geklappt 😉
Vielen lieben Dank für das Rezept!
Alles Liebe und viele Grüße, Anja
Hallo Anja, das ist ja auch eine Klasse Variante. LG Steffi
[…] KochtrotzEs gibt Kuchen! Ja, denn auch beim Camping kann man backen und das sogar ohne Ofen in einer Pfanne: Steffi zaubert uns einen absolut köstlichen Marmorkuchen mit viel Schokolade! Der sieht sooo gut aus! […]
Jupppiiiiiiieeedddduuuuuu
Tolle Sache! Super, dass er ganz ohne mehl auskommt! Durch drei geteilt auch mal der schnelle Kuchen für mich alleine, hmm! – Da ich, warum auch immer, kein Vanille-Puddingpulver vertrage, ersetze ich es mit Kartoffelstärke und frischer Vanille. Ganz milchfrei ist auch bei mir nötig, bei Bitterschokolade bei bestimmten Sorten kein Problem; die Weiße kann ich weglassen oder mit einer kleineren Menge Kakaobutter ersetzen. Lässt sich, wie alles von Dir, super anpassen. Danke!
Hallo Doroh, Das ist eine gute Alternative finde ich. Du kannst den Kuchen auch nur mit Zartbitterschokolade machen, dann hast Du gar keine Milchbestandteile drin und einen tollen und sehr schokoladigen Schokokuchen 🙂 Lieben Gruß Steffi
Wenn ich den Kuchen doch im Ofen machen möchte weil er so monster lecker klingt: bei wieviel Grad und wie lange denn?
Ich hab nämlich ein Induktionskochfeld und da ist der Hitzeanteil immer am Boden sehr massiv, so dass er wahrscheinlich doch anbrennen könnte oder total ewig braucht.
Ich habe den Kuchen auf meinem Induktionsherd gebacken. Warfst kein Problem. Im Ofen habe ich ihn nicht ausprobiert, daher kann ich dazu nichts sagen.
Hallo – 175 Grad für 1 Stunde – ABER dann kannst Du den Kuchen nicht in einer Pfanne backen. Dann nimm die normale Kuchenform. Wir haben die Gugelhupfform oder eine kleine Kastenform. Aber der Witz geht dabei verloren. Der ist ja der Kuchen in der Pfanne. Und dieser Kuchen wird auf dem Herd oder einem Campingkocher gebacken. Stufe 2 oder niedrigste Stufe.
Hallo. Ich habe nicht ganz umsonst geschrieben, dass ich die Zeiten nicht kenne 😉 . Was ich aber weiß ist, dass eine Stunde viel zu viel ist. Den Kuchen kann man sehr wohl in der Pfanne auch im Ofen backen, sofern der Griff hitzebeständig ist. Lieben Gruß Steffi
Hallo Steffi, meine sind es nicht. Deshalb backe ich den Kuchen auf dem Herd oder Ofen. Wenn ich es denn mal darf. Meine sind da dann eher für den guten alten Marmorkuchen. Sie können sich den Kuchen auf den Herd oder Kocher noch nicht ganz vorstellen. Bis sie ihn dann mal probiert haben. Hoffe ich – lieben Gruß Anke
Liest sich gut und sieht toll aus! Meinste der geht auch in vegan – mit Eiersatz?
Das kann ich dir leider nicht sagen ohne es probiert zu haben.
Liebe Steffi!
Ui, wie toll, ein Campingkuchen mit Schokolade!!! Dein Pfannenkuchen passt perfekt zum Blogevent, denn da ist bis jetzt nur ganz wenig Süß dabei.
Dankeschön!!
LG, Doreen
Hallo Doreen, prima dann passt ja alles perfekt. Ich werde bestimmt mal wieder einen Kuchen in der Pfanne backen, vielleicht irgendwo an einem schönen Ort dieser Welt. LG Steffi
Ich wiederhole mich….. mache ich aber gerne…
DU BIST DER BURNER, STEFFI!!!
Hihiiiiii – Danke 🙂 🙂 🙂
Dane! Genau sowas brauche ich heute. Dann gibt es ja doch später noch Kuchen zum Sonntagskaffee 🙂
Juhuuuuu, wie gut, dass ich mich heute doch noch an den Rechner gesetzt habe 🙂 Schönes Wochenende, Steffi