Total lecker und schnell gemacht: Kasten-Käsekuchen mit toller Optik
Ich denke, unser aller Lieblingsrezepte sind die, die super gut schmecken, grandios aussehen und dabei kinderleicht zu machen sind. Der luftige und lockere Kasten-Käsekuchen ist ein solcher Rezept. Zusätzlich kommt das Rezept für diesen Käsekuchen ohne Mehl und ohne Fett aus. Klingt fast schon zu gut? Neeee, ist so gut *hihi*. Schau mal, er macht doch richtig was hier oder?
Das Rezept für den Käsekuchen in der Kastenform ist sehr variabel
Dieser Käsekuchen kann ganz normal oder laktosefrei, fructosearm, zuckerfrei, histaminarm, ohne Milchprodukte und ohne Hühnereier zubereitet werden. Geht alles und schmeckt trotzdem gut. Ich habe euch die Alternativ-Zutaten unter der Zutatenliste notiert.
Ich habe den Kasten-Käsekuchen noch mit Keksen, Sahne und verschiedenen Früchten aufgepimpt. Dadurch wird die Optik sowas von toll. Muss man aber nicht. Man kann auch einfach den Kasten-Käsekuchen ohne Schnick Schnack backen.
Bei den Früchten seid ihr total variabel. Ich würde immer welche wählen, die gerade Saison haben. Jetzt, Ende Juni, hat ja sehr viel Obst Saison. Ein Traum!
Der Kasten-Käsekuchen ist ideal auf Reisen
In Ferienwohnungen und im Wohnmobil sind Kuchen in Kastenformen sehr praktisch. Der Kasten-Käsekuchen wird in einer kleinen Kastenform mit 20 cm gebacken. Die passt in jeden Backofen oder man backt im Omina. Geht auch super.
Im Prinzip ist der Kasten-Käsekuchen ein Käsekuchen ohne Boden. Wobei, den Boden habe ich ja quasi der Länge nach in die Mitte oben frachtet *grins*.
Übrigens, ich streue meine Formen immer mit Gari aus und fast nie mit Paniermehl. Gari* ist auf Maniokbasis und ist mein Lieblings-Paniermehl. Alles wird total kross damit und es ist von Natur aus glutenfrei.
Ich selbst verwende für alle meinen Kastenkuchen und Kastenbrote die ausziehbare Form von Zenker*. In dieser Form ist mir noch gar nie was haften geblieben. Für den Kasten-Kästekuchen hat sie noch einen weiteren unschlagbaren Vorteil. Man kann die Form einfach auseinander ziehen und hat dann zwei Teile. Dann fährt man einfach mit dem Kuchenheber oder Tortenmesser am Boden der Form rein und hebt den Kuchen heraus. So easy!
Liebst Du Käsekuchen?
Über die Jahre haben sich hier etliche Käsekuchen-Rezepte angesammelt. Schau doch mal rein.
* Affiliate-Link
Das genannte Buch wurde mir vom Verlag kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Einfacher Kasten-Käsekuchen | ohne Mehl und ohne Fett
DIESES REZEPT IST
Zutaten
Käsekuchen
- 2 Stück Eier Gr. M
- 90 g Zucker s. a. u.
- 1 Prise Salz *
- 0.5 TL Vanillessenz o. Mark 1/2 Vanilleschote
- 1 Packung Puddingpulver Vanille à 37 - 40 g o. 40 g Speisestärke
- 0.5 Stück Bio-Zitrone, davon Schalenabrieb und Saft
- 300 g Magerquark (laktosefrei) s. a. u.
- 175 g Frischkäes (/laktosefrei)
Toppings
- 100 g Kekse (glutenfrei) ich hatte Zitronenkekse
- 150 g Früchte der Wahl
- 200 g Schlagsahne (laktosefrei) s. a. u.
Sonstiges
- Fett für die Form
- Paniermehl (glutenfrei) s. a. u.
- Kastenform 20 cm
TAUSCH-ZUTATEN
Anleitung
- Backofen auf 175 °C Ober-Unterhitze oder 150 °C Heißluft vorheizen. Kastenform fetten und mit Paniermehl ausstreuen. Kekse zerkleinern, in kleine Stücke brechen.
- Zucker, Eier und Salz mit den Schneebesen der Küchenmaschine auf cremig rühren. Bitte nur so kurz als nötig.
- Vanille und Puddingpulver zufügen und kurz einrühren. Zitronensaft, Abrieb, Quark und Frischkäse unterheben.
- Die Keksstücke der Länge nach in der Mitte der Form verteilen und etwas in die Masse drücken.
- Den Kasten-Käsekuchen für circa 50 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Am Ende der Backzeit eine Stäbchenprobe machen. TIPP: Wird die doppelte Menge in einer 30er Kastenform gebacken, verlängert sich die Backzeit um 15 - 20 Minuten.
- Den dem Backen den Kuchen noch 15 Minuten oder auch länger bei ausgeschaltetem Backofen im geschlossenen Ofen stehen lassen.
- Den Kasten-Käsekuchen vollständig (wichtig!) in der Form auskühlen lassen und anschließend in den Kühlschrank stellen. Gerne auch über Nacht.
- Den Käse-Kastenkuchen vorsichtig aus der Form stürzen / nehmen (je nach Form) und nach
- Wird der Käsekuchen dekoriert: Schlagsahne sehr steif schlagen und oben auf dem Käsekuchen verteilen. Das klappt am besten mit einem Spritzbeutel. Dann noch die Früchte auf der Sahne verteilen. Schon ist das optische und leckere Käsekuchen-Highlight fertig!
Habe den Kuchen am Freitag gebacken, auch bei mir ist er stark eingefallen, kann nur vermuten, dass es mit dem längeren Ruhen im auskühlenden Backofen zu tun hat, denn aufgegangen ist er, und dann wieder zusammen gefallen 🤔 dann war er bis heute früh gekühlt und obwohl ich die Form gefettet und mit Paniermehl ausgestreut habe, bekam ich ihn nicht im Ganzen aus der Form. Ist mir noch nie passiert. Er schmeckt zwar gut, auch zitronig und frisch, ist aber eher kompakt als fluffig. Ich werde mir mal diese ausziehbare Kastenform besorgen, damit ich das Backwerk unbeschadet heraus bekomme.
Das tut mir echt leid liebe Annette. Eigentlich ist das Auskühlen im Ofen ein Garant dafür, dass der Kuchen eben nicht einfällt.
Viele Grüße
Steffi
Hallo,
Kuchen hat total lecker geschmeckt. Leider ist er total zusammen gefallen und überhaupt nicht fluffig. War nur so hoch wie ich ihn auch in die Form gefüllt habe. Habe ihn ca. 1 Stunde im Backofen abkühlen lassen. Was habe ich falsch gemacht? Würde ihn gerne noch einmal backen.
Lieben Dank
Liebe Rosel,
erstmal gut, dass er lecker war. Aus der Ferne ist es immer schwer zu beurteilen, was schief lief. War die Masse denn locker? Möglicherweise war sie zu viel / zu stark gerührt.
Viele Grüße
Steffi