Einfache Streichholz-Kekse | glutenfrei | laktosefrei | hefefrei | sojafrei | nussfrei
Das Rezept „Streichholz-Kekse“
enthält Werbung für „REWE frei von“ Produkte.
Streichholz-Kekse – nicht nur zu Weihnachten!
Fühlt euch eingeladen, sie direkt zu backen. Die Streichholz-Kekse sind ganz einfach zu machen und sehen klasse aus. Die Hölzer bestehen aus einem Teig für Butterplätzchen. Ihr braucht noch nicht einmal eine Ausstechform dafür.
Die Idee für die Streichholz-Kekse kam mir, als ich die Tage aussortierte. Ihr wisst ja, wir ziehen bald um. Ich sortiere schon aus und werde unnötigen Ballast los. Beim Aussortieren fand ich riesige Streichhölzer, die eigentlich Stifte sind. Ich weiß noch nicht einmal mehr, von welcher Reise ich sie mitgebracht habe. Jedenfalls hatte ich diese Teile in der Hand und sie faszinierten mich. „Bing“ machte es in meinem Blondschopf und die Idee war geboren. Ich backe Streichholz-Kekse! Schon eine ganze Weile schwirrten nämlich Ideen für glutenfreie und laktosefreie Butterplätzchen in meinem Kopf herum. Das liebe REWE-Team hatte mich gebeten, ein Rezept dafür zu kreieren. Tadaaaa, hier ist es!
Auf dem Foto oben seht ihr die Streichholz-Kekse ohne Verzierungen. Ich mag sie so sehr gerne! Du kannst sie nach Lust und Laune dekorieren und verzieren. Besonders klasse an der Sache finde ich, die passen zu jeder Jahreszeit und zu jedem Anlass. Ausserdem sind sie ein cooles Mitbringsel oder ein besonderes Geschenk aus der Küche. Streichholz-Kekse sieht man nicht alle Tage und Glutenfreie schon gar nicht!
Diese hier sind meine Weihnachts-Version:
Die Zuckerstreusel auf den Köpfchen haben aber auch was:
Ihr merkt schon, hier sind der Kreativität wieder einmal keine Grenzen gesetzt. Die Streichholz-Kekse könnt ihr prima mit Kindern backen. Ich bin mir sicher, sie werden ihren Spaß bei der Weihnachtsbäckerei haben. Mir selbst hat es auch riesigen Spaß bereitet, diese essbaren Streichhölzer zu backen und zu dekorieren.
Für den Teig habe ich die „REWE frei von“ Mehlmischung verwendet. Mit der glutenfreien Universalmehlmischung lassen sich viele Teige herstellen und sehr gut verarbeiten. Dieses Mehl verwende ich auch gerne für Nudelteige.
Beim Zuckerdekor müsst ihr etwas achten, oft steckt Gluten drin. Ich habe bei meinen Keksen hier glutenfreies und laktosefreies Zuckerdekor verwendet.
Mit einem Trick, trocknet die Schokolade an den Köpfen auch ganz schnell. Der schreibe ich euch unten im Rezept auf.
Fragt Ihr euch gerade was in den Köpfen wohl drin steckt? Da ist Marzipan drin. Der Vorteil von Marzipan ist, es lässt sich gut formen und klebt so schön. Marzipanrohmasse besteht unter anderem aus Mandeln, die ja keine Nüsse sind. Die Kombination von Keksteig, Marzipan und Schokolade ist unschlagbar finde ich.
Nicht nur mir gefallen und schmecken die Streichholz-Kekse ausnehmend gut. Bei KochTrotzens ist ja immer was los und täglich kommt „irgendwer“ vorbei. Alle waren total begeistert von den Streichhölzern, vom Aussehen und Geschmack. Ich rate euch, backt reichlich davon.
Ich habe auch noch ne Glitzer-Glimmer-Variante gemacht. Entdeckst du den Streichholz-Keks auf im Freakshake? Zum Freakshake erfährst du morgen mehr auf meinem Blog. Noch habe ich keinen Link für dich, du kannst aber einfach morgen zu gleicher Zeit auf meinem Blog vorbei kommen.
Einfache Streichholz-Kekse | glutenfrei | laktosefrei | hefefrei | sojafrei | nussfrei

ZUTATEN
- 300g"REWE frei von" Mehlmischung plus 2 EL für die Arbeitsfläche
- 100gPuderzucker
- 1ELVanillinzucker
- 1PriseSalz
- 130gkalte Butter (laktosefrei)
- 2StückEier Gr. M
- 400gMarzipanrohmasse
- 200gKuvertüre (laktosefrei) z. B. Zartbitter-Kuvertüre
- 1StückFrischhaltefolie
- 2StückBackpapier
- mehrereSortenZuckerdekoration nach Wunsch
ZUBEREITUNG
- 1. Backblech mit Backpapier auskleiden. Butter in kleine Stücke schneiden.
- 2. 300 g Mehl, Puderzucker, Vanillinzucker, Salz, Butterstücke und Eier zu einem Teig verkneten.
TIPP: Verwendest du eine Küchenmaschine, nimm den K-Haken. - 3. Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Stunden kühlen.
- 4. Backofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Arbeitsfläche nur leicht bemehlen.
- 5. Teig circa 1 cm dick ausrollen und ein Rechteck von 10 cm Breite ausschneiden. Mit einem großen Messer 1 cm breite Stäbchen schneiden. Die Stäbchen auf das Backpapier legen und etwas Zwischenraum lassen.
- 6. Für circa 15 Minuten auf 160 °C backen. Danach auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
- 7. Marzipankugeln von circa 2 cm Durchmesser formen und an jedem Ende eines Keksstäbchens aufstecken und gut andrücken. Am besten in niedrige Gläser oder Espressotassen stellen.
- 8. Sobald alle Marizpankugeln auf den Keksstäbchen befestigt sind, für 30 – 60 Minuten in den Kühlschrank stellen. So trocknet die Kuvertüre später schneller.
- 9. Kuvertüre im Wasserbad schmelzen.
- 10. Die Keksstäbchen mit dem Marzipankopf nach unten in die Kuvertüre tauchen. Die abtropfende Schokolade mit einem Löffel abstreifen. Danach in alle Richtungen drehen.
- 11. Solange die Kuvertüre noch feucht ist, nach Wunsch verzieren.
- 12. Die Streichholzkekse am besten wieder in niedrige Gläser oder Espressotassen stellen und trocknen lassen.
- 13. Die Kekse halten sich in einer verschlossenen Dose circa 4 Wochen, kühl gelagert. *Wenn sie halten ;)*
- 14. TIPP: Weiße Schokolade kann bunt eingefärbt werden. Die Streichholz-Kekse schmecken das ganze Jahr über und sind ein tolles Mitbringsel.
[…] to show at source ► kochtrotz.de […]
[…] to show at source ► kochtrotz.de […]
Ich bin von der Idee total begeistert nd hoffe, die Kekese schmecken genauso gut, wie sie aussehen! Ich habe daraufhin sofort das KochTrotz- Kochbuch „Für alle“ bestellt und freue mich auf jede Menge weiterer toller Ideen. Danke!!
Einen herzlichen Gruß von Marion P.
Liebe Marion, hach – ich freue mich total! Hab Spaß mit dem Buch und mit den „Streichhölzern“. Liebe Grüße Steffi
Kann man auch ganz normales Mehl nehmen oder werden die Kekse dann nichts?
Liebe Teresa, was ist denn mit normalem Mehl gemeint? Weizenmehl? Das geht sicher auch. Allerdings kann ich dir zu den Mengen nichts sagen. Die differieren sicherlich. Lieben Gruß Steffi
Kann man auch irgendeine andere glutenfreie Mehlmischung nehmen? Rewe gibt es in Slowenien leider nicht!
Liebe Katharina, das müsstest du dann ausprobieren. Hier habe ich alle Zutatenmengen auf das Mehl abgestimmt. Lieben Gruß Steffi
Liebe Katharina, ja das geht. Ich habe meine Mischung selbst zusammengebastelt. 50 g Tapiokastärke, 60 g Reismehl, 30 g Kastanienmehl, 10 g Kokosmehl, dazu 2 g Johannisbrotkernmehl und Eiersatz auf Chiabasis. Ich denke also, dass es auch mit einer vorgemischten Mischung klappen sollte.
Hallo Conny, ich selbst würde kein Kastanienmehl verwenden, da es für meinen Geschmack viel zu intensiv für diese Kekse ist. Doch wenn es dir so schmeckt und vor allen wen. Sie gelungen sind, ist ja alles wunderbar. Vielen Dank und lieben Gruß Steffi
Du hast mit den Zutaten von rewe gebacken. Das finde ich noch besser. Die bekomme ich auch zu kaufen.
Danke – lg Anke
Super! Das freut mich sehr. Dann kannst du sie ja Nachbacken. Viele Grüße Steffi
Da machst Du also Rudolph das Rentier. Die sehen ja süss aus. Jedes Weihnachten gibt es bei Dir was neues.
Das finde ich jetzt lustig. Liebe Grüße Anke
Danke liebe Anke! 😊
Hallo Steffi
Kann ich auch Erythrit-Puderzucker nehmen? Oder meinst du, dass schmeckt dann nicht so gut?
Liebe Grüße an dich 😊
Hallo, ich würde es nicht machen, aber du kannst es versuchen. In der Kuvertüre und im Marzipan sind ja auch Zucker drin. Viele Grüße Steffi
Meinst du das Rezept funktioniert auch mit Aslan und Eiersatz?
Hallo Jasmin, das müsstest du ausprobieren. Alsan geht auf jeden Fall, Eiersatz sollte auch klappen. Lieben Gruß Steffi
Hallo Jasmin, ich habe die Kekse letztens mit gemahlenen Chiasamen, die ich als Eiersatz mit Wasser gemischt habe, gemacht. Es hat sehr gut geklappt und auch gut geschmeckt. Allerdings hatte ich auch noch einen Löffel Kokosmehl beigemengt. Ich weiß nicht, ob der auch was genützt hat. Hab mal gelesen, dass Kokosmehl bindet. Auf jeden Fall war der Teig ganz gut formbar und hat auch lecker geschmeckt. Was Aslan ist, weiß ich leider nicht.
Liebe Conny, vielen Dank für diesen Tipp und Grüße Steffi