Ich nehme mal eins vorab. Der Kuchen ist Mega-Soulfood und macht sich bestimmt auch hervorragend auf ner Party. Dann würde ich ihn etwas flacher backen und eine viereckiges Blech verwenden.
Manchmal wird man ja in den Facebook-Gruppen so derart angefixt wenn mal wieder jemand was geiles dort zeigt, was gekocht oder gebacken wurde. So ging es mir mit dem Kartoffelkuchen. Ich hab das Foto von Sanne gesehen und wollte diesen Kuchen auch haben. Am liebsten sofort – was natürlich nicht ging. Am nächsten Morgen durchforstete ich meine Abstellkammer und was seh ich Kartoffeln und eine Süßkartoffel. Ha, denk ich, wink des Schicksals “Kartoffelkuchen” und zwar jetzt gleich.
2 Hürden waren zu nehmen: Ein glutenfreier Boden und keine Eier.
Einen extra Boden wollte ich jetzt auch nicht machen.
Also habe ich die Reispapier-Platten genommen, die hatte ich noch hier.
Aber als Boden könnt Ihr nehmen was Ihr mögt.
Wer auf Gluten nicht verzichten muss kann die Form super mit Filoteig auskleiden.
Einen Boden braucht es, damit der Kuchen später nicht aus der Form gerät. Die Füllung ist nicht komplett fest.
Unten mache ich 2 Vorschläge für Mürbteig-Böden, einmal glutenfrei und einmal glutenhaltig.
Kartoffelkuchen vegan und auf Wunsch glutenfrei
DIESES REZEPT IST
Zutaten
- 1.25 kg Kartoffeln - 1,5
- 200 g Käse veganen Käse
- 30 g Pilze getrocknet (ich hatte Steinpilze)
- 250 g braune Champignons
- 400 ml Plfanzenmilch
- 0.5 TL Instant-Gemüsebrühe-Pulver
- 2 - 3 Prisen Salz *
- 2 - 3 Prisen Pfeffer *
- 1 MSP Chayennepfeffer
- 2 MSP Paprikapulver mild
- 1 - 1 TL Johannisbrotkernmehl ,5 oder Xanthan, Pfeilwurzelstärke
- 0.5 TL Öl für den Boden
- 1 Stück Backpapier
- 1 Stück Backform
Vorschlag für Mürbteig glutenfrei
- 200 g Buchweizenmehl
- 1 TL Johannisbrotkernmehl
- 100 g Margarine oder Öl dann bitte nur 90 g
- 0.5 TL Salz *
- 1 - 2 EL Kaltes Wasser
Vorschlag für Mürbteig glutenhaltig
- 120 g Dinkelmehl (gh) oder 90 g glutenfreies Mehl
- 80 g Buchweizenmehl
- 100 g Margarine oder Öl dann bitte nur 90 g
- 0.5 TL Salz *
- 1 - 2 EL Kaltes Wasser
TAUSCH-ZUTATEN
Anleitung
- Wenn Ihr einen Mürbteig macht für den Kuchen, solltet Ihr den als erstes herstellen. Das geht so: Alle Zutaten ausser dem Wasser grob kneten, dann erst einmal 1 EL kaltes Wasser dazu geben und weiterkneten. Hat der Teig eine gute und feste Konsistenz ist er fertig. Ist er noch zu bröselig, gib noch etwas mehr kaltes Wasser dazu. Den Mürbteig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legen und ruhen lassen. Die getrockneten Pilze nach Packungsanweisung einweichen, dauert meist 20 - 30 Minuten.
Als zweites einen Teil der Reisnudel-Platten in kaltes Wasser legen für circa 1 Minute. Dann rausnehmen und auf ein sauberes Küchentuch legen und auch mit Küchentuch bedecken. ODER: Lasagneplatten 4 Minuten vorkochen oder fertigen Teig nehmen. Wie aber schon oben geschrieben, ich würde keine Reisnudel-Platten mehr nehmen, sondern eher Lasagne-Platten. Den Boden der Springform mit Backpapier auslegen. Form am Boden und an den Rändern zusätzlich noch mit Öl bepinseln damit auf keinen Fall was kleben bleibt. Den Boden der Form und die Wand mit dem Boden sehr gut auslegen, so dass alles bedeckt ist und keine Löcher drin sind. Legt ruhig 3 - 6 Schichten verteilt übereinander wenn Ihr je Reispapier verwenden solltet. Wenn oben was über den Rand lappt, nicht schlimm, könnt Ihr später noch einrollen.
Jetzt die Pilzcreme herstellen. Von den frischen Champignons 3 - 4 größere wegnehmen. Die brauchst Du später für obendrauf. Den Strunk der Pilze abschneiden. Getrocknete Pilze abseien. Evtl. noch veganen Käse reiben und beiseite stellen. Ich hab den Violife für Pizza genommen. Jetzt alles Zutaten für die Füllung ausser dem Johannisbrothkernmehl mixen bis eine grobe Masse entstanden ist. Abschmecken, lieber etwas mehr Gewürze als zu wenig. Die Würze verliert sich noch ein wenig, da viel in die Kartoffeln zieht. Erstmal stehen lassen.
Die übrigen Champignons in feine Scheiben schneiden und beiseite stellen. Dann die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden.
Backofen auf 160 Grad Umluft oder 175 Grad Ober-Unterhitze aufheizen. Die Pilzmasse noch einmal schnell und gründlich mit dem Johannisbrotkernmehl aufmixen, so dass es sich gut verteilt. Dann eine Lage Kartoffeln in der From auslegen und etwa 1/3 der Pilzmasse darüber verteilen und etwas Käse. Nicht sehr viel.
Dann wieder eine Lage Kartoffeln und wider Pilzmasse und wenig Käse. Nun noch eine Lage Pilze und darüber das letzte Drittel der Pilzcreme verteilen.
Dann verteilst Du obenauf noch die Champignonscheiben und darüber den Käse. Wenn etwas vom Teig oder den Reisnudelplatten überlappt, schlag es nach innen am Rand ein, so dass nix mehr überlappt oder aussen runterhängt.
Eigentlich bist Du jetzt fertig. Schieb den Kuchen für 1,5 Stunden bei 160 Grad Umluft oder 175 Grad Ober-Unternhitze in den Backofen. Nach dieser Zeit kontrolliere mal mit einem Zahnstocher, wie weit der Gargrad ist. Steche mit dem Zahnstocher in der Mitte des Kuchens mal durch. Wenn es leicht geht, ist er fast fertig, spürst Du Widerstand, musst er noch backen. Ist er schon eher durch, dann gib ihm noch 5 - 10 Minuten bei 180 Grad Umluft oder 200 Grad Ober-Unterhitze. Sind die Kartoffelscheiben noch etwas fester, dann backe ihn noch 20 Minuten bei 180 Grad Umluft oder 200 Grad Ober-Unterhitze. Mach dann nochmal die Stäbchenprobe mit dem Zahnstocher. Leider, leider, leider musst Du den Kartoffelkuchen noch etwas abkühlen lassen. Ist er zu heiss, fällt er komplett auseinander beim anschneiden. Am besten isst man ihn lauwarm. Es dauert circa 1 Stunde wenn der Kuchen draussen steht und es nicht gerade Hochsommer ist 🙂 Ansonsten warte besser 2 Stunden. Leider. So, jetzt bin ich echt gespannt, was Ihr sagt.
Hallo Steffi,
hab den Mürbteig mit Kamutvollkornmehl und Buchweizenmehl gemacht. wurde superlecker, aber etwas sehr sandig. Sollte wahrscheinlich das nächste Mal doch etwas Johannisbrotkernmehl (oh, was für eine typisch deutsche Wortanhäufung) dazugeben für die Bindung.
Herzlichst! Geiberuam
Hallo Geiberuam, jaaa das könnte nicht schaden 🙂 🙂 LG Steffi
Danke! Ganz normale Speisestärke habe ich, dann versuche ich das damit. Ich will auch “nur” kleine Quiches damit backen, für’s Büro.
Super, dann viel Erfolg!
Huhu, ich bin gerade über das Mürbeteig-Rezept gestolpert und wollte fragen, ob ich das Johannisbrotkernmehl durch irgendeine “haushaltsüblichere” Zutat ersetzen kann? Diese Spezialbindemittel habe ich hier bisher noch nirgends gefunden. Ei-Ersatz-Pulver hätte ich, von meiner Mutter angeschleppt, aber noch nicht getestet.
Hallo, uhhh das bin ich auch etwas skeptisch mit dem Ei-Ersatz-Pulver ob das hinhaut. Hast Du Stärke? Damit geht es auch. Am besten so 30 Gramm. LG Steffi
Hallo Steffi,
ja es geht auch mit Flammkuchenteig. Wir hatten den nur zu einer Seite hin eingeschlagen. Die Springform besteht aus zwei Teilen. Ist also offen und da ist alles rausgelaufen. Wir nehmen das nächste Mal Mamas Bräter oder die Kastenkuchenform. Die sind geschlossen. Da läuft nichts raus. Den Zahn hat es zerrissen. Da fehlte nicht nur ein Stück Plombe. Ich hatte Glück im Unglück. Der Zahn konnte Gott sei Dank geklebt werden. Jetzt muß ich sehr vorsichtig beißen. Wenn es den Zahn wieder erwischen sollte, brauche ich den ersten Zahnersatz.
Liebe Grüße Anke
Hallo,
ich mach den Kuchen auch in der Springform. Bei mir ist nix ausgelaufen bislang.
Alles Gute für den Zahn.
LG Steffi
Hallo Steffi,
die Milch lief aus dem Kuchen und hat sich im Backofen verteilt gehabt, als ich wieder reinschaute. Den Backofen müssen wir jetzt noch ein Weilchen einweichen um die Milch wieder aus dem Ofen zu kriegen. Ein Mißgeschick, das beim nächsten Mal nicht mehr passiert. Alle wollten probieren, vom Kartoffelkuchen. Das war mir klar. Mama nimmt beim nächsten Backen ihren kleinen Bräter ohne Deckel als Form. Da kann dann nichts mehr auslaufen. Sonst machen wir da drin Rohr- oder Dampfnudeln, Teigfleisch oder einen Braten am Sonntag. Halt alles, was eine feste Form braucht und/oder gebraten wird. Ich hab mir zum Schluß noch eine Plombe aus dem Zahn gebissen. Auch ein Mißgeschick, das besser nicht passiert. Das nächste Mal nehme ich nicht mehr unbedingt ein Randstück. Dann ist es nicht so hart zu beißen. Ich hatte auch gar nicht damit gerechnet, mir ausgerechnet heute was aus dem Zahn zu beißen. Kann ich jetzt nicht mehr ändern, schon passiert. War trotzdem lecker und wird bestimmt wieder gemacht. Wann weiß ich noch nicht. Heute war Premiere.
Liebe Grüße Anke
Ohje Ohje, was ist da nur schiefgelaufen? Eigentlich wird die Masse schnell fest.
Tut mir leid um die Anreihung von Missgeschicken bei Dir.
Alles Gute, Steffi
Hallo Steffi,
der Kartoffelkuchen ist grade im Ofen. Ich mußte das Rezept dritteln, weil ich das heute alleine essen darf. Die anderen kriegen Spinat – auch mit Kartoffeln und Ei – ich freu mich schon auf das Ergebnis und bin gespannt, wie der Kartoffelkuchen schmeckt. Ich hab Flammkuchenteig fertig gekauft und wie gesagt, das Rezept gedrittelt, weil ich alleine esse. Freu mich schon. Es riecht schon durch den ganzen Gang. Jetzt nur noch 1 1/2 Stunden bei 175 Grad Ober- Unterhitze warten. Dann ist er pünktlich zum Mittagessen fertig.
Liebe Grüße Anke
Hui, super. Hoffentlich geht das mit Flammkuchenteig.
super idee, danke! probier ich heute gleich aus:D
und dann sagste hier Bescheid wie er war ok? 😉
Das klingt lecker und sieht auch so aus. Ich mag alles mit Kartoffeln und Pilze liebe ich auch :). Ich würde wahrscheinlich einen Pizzateig als Boden nehmen. Danke für’s Rezept.
Hallo, ja klar, das geht auch super.
Viel Spass beim Backen. 😉
Hallöchen 🙂 mmmmhhhh … hört sich ja superlecker an … 😉 was hältst du von einem selbstgemachten glutenfreien Pizzateig als Boden … ?!?!
Hallo Tanja,
ich musste den Artikel nochmal rausnehmen. Er war falsch terminiert. 🙁
Ja ist ne super Idee, wenn man gerade einen hat 😉