Das Leben mit einem Reizdarmsyndrom ist schon schwierig genug: Immer auf die Ernährung achten, Symptome im Blick behalten, zur Ernährungsberatung gehen, überhaupt auch Ärztinnen und Ärzte finden, dann Gespräche mit ihnen führen und irgendwie, bei all den Aufgaben, auch noch auf die eigene mentale Gesundheit achten. Weil wir bei KochTrotz ganz genau wissen, wie schwierig das sein kann, freuen wir uns, dir heute einen tollen Alltagshelfer vorstellen zu können: Die DiGA Cara Care für Reizdarm!
Steffi hat die Anwendung selbst bereits auf Herz und Nieren getestet und ist begeistert. Die Kombination aus Ernährungs- und Symptomtagebuch mit passenden Rezeptvorschlägen, verschiedenen Übungen zur Stärkung der mentalen Gesundheit und einem ausführlichen Informationsangebot haben sie überzeugt. Das Beste: Die Gesundheitsanwendung gibt es mittlerweile auf Rezept für iOS oder Android und die Kosten werden für dich von allen gesetzlichen Krankenkassen vollständig und ohne Zuzahlung übernommen!
Wir stellen dir Cara Care vor und geben dir einen Einblick in das Behandlungskonzept. Außerdem zeigen wir dir, wie die Benutzeroberfläche aussieht, und erklären dir, wie die Verschreibung bei deiner Ärztin oder deinem Arzt funktioniert.
Kommt dein Fall für die Behandlung mit Cara Care für Reizdarm in Frage?
Füll einfach den Fragebogen von Cara Care aus und finde es heraus!
Was bedeutet DiGa?
DiGa ist die Abkürzung für “Digitale Gesundheitsanwendung”. Digitale Gesundheitsanwendungen sehen für uns Nutzer*innen genauso aus wie alle anderen Apps auf unseren Smartphones auch. Aber im Gegensatz zu “normalen” Apps werden digitale Gesundheitsanwendungen sehr gründlich geprüft.
Bei digitalen Gesundheitsanwendungen handelt es sich um digitale Therapieangebote, die das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (ganz ähnlich wie Medikamente) auf Wirksamkeit und Sicherheit geprüft hat und die von den Krankenkassen erstattet werden. Die DiGA Cara Care für Reizdarm ist innerhalb der Cara Care App zu finden.
Was steckt hinter Cara Care?
Die Firma Cara Care wurde 2016 von Dr. med. André Sommer und Jesaja Brinkmann gegründet. Beide studierten Medizin und arbeiteten im Krankenhaus. Dabei fiel ihnen auf, wie kompliziert die Therapie eines Reizdarms ist. Viele Menschen haben keinen Zugang zu einer ganzheitlichen Behandlung, obwohl diese empfohlen wird. Mit der DiGA Cara Care für Reizdarm möchten sie vor allem Menschen, die unter Verdauungserkrankungen leiden, helfen, ein gesünderes und glücklicheres Leben zu führen.
Neben Cara Care für Reizdarm bietet Cara Care außerdem zwei weitere digitale Angebote zur Therapieunterstützung an: Cara Care für CED (für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa) und Cara Care für, Sodbrennen (Reizmagen, Refluxkrankheit und Gastritis). Auch für diese Medizinprodukte ist eine DiGA-Zulassung geplant.
Wie funktioniert die Behandlung mit der Reizdarm-App?
Die digitale Gesundheitsanwendung Cara Care für Reizdarm folgt einem ganzheitlichen Behandlungsprinzip. Das bedeutet, dass nicht nur körperliche Faktoren als wichtig für die Gesundheit angesehen werden, sondern auch psychische, soziale, spirituelle und auch andere Faktoren aus unserer Umwelt einbezogen werden. Diese Faktoren sollen im Rahmen einer ganzheitlichen Behandlung gemeinsam beeinflusst werden. Sie berücksichtigt also den “ganzen Menschen” in seinem persönlichen Lebenssystem.
Auch ärztliche Leitlinien zur Behandlung des Reizdarmsyndroms empfehlen den ganzheitlichen Ansatz, der jedoch im Behandlungsalltag nicht immer realisiert werden kann. An dieser Stelle setzt Cara Care für Reizdarm an: Die DiGa bietet eine ganzheitliche Therapie – quasi für die Hosentasche. Dadurch wird die übliche Behandlung bei deiner Ärztin oder deinem Arzt perfekt ergänzt. Hinzu kommt, dass du im Anschluss an die Einreichung deines Rezepts so schnell wie möglich den Freischaltcode für die Nutzung der Anwendung bekommst – du musst also nicht erst lange auf deine Behandlung warten.
Die digitale Therapie von Cara Care für Reizdarm basiert auf 5 Behandlungsprinzipien:
- Tracking von Ernährung, Symptomen und medizinischen Daten zur Identifizierung von Symptomauslösern
- Ernährungstherapie (Low-FODMAP-Diät)
- Verhaltensänderung und Entspannungstechniken
- audio-geführter Hypnose
- Aneignung von Expertenwissen über das Reizdarmsyndrom.
Das Konzept von Cara Care geht auf: Bei 78,8 % aller Nutzer*innen der Cara Care App wurde eine signifikante Verbesserung ihrer Beschwerden festgestellt. 45,5 % aller Nutzer*innen gaben an, dass sich ihre Symptome innerhalb von 100 Tagen reduziert haben.1
Du möchtest am liebsten direkt loslegen?
Mach jetzt den Eignungscheck und finde heraus, ob dein Fall sich für die Verschreibung von Cara Care für Reizdarm eignet.
Welche Funktionen bietet Cara Care für Reizdarm?
Mithilfe der digitalen Gesundheitsanwendung Cara Care für Reizdarm kannst du
- deine Ernährung und deine Symptome tracken
- dir dein Ernährungs- und Symptomtagebuch auf Tages-, Wochen- und Monatsbasis ansehen
- darmfreundliche Rezepte abrufen, die zu deiner Ernährung und deinen Symptomen passen
- verträgliche Lebensmittel finden
- alle 4 Wochen anhand medizinischer Fragebögen deinen Krankheitsverlauf erfassen
- deine Gesundheitsdaten downloaden und mit deiner Ärztin oder deinem Arzt teilen
Außerdem passen alle Inhalte ganz zu dir und zu deinen persönlichen Bedürfnissen.
Welche Module bietet die digitale Gesundheitsanwendung Cara Care für Reizdarm?
Die Inhalte sind im Rahmen der ganzheitlichen Behandlung in verschiedenen Modulen organisiert: Dazu zählen Module zur Ernährungstherapie, aus dem Bereich der Verhaltensänderung, der audio-geführten Hypnose und der Wissensvermittlung. Anhand von erfragten Gesundheitsdaten zu Beginn der Therapie wird ermittelt, welche der Module für dich sicher und wirksam sind. Dazu werden in einem ausführlichen Fragebogen deine Symptome, deine persönliche Situation, aber auch deine Präferenzen erfasst.
Im Ernährungsmodul führt dich Cara Care für Reizdarm Schritt für Schritt durch die für die Behandlung des Reizdarmsyndroms empfohlene Low-FODMAP-Diät. Du erhältst personalisierte Lebensmittellisten und Rezepte.
Im Modul “audio-geführte Hypnose” führt dich ein wissenschaftlich geprüftes Protokoll durch Sitzungen sogenannter darmgerichteter Hypnose. Dieses Verfahren wird in den aktuellen ärztlichen Leitlinien zur Behandlung des Reizdarmsyndroms empfohlen und ist äußerst wirksam – kein Hokuspokus.
Das Modul “Gefühle und Verhalten” unterstützt dich bei der Bewältigung der Schwierigkeiten, die mit einem Reizdarmsyndrom einhergehen. Du lernst, Gefühle, Gedanken und Verhalten zu regulieren und kannst dadurch selbstbestimmt auf deine Symptome und deine Lebensqualität einwirken.
Durch das Modul “Basiswissen” wirst du zur Expertin bzw. zum Experten deines Reizdarms. Du erhältst die spannendsten Neuigkeiten aus der Welt der Forschung zum Reizdarmsyndrom und erfährst, wie du dein Wissen optimal zur Symptomkontrolle anwenden kannst.
Was du bei der Nutzung der App unbedingt beachten solltest: Damit die App dir passende Rezepte und Empfehlungen vorschlagen kann, musst du zunächst einige Tage deine Ernährung und deine Symptome getrackt haben. Deine Eingaben werden dann analysiert und die App findet heraus, was los ist und wie sie dich unterstützen kann. Daraufhin erhältst du deine persönlichen Empfehlungen.
Was kostet die DiGa Cara Care für Reizdarm?
Die Kosten für die digitale Gesundheitsanwendung Cara Care für Reizdarm werden von allen gesetzlichen Krankenkassen nach dem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) übernommen. Das bedeutet: Du als Betroffene*r zahlst selbst überhaupt keinen Cent für die Behandlung!
Als Privatversicherte*r solltest du mit deiner Krankenkasse sprechen und fragen, ob sie die Kosten für Cara Care für Reizdarm übernehmen. Das Team von Cara Care unterstützt dich natürlich gern bei dieser Anfrage.
Du möchtest dir die App verschreiben lassen?
Mit dem Fragebogen von Cara Care findest du in wenigen Minuten heraus, ob dein Fall für die Verschreibung der App infrage kommt.
Wie funktioniert die Verschreibung?
Die Voraussetzung ist: für die kostenlose Verschreibung der DiGa Cara Care für Reizdarm benötigst Du ein Rezept mit der Diagnose Reizdarmsyndrom.
1. Weg: Auf der Website von Cara Care findest du einen Fragebogen, den sogenannten Eignungscheck, mit dem du herausfinden kannst, ob du für die Verschreibung der App geeignet bist. Falls ja, kannst du mit dem Auswertungsbogen zu deiner Ärztin oder deinem Arzt gehen und dir Cara Care für Reizdarm verschreiben lassen: Solltest du Schwierigkeiten haben, einen Termin zu finden, kann dir das Team von Cara Care dabei helfen.
2. Weg: Du kannst direkt zu deiner Ärztin oder deinem Arzt gehen und fragen, ob sie/er schon von Cara Care für Reizdarm gehört hat. Wenn nicht, kannst du ihr/ihm die Info-Seite für Ärzt*innen empfehlen.
3. Weg: Auch jede*r (fachbezogene) Online-Ärztin/Arzt kann dir nach einem Beratungsgespräch Cara Care für Reizdarm verschreiben.
4. Weg (wird zukünftig möglich sein): Cara Care arbeitet gerade daran, dass Cara Care für Reizdarm künftig auch von spezifischen Ansprechpartner*innen der TeleClinic verschrieben werden kann.
5. Weg: Was du auf jeden Fall auch jederzeit machen kannst: Bei Cara Care anrufen (+49 30 308 095 46). Die freundlichen Mitarbeitenden helfen dir gern bei allen Fragen und Problemen rund um die Verschreibung und Verwendung von Cara Care für Reizdarm weiter.
So geht es nach der Verschreibung weiter:
Nachdem du das Rezept für Cara Care für Reizdarm erhalten hast (egal, welchen Weg du gewählt hast), reichst du es bei Cara Care ein. Dort wird es dann so schnell wie möglich in Zusammenarbeit mit deiner Krankenkasse bearbeitet. Nach wenigen Tagen erhältst du dann den Aktivierungscode für deine DiGa.
Der Zugang erfolgt über die Cara Care App im Apple Store oder Google Play Store. Du lädst dir die App herunter und meldest dich anschließend mit deinem Aktivierungscode an.
Wenn du den Zugang erhalten hast, kannst du bei Fragen den Kundenservice innerhalb der DiGa kontaktieren. Sie melden sich dann innerhalb eines Arbeitstages bei dir. Praktisch, oder?
Dein Feedback
Wir sind total gespannt, was du über Cara Care für Reizdarm denkst. Hast du vielleicht sogar schon erste eigene Erfahrungen mit digitale Gesundheitsanwendungen gesammelt? Schreib uns gern dein Feedback in die Kommentare!
Quellen
1 Mehr zur Wissenschaft hinter Cara Care findest du unter https://cara.care/de/science/ und in der Vortragszusammenfassung “Cara Care: Einfluss einer E-Health-basierten low-FODMAP-Diät auf die Symptomschwere und Lebensqualität beim Reizdarmsyndrom” von J. K. Brinkmann und L. Geigis.
[…] digitalen Gesundheitsanwendung für Menschen mit Reizdarm-Syndrom hatten wir kürzlich in einem Blogbeitrag […]