SUCHEN
Generic filters

Oft gesucht: Proteinlow-carbglutenfreiAbnehmenvegan

Lockeres glutenfreies Kartoffelbrot ohne Fertigmehlmischung

lockeres glutenfreies Nussbrot ohne Fertigmehlmischung

Seit längerer Zeit habe ich heute mal wieder ein Rezept für ein tolles glutenfreies Brot für euch! Heute gibt’s ein lockeres glutenfreies Kartoffelbrot, dass sehr aromatisch ist. Schaut euch bitte mal an, wie gut das aussieht? Na, bekommt ihr Lust zum nachbacken? Dieses Brot ist meine absolute Empfehlung. Ich backe es super gerne und meist merkt der Besuch nicht, dass dieses Brot mit Nüssen und Kartoffeln glutenfrei ist. Mein glutenfreies Brot ist zudem vegan und kommt ohne Fertigmehlmischung aus. Wundert euch nicht über die etwas ungewöhnlichen Zutaten. Ich bereite dieses Brot nämlich mit Tee zu. Lest einfach weiter …


lockeres glutenfreies Nussbrot ohne Fertigmehlmischung

Was hat denn jetzt Tee im glutenfreien Kartoffelbrot zu suchen?

Glutenfreien Broten fehlt ja ab und an etwas Aroma. Da kann Tee helfen und ein ganz wundervolles Aroma zaubern. Ich selbst verwende sehr gerne Malven-, Hagebutten- oder Hibiskustee. Aber auch Earl Grey oder Grüntee ist sehr lecker. Der Tee gibt ein mildes und zurückhaltendes Aroma und steht nicht im Vordergrund. Er unterstützt die Geschmäcker der Mehle optimal und kitzelt noch einiges aus ihnen heraus. Kaffee ist übrigens auch ein toller Aromageber. Wusstet ihr das schon? Das würde mich sehr interessieren.

Ihr kocht ganz einfach einen ganz normalen Tee und lasst diesen abkühlen. Mein Favorit bei diesem glutenfreien Kartoffelbrot ist Grüntee.

Kartoffeln im glutenfreien Brot

Ja, das ist jetzt kein Geheimnis mehr. Kartoffeln machen glutenfreie Backwaren saftig und länger haltbar. Ich nehme hier einfach etwas übrig gebliebenes Kartoffelpüree in mein glutenfreies Kartoffelbrot. Habt Ihr keins? Dann könnt ihr auch 160 g Kartoffeln mit 40 g Milch oder Pflanzendrink mit der Gabel zerdrücken.

lockeres glutenfreies Nussbrot ohne Fertigmehlmischung

Geröstete Nüsse als extra Geschmackskick

Ich gebe gerne noch ein paar geröstete Nüsse in mein glutenfreies Kartoffelbrot. Hier habe ich Haselnüsse genommen, die ich trocken in der Pfanne geröstet habe. Ihr könnt die Nüsse eurer Wahl nehmen, aber auch weglassen, vertragt ihr sie nicht gut oder habt eine Allergie.

Was ist ein Quellstück?

Bei meinem Rezept für ein glutenfreies Kartoffelbrot und generell bei glutenfreien Rezepten arbeite ich gerne mit Quellstücken. Bei den sogenannten Quellstücken werden meist Mehle oder Samen vorab mit Flüssigkeiten verquollen. Ein Quellstück lässt die Teige saftiger werden und das Backkgut bleibt länger haltbar.

Liebst du glutenfreie Brote ohne Fertigmehlmischung?

KochTrotz Backbuch | Genial glutenfrei Backen | Vorschau und Vorbestellung

Dann kann ich Dir mein Backbuch Genial glutenfrei Backen * wärmstens ans Herz legen. In meinem Buch findest herzhafte glutenfreie Backrezepte und alle ohne Fertigmehlmischung! Selbstverständlich ist der KochTrotz Zutaten-Baukasten auch integriert und eine hefefreie, histaminarme Alternative habe ich für die Rezepte ebenfalls entwickelt.

einfaches glutenfreies Kartoffelbrot – locker und aromatisch

Du wolltest schon immer mal ein glutenfreies Brot backen, das nicht nach glutenfrei schmeckt? Dann probiert unbedingt dieses glutenfreie Kartoffelbrot aus.

DIESES REZEPT IST

4.20 bei 5 Bewertungen
Vorbereitungszeit 1 Stunde 15 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
1 Stunde 8 Minuten
Schwierigkeit normal
Portionen 1 Brot

Kochutensilien

Zutaten
  

Quellstück

  • 200 g Earl Grey Tee abgekühlt s. a. Tausch-Zutaten
  • 200 g Kartoffelpüree s. a. Tausch-Zutaten
  • 7 g Flohsamenschalen gemahlen

Teig

  • 180 g Reismehl
  • 180 g Buchweizenmehl
  • 180 g Tapiokastärke
  • 14 g Xanthan *
  • 12 g Salz *
  • 12 g Frischhefe
  • 270 g Earl Grey Tee abgekühlt

Wahlweise dem Teig zufügen

  • 50 g glutenfreie Lievito Madre (direkt aus dem Kühlschrank) wahlweise
  • 100 g geröstete Haselnüsse oder andere

TAUSCH-ZUTATEN

Geeignete Teesorten
Earl Grey und Grüntee sind nicht histaminarm. Hier eignen sich Malven- und Hibiskustee.
Kartoffelpüree ersetzen
Pastinake- und Kürbispüree eignen sich ebenfalls sehr gut. Beides gibt es als Gläschenware bei der Babynahrung. Am besten Bio-Qualität kaufen, da diese keine Zusätze enthält.
Hefe
Die Frischhefe kann durch 4 g Trockenhefe ersetzt werden. Frischhefe wird bei Histaminintoleranz häufig gut vertragen. Histaminarme Alternativen finden sich in meinem Backbuch "Genial glutenfrei Backen *".
Mehle
Buchweizenmehl ist nicht histaminarm und kann mit Hirsemehl getauscht werden.

Anleitung
 

  • Für das Quellstück den Tee, Kartoffelpüree und gemahlene Flohsamenschalen gut verrühren. Die Mischung für 30 Minuten ruhen lassen. 
  • Alle trockenen Zutaten in der Rührschüssel vermengen. Das ist die Mehlmischung.
  • Sind die 30 Minuten Ruhezeit vergangen, alle Zutaten für den Teig außer den 270 g Flüssigkeit in die Rührschüssel geben. 
  • Den Teig für 1 Minute langsam und dann für 4 Minuten auf einer mittelschnellen Stufe kneten. Während des Knetens nach und nach die Flüssigkeit in den Teig geben, bis der Teig elastisch und formbar ist. Möglicherweise wird nicht die komplette Flüssigkeit benötigt. 
  • Den Teig abgedeckt für 10 Minuten in der Rührschüssel ruhen lassen. Danach den Teig für weitere 3 Minuten auf niedriger Stufe kneten. 
  • Das Gärkörbchen bemehlen. Die Arbeitsfläche leicht bemehlen. Die Hände auch leicht bemehlen. Den Teig auf die Arbeitsfläche geben. Den Teig auch von oben leicht bemehlen und etwas flach drücken. Den Teig eine Runde dehnen und falten und zu einem Laib formen. Den Laib mit Schluss (Teignaht) nach oben oder unten in das Gärkörbchen legen und für circa 60 Minuten abgedeckt bei Raumtemperatur ruhen lassen. Das Volumen soll sich in etwa verdoppeln. 
  • 30 Minuten vor der Backzeit den Backofen samt Bräter auf 250 °C vorheizen. Backpapier etwas zurechtschneiden, damit die Ecken nicht aus dem Bräter schauen.
  • Den Teig auf die Mitte des Backpapiers stürzen und in den heißen Bräter heben. Deckel auflegen. 
  • Backzeiten Bräter:
    35 Minuten 250 °C Ober-/Unterhitze im geschlossenen Bräter/Topf
    25 Minuten 230 °C Ober-/Unterhitze im geschlossenen Bräter/Topf, danach Deckel abnehmen
    15 Minuten 230 °C Ober-/Unterhitze im offenen Bräter/Topf
  • Nach dem Backen muss das glutenfreie Kartoffelbrot sofort aus dem Bräter gehoben werden. Auf einem Gitter ohne Backpapier auskühlen lassen. 
    lockeres glutenfreies Nussbrot ohne Fertigmehlmischung
Hast du dieses Rezept ausprobiert? Lass es deine Freunde auf Instagram wissen!Erwähne @kochtrotz oder benutze den Hashtag #kochtrotz! durch klicken.
Rezept Kürbis-Bolognese

glutenfreier Vollkornkasten

einfaches schnelles Rezept für Kürbiskuchen, wahlweise glutenfrei

Pablo – einfaches glutenfreies Brot

glutenfreies Brot mit Zucchini


Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
12 Kommentare
Aktuellste
Älteste Beliebteste
Beitragskommentare
Alle Kommentare anzeigen
Dagmar Wrede-Galley

5 Sterne
Liebe Steffi,
ich habe uns wie besprochen einen gusseisernen Bräter gekauft und mich genau an Dein Rezept gehalten. Und WOW! DAS BROT IST JA SOWAS VON LECKER!!! Die ganze Familie ist begeistert. Vielen lieben Dank für dieses tolle Rezept!
Liebe Grüße,
Dagmar

Susanne

5 Sterne
Liebe Steffi, ich hab mal eine Frage allgemein zu allen Rezepten: mahlst du dein Reismehl selbst? Und wenn ja, aus welchem Reis?
Und ich hab bei Rezepten aus dem Internet immer wieder gelesen auf keinen Fall mehr als 2 oder 3g Xanthan sonst wirds klotzig. Du machst aber schon oft deutlich mehr rein. Gibt es vllt. unterschiedliches Xanthan? Meine Brote werden einfach klotzig. Oder liegt es am Reis, den ich selbst mahle?
Ansonsten bin ich so dankbar für all deine Mühe! Unser Sohn ist Zöli und isst auch die “klotzigen Brote” sehr gern. Auch bin ich besonders für die Anleitungen mit Sauerteig sehr dankbar!
Herzliche Grüße, Susanne

Dinah Klein

5 Sterne
Liebe Steffi, das Brot ist mal wieder traumhaft lecker geworden, meine Zöli-Tochter (und auch der Rest der Familie) haben es sehr genossen.
Ich backe schon lange deine Brote und wollte noch kurz einen Trick erwähnen für diejenigen, die kein Gärkörbchen haben:
Ich setze den Teigling zum Gehen direkt mit der richtigen Seite nach oben auf dem Backpapier in die Salatschüssel. Dann fällt das Stürzen weg und ich kann es so mit dem Backpapier gleich vorsichtig in den vorgeheizten Topf setzen. Funktioniert super bei mir.
LG aus der schwäbischen direkten Nachbarschaft!

Sabrina

Liebe Dinah,

ein toller Tipp, vielen lieben Dank fürs Teilen 🥰

Ganz liebe Grüße,
Sabrina vom KochTrotz-Team

Silke

Hallo Steffi,
zunächst mal vielen Dank, dass Du mir mit Deinen Büchern und dieser Seite immer wieder den Alltag rettest und das Leben erleichterst!
Gerne würde ich dieses Rezept nachbacken, doch mit dem erwähnten Kartoffelpüree, weiß ich nicht genau was gemeint ist:
das Pulver von fertigem Kartoffelpüree?
fertig angerührtes Kartoffelpüreepulver?
selbstgemachtes Kartoffelpüree mit Wasser oder Milch?
wenn ja, welche Kartoffeln: mehlig oder festkochend und wieviel Flüssigkeit wird dann zugestzt?
Ich denke, da hast du bestimmt eine Lösung für mich!
Herzlichen Dank Silke

Estelle

“Ich nehme hier einfach etwas übrig gebliebenes Kartoffelpüree in mein glutenfreies Kartoffelbrot. Habt Ihr keins? Dann könnt ihr auch 160 g Kartoffeln mit 40 g Milch oder Pflanzendrink mit der Gabel zerdrücken.” – Zitatende
Das hast du wohl überlesen…

Mona Schneble

Hallo Steffi, ich probiere immer wieder gerne Rezepte von Dir aus, beim Brot backen habe ich das Problem, dass mein Ofen älter ist und ich bis max 230 Grad erhitzen kann. Hast Du mir da einen Tipp. Schon mal vielen lieben Dank
Gruß Mona

Das könnte Dir auch gefallen

Meine Bücher

Meine beliebten Koch- und Backbücher mit dem einzigartigen KochTrotz Zutaten-Baukasten. Pro Zutat kannst du aus bis zu 3 Tausch-Zutaten wählen. Die Rezepte in meinen Büchern habe ich für alle Hauptallergene und die häufigsten Nahrungsmittel-Intoleranzen entwickelt. Zudem kannst du alle Rezepte wahlweise vegan zubereiten.

Jetzt auch als vollständig überarbeitete eBooks erhältlich!

Nichts verpassen!​

Lass dich kostenlos per Email über die neuesten Beiträge informieren. Und erhalte die Kochtrotz Verträglichkeitsliste.
Warenkorb
12
0
Wir lieben Kommentare. Du auch? :-)x

Mein Newsletter

Abonniere die kostenlosen Services! Und erhalte die KochTrotz Verträglichkeitsliste.