Ein Klassiker im neuen Gewand: Mit den Schwarzwälder Kirsch-Plätzchen holst du dir die herrliche Kombination aus Schoko und Kirsch auf den Keksteller. Perfekt für Weihnachten, aber natürlich auch für den Rest des Jahres. Du kannst das Rezept wahlweise glutenhaltig, glutenfrei, laktosefrei, vegan, eifrei und fructosearm zubereiten. Außerdem ist das Rezept alkoholfrei.

Die klassische Schwarzwälder Kirschtorte…
…ist eine eher schwere Angelegenheit: Mit Buttercreme oder Sahne zubereitet, ist sie zwar der deutsche Tortenklassiker schlechthin, liegt aber auch nicht gerade leicht im Magen. Kleiner Fun Fact: In den Leitsätzen für feine Backwaren ist hochoffiziell geregelt, woraus eine Schwarzwälder Kirschtorte bestehen darf (Seite 8, Punkt 20).
Die Schwarzwälder Kirsch-Plätzchen sind verglichen damit wesentlich leichter, haben aber dennoch diesen wunderbaren Schoko-Kirschgeschmack, den wir bei der Torte so lieben. Ich bereite die Plätzchen ohne Alkohol zu, da sie auch ohne Schwips hervorragend schmecken.



Lass die Schwarzwälder Kirsch-Plätzchen durchziehen
Am besten schmecken die Schwarzwälder-Kirsch-Plätzchen, wenn sie ein paar Tage (2 – 3) durchziehen konnten. Dafür lagerst du sie am besten kühl und dunkel in einer verschlossenen Box oder Keksdose. Ein unbeheizter Vorratsraum eignet sich hervorragend, auch im Keller können sie gut durchziehen. Kalt stehen, z. B. im Kühlschrank, sollten sie nicht.
Unsere liebsten Plätzchen-Rezepte
Oh, du fröhliche Plätzchenzeit! Unsere Lieblingsplätzchen versüßen allen die Weihnachtstage.
Schwarzwälder-Kirsch-Plätzchen ohne Alkohol und sehr lecker
DIESES REZEPT IST
Kochutensilien
- Backofen
- Herd
- Handrührgerät/Küchenmaschine
- Teigrolle
- Runde und gewellte Ausstecher * 6 cm (jeweils rund und gewellt), 2 cm (rund, * für den inneren Kreis)
Zutaten
Für den Teig
- 220 g Weizenmehl Type 550/Dinkelmehl Type 630 oder 200 g glutenfreie Mehlmischung für Kuchen und Kekse
- 15 g Backkakao *
- 70 g Zucker
- 1 Prise Salz *
- 100 g kalte Butter in Stücken
- 1 Ei (Gr. M)
- 8 Tropfen Bittermandel-Aroma *
- 40 g Frischkäse kalt
- Mehl für die Arbeitsfläche
- Dauerbackfolie * oder Backpapier
Für die Füllung
- 70 g Kirschmarmelade
- 6 Tropfen Bittermandel-Aroma *
- 40 g Butter
- 100 g Kuvertüre Vollmilch/Zartbitter
Für die Dekoration
- 50 g weiße Kuvertüre
TAUSCH-ZUTATEN
Anleitung
- Für den Teig alle Zutaten mit der Küchenmaschine (K-Haken/Knethaken) verkneten und noch einmal kurz von Hand kneten.
- In Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Heißluft) vorheizen.
- Die Arbeitsfläche leicht bemehlen und den Teig ca. 5 mm dick ausrollen.
- Jetzt die Böden ausstechen. Hierzu einen runden Ausstecher (ø 6 cm) nehmen. Dann die Oberteile ausstechen. Hierfür einen passenden, großen Linzer-Ausstecher (gewellt, ø 6 cm) nehmen. In der Mitte des Oberteils mit einem kleinen runden Ausstecher ((ø 2 cm) das Loch ausstechen.
- Die Plätzchen auf die Dauerbackfolie legen und für ca. 12 Minuten auf der mittleren Schiene backen.
- Aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
- Marmelade mit Bittermandel-Aroma verrühren.
- Schokolade im Wasserbad schmelzen und Butter mit den Schneebesen des Rührgeräts aufschlagen. Die Schokolade nach und nach unter die Butter rühren.
- Tülle in den Spritzbeutel einsetzen und die Schokoladenmasse einfüllen.
- Auf jeden Keksboden etwa 1/3 TL Marmelade setzen. Die Schokolade kreisrund um den Marmeladenkleks aufspritzen.
- Deckel vorsichtig aufsetzen und leicht andrücken.
- Weiße Schokolade im Wasserbad schmelzen und die Kekse noch damit verzieren.
- Die Schwarzwälder-Kirsch-Plätzchen an einem kühlen Ort aufbewahren. Sie schmecken irre gut und halten bestimmt nicht lange.
Liebe Steffi, kann ich das Bittermandel Aroma ersetzen? Liebe Grüße Ingrid
Gibt es zufällig eine Empfehlung für Laktosefreie, weiße Kubertüre? 🫣
Liebe Seline,
du kannst ganz einfach weiße, laktosefreie oder vegane Schokolade nehmen und sie auf 100 g mit 1 TL Öl im Wasserbad schmelzen. Wichtig ist hierbei, dass du eine niedrigere Temperatur für das Wasser verwendest. Sonst wird die Masse schnell krümelig.
Viele Grüße
Steffi