Leider, leider, leider gibt es keine Bücher ohne Fehler!
So sind auch ein paar Fehler in meinem dritten Backbuch “Genial glutenfrei Backen” enthalten. Die Liste ist kurz, aber ich bin immer für Transparenz und möchte sie Euch nicht vorenthalten. In den Rezepten selbst sind keine Fehler, das ist schon einmal sehr gut.
Hier nun eine kurze Liste der Seiten, wo sich der Fehlerteufel eingeschlichen hat:
- Seite 72 – Verträglichkeitsliste
Bei Hafer Cuisine und Haferdrink sind die roten Punkte zu Kasein verrutscht. Sie müssten selbstverständlich bei Gluten eingeordnet sein. Beide Lebensmittel enthalten kein Kasein aber in der Regel Gluten. - Seite 104 – Toffli – Mit Toffli gab es leider ein paar Probleme, je nachdem, welche Kartoffelpüree-Flocken verwendet wurden. Nicht mit allen Flocken klappte das Rezept gleich gut. Deswegen gibt es eine vollständige Überarbeitung des Rezepts zum kostenlosen Download.
- Der Milchkefir, ebenfalls auf Seite 72 ist als kaseinfrei gekennzeichnet. Das wäre so schön, stimmt aber leider nicht. Milchkefir enthält immer noch Kasein.
Die Fehler wurden bereits in der großen Verträglichkeitsliste korrigiert und die Liste wurde bereits an alle Abonnenten ausgesendet. Diese könnt Ihr hier kostenlos abonnieren. - Seite 115 – Gsundi
Hier ist eine Zeile im Baukasten verschoben und zwar diese: (Sorte egal, auch Süßkartoffeln) – dahinter stehen Körner und die müssten in die nächste Zeile. Weiterhin sind weiterhin sind in der drittletzen Zeile der Zutaten die Amarant-Körner reingerutscht. Wie auch immer das kommen konnte, es muss nach dem Lektorat passiert sein. Ich habe Euch hier einen Auszug aus den korrigierten Zutaten erstellt: - Seite 142 – Bagels
Hier haben sich unter “Sonstige Zutaten” 5 EL Öl eingeschlichen. Diese Zutat gehört dort schlicht nicht hin. Vergesst sie einfach. - Seite 177 – Sauerteig in zwei Tagen
Hier muss es Phase 3 heißen und nicht zweimal Phase 2.
Das sind alle bislang bekannten Fehler.
Komm in die KochTrotz-Gruppe!
Du hast ein Lieblingsrezept, das du gerne mit uns teilen möchtest? Oder hast du vielleicht Fragen zu einem KochTrotz-Rezept? Du möchtest dich über Intoleranzen austauschen? Dann komm in Die KochTrotz-Gruppe | Kochen, Backen & Leben mit Allergien & Intoleranzen auf Facebook! Hier findest du nicht nur Rezeptideen, sondern auch den aktiven Austausch mit anderen küchenbegeisterten AllergikerInnen.
Hallo,
ich versuche gerade Bagels zu backen. Leider finde ich keinen Hinweis, wieviel Wasser mit dem Honig im Topf erwärmt werden soll.
LG Claudia
Liebe Claudia,
so viel, dass die Bagels gut bedeckt sind.
Viele Grüße
Steffi
Körni – Backzeit?
Hi Steffi, ich habe gestern dein Körni Brot gebacken und wie im Buch beschrieben ganze 3 Stunden!
Jetzt habe ich eher Knäckebrot als “normales” Brot – ist die Backzeit denn korrekt?
Danke und Gruss
Liebe Julia,
die Backzeit ist korrekt. Ist mit deinem Ofen alles ok wäre die Gegenfrage?
Lieben Grüße
Steffi
Liebe Steffi,
ja, unser Backofen ist eigentlich in Ordnung. Ich versuchts nochmals 🙂
Danke Dir! Alles Liebe, Julia
Moin,
ich habe mal eine Frage. Könnte ich das Gsundi auch in der Form backen, ohne Bräter?
oder auch direkt im Backofen? Ich würde gerne zwei auf einmal backen, im Backofen müsste ich das dann aber nacheinander vornehmen.
Anders wäre praktischer.
Vielen Dank für die Antwort
Grüße
Claudia Richter
Hallo Claudia,
ja, das sollte gehen.
Viele Grüße
Steffi
Danke für die Auflistung! Gibt es denn schon eine überarbeitete Neuauflage dieses Buches ohne diese Fehler?
Hallo Melanie,
Auflage 2 ist im Handel.
Hallo Steffi,
ich habe in “Für Alle” in der aktuellen Auflage noch einen Fehler in Inhaltsverzeichnis gefunden: Karotten-Möhren-Eintopf ist doppelt gemoppelt 😉 Auf der Rezeptseite stehts dann auch richtig mit Kartoffeln.
Danke für die Bücher, sie sind hilfreich.
LG Anke
Hallo Anke,
ja das ist es 😉 Wir wissen es und es wurde in den Folgeauflagen korrigiert.
Lieben Dank für den Hinweis und viele Grüße
Steffi
Hallo Steffi, ich backe nun schon länger mit Deinem Buch, es ist richtig toll, habe auch schon Sauerteig usw. gemacht, klappt alles immer super. Meine Zöli-Tochter liebt die Tostados besonders. Heute mache ich die Döner-Brötchen und frage mich, an welcher Stelle das Ei rein soll. Ich glaube, das ist da reingerutscht, man bestreicht ja mit Öl, oder? Liebe Grüße, Maren
Hallo Maren,
ja, das Ei darfst Du getrost vergessen. Muss ich hier noch ergänzen. Lieben Dank für die Erinnerung an dieser Stelle.
Viele Grüße
Steffi
Liebe Steffi,
dein Backbuch habe ich zum Geburtstag geschenkt bekommen und ich freue mich schon darauf, das erste Rezept auszuprobieren. In die engere Wahl der ‘ersten Rezepte’ ist auch “Pippa” gekommen. Du führst Hefe als eine der Zutaten an. Da ich mich momentan hefefrei ernähre, stellt sich mir die Frage, ob ich die Hefe in dem Rezept einfach weglassen kann – gemäß deines Bindestrichs im dritten Kasten.
Interpretiere ich das so richtig?
Liebe Grüße
Melanie
Liebe Melanie,
nein das geht leider nicht. Der – (Strich) bedeutet immer “kein Ersatz/Austausch” möglich. Kann man eine Zutat im Baukasten weglassen, steht dort auch “weglassen”. Vielleicht ist für dich das Rezept Quarki, Seite 80, eine gute Alternative. Ansonsten bis du herzlich in meine KochTrotz Facebook Gruppe eingeladen. Die habe ich als Serviceplattform für meine Rezepte ins Leben gerufen.
Viele Grüße
Steffi
Hallo Steffi, ist es korrekt, dass bei Lievito Madre S. 175 in Phase 2 (und 3) bei 100 gr Mehl nur 50 gr Hefewasser benötigt werden?
Liebe Grüße
Gabi
Hallo Gabi,
ja das ist korrekt.
Viele Grüße
Steffi
Nachdem ich es gestern auch probiert habe muss ich mich der Frage von Gabi anschliessen. 50 Gr. Wasser ist zu wenig für einen sämigen Livieto.
Nachdem ich auch deine Homepage verfolge ist mir aber aufgefallen, dass du dort bei 80 gr. Mehl, 70 gr Hefewasser verwendest.
Mit diesem Verhältnis klappt es gut.
Hallo Bernhard,
das kommt immer auf das Mehl an. Bei vielen Mehlen reicht die 1:1 Variante, andere brauchen etwas mehr Flüssigkeit.
Viele Grüße
Steffi
Hallo Steffi, ich habe mich extra bei Facebook angemeldet, da ich gerne der Buchgruppe beitreten möchte und habe da angefragt. Kannst Du mich da bitte reinlassen, da ich dringende Fragen habe. Danke
Liebe Kathrin,
oh weh! Ich hoffe inzwischen hat alles geklappt. Alles mache ich ja nicht selbst. Mein Team lässt nur Anfragen zur KochTrotz Facebook-Gruppe zu, sind die Fragen korrekt beantwortet. Ansonsten erhalten alle einmal die Woche eine Nachricht.
All the best
Steffi
Hallo Steffi
Ich habe dein Buch gekauft und heute zum 1. Mal ein Hefewasser angesetzt. Die 150g getrockneten Apfelschnitze haben meine Flasche fast gefüllt. Es sieht sehr anders aus als bei dir auf S.166. Gelingt das Wasser trotzdem? Eine Frage zum Backthermometer: Wann soll das Brot die gewünschte Kerntemperatur haben? Steche ich einfach ins Brot?
Danke und liebe Grüsse Christine
Liebe Chrstine,
Ich freue mich sehr, dass Du mein Backbuch gekauft hast. Für Fragen rund um meine Koch- und Backbücher habe ich die KochTrotz Facebook Gruppe ins Leben gerufen. Sie ist die Serviceplattform für Fragen rund um meine Bücher. Mich erreichen wöchentlich so viele Nachrichten, dass ich es leider nicht mehr schaffe, alleine auf alle zu antworten.
Bitte komm doch in die Gruppe. Dort sind sehr hilfsbereite, sympathische und humorvolle Mitglieder. Deine Fragen werden schnell und kompetent beantwortet und Du bekommt noch weitere tolle Tipps. Ich selbst bin auch in der Gruppe präsent und helfe im Rahmen meiner zeitlichen Möglichkeiten.
Klicke einfach auf den Link und beantworte die beiden Fragen bei Gruppeneintritt korrekt. Danach wirst Du in die Kochtrotz Gruppe aufgenommen:
https://www.facebook.com/groups/kochtrotzgruppe
Viele Grüße
Steffi
Hallo Steffi,
ich finde das Backbuch toll und habe mich in das Rezept oder besser gesagt das Brot “Gsundi” verliebt. Beim ersten Backen hatte ich kein Amaranth aber das Brot ist auch so gelungen (jetzt weiß ich warum) und schmeckt super kernig.
Ich habe es nun – da ich das ja erst jetzt lese – inzwischen auch mit Amaranth gebacken. Auch das ist super gelungen und lecker.
Ohne deinen Fehler wäre ich nie auf Amaranth gekommen. Mir gefallen beide Varianten und Amaranth ist ja “gsund”. 😉
Hallo liebe Marion!
Huiiii, das klingt supergut! Amaranth ist tatsächlich sehr gesund. Ich selbst muss auch wieder mehr damit backen ;).
Lieben Gruß
Steffi
Hallo Steffi,
auch ich taste mich so langsam an die glutenfreien Brotrezepte heran. Leider habe auch ich das Toffli überhaupt nicht hinbekommen. Trotz
Ofenthermometer und korrekter Kerntemperatur ist es ein fester klebriger Klumpen geblieben und ich hatte den Eindruck, dass die Mengenangaben
der Flüssigkeiten nicht stimmen. Mein Teig war mit insgesamt 600g Milch-/Wassergemisch verhältnismaßig flüssig. Ist das richtig so??
Viele Grüße
Erika.
Hallo Steffi,
ich habe eine Frage zum Ei-Ersatz (Seite 64). Da steht: Das Kochwasser ist genießbar, im Gegensatz zum Einweichwasser. Stimmt das so? Wenn ich also trockene Kichererbsen selber einweiche und nicht im Glas kaufe, kann ich dann das Kochwasser für Ei-Ersatz verwenden aber das Einweichwasser ist ungenießbar? Intuitiv hätte ich das eher andersrum gedacht, deshalb frage ich lieber nach. 🙂
Vielen Dank und herzliche Grüße!
Nina
Liebe Nina, ja das stimmt genau so.
Lieben Gruß Steffi
Hallöchen Steffi!
Bin endlich auch stolze Besitzerin des Buches! Beim ersten Lesen ist mir gerade ein kleiner (nicht inhaltlicher) Fehler aufgefallen, und zwar gibt es auf S. 26 einen Hinweis auf das Rezept „Michel“. Darin wird man auf S. 67 verwiesen. Dort findet sich allerdings nur der „Vorspann“ der Verträglichkeitsliste. Im Inhaltsverzeichnis steht „Michel“ aber korrekt der S. 108 zugeordnet. 🙂 Für zukünftige Auflagen könnte man das ja korrigieren. 😉
Liebe Grüße aus Kanada!
Swantje
Liebe Swantje, das ist ein sehr guter Hinweis vielen Dank dafür! Werden wir direkt für die zweite Auflage berücksichtigen. Lieben Gruß Steffi
Das neue Backbuch ist toll.Leider ist mir Toffli garnicht gelungen .Stimmt die Flüssigkeit? LG.HELLA
Liebe Hella, vielen Dank!
Das Rezept von Toffli ist korrekt. Welches Püree hast Du verwendet?
Viele Grüße Steffi
Was wäre das Leben ohne Fehler Steffi… Langweilig?❤️