SUCHEN
Generic filters

Oft gesucht: Proteinlow-carbglutenfreiAbnehmenvegan

Sauerteig ansetzen für Menschen mit wenig Zeit und kinderleicht

Dieser geniale Tipp kommt von einer Forumsbekanntschaft aus Österreich. Hier noch einmal mein “besonderer Dank” nach Klagenfurt. Der Tipp ist wie gesagt genial und genauso einfach.

Wer keine Lust oder auch einfach keine Zeit hat, wochenlang einen Sauerteig zu züchten, bereitet einmal einen Sauerteig mit einem gekauften Sauerteigansatz zu. Den fertigen Sauerteig-Ansatz kann man im Reformhaus oder Bioladen kaufen. Es sollte ein flüssiger Ansatz sein und kein Trockensauerteig.

Einfach den Teig zubereiten, gehen lassen und dann ein Stück Teig abnehmen, so ca. 25 – 40 gr. Den Teigrest in ein kleineres Plastikschüsselchen legen, Wasser dazugeben, so dass der Teig bedeckt ist, Deckel drauf, verschließen und ab damit in den Kühlschrank. Dort lassen Sie den Teigrest einfach stehen, es entsteht ein neuer Sauerteig-Ansatz. Wenn Sie das nächste Mal backen, nehmen Sie den Sauerteig rechtzeitig aus dem Kühlschrank, dass er Zimmertemperatur annimmt und verwenden ihn “ganz-normal”.

Sie können den Teig-Ansatz schon nach einer Woche verwenden. Der Teig riecht beim Öffnen säuerlich, dann ist er richtig. Die maximale Lagerungszeit im Kühlschrank liegt derzeit bei drei Wochen. Über einen längeren Zeitraum gibt es keine Erfahrungen.

[affcoups id=”196057″]


Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
5 Kommentare
Aktuellste
Älteste Beliebteste
Beitragskommentare
Alle Kommentare anzeigen
Robert

Hallo Steffi,

Sauerteig anzusetzen ist kinderleicht und dauert mit glutenhaltigen Mehlen 48 Stunden, mit glutenfreien Mehlen 72 Stunden.
So geht´s:
man nehme eine ausreichend grosse und saubere Plastikschüssel mit fest schliessendem Deckel (z.B. Look und Look 5 l),
100 gr Roggen- oder Dinkelmehl
100-110 gr Wasser, miteinander verrühren
24 Stunden in der geschlossenen Schüsseln im Backofen mit eingeschalteter Backofenlampe (ca 35 Grad) stehen lassen, nochmals
100 gr Mehl und 100 gr Wasser dazugeben und verrühren
12 Stunden stehen lassen
und noch einmal
100 gr Mehl und 100 gr Wasser zugeben
und wieder 12 Stunden stehen lassen.
Damit ist der Sauerteig fertig.
Von diesem nimmt man 50 gr fürs naechste Mal weg und stellt diese Menge in den Kühlschrank.
Um Brot zu backen, nehme ich nun den vorhandenen ST (hier die 550 oder 560 gr), gebe nach Wahl Roggen-, Dinkel-oder Weizenmehl, Salz und Wasser zu.
Regel:
für mildes brot: ST und Mehlmenge gleich, also hier nochmals 550 gr Mehl
für saures Brot: 2 Teile ST und 1 Teil Mehl
Wasseranteil ca 0,6 bis 0,7 x gesamte Mehlmenge

Bei glutenfreiem Mehl lasse ich den ersten Ansatz statt 24 Stunden 48 Stunden stehen, ansonsten wie gehabt
Bei reinen glutenfreien Mehlen beachten, dass immer ein Anteil von 25 -30 % der Gesamtmehlmenge ein Staerkemehl sein soll, also Maisstaerke, Tapioka- oder Kartoffelmehl
Gruss Robert

Kochtrotz

Hallo Robert, lieben Dank für Deine Art den Sauerteig anzusetzen. Demnächste werde ich es probieren.
LG
Steffi

Jana

Hallo lieber Robert,

kann man auch weniger Sauerteig herstellen? Menge halbieren oder vierteln zB?

LG!

Kochtrotz

Hallo Jana, ich weiß nicht ob Robert die Frage noch sieht, der Kommentar ist ja schon etwas älter.
Aber ja, man kann auch mit der Hälfte agieren.

Lieben Gruß
Steffi

[…] Sie könne für Ihre nächste Backaktion einen eigenen Sauerteig-Ansatz herstellen. Schauen Sie hier. […]

Das könnte Dir auch gefallen

Meine Bücher

Meine beliebten Koch- und Backbücher mit dem einzigartigen KochTrotz Zutaten-Baukasten. Pro Zutat kannst du aus bis zu 3 Tausch-Zutaten wählen. Die Rezepte in meinen Büchern habe ich für alle Hauptallergene und die häufigsten Nahrungsmittel-Intoleranzen entwickelt. Zudem kannst du alle Rezepte wahlweise vegan zubereiten.

Nichts verpassen!​

Lass dich kostenlos per Email über die neuesten Beiträge informieren. Und erhalte die Kochtrotz Verträglichkeitsliste.

Cookie-Einstellungen · Copyright 2023 by KochTrotz® · Alle Rechte vorbehalten · All rights reserved
* Werbung | Affiliate Links. Durch eure Käufe erhält KochTrotz eine Provision. Diese wird verwendet, KochTrotz weiter zu entwickeln und neue Services bereitzustellen.

5
0
Wir lieben Kommentare. Du auch? :-)x

Mein Newsletter

Abonniere die kostenlosen Services! Und erhalte die KochTrotz Verträglichkeitsliste.