Apfel-Quark-Auflauf mit wenigen Zutaten
Wir sind aus unserem Ägypten-Urlaub zurück. Kaum da, hatte ich ein Desaster mit meinem Froster im Keller. Aus Versehen habe ich vor unserem Urlaub den Strom dort abgestellt. Ich hatte also erst einmal zu tun und war sehr froh, dass das Dilemma nicht im Sommer passiert ist. Nach der Reinigungsaktion habe ich beschlossen, erst einmal nicht einkaufen zu gehen und alle hier noch vorhandenen Lebensmittel, die noch frisch sind aufzubrauchen.
So ist dieser Apfel-Quark-Auflauf entstanden. Wir hatten noch Äpfel, Quark und Eier hier, die dringend verbraucht werden wollten. Ich erinnerte mich an den Quarkauflauf, den meine Omi früher für uns Enkel zubereitet hat. Das Rezept habe ich jetzt einfach abgewandelt.
Der Apfel-Quark-Auflauf ist total variabel, ihr müsst ihn weder low-carb noch glutenfrei machen. Ich schreibe euch wie immer über den Zutaten die Alternativen. Eine histaminarme und fructosearme Variante gebe ich euch auch dazu.
Die Einstellungen für die KENWOOD Cooking Chef habe ich euch ebenfalls aufgeschrieben.
Apfel-Quarkauflauf glutenfrei und low-carb oder auch nicht 😉
DIESES REZEPT IST
Zutaten
- 1 Stück Bio-Zitrone
- 4 Stück Eier Gr. M
- 50 g Erythrit *
- 50 g Kokosblütenzucker *
- 500 g Quark laktosefrei
- 1 Prise Salz *
- 1 Packung Weinsteinbackpulver *
- 80 g Haferkleie (glutenfrei)
- 3 - 4 Stück Äpfel (circa 500 g)
- 1 EÖ Fett für die Form
OPTIONAL:
- 2 EL Kokosblütenzucker * zum Drüber streuen
- 1-2 EL Zimt * zum Drüber streuen
TAUSCH-ZUTATEN
Anleitung
- Von der Zitrone den Schalenabrieb herstellen und den Saft pressen. Beides beiseite stellen. Form fetten. Äpfel schälen, entkernen und in Scheiben schneiden. Ich mache das immer mit dem Apfelschneider und halbiere die Schnitze dann noch einmal der Länge nach. Eier und Zucker in die Rührschüssel geben und auf höchster Stufe mit den Schneebesen schaumig schlagen. Bei der KENWOOD Cooking Chef stellt ihr 4 Minuten ein uns lasst auf höchster Stufe mit dem Ballonschneebesen schaumig schlagen. Sieht dann so aus:
Quark, Salz, Backpulver, Zitronenabrieb, Zitronensaft und Haferkleie zum Eiergemisch geben und so kurz als nötig unterrühren. In der Cooking Chef habe ich einfach den Ballonschneebesen drin gelassen und auf Stufe 3 für 30 Sekunden rühren lassen. Jetzt gebt Ihr die Hälfte der Masse in die gefettete Form, verteilt die Hälfte der Äpfel darüber, dann die andere Hälfte der Masse und am Ende noch die restlichen Äpfel.
Wer mag siebt noch etwas Zucker und Zimt über die Äpfel. Das karamellisiert dann so schön und das schmeckt lecker. Den Auflauf backt ihr auf 180 °C Umluft für 35 - 40 Minuten bis er goldbraun ist. Nach dem Backen lasst ihr den Auflauf circa 5 Minuten auf einem Kuchengitter ruhen. Dann festigt er sich und lässt sich besser aus der Form lösen. Lasst euch den Apfel-Quarkauflauf schmecken! Dazu passt gut Vanillesauce. Ich bin schon gespannt, ob ihr den Auflauf als Dessert oder als vollwertiges Essen macht. Beides geht ja 😉 Ach ja, als Dessert ergibt die Menge eher 8 Portionen. Als vollwertiges Essen sind es 4 Portionen.
Hallo Steffi,
dieser Auflauf ist für mich in der kalten Jahreszeit der allerbeste Seelenwärmer. Bisher habe ich den Auflauf mit gemahlenen Haferflocken und braunem Zucker zubereitet. Jetzt habe ich leider erhöhte Blutzuckerwerte, und dein Rezept mit Haferkleie und Erythrit passt perfekt für mich.
Vielen Dank für das Rezept.
Gabi😀
Das freut mich liebe Gabi, dass mein Rezept Dir hier gute für die Seele tut.
Liebe Grüße
Steffi
Dieses Rezept ist IRRE!! Seit etwa zwei Jahren experimentiere ich jetzt mit low carb back Ideen aber mindestens mein Mann möchte meine Kreationen nicht ein weiteres Mal essen und wenn ich ehrlich bin ich auch nicht. Dieser war der ERSTE Kuchen, zu dem er sofort sagte “Ja, lecker…eindeutig das beste Deiner Experimente.” Und ich kann nur zustimmen. Der Wahnsinn, wie köstlich dieser Kuchen ist. Und ich habe ihn auch noch etwas abgewandelt und zwar folgendermaßen:
– Ich nehme 100g Erythrit statt 50/50
– Ich nehme nur zwei Eier (weil die Kommentatorin sagte das reicht und ich kann es absolut bestätigen)
– ich nehme ein Tübchen Vanille Essenz statt Zitrone und zusätzlich Flavdrops nach Belieben (habe bislang Vanille und weiße Schokolade ausprobiert)
– ich nehme nur einen Apfel für die obere Schicht und ersetze die innere Obst Portion mit Himbeeren
– ich toppe ihn wie vorgeschlagen, allerdings mit erythrit-zimt-Gemisch
– ich backe in einer etwa 20cm silikonform für 60 Minuten bei 180 Umluft (aber das ist ja immer sehr Herd spezifisch).
– ich serviere ihn, wie von Dir vorgeschlagen, mit Vanillesoße (ich nehme eine zuckerfreie von MyProtein)
Ehrlich gesagt könnte ich den gesamten kuchen locker in einer Portion alleine essen aber wie gesagt hilft mein Mann hier sogar gerne mit.
DANKE für dieses geniale Rezept!!
Ich habe es übrigens das erste Mal sehr erfolgreich mit nur der Hälfte der Zutaten gemacht, da ich nur 250g Quark hatte und nur ein Ei. Hat genauso hervorragend geklappt und geschmeckt!
Achso und noch eine Ergänzung…
– ich schäle den Apfel auch nicht und die Himbeeren tue ich gefroren rein
– und das erste Mal habe ich aus Versehen den Quark mit den Eiern und dem Zucker zusammen in der küchenmaschine gerührt…hat der Sache aber überhaupt nicht geschadet! Fantastisch, wenn ein Rezept selbst solche Nachlässigkeiten schadfrei zulässt!!
– ganz nebenbei lässt sich dieses Rezept auch noch recht leicht mit Kleinkindern backen 🙂
Noch ein paar Vorteile! Klasse!
Liebe Loëlia,
ich freue mich total über deine Freude zu diesem Rezept. Man kann sie in jeder Zeile förmlich spüren. Toll!
Viele Grüße
Steffi
Hallo Steffi,
Ich habe die Komentare gelesen. Angela hat geschrieben Sie hat Flohsamenschalen genommen, ich weis nur nicht wie viele, was richtig wären? Ich darf keine Lactose und keine Stärke zu mir nehmen. Keine Lactose ist
kein Problem, da man mittlerweilen ja alles Lactose frei bekommt. Stärke frei ist schon eine andere Sache. Da ich gelesen habe das Du dich sehr gut auskennst, deshalb meine Frage was kann ich anstatt Haferkleie?
Vielen Dank
Uschi
Hallo Uschi,
ich weiß es leider auch nicht, wie viel sie genommen hat. Ich denke, 1 geh. TL ist ok. Du kannst anstatt der Haferkleie auch jede andere Kleiesorte verwenden.
Viele Grüße
Steffi
Hallo Steffi,
ich bin etwas verwirrt, daher muss ich mal nachfragen…z.B. bei diesem Rezept wie kann es als fructosearm aufgeführt werden, wenn Obst (insbesondere Äpfel, Kirschen) und Zucker (Kokosblüten oder “normaler” Zucker in dieser Menge) verwendet werden. Fange zwar gerade erst an mich mit der Thematik zu beschäftigen, aber das steht für mich entgegen dem was ich bislang gelesen hatte.
VG Simone
Hallo Simone, die Alternativen Angaben für weitere Einschränkungen findest du immer unter “Alternative Zutaten” unter der Zutatenliste. Dort ist auch meist viel erklärt. Viele Grüße Steffi
Huhu, der Auslauf ist super lecker! Esse ihn gerade warm mit Vanillesauce und Vanilleeis, ein Traum. Habe die Äpfel übrigens nicht geschält. Schmeckt trotzdem ganz wunderbar. Mir tut es immer leid, die Schale zu entfernen, obwohl darin so viel Gutes steckt. Und es schmeckt wunderbar mit Schale und man spart sich die aufwendige Schälerei 😉
Liebe Grüße
Daniela
Liebe Daniela,
das klingt super! Du hast recht mit der Schale, da stecken viele gute Nährstoffe drin. Ich werfe meine auch nicht weg, sondern trockne sie und mache Tee draus oder pulverisiere sie und gebe sie als Aromageber in alles mögliche mit rein.
Viele Grüße
Steffi
Hallo Steffi,
Ich verspeise diesen Auflauf gerade als verspätetes Mittagessen, sehr lecker! Allerdings habe ich die Zitrone durch Aroma ersetzt und etwas viel davon erwischt… Aber ich denke, den wird’s noch öfter geben. Bis auf die Äpfel schälen ist das ja ein schnelles Essen. Wenn man den z.B. mit Blaubeeren macht, kann man ihn dann wohl einfrieren?
Hallo Katharina, das freut mich sehr. Ich würde ihm nicht einfrieren. Viele Grüße Steffi
Hallo Steffi,
Gestern habe ich den Auflauf gebacken, allerdings mit Flohsamenschalen anstatt Kleie und mit Heidelberren. War schon lecker aber etwas gummiartig vermutlich durch die Flohsamen aber eine Nacht im Kühlschrank -zauber zauber- sehr lecker und feste.
Danke für das Rezept!
Liebe Grüße
Angela
Hallo Angela, oh ja, das waren die “Flohis” ?. Aber super, dass er dann am nächsten Tag durch deine Zauberei perfekt war. Viele Grüße Steffi
Hallo,ich habe das Rezept auch ausprobiert und bin total begeistert. Wir haben ihn noch warm gegessen,hatten aber noch ein Stück über,sodass wir es auch noch am nächsten Tag kalt probieren konnten. Beides sehr lecker 🙂 Nun habe ich mir überlegt ihn mal am Vortag zu backen und ihn dann über Nacht im Kühlschrank zu lassen,damit er “fester” und käsekuchenartiger wird. Bin gespannt 😉 Kann ich ihn dann wohl in der Auflaufform lassen oder bildet sich dann Schwitzwasser unter dem Auflauf?
Gruß,Linda
Hallo Linda, das freut mich sehr. Ich selbst lasse ihn in der Form und ja, etwas Wasser bildet sich. Viele Grüße Steffi
Hallo,
Klingt total lecker. Ich muss allerdings kuhmilch Produkte meiden. Ich hab schon oft als Quark Schafsjoghurt (10%) verwendet – zum Beispiel mache ich meine schecke immer damit. Ob das bei dem auflauf auch funktionieren würde?
LG
Manuela
Hallo Manuela, ja das klappt sich gut. Wenn du magst, lass ihn etwas abtropfen dann wird er fest und cremig. LG Steffi
Liebe Steffi,
ich habe jetzt ganz genau gelesen und entschuldige mich jetzt schon mal, falls ich es überlesen habe. Wie groß ist deine Auflaufform? Ich kann das von den Bildern her schwer einschätzen. Von deinen Portionenangaben würde ich mal auf eine kleine Form 20cm? schätzen. Ich danke dir jedenfalls schon mal für eine Antwort.
Liebe Grüße
Diana
Hallo Diana, einfach immer alles fragen ?. Ich habe die Größe nicht angegeben, hab ich vergessen. Aber es ist auch gar nicht sooo wichtig, denn je nach Größe wird der Auflauf etwas höher oder niedriger. Deine kannst du gut nehmen. Lieben Gruß Steffi
Lecker! Was ich doch tun würde, um jetzt davon ein Stück zu Essen 🙂 Muss ich mit meinem Guten mal zusammen backen.
Das mach einfach mal Peggy ??
Bei uns gibt es mit dem Quark Schwierigkeiten. Ich müsste ihn laktosefrei reinschmuggeln – so dass keiner was weis. Sonst wird der Auflauf dann nicht angerührt. Der Rest ist logisch und praktisch – sieht von weitem aus, wie unser Apfelkuchen von der Mutter meiner Mutter. Auch dieses Rezept ist echt lecker. Bin schon gespannt, wie er denn schmecken würde. LG und viel Spaß damit Anke
Hallo Anke, also der Auflauf klappt super mit laktosefreien Produkten. Viele Grüße Steffi
Sehr sehr lecker! Ich hab den Auflauf gestern gemacht und meine Familie und ich waren total begeistert! Wir haben ihn noch warm gegessen. Ist er kalt auch gut genießbar?
Sorry, ich habe jetzt erst die anderen Kommentare gesehen und da wurde mir ja praktisch schon die Antwort gegeben. War es denn ursprünglich als Kalt- oder Warmspeise von dir gedacht? Auf jeden Fall ist er auch sooo einfach zu machen!!! Wirklich super von dir!
Hihi und ich habe Dir auch noch einmal in deiner ersten Frage geantwortet. ?
Hallo Gabi, ja er ist auch kalt sehr lecker. Du kannst ihn sich noch einmal kurz aufbacken. Lieben Gruß Steffi
Toll, habe ich eben auch gemacht! Ich habe die Äpfel zuvor kurz angebraten mit Zimt und Butter. Und mit nur 2 Eiern ging es auch prima, ist sogar sehr hoch geworden. Danke!
Auch eine schöne Idee mit den angebratenen Äpfeln und cool, dass auch 2 Eier reichen.
Liebe Steffi, der Auflauf ist perfekt geworden.
So wie warm und Kalt ein Genuss.
Vielen lieben Dank dafür ?
Lg angelika
Hallo Angelika, das freut mich sehr. Und der ist doch so einfach oder? Lieben Gruß Steffi
Hallo Steffi, ja er ist super einfach zu machen.
Hatte ihn gestern erst wieder mit Zimt ?Ein Traum.
Werde ihn auch mit anderen Früchten machen.
LG Angelika
Oh wow direkt noch mal. Wie super. Ja mit Zimt schmeckt es auch toll. Ich mag sich Heidelbeeren. Lieben Gruß Steffi
Guten morgen Steffi,
danke für dieses tolle Rezept! Variabel und vielseitig, wie all deine Rezepte. Einfach nur ?
Lieben Gruß Jutta
Genau, einfach ich und so ? Gutes Gelingen und lieben Gruß Steffi
Hi, frohes neues Jahr!
Wird direkt gemacht!
Gruß ?
Dir auch noch ein frohes Neues! Gutes Gelingen. ?
Hallo Steffi,
ich möchte dir mitteilen das ich jetzt aus deinem wunderschönen Buch, von der Weihnachtsverlosung , das Kartoffelbrot schon 2mal gemacht habe, das ist das erste Glutenfreie Brot das ich gerne esse , weil es einfach schmeckt. Im Gegensatz zu allem was man da zu kaufen bekommt. Echt ein supernützliches, supertolles Kochbuch!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Danke nochmal
Hallo Emmi, ach wie schön. Das freut mich ja total, dass der Gewinn die gleich solche Erfolge beschert. ??? Lieben Gruß Steffi