KochTrotz Backbuch Video! Glutenfreies Brot im Topf backen.
Werbung: Dieser Beitrag enthält Produktempfehlung
von Produkten, die ich selbst verwende.
YEAH! Das erste Video zu meinen Backbuch „Genial glutenfrei Backen“ ist online! Hier zeige ich Euch, wie Ihr den glutenfreien Brotteig dehnen und falten könnt. Es ist gar nicht soooo schwer ;). Traut Euch!
♥♥♥Folge mir auch gerne auf Youtube! Dort lade ich die Videos immer als erstes hoch. ♥♥♥
Mein verwendetes Equipment*:
- BRÄTER:
- Mein absoluter Lieblingsbräter ist dieser hier von Lodge*. Er kostet um die 70 €
- Ein günstiger ovaler Bräter*. Den habe ich selbst seit ewigen Jahren in blau.
- Ein günstiger runder Bräter*, ebenfalls von Lodge.
- Meine geliebte Cocotte von Staub*. Die gibt’s gerade im ø 24 cm für 99 €. Das ist ein Schnäppchen.
- Günstiger Pizzaschieber* im 2er-Set
- Digitales Backthermometer für die Kerntemperatur: Da müsst Ihr nicht viel Geld ausgeben. Dieses hier* kostet knapp 8 €. Dieses Thermometer von Gefu* habe ich seit ewigen Jahren. Es ist mein erstes und einziges. Das Thermometer ist bis heute genau und ich hab noch nie die Batterie wechseln müssen 😉 .
- Abdeckhaube* für Lebensmittel. Bitte nehmt keine Duschhauben. Ich weiß, die gibt’s immer für lau in Hotels. Leider sind da Weichmacher drin und lebensmittelecht sind die Dinger auch keinesfalls.
- Gärkörbchen* aus Holzschliff! Hier müsst Ihr echt auf gute Qualität achten. Viele fusseln und sind teils auch nicht glutenfrei!
Achtung, Gärkörbchen (egal aus welchem Material) mögen keine Feuchtigkeit und keine große Hitze. Immer nur ausklopfen oder ausbürsten. Sonst lösen sie sich logischerweise auf. Die Körbchen aus Holzschliff lassen sie sehr leicht ausbürsten und sind dann wieder sauber.
Mein Backbuch „Genial glutenfrei Backen“ und auch die beiden weiteren Kochbücher könnt ihr im KochTrotz Shop direkt bestellen. Dort sind auch weitere Bezugsquellen angegeben.
Die KochTrotz Verträglichkeitsliste erhältst Du in der umfangreichen Version mit 32 Seiten, wenn Du sie abonnierst. Im Backbuch ist sie in gekürzter Form abgedruckt. Mit dem kostenlosen Abonnement erhältst Du auch immer die aktuellste Version. Seit Druck des Backbuchs ist die Liste bereits aktualisiert worden.
* Mit den Affiliate-Links präsentiere ich Einkaufsquellen, bei denen ich selbst einkaufe. Klar, ich erhalte eine kleine Provision für die Nennung der Links. Diese hilft mir, den KochTrotz-Server und die Technikkosten zu finanzieren. Hey, alleine der Server kostet monatlich weit mehr als 100 € für den für Euch kostenlosen Service und die Rezepte.
[…] ist dieser hier von Lodge*. Ich habe aber auch noch weitere Bräter. Diese habe ich ausführlich hier (mit Video) und hier (ein kompletter Artikel zu Brätern) […]
Hi Steffi,
Folge dir schon so lange aber das Backbuch übertrifft alles! Danke!
Gerade ist schon der Vorteig für Brot Nr. 3 daraus in der Gare 😃
Da wir als Familie Viel Brot essen, backe ich lieber größere Brote (doppelte Menge).
Gibt es eine Faustformel was ich bei den Backzeiten und oder Temperaturen beachten muss?
Sollte ich sonst etwas beachten?
Ganz liebe Grüße von mir und meiner Familie
Kim
Ps: die Videos sind super!!! Mehr davon 🥖🙂
Aber sehr gerne doch! Welche könnten Deiner Meinung nach noch hilfreich sein? Viele Grüße Steffi
Liebe Kim, das freut mich sehr, dass Dir das Buch so gut gefällt. Die Temperaturen bleiben gleich. Die Backzeiten verlängern sie unteschiedlich lange von 20 – 50 % je nach Brot. Was immer gleich bleibt, ist bei freigeschobenen Broten die Anbackzeit von 10 oder 15 Minuten wie im Rezept angegeben. Danach verlängert sich die Backzeit. Ich kann sie pauschal nicht sagen. An Deiner stelle würde ich Topfbrote in den geschlossenen Phasen zunächst 20% länger backen und offen auch 20 %. Dann die Kerntemperatur messen. Bei freigeschobenen Broten würde ich die Backzeit nach dem Schwaden ablassen zunächst um 25 % verlängern und dann ebenfalls die Kerntemperatur messen. So bist Du auf der sicheren Seite und kannst die Brote dann fertig backen. Eventuell musst Du bei freigeschobenen Broten die Temperatur gegen Ende hin etwas reduzieren, damit sie Dir nicht verbrennen.
Viele Grüße Steffi