SUCHEN
Generic filters

Oft gesucht: Proteinlow-carbglutenfreiAbnehmenvegan

Einfacher Kasten-Käsekuchen | ohne Mehl und ohne Fett

Total lecker und schnell gemacht:  Kasten-Käsekuchen mit toller Optik

Ich denke, unser aller Lieblingsrezepte sind die, die super gut schmecken, grandios aussehen und dabei kinderleicht zu machen sind. Der luftige und lockere Kasten-Käsekuchen ist ein solcher Rezept. Zusätzlich kommt das Rezept für diesen Käsekuchen ohne Mehl und ohne Fett aus. Klingt fast schon zu gut? Neeee, ist so gut *hihi*. Schau mal, er macht doch richtig was hier oder?


Rezept Kasten-Käsekuchen ohne Mehl und ohne Fett

Das Rezept für den Käsekuchen in der Kastenform ist sehr variabel

Dieser Käsekuchen kann ganz normal oder laktosefrei, fructosearm, zuckerfrei, histaminarm, ohne Milchprodukte und ohne Hühnereier zubereitet werden. Geht alles und schmeckt trotzdem gut. Ich habe euch die Alternativ-Zutaten unter der Zutatenliste notiert.

Ich habe den Kasten-Käsekuchen noch mit Keksen, Sahne und verschiedenen Früchten aufgepimpt. Dadurch wird die Optik sowas von toll. Muss man aber nicht. Man kann auch einfach den Kasten-Käsekuchen ohne Schnick Schnack backen.

Bei den Früchten seid ihr total variabel. Ich würde immer welche wählen, die gerade Saison haben. Jetzt, Ende Juni, hat ja sehr viel Obst Saison. Ein Traum!

Rezept einfacher Käsekuchen mit toller Optik.

Der Kasten-Käsekuchen ist ideal auf Reisen

In Ferienwohnungen und im Wohnmobil sind Kuchen in Kastenformen sehr praktisch. Der Kasten-Käsekuchen wird in einer kleinen Kastenform mit 20 cm gebacken. Die passt in jeden Backofen oder man backt im Omina. Geht auch super.

Im Prinzip ist der Kasten-Käsekuchen ein Käsekuchen ohne Boden. Wobei, den Boden habe ich ja quasi der Länge nach in die Mitte oben frachtet *grins*.

Übrigens, ich streue meine Formen immer mit Gari aus und fast nie mit Paniermehl. Gari* ist auf Maniokbasis und ist mein Lieblings-Paniermehl. Alles wird total kross damit und es ist von Natur aus glutenfrei.

Rezept Kasten-Käsekuchen ohne Mehl und ohne Fett

Ich selbst verwende für alle meinen Kastenkuchen und Kastenbrote die ausziehbare Form von Zenker*. In dieser Form ist mir noch gar nie was haften geblieben. Für den Kasten-Kästekuchen hat sie noch einen weiteren unschlagbaren Vorteil. Man kann die Form einfach auseinander ziehen und hat dann zwei Teile. Dann fährt man einfach mit dem Kuchenheber oder Tortenmesser am Boden der Form rein und hebt den Kuchen heraus. So easy!

Liebst Du Käsekuchen?

Über die Jahre haben sich hier etliche Käsekuchen-Rezepte angesammelt. Schau doch mal rein.

* Affiliate-Link
Das genannte Buch wurde mir vom Verlag kostenfrei zur Verfügung gestellt. 

Rezept einfacher Kasten-Käsekuchen mit toller Optik, wahlweise laktosefrei, ohne Milchprodukte, ohne Hühnerei, glutenfrei, histaminarm, fructosearm, zuckerfrei

Einfacher Kasten-Käsekuchen | ohne Mehl und ohne Fett

Ein tolles, sehr leckeres und kinderleichtes Käsekuchen-Rezept! Der Kasten-Käsekuchen ist schnell gemacht, sieht super aus und kommt ohne Mehl und ohne Fett aus. Am besten wird er am Vortag gebacken. Dann kann er noch über Nacht durchziehen. Das lieben Käsekuchen jeglicher Art. Das Rezept für den Kasten-Käsekuchen kann zusätzlich laktosefrei, glutenfrei, ohne Milchprodukte, fructosearm, zuckerfrei, ohne Hühnereier und histaminarm zubereitet werden. Der Käsekuchen kann mit der doppelten Menge an Zutaten auch in einer 30er Kastenform gebacken werden. Die Backzeit verlängert sich um 15 - 20 Minuten.

DIESES REZEPT IST

2.75 bei 4 Bewertungen
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 50 Minuten
Gesamtzeit 5 Stunden 5 Minuten
Schwierigkeit einfach
Portionen 1 kleiner Käsekuchen

Zutaten
  

Käsekuchen

  • 2 Stück Eier Gr. M
  • 90 g Zucker s. a. u.
  • 1 Prise Salz *
  • 0.5 TL Vanillessenz o. Mark 1/2 Vanilleschote
  • 1 Packung Puddingpulver Vanille à 37 - 40 g o. 40 g Speisestärke
  • 0.5 Stück Bio-Zitrone, davon Schalenabrieb und Saft
  • 300 g Magerquark (laktosefrei) s. a. u.
  • 175 g Frischkäes (/laktosefrei)

Toppings

  • 100 g Kekse (glutenfrei) ich hatte Zitronenkekse
  • 150 g Früchte der Wahl
  • 200 g Schlagsahne (laktosefrei) s. a. u.

Sonstiges

  • Fett für die Form
  • Paniermehl (glutenfrei) s. a. u.
  • Kastenform 20 cm

TAUSCH-ZUTATEN

Hühnereier ersetzen Am besten nimmt man Wachteleier, sie sind allergenarm und histaminarm. Da die Eier nicht getrennt werden, ist es auch ne easy Nummer mit einer Wachtelschere. Es gibt noch weitere Eiarten, die in Frage kommen. In diesem Artikel habe ich dazu Informationen, auch zu den Mengen, bereitsgestellt. Zucker ersetzen Letztendlich kann hier jede kristalline Zuckeralternative verwendet werden. Fructosearm und verträglich sind Getreidezucker, kristalline Reissüße und Erythrit. Milchprodukte ersetzen Inzwischen sind sehr viele Milchprodukt-Alternativen sowie Schlagsahne am Markt. Ich persönlich nehme gerne Produkte auf Kokos-, Lupinen-, Cashew- oder Mandelbasis. Frischkäse heißt häufig Frischcreme und Quark wird als Quark-Alternative angeboten. Findet sich keine, kann man auch einfach pflanzlichen Joghurt über Nacht abtropfen lassen und als Quark-Alternative verwenden.

Anleitung
 

  • Backofen auf 175 °C Ober-Unterhitze oder 150 °C Heißluft vorheizen. Kastenform fetten und mit Paniermehl ausstreuen. Kekse zerkleinern, in kleine Stücke brechen.
  • Zucker, Eier und Salz mit den Schneebesen der Küchenmaschine auf cremig rühren. Bitte nur so kurz als nötig.
  • Vanille und Puddingpulver zufügen und kurz einrühren. Zitronensaft, Abrieb, Quark und Frischkäse unterheben.
  • Die Keksstücke der Länge nach in der Mitte der Form verteilen und etwas in die Masse drücken.
  • Den Kasten-Käsekuchen für circa 50 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Am Ende der Backzeit eine Stäbchenprobe machen. TIPP: Wird die doppelte Menge in einer 30er Kastenform gebacken, verlängert sich die Backzeit um 15 - 20 Minuten.
  • Den dem Backen den Kuchen noch 15 Minuten oder auch länger bei ausgeschaltetem Backofen im geschlossenen Ofen stehen lassen.
  • Den Kasten-Käsekuchen vollständig (wichtig!) in der Form auskühlen lassen und anschließend in den Kühlschrank stellen. Gerne auch über Nacht.
  • Den Käse-Kastenkuchen vorsichtig aus der Form stürzen / nehmen (je nach Form) und nach
  • Wird der Käsekuchen dekoriert: Schlagsahne sehr steif schlagen und oben auf dem Käsekuchen verteilen. Das klappt am besten mit einem Spritzbeutel. Dann noch die Früchte auf der Sahne verteilen. Schon ist das optische und leckere Käsekuchen-Highlight fertig!

Rezept-Anmerkungen

Der Käsekuchen kann mit der doppelten Menge an Zutaten auch in einer 30er Kastenform gebacken werden. Die Backzeit verlängert sich um 15 - 20 Minuten.
Hast du dieses Rezept ausprobiert? Lass es deine Freunde auf Instagram wissen!Erwähne @kochtrotz oder benutze den Hashtag #kochtrotz! durch klicken.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
4 Kommentare
Aktuellste
Älteste Beliebteste
Beitragskommentare
Alle Kommentare anzeigen
Annette

Habe den Kuchen am Freitag gebacken, auch bei mir ist er stark eingefallen, kann nur vermuten, dass es mit dem längeren Ruhen im auskühlenden Backofen zu tun hat, denn aufgegangen ist er, und dann wieder zusammen gefallen 🤔 dann war er bis heute früh gekühlt und obwohl ich die Form gefettet und mit Paniermehl ausgestreut habe, bekam ich ihn nicht im Ganzen aus der Form. Ist mir noch nie passiert. Er schmeckt zwar gut, auch zitronig und frisch, ist aber eher kompakt als fluffig. Ich werde mir mal diese ausziehbare Kastenform besorgen, damit ich das Backwerk unbeschadet heraus bekomme.

Rosel

Hallo,

Kuchen hat total lecker geschmeckt. Leider ist er total zusammen gefallen und überhaupt nicht fluffig. War nur so hoch wie ich ihn auch in die Form gefüllt habe. Habe ihn ca. 1 Stunde im Backofen abkühlen lassen. Was habe ich falsch gemacht? Würde ihn gerne noch einmal backen.

Lieben Dank

Kochtrotz

Liebe Rosel,
erstmal gut, dass er lecker war. Aus der Ferne ist es immer schwer zu beurteilen, was schief lief. War die Masse denn locker? Möglicherweise war sie zu viel / zu stark gerührt.
Viele Grüße
Steffi

Das könnte Dir auch gefallen

Meine Bücher

Meine beliebten Koch- und Backbücher mit dem einzigartigen KochTrotz Zutaten-Baukasten. Pro Zutat kannst du aus bis zu 3 Tausch-Zutaten wählen. Die Rezepte in meinen Büchern habe ich für alle Hauptallergene und die häufigsten Nahrungsmittel-Intoleranzen entwickelt. Zudem kannst du alle Rezepte wahlweise vegan zubereiten.

Jetzt auch als vollständig überarbeitete eBooks erhältlich!

Nichts verpassen!​

Lass dich kostenlos per Email über die neuesten Beiträge informieren. Und erhalte die Kochtrotz Verträglichkeitsliste.
Warenkorb
4
0
Wir lieben Kommentare. Du auch? :-)x

Mein Newsletter

Abonniere die kostenlosen Services! Und erhalte die KochTrotz Verträglichkeitsliste.