Nachdem die Rosen im Sommer in voller Blüte standen, ist es jetzt im Herbst an der Zeit für die rot-leuchtenden Hagebutten. Die kleinen roten Früchte kennen wir vor allem als Hagebuttentee oder aber auch als Hagebuttenmarmelade oder als Hagebuttenmus – dabei ist das Hagebuttenpulver so vielfältig einsetzbar! Deswegen stelle ich dir hier nicht nur die Hagebutte selbst vor, sondern insbesondere das Hagebuttenpulver.
Was sind eigentlich Hagebutten?
Hagebutten sind die Früchte verschiedener Rosenarten. Auch wilde Rosenarten wie die Hunds-Rosen entwickeln die kleinen, roten Früchtchen. Prinzipiell sind alle Hagebuttenarten essbar, aber extra für die Ernte gezüchtete Sorten tragen größere Früchte.
Warum ist die Hagebutte so gesund?
Hagebutten sind echte Immunbooster und reich an Nährstoffen. Besonders ihr Gehalt an Vitamin C kann sich sehen lassen: Getrocknete Hagebutten enthalten etwa 31-mal mehr Vitamin C als Zitronen! 100 g getrocknete Hagebutten enthalten 1.606,43 mg Vitamin C – frische Zitronen hingegen nur 50,67 mg pro 100 g.
Hagebutten – Nährwertangaben (bezogen auf 100 g)
Kilokalorien: 226 kcal
Eiweiß: 5,78 g
Kohlenhydrate: 26,02 g
Mineralstoffe: 4,18 g
Folsäure: 13 µg
Vitamin C: 1606,43 mg
Glucose: 11,73 g
Fructose: 11,73 g
Broteinheiten: 2,2 BE
Die Verträglichkeit der Hagebutte
Hagebutten sind allergenarme Früchte. Sie sind grundsätzlich histaminarm.
Außerdem ist das Fructose-Glucose-Verhältnis sehr ausgeglichen (siehe oben, Nährwertangaben). Aus diesem Grund können Hagebutten-Erzeugnisse auch bei einer Fructoseintoleranz ganz gut vertragen werden, besonders weil man in der Regel nicht viel davon verwendet. Ein wenig herantasten muss man sich an die individuell verträglichen Mengen aber schon.
Hagebuttenpulver und seine Verwendungsmöglichkeiten
Hagebuttenpulver ist extrem einfach zu verwenden und hat den enorm großen Vorteil, dass es immer ungesüßt verkauft wird. Man könnte zwar auch mit Hagebuttenmus kochen, aber das Mus ist meistens gesüßt. Bei Hagebuttenpulver hast du also die volle Kontrolle über das wie und wie viel der Süße.
Hier findest du ein paar Ideen, wie du Hagebuttenpulver verwenden kannst:
Saucenbinder: Hagebutten enthalten viel Pektin. Pektin ist nicht nur ein toller Ballaststoff, der unserem Darm sehr viel Gutes tut, sondern macht die Hagebutte auch zu einem tollen Saucenbinder!
Beim Backen: Das Pektin sorgt auch dafür, dass das Hagebuttenpulver tolle Bindeeigenschaften fürs Backen hat.
Vitamin-C-Getränk: Einfach ein bisschen Hagebuttenpulver in Wasser auflösen und trinken.
Im Smoothie: Gib einfach ein bisschen Hagebuttenpulver mit in deinen Smoothie! Im Vergleich zum Einrühren ins Wasser kommt hier der Hagebutten-Geschmack viel weniger zum Tragen.
Histaminarmer Tomatenersatz: Rühre das Hagebuttenpulver mit etwas Wasser an. Dadurch erhältst du ein Püree, das optisch sehr dem Tomatenpüree ähnelt. Du kannst es für eine tomatenfreie Bolognese-Sauce (z. B. mit histaminarmer roter Paprika gemischt) verwenden oder andere Tomatensaucen-Alternativen damit zubereiten.
Im Müsli: Auch als Zusatz für dein Frühstücksmüsli eignet sich das Hagebuttenpulver hervorragend und sorgt für die Extraportion Vitamin C in deinem Frühstück!
Ganz wichtig: Achte darauf, dass du das Hagebuttenpulver in Bio-Qualität kaufst. Ich verwende schon seit Jahren das Hagebuttenpulver vom Achterhof * und bin damit immer sehr zufrieden. 1 Kilogramm klingt zwar nach viel, aber im Laufe des Winters ist das ganz schnell aufgebraucht.
Hagebuttenpulver soll außerdem entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften haben. Damit soll es Arthrose-PatientInnen bei der Beweglichkeit ihrer Gelenke helfen können.
Hagebutten sammeln und selbst verarbeiten
Die kleinen roten Früchtchen haben gerade Saison – also kann man jetzt losziehen und Hagebutten selber sammeln!
Beim Sammeln von Hagebutten solltest du unbedingt eine Schere und Handschuhe mitnehmen, da die leckeren Früchte von Dornen umgeben sind.
Zuhause solltest du die Früchte gründlich waschen, z. B. mit einem Natronbad. Bevor du sie weiterverarbeitest, musst du unbedingt die Kerne entfernen – sie sind mit kleinen Widerhaken überzogen und können Juckreiz auslösen. Du kannst die Kerne z. B. händisch entfernen, indem du die Früchte halbierst und entkernst. Dabei solltest du aber Handschuhe tragen. Die entkernten Hagebutten kannst du dann im Dörrautomaten * oder im Backofen trocknen und danach im Mixer zerkleinern. So kannst du ganz einfach dein eigenes Hagebuttenpulver herstellen!
Quellen
https://www.gartenzauber.com/hagebutten-fruechte-der-rosen/
https://www.ernaehrung.de/lebensmittel/de/F402400/Hagebutte-getrocknet.php
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2006/daz-24-2006/uid-16041
[…] Zum Beitrag […]